22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele / Kompetenzen: Nach erfolgreichem Absolvieren sollen die Studierenden (1) typische<br />

Entscheidungsfallen bei betrieblichen Entscheidungen kennen, (2)<br />

Methoden und Instrumente zur rationalen Entscheidungsfindung<br />

anwenden können, (3) in der Lage sein, Investitionsprojekte in einem<br />

risikobehafteten Umfeld zu bewerten.<br />

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt zum einen Erklärungs- und<br />

Beschreibungsmodelle für tatsächliches Entscheidungsverhalten<br />

(deskriptive Entscheidungslehre), wobei ein Augenmerk auf offensichtlich<br />

irrationales Verhalten gelegt wird. Zum anderen beschäftigt sie sich mit<br />

der Frage, wie Entscheidungsträgern geholfen werden kann, rationale<br />

Entscheidungen zu treffen (präskriptive Entscheidungslehre).<br />

Abschließend werden Bewertungsmethoden betrieblicher Investitionen<br />

unter Unsicherheit als spezielle Entscheidungskalküle vorgestellt.<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten)<br />

Sprache: deutsch<br />

Medienformen: Vorlesungsskript zum Selbststudium, Powerpointpräsentation in der<br />

Präsenzveranstaltung, Übungsaufgaben zur Anwendung<br />

Soft-Skills<br />

Literatur: Von Nitzsch, Rüdiger (2006): Entscheidungslehre – Wie Menschen<br />

entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Vorlesungsskript erhältlich<br />

am LuF Allgemeine BWL<br />

Modulbezeichnung: Organisation und Personal<br />

ggf. Kürzel:<br />

ggf. Untertitel:<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Organisation und Personal<br />

Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP)<br />

Zurodnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen)<br />

(Pflichtveranstaltung, 5. Semester)<br />

Semesteranzahl:<br />

Modulverantwortliche(r): N.N<br />

Name des Instituts/Lehrstuhls Lehrstuhl für Internationales Management<br />

Dozent(in): N.N.<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

(pro Semester bei 15<br />

Semesterwochen<br />

à 45 Minuten)<br />

Übung: 2 SWS<br />

Präsenzstudium: 42 Ah (4 SWS * 10,5)<br />

Eigenstudium: 108 Ah<br />

Work-Load: 150 Ah<br />

Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Verständnis für personalwirtschaftliche und organisationsbezogene<br />

Themen erlangen<br />

Voraussetzungen für erfolgreiche Organsationsgestaltung erarbeiten<br />

Methoden und Instrumente des Personalwesens kennen lernen<br />

Inhalt: Grundbegriffe der Organisation<br />

Organisationsstrukturen<br />

Grundbegriffe des Personalmanagements<br />

Einstellung von Mitarbeitern<br />

Beförderung von Mitarbeitern<br />

Entlohnung von Mitarbeitern<br />

Entlassung von Mitarbeitern<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten)<br />

Sprache: deutsch<br />

Medienformen: Beamer, Overhead Projektor<br />

Soft-Skills Kommunikationsfähigkeit im Rahmen von Diskussionen<br />

Literatur: Kieser/Walgenbach (2003) Organisation<br />

Backes-Gellner/Lazear/Wolff (2001) Personalökonomik<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!