22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sollen anhand von konkreten Fragestellungen aus der<br />

Ingenieurhydrologie das eigenständige, selbstorganisierte Arbeiten<br />

erlernen. Dazu werden sie in laufende Forschungs- und<br />

Entwicklungsaufgaben eingebunden.<br />

Zum Abschluss der Praktikumsphase sollen die Studierenden die Fähigkeit<br />

erlangt haben, sich strukturiert und mit konkreten Zeitvorgaben in ein<br />

abgegrenztes Aufgabenfeld einzuarbeiten und aussagekräftige<br />

Präsentationen zu ihren Ausarbeitungen zu erstellen.<br />

Inhalt: Ausarbeitungen zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aus<br />

dem Bereich der Ingenieurhydrologie<br />

Erlernen von grundlegenden Präsentationstechniken<br />

Aufbau und Strukturierung von medienunterstützten Präsentationen<br />

Studien-<br />

Praktikumsbericht (benotet)<br />

/Prüfungsleistungen: mündliche Präsentation<br />

Medienformen: digitale Arbeitsunterlagen, online Diskussionsforen in Abhängigkeit der<br />

Aufgaben.<br />

Soft-Skills Erlernung von Präsentationstechniken inklusive mediendidaktischer<br />

Grundlagen<br />

Literatur:<br />

Lehrveranstaltung: Praktikum Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft<br />

ggf. Kürzel: WAHL-1-SIWAWI<br />

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Pinnekamp<br />

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Pinnekamp<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zu Curriculum: <strong>Bauingenieurwesen</strong> - Bachelor, Wahlpflicht, 5. + 6. Semester<br />

Entsorgungsingenieurwesen - Bachelor, 5. + 6. Semester<br />

Lehrform / SWS Praktikum: SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzstudium: 30<br />

Eigenstudium: -<br />

Hausübung: -<br />

Mündliche Präsentation: 30<br />

Work-Load: 60<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Kenntnisse über die Arbeitssicherheit in der Abwasserentsorgung<br />

Durchführung von Wasser-, Abwasser- und Abfallanalysen<br />

Fähigkeiten zur Einordnung und Beurteilung der Untersuchungsergebnisse<br />

Kenntnisse über das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten in der<br />

Siedlungswasserwirtschaft mit Versuchanlagen im labor- und erweiterten<br />

Lobormaßstab<br />

Inhalt: Arbeitssicherheit in der Abwasserentsorgung<br />

Chemische Untersuchungen von Wasser-, Abwasser- und Abfallproben<br />

Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser-, Abwasser- und<br />

Abfallproben<br />

Durchführung von labortechnischen und halbtechnischen Versuchen,<br />

Studien-<br />

/Prüfungsleistungen:<br />

Auswertung und Interpretation der Ergebnisse<br />

Anwesenheitspflicht<br />

mündliche Präsentation<br />

Praktikumsbericht (benotet)<br />

Medienformen:<br />

Soft-Skills<br />

Literatur: Vorlesungsunterlagen<br />

Eingangsprofil des Moduls<br />

• Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 : Nr. ISA-1<br />

• Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 2: Nr. ISA-2<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!