22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulbezeichnung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

ggf. Kürzel:<br />

ggf. Untertitel:<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

Kreditpunkte: 4 CP (Ah/30=CP)<br />

Zuordnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen)<br />

(Pflichtveranstaltung, 1. Semester für die Fachrichtungen<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>, Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und<br />

Prozesstechnik, 2. Semester für die Fachrichtung Maschinenbau)<br />

Veranstaltung wird in jedem Wintersemester für die Fachrichtungen<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>, Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und<br />

Prozesstechnik, in jedem Sommersemester für die Fachrichtung<br />

Maschinenbau angeboten<br />

Semesteranzahl:<br />

Modulverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr. rer. pol. M. Brettel/Univ.-Prof. Dr. rer.pol. F.T. Piller<br />

Name des Instituts/Lehrstuhls Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler für die Fachrichtung Maschinenbau<br />

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie- und<br />

Innovationsmanagement für die Fachrichtungen <strong>Bauingenieurwesen</strong>,<br />

Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Dozent(in): Univ.-Prof. Dr. rer. pol. M. Brettel; Dipl.-Kff. Jessica Rottenberger; Univ.-<br />

Prof. Dr. rer.pol. F.T. Piller<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

(pro Semester bei 15<br />

Semesterwochen<br />

à 45 Minuten)<br />

Übung: 1 SWS<br />

Präsenzstudium: 31,5 Ah (3 SWS * 10,5)<br />

Eigenstudium: 88,5 Ah<br />

Work-Load: 120 Ah<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die grundlegenden Denkweisen der<br />

Betriebswirtschaftslehre.<br />

Die Studierenden können wesentliche Fachbegriffe ebenso wie<br />

grundlegende Konzepte auf aktuelle Fragestellungen übertragen.<br />

Die Studierenden sind fähig, einen Bezug zwischen den theoretisch<br />

vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen.<br />

Inhalt: Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich in sechs Themenblöcke (Grundlagen<br />

und Grundbegriffe; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung;<br />

Beschaffung, Produktion und Logistik; Marketing und Vertrieb;<br />

Unternehmensführung)<br />

Die Themenblöcke werden zur Verdeutlichung der praktischen Relevanz<br />

durch Gastvorträge ergänzt<br />

Die Übung vertieft die in der Vorlesung vorgestellten Inhalte<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten)<br />

Klausur für die jeweiligen Fachrichtungen wird im Anschluss an das<br />

Semester angeboten, in dem die Veranstaltung stattfindet<br />

Sprache: deutsch<br />

Medienformen: Vorlesung: Power-Point<br />

Übung: Power-Point und Folien<br />

Soft-Skills<br />

Literatur:<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!