01.10.2020 Aufrufe

Ahoi Leipzig, Oktober 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im Oktober 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im Oktober 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bühne<br />

Bühne<br />

LICHTFEST LEIPZIG <strong>2020</strong><br />

Zu Hause bleiben und<br />

dennoch dabei sein<br />

ANZEIGE<br />

Publikum zu haben ist<br />

ein Privileg.“<br />

Prof. Dr. Werner Schneider<br />

Die Schauspieler<br />

des Theaters Turbine<br />

versprechen Improvisation<br />

in Perfektion<br />

Der <strong>Leipzig</strong>er Physiker und<br />

Hochschullehrer Prof. Dr. Werner<br />

Schneider, Initiator, Ideengeber<br />

und Vorantreiber der „<strong>Leipzig</strong>er<br />

Notenspur“, bekam im Juli <strong>2020</strong><br />

aus den Händen des sächsischen<br />

Ministerpräsidenten Kretschmer<br />

den Verdienstorden der<br />

Bundes republik Deutschland<br />

verliehen.<br />

Die Verleihung des Verdienstordens<br />

zwingt Prof. Dr. Werner<br />

Schneider nicht zur Ruhe. Selbst<br />

Corona förderte seine Kreativität nur<br />

noch mehr. „Wir sind es ja gewohnt,<br />

immer wieder Neues zu entwickeln“,<br />

so Werner, „da wir ja keine typischen<br />

Veranstalter, sondern eher Netzwerker<br />

und Projektgestalter sind.“<br />

KLEINES TEAM,<br />

GROSSE WIRKUNG<br />

Und in dem Wissen, dass nichts so<br />

bleibt, wie es mal war, engagiert sich<br />

PROF. DR. WERNER SCHNEIDER<br />

Höchst ausgezeichnet<br />

das kleine Team der <strong>Leipzig</strong>er Notenspur<br />

um seinen Kopf Prof. Schneider.<br />

Zum Beispiel gemeinsam mit Musikern<br />

des Gewandhauses <strong>Leipzig</strong><br />

bei den „1:1-Concerts“: ein Musiker<br />

spielt nacheinander vier Sets für<br />

jeweils einen Zuhörer, was beiden<br />

Parteien gehörig viel Aufmerksamkeit<br />

und Neugierde aufeinander abverlangt.<br />

„Publikum zu haben ist ein<br />

Privileg“, weiß Schneider genau und<br />

erfreut sich daran, die hohe Kunst<br />

auch in die Plattenbauten der Haydnstraße<br />

gebracht zu haben und dort<br />

sehr willkommen gewesen zu sein.<br />

„Es öffnen sich immer Fenster, wo<br />

andere sich schließen.“<br />

ORTE UND<br />

MENSCHEN<br />

Kurz und konkret kann Schneider erzählen<br />

– aber auch voller Enthusiasmus<br />

und Freude, wenn er zum Beispiel<br />

über die Veranstaltungen mit<br />

Schulkindern zum jüdischen Kulturleben<br />

in <strong>Leipzig</strong> spricht: „Wir machen<br />

Kultur nicht nur für, sondern mit den<br />

Die <strong>Leipzig</strong>er<br />

Notenspur ist im<br />

Stadtbild präsent<br />

Menschen. So sind ja auch bei der<br />

Nacht der Hausmusik die Wohnungsinhaber<br />

gleichzeitig Gastgeber.“<br />

Wenn man tiefer gräbt, versteht<br />

man auch seine Intention: die Verbindung<br />

aus Orten und Menschen, die<br />

talentiert sind, und dabei immer in<br />

Bewegung zu bleiben. Dabei ist klar,<br />

dass <strong>Leipzig</strong> von diesen Bewegungen<br />

lebt, von Menschen, die mit ihrer<br />

Kultur herkommen, und von anderen,<br />

welche die hier entstandene Kultur<br />

wieder weiter nach draußen tragen.<br />

„Ich bin unsagbar dankbar“, so Prof.<br />

Schneider, „es ist fantastisch, Spuren<br />

hinterlassen zu dürfen.“ [vot]<br />

<strong>Leipzig</strong>er Notenspur<br />

Die <strong>Leipzig</strong>er Notenspur verbindet auf<br />

5 km die wichtigsten Originalschauplätze<br />

berühmter Komponisten –<br />

wie z. B. Bach, Mendelssohn Bartholdy,<br />

Schumann oder Wagner – im Zentrum<br />

der Stadt. Sie umschließt Komponistenhäuser<br />

und Aufführungsstätten vor<br />

allem des Barocks und der Romantik.<br />

www.notenspur-leipzig.de<br />

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG · Am dm-Platz 1<br />

76227 Karlsruhe<br />

Fotos: Daniel Reiche, Frank Merten, PUNCTUM / Alexander Schmidt<br />

THEATER TURBINE<br />

HIN UND WEG<br />

Beim Theater Turbine ist das Kernanliegen<br />

Improtheater. Die neue Show „Hin und Weg“<br />

hatte im September Premiere und wird es von<br />

nun an jeden Monat in der Moritzbastei geben.<br />

Sie bietet den Rahmen für ein Schauspiel, das<br />

nie eine Wiederholung erfährt, weil alles<br />

improvisiert ist.<br />

Wie das geht, erklärt Thorsten Giese,<br />

einer der amtierenden Theaterleiter:<br />

„Drei Schauspieler holen sich Inspirationen<br />

für Geschichten aus dem Publikum und<br />

inszenieren sie. Das Publikum entscheidet in<br />

zwei Abstimmungen, was weitergespielt<br />

wird, sodass am Ende nur eine Geschichte<br />

komplett zu Ende erzählt wird. Und keiner<br />

weiß: Wird es Tanz, Drama oder Komödie?“<br />

Hingehen und mitentscheiden! [syw]<br />

Theater Turbine, „Hin und Weg“,<br />

3.10., 20 Uhr, Moritzbastei,<br />

www.moritzbastei.de,<br />

www.theaterturbine.de<br />

Dieses Jahr ist am 9. <strong>Oktober</strong>, dem<br />

Jahrestag der Friedlichen Revolution,<br />

alles anders. Aufgrund<br />

der Corona-Pandemie kann das Lichtfest<br />

nicht in der gewohnten Weise mit<br />

tausenden Besuchern stattfinden. Auch<br />

für das Friedensgebet und die Rede<br />

zur Demokratie in der Nikolaikirche<br />

gelten besondere Regeln. Um dennoch<br />

gemeinsam gedenken zu können, gibt<br />

es neue Formen des gemeinschaftlichen<br />

Erinnerns. „Zu Hause bleiben<br />

und dennoch dabei sein“ – das ist der<br />

Leitgedanke.<br />

KERZENPATE WERDEN<br />

Bürgerinnen und Bürger, aber auch<br />

Firmen und Institutionen können im<br />

Vorfeld des Lichtfestes Kerzenpate<br />

werden, indem sie zum Preis von einem<br />

Euro symbolisch ein Teelicht<br />

für die Gestaltung der „Kerzen ’89“<br />

erwerben. Diese Kerzen werden am<br />

Abend des 9. <strong>Oktober</strong> auf dem Nikolaikirchhof<br />

das Kerzenpodest in Form<br />

einer „89“ zum Leuchten bringen.<br />

Mitglieder des Jugendparlaments und<br />

Bürgerrechtler werden stellvertretend<br />

für alle Kerzenpaten am Abend die<br />

rund 10.000 Kerzen entzünden. Die<br />

Beteiligung erfolgt über die Crowd ­<br />

Verlässlich für Sie da.<br />

Per Express-Abholung:<br />

einfach auf dm.de bestellen und fertig gepackt<br />

nach 6 Stunden im dm-Markt abholen.<br />

Teilnehmende Märkte unter dm.de/expressabholung<br />

funding-Plattform www.leetchi.com/c/<br />

lichtfest. Spendenboxen gibt es in<br />

der Touristeninformation und in der<br />

Nikolaikirche. Der Erlös der Kerzenpatenaktion<br />

geht an „Clowns & Clowns<br />

e. V.“ und „<strong>Leipzig</strong>er Klinikclowns“.<br />

LIVESTREAM<br />

AM 9. OKTOBER<br />

Friedensgebet, Rede zur Demokratie<br />

und Lichtfest werden ab 17 Uhr live<br />

von „<strong>Leipzig</strong> Fernsehen“ übertragen<br />

und können auch im Livestream verfolgt<br />

werden.<br />

EIN ZEICHEN SETZEN –<br />

ZU HAUSE<br />

Alle <strong>Leipzig</strong>erinnen und <strong>Leipzig</strong>er<br />

sind eingeladen, am 9. <strong>Oktober</strong> zu<br />

Hause Windlichter in den Fenstern<br />

zu platzieren und auf diese Weise<br />

das Licht des Nikolaikirchhofs in die<br />

Stadt zu tragen. Eine Windlichtbanderole<br />

mit der „89“ zum Download<br />

sowie alle Infos gibt es online.<br />

Lichtfest <strong>Leipzig</strong>, 9. <strong>Oktober</strong>,<br />

live ab 17 Uhr auf „<strong>Leipzig</strong> Fernsehen“<br />

und im Stream unter<br />

www.lichtfest.leipziger-freiheit.de<br />

32 OKTOBER <strong>2020</strong> 33<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!