22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltung: Baukonstruktion<br />

Kürzel: BauKo-2 Kreditpunkte: 4 Curriculum: 3. Sem.<br />

Prüfungsleistungen Die Lehrveranstaltung besteht aus: Prozentuale Gewichtung<br />

� Klausurarbeit / mündliche Prüfung 100<br />

� Teilklausuren Anzahl: 2 -<br />

� mündliche Präsentation -<br />

� Hausübung (unbenotet) -<br />

Lehrveranstaltung: Grundlagen der Physik und Bauphysik<br />

ggf. Kürzel: BauKo-1<br />

ggf. Untertitel Baukonstruktionslehre I<br />

ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung<br />

Hörsaalübung<br />

Kolloquium<br />

Messpraktikum (freiwilliges Praktikum)<br />

Beratung durch Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig<br />

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig<br />

und wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zu Curriculum: <strong>Bauingenieurwesen</strong> – Diplom, Pflicht, 2. Semester<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> – Bachelor, Pflicht, 2. Semester<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, 2. Semester<br />

Bautechnik, Pflicht 6. Semester<br />

Hochbautechnik, Pflicht 6. Semester<br />

Tiefbautechnik, Pflicht 6. Semester<br />

Holztechnik, Pflicht 4. Semester<br />

....<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

(pro Semester bei 15<br />

Semesterwochen<br />

à 45 Minuten)<br />

Übung: 1 SWS<br />

Präsenzstudium: 45 Ah<br />

Eigenstudium: 15 Ah<br />

Hausübung: 15 Ah<br />

Prüfungsvorbereitung: 15 Ah<br />

Work-Load: 90 Ah<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Fähigkeit bei der Detailausbildung eines Gebäudes die grundlegenden<br />

bauphysikalischen Zusammenhänge zu erkennen, zu bewerten und<br />

entsprechend den Anforderungen zu planen.<br />

Aufstellen des Wärmeschutznachweises nach dem vereinfachten<br />

Verfahren der EnEV<br />

Bewertung der Tauwasserbildung in Bauteilen und Fähigkeit zur<br />

Berechnung notwendiger Maßnahmen<br />

Aufstellen von Nachweisen des Schallschutzes einzelner Bauteile<br />

Grundlagenwissen in der Ausbildung von Bauteilen nach den<br />

Anforderungen des Brandschutzes<br />

Inhalt: Feuchtigkeitsschutz: von Bauteilen oberhalb und im Erdreich,<br />

Detailausbildung auf Grundlage vom Lastfall Feuchteanfall<br />

Wärmeschutz: Grundlagen und bauphysikalische Zusammenhänge,<br />

Anforderungen nach den gültigen Normen, Wärmeschutznachweis nach<br />

dem vereinfachten Verfahren der EnEV<br />

Tauwasserschutz: Grundlagen und bauphysikalische Zusammenhänge,<br />

Tauwasserschutz und Diffusionsberechnung nach DIN 4108<br />

Schallschutz: Grundlagen, Anforderungen und Nachweise nach den<br />

gültigen Normen, Terzfilteranalyse, konstruktive Ausbildung von Details<br />

Brandschutz: Anforderungen und Nachweise nach den gültigen<br />

Verordnungen<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!