22.12.2012 Aufrufe

Schauen ... Fühlen ... Hören ... Staunen - Wildland Stiftung

Schauen ... Fühlen ... Hören ... Staunen - Wildland Stiftung

Schauen ... Fühlen ... Hören ... Staunen - Wildland Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tiere legen ihre Laichballen und -schnüre an untergetauchten<br />

Blättern ab. Andere wiederum heften ihre Eier<br />

auf die Ober- oder Unterseite von Schwimmblättern.<br />

Besondere Bedeutung haben Pfl anzen auch hinsichtlich<br />

der Atmung der Tiere. Die Pfl anzen entnehmen<br />

dem Wasser Kohlendioxid und Nährstoffe und geben<br />

bei der Photosynthese Sauerstoff frei, den die Tiere zur<br />

Atmung benötigen. Viele Tiere haben sich an das Leben<br />

im Wasser angepasst, indem sie durch Kiemen atmen,<br />

mit denen sie den gelösten Sauerstoff aus dem Wasser<br />

aufnehmen können.<br />

Tiere im Teich<br />

Die Tierwelt der Teiche ist sehr vielfältig. Im und am<br />

Wasser fi ndet man viele Insekten, die man dort häufi g in<br />

ihrem Larvenstadium antrifft, wie zum Beispiel Köcherfl<br />

iege, Eintagsfl iege, Zuckmücke, Steinfl iege, Libelle,...<br />

Andere wiederum bevorzugen auch als ausgewachsenes<br />

Insekt das Wasser, wie zum Beispiel die Wasserwanze.<br />

Auch Posthornschnecken, Molche, Frösche, Teichmuscheln,<br />

Wasserläufer, Rückenschwimmer und Flohkrebse<br />

sind neben zahlreichen anderen Tieren typische Bewohner<br />

des Teichs.<br />

Anders als in Bächen können sich in einem stehenden<br />

Gewässer nicht nur aktive Schwimmer, wie Fische halten,<br />

sondern auch Kleinstorganismen, die im Wasser schweben<br />

(= Plankton).<br />

Anhand der im Gewässer vorkommenden Tiere kann<br />

man auf den Zustand des Gewässers schließen. Dies<br />

nennt man biologische Wasseranalyse.<br />

W. Engelhardt, P. Jürging & J. Pfadenhauer,<br />

008: Was lebt in Tümpel, Bach & Weiher?<br />

Kosmos Verlag, 14. Aufl age.<br />

A. Neumann & B. Neumann, 003: Wasserfühlungen.<br />

Ökotopia Verlag.<br />

– 9 –<br />

Buchtipp<br />

A. Vago<br />

A. Vago<br />

Aktionstipp<br />

„Bau eines<br />

Unterwasserguckers“<br />

Material: ein Abfl ussrohr<br />

aus Kunststoff (Ø ca. 12 cm,<br />

Länge ca. 40 cm; gibt es im<br />

Baumarkt), mehrere Gummibänder,Haushalts-Frischhaltefolie<br />

Beschreibung: Ziehe die<br />

Frischhaltefolie auf das Abfl<br />

ussrohr und befestige diese<br />

mit den Gummiringen. Halte<br />

nun das Rohr direkt vor die<br />

Augen und tauche die Folie<br />

tief in das Wasser. Durch den<br />

Druck des Wassers verformt<br />

sich die Folie, die dann wie<br />

eine Lupe wirkt.<br />

Sibirische Schwertlilie<br />

Grasfrosch<br />

Umweltpad_repro.indd 9 19.01.2009 14:57:43 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!