22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang:<br />

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Werkstoff- und<br />

Prozesstechnik, Elektrische Energietechnik,<br />

Modulname: Physik<br />

Studiensemester:<br />

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Wuttig<br />

Weitere Dozenten: Prof. Dr. Thomas Michely, Prof. Dr. Ch. Wiebusch<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum: Bachelorstudiengang Maschinenbau, 1. Semester<br />

Lehrform/SWS:<br />

Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

120 Stunden, davon 42 Stunden Präsenz<br />

Kreditpunkte: 4<br />

Voraussetzung nach<br />

Prüfungsordnung:<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die charakteristischen Merkmale und<br />

Eigenschaften von Schwingungen und Wellen zu beschreiben und<br />

können diese Merkmale für unterschiedliche Systeme identifizieren. Die<br />

relevanten physikalischen Gesetze, die Schwingungen und Wellen<br />

beschreiben, können für unterschiedliche Fragestellungen angewendet<br />

werden. Charakteristische Wellenphänomene können beschrieben und in<br />

unterschiedlichen Systemen identifiziert und angewendet werden. Die<br />

Grundlagen der Strahlenoptik und deren Anwendung in optischen<br />

Instrumenten kann dargestellt und zum Design von einfachen optischen<br />

Komponenten genutzt werden.<br />

Das Prinzip verschiedener Lichtquellen kann erklärt werden. Der Aufbau<br />

der Atome kann dargestellt und mit spektroskopischen Methoden<br />

bestimmt werden. Die verschiedenen radioaktiven Zerfallskanäle werden<br />

beschrieben und quantitativ berechnet.<br />

Modulinhalte: Mechanik: Schwingungen und Wellen, Optik: Interferenz und Beugung,<br />

Strahlenoptik, Optische Instrumente, Lichtquellen, Spektroskopie,<br />

polarisiertes Licht. Atomphysik: Atomare Struktur der Materie, Kinetische<br />

Gastheorie, Temperatur, Photonen, Materiewellen, Atommodelle,<br />

Nukleonen, Elementarteilchen. Radioaktivität<br />

Einordnung: Grundmodul<br />

Elektrische Energietechnik 1. Semester<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>, Rohstoff- und Werkstofftechnik, Maschinenbau 3.<br />

Semester<br />

Mathematische Grundkenntnisse aus der Schule,<br />

Modulvoraussetzungen:<br />

einige physikalische Grundkenntnisse aus der Schule<br />

Literatur: 1) Physik. Eine Einführung für Ingenieure. von Eckard Gerlach, Peter<br />

Grosse Teubner Verlag (1999)<br />

2) Physik. von Jay Orear, u. a. Hanser Fachbuch (1991)<br />

3) Physik. von Marcelo Alonso, Edward J. Finn Oldenbourg, München<br />

(2000)<br />

4) Physik-Übungen für Ingenieure, von Eckard Gerlach, Peter Grosse,<br />

Eike Gerstenhauer, Teubner Verlag<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Klausur<br />

Dauer des Moduls:<br />

Verwendbarkeit:<br />

Ein Semester<br />

Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!