22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen FR <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Modulbezeichnung: Mathematik II<br />

Studiensemester: 2<br />

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. V. Enß<br />

Dozenten: Prof. Dr. V. Enß<br />

Dr. M. Fleckenstein<br />

NN<br />

Lehrveranstaltungen: Vorlesung Mathematik II<br />

Vortragsübung Mathematik II<br />

Kleingruppenübung (Tutorium) dazu<br />

Beratung durch WM<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zu Curriculum: <strong>Bauingenieurwesen</strong> – Diplom, Pflicht, 2. Semester<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> – Bachelor, Pflicht, 2. Semester<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (<strong>Bauingenieurwesen</strong>) – Diplom, Pflicht,<br />

2. Semester<br />

Magister Bautechnik, Pflicht, 2. Semester<br />

Lehrform / SWS: Vorlesung: 4 SWS<br />

Vortragsübung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand pro<br />

Semester bei 15<br />

Semesterwochen und 45<br />

min je Ah:<br />

Kreditpunkte: 7<br />

Voraussetzung nach der<br />

Prüfungsordnung:<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen:<br />

Kleingruppenübung (Tutorien) und Beratung durch WM<br />

Präsenzstudium: 90 Ah<br />

Tutorien: 30 Ah<br />

Eigenstudium: 70 Ah<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 Ah<br />

Summe: 220 Ah<br />

Schulmathematik, Mathematik I (Lineare Algebra, Differentialrechnung)<br />

Lernziele / Kompetenzen: Grundsätzliches Verständnis mathematischer Begriffsbildungen und<br />

Methoden für ein- und höherdimensionale lineare und nichtlineare<br />

Probleme sowie Differentialgleichungen<br />

Erwerb von Lösungsstrategien für mathematische Aufgaben<br />

Sichere Anwendung geeigneter Methoden auf konkrete Probleme<br />

Modulinhalte: Konvergenz von Folgen und Reihen .<br />

Analysis von Funktionen einer reellen Variablen: Approximation,<br />

Integration.<br />

Differentialgleichungen: grundlegende Typen, homogene und inhomogene<br />

lineare Differentialgleichungen, lineare Differentialgleichungssysteme.<br />

Studien-<br />

Klausur nach dem 2. Semester, 150 Minuten<br />

/Prüfungsleistungen:<br />

Dauer des Moduls: 1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester<br />

Medienformen: Tafel, Overhead, Beamer<br />

Soft-Skills: Training von konzeptionellem, analytischem und logischem Denken<br />

Erwerb von Lernstrategien<br />

Erwerb von Lösungsstrategien<br />

Einüben der Präsentation eigener Lösungsansätze in den<br />

Kleingruppenübungen<br />

Literatur: Angabe in der Veranstaltung, ggf. Skriptum zur Mathematik II<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!