22.12.2012 Aufrufe

Vorträge Lambertsberg 2007 - Deutscher Sprengverband eV

Vorträge Lambertsberg 2007 - Deutscher Sprengverband eV

Vorträge Lambertsberg 2007 - Deutscher Sprengverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/<strong>2007</strong> /<strong>2007</strong>


����������������������<br />

����������<br />

������������������������<br />

����� ��������������<br />

���� ��������������<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������<br />

����� ����������<br />

���� ����������<br />

���������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

������������������<br />

����� ������������<br />

���� ������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

����� �������������������<br />

���� ����������<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

����� ������������<br />

���� ������������<br />

�����������<br />

��������������<br />

����� �������������������������������<br />

�������������<br />

����������<br />

���������������<br />

����� �������������������������������<br />

��������<br />

�����������������<br />

����� �������������������������������<br />

������������������������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

����� ��������������������������������<br />

����������������������<br />

��������������<br />

����� �������������<br />

���� �����������<br />

����������������<br />

�����������������������<br />

����� ���������������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

����� ����������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������<br />

������ �� ����� ����� ��<br />

������ �� ����� ����� ��<br />

���������������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

����� �����������������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

����� �����������������������������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

����� �������������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������<br />

����� ��������������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������<br />

����� ��������������������������������<br />

������


Mitteilungsblatt des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es e. V.<br />

1/<strong>2007</strong> /<strong>2007</strong><br />

ISSN 0941 - 4584 Band 29 (<strong>2007</strong>) Heft 1<br />

Herausgeber<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Sprengverband</strong> e. V.<br />

Geschäftsstelle Siegen<br />

Postfach 21 24<br />

57241 Netphen<br />

Tel.: (02 71) 7 65 66 e-mail: <strong>Deutscher</strong>-<strong>Sprengverband</strong>@t-online.de<br />

Fax: (02 71) 79 08 05 Internet: www.sprenginfo.com<br />

Vorsitzender Stellvertreter<br />

Dipl.-Ing.-Päd. Jörg Rennert Dipl.-oec. Manfred Dax<br />

Hohe Str. 82 Mozartstr. 1<br />

01187 Dresden 89075 Ulm<br />

Tel.: (03 51) 4 30 59 30 Tel.: (0 90 81) 2 90 87 - 11<br />

Fax: (03 51) 4 30 59 59 Fax: (0 90 81) 2 33 69<br />

e-mail: Joerg.Rennert@<br />

Sprengschule-Dresden.de<br />

e-mail: manfred.dax@sprewa.com<br />

Redaktion<br />

Dipl.-oec. Siegfried Rosemann Walter Werner<br />

(Leiter des Redaktionsaus- Stolberger Heck 1<br />

schusses) 52223 Stolberg<br />

Stadionstr. 13 Tel.: (0 24 02) 2 34 77<br />

39218 Schönebeck Fax: (0 24 02) 8 52 47<br />

Tel.: (0 39 28) 6 97 75<br />

(01 72) 3 21 76 85<br />

e-mail: sprengtechnik-werner@arcor.de<br />

e-mail: info@megadok.de<br />

Dipl.-Ing.-Päd. Gerd Vogel Dipl.-Ing. Uwe Zimmer<br />

Zschertnitzer Weg 26 Kirchweg 2 b<br />

01217 Dresden 98590 Möckers<br />

Tel.: (0 37 31) 21 20 03 Tel.: (0 36 83) 4 07 92 38<br />

Fax: (0 37 31) 21 20 01 Fax: (0 36 83) 4 07 92 39<br />

e-mail: uwe.zimmer@bgbau.de<br />

Dipl.-oec. Manfred Dax<br />

Mozartstr. 1<br />

89075 Ulm<br />

Druck Satz, Gestaltung, Vertrieb und Anzeigen<br />

Druckerei Schlüter GmbH megaDOK Informationsservice<br />

& Co. KG Breitscheidstr. 51<br />

Grundweg 77 39114 Magdeburg<br />

39218 Schönebeck Tel.: (03 91) 8 10 72 50<br />

Tel.: (0 39 28) 45 84 13 Fax: (03 91) 8 10 72 55<br />

ISDN: (0 39 28) 45 84 90<br />

(Leonardo)<br />

ISDN: (0 39 28) 45 84 87<br />

(Fritz)<br />

Urheberrecht<br />

e-mail: info@megadok.de<br />

Alle veröffentlichten Beiträge und Abbildungen unterliegen dem Urheberrechtsschutz.<br />

Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz<br />

zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des<br />

Herausgebers. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen.<br />

Veröffentlichungen<br />

Alle mit Namen oder Initialen gezeichneten Veröffentlichungen geben ausschließlich<br />

die Meinungen der Verfasser wieder. Für Veröffentlichungen trägt<br />

der Herausgeber nur die allgemeine presserechtliche Verantwortung im Sinne<br />

des Pressegesetzes. Die Redaktion behält sich die Auswahl und Kürzung<br />

von Briefen zur Veröffentlichung vor.<br />

Erscheinungsweise und Bezug<br />

Die Zeitschrift erscheint dreimal pro Jahr.<br />

Jahresabonnement (3 Hefte):<br />

- Inland: 33,00 Euro (inkl. Versandkosten)<br />

- Ausland: 33,00 Euro (zuzügl. Versandkosten)<br />

Einzelheft: 15,00 Euro (inkl. Versandkosten)<br />

Das Abonnement gilt mindestens 1 Jahr und kann danach mit einer Frist von<br />

6 Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes gekündigt werden. Mitglieder<br />

des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer<br />

Mitgliedschaft.<br />

Redaktionsschluss für das Heft 2/<strong>2007</strong> ist der 22.05.<strong>2007</strong><br />

Editorial<br />

2 Der Vorsitzende hat das Wort ...<br />

Verbandsnachrichten<br />

3 29. Informationstagung Sprengtechnik<br />

4 Der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> gratuliert<br />

5 10. Regionaltagung Sprengtechnik<br />

7 Seniorenfahrt <strong>2007</strong><br />

8 Die Jubilare des Jahres <strong>2007</strong><br />

Umschau<br />

9 Neue flexible Schneidladung Semtex ® RAZOR<br />

zugelassen<br />

10 Arbeitsgruppe Pyrotechnik trifft EUFIAS<br />

in Amsterdam<br />

11 Roboter-Spürnase soll Leben retten<br />

11 Bienen als Bombenschnüffler<br />

12 Schallwellen spüren Landminen auf<br />

12 „Diskrete“ Röntgenmaschine spürt Sprengstoffe<br />

auf<br />

12 123 Millionen Euro für Sicherheitsforschung<br />

12 Nationale und Internationale Tagungen<br />

Gesetze/Verordnungen<br />

13 Helfer im Bereich der Spreng- und Pyrotechnik<br />

- Unfallversicherung und Steuern -<br />

<strong>Vorträge</strong> Siegen 2006<br />

16 Ralf Schlöffel<br />

KINEPAK ® - Ein neuer faszinierender<br />

2-Komponenten-Sprengstoff<br />

21 Michael T. Böhme<br />

Vorauseilende Beweissicherung vor dem<br />

Sprengabbruch<br />

<strong>Vorträge</strong> <strong>Lambertsberg</strong> <strong>2007</strong><br />

24 Martin Held<br />

Ermittlung und Vergleich der Energieinhalte<br />

von modernen Gesteinssprengstoffen<br />

28 Christian Strasser, Klaus Erkurt,<br />

Frank Hammelmann<br />

Sprengarbeiten auf einer modernen Tunnelbaustelle<br />

Aufgaben und Arbeitsweise eines<br />

Kunden Service Centers<br />

Lehrgänge/Schulungen<br />

37 Dresdner Sprengschule GmbH<br />

39 Sprengverein in Bayern e. V.<br />

40 Sprengtechnische Lehrgänge des Kreises<br />

Siegen-Wittgenstein im Technologiezentrum<br />

Siegen<br />

Titelbild: Verdichtungssprengung von aufgeschüttetem<br />

Material in einem Steinbruch im<br />

Kreis Minden-Lübbecke durch die Firma<br />

Grannemann Sprengtechnik<br />

Foto: Jens Grannemann<br />

Titelgestaltung: megaDOK


Editorial<br />

Der Vorsitzende hat das Wort ...<br />

Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, liebe Leser,<br />

die ersten Wochen des neuen Jahres liegen bereits hinter uns und eigentlich hüllt sich in dieser<br />

Jahreszeit die Natur in ein weißes Kleid. In diesem Jahr ist und womöglich wird in Zukunft,<br />

nicht zuletzt in Folge der andauernden Erwärmung unseres Planeten, hiervon immer weniger<br />

zu spüren sein. Eine Entwicklung, die, wie ich finde, dringend zum Nachdenken und<br />

einem Bewusstseinswandel auf allen Ebenen führen muss.<br />

Traditionell lädt der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> am Anfang des Jahres alle interessierten Fachkollegen<br />

zu seiner Regionaltagung Sprengtechnik ein. Für die nunmehr 10. Veranstaltung<br />

dieser Tagungsreihe und somit für das kleine Jubiläum - unsere 10. Regionaltagung - wählten<br />

wir in diesem Jahr den äußersten Westen unseres Landes - genauer gesagt - die Eifel<br />

als Veranstaltungsregion aus. Unserer Einladung nach <strong>Lambertsberg</strong> im Kreis Bitburg-Prüm<br />

am 20.01.<strong>2007</strong> folgten auch in diesem Jahr nahezu 80 Fachkolleginnen und Fachkollegen.<br />

Das rege Interesse auch an dieser Tagung unterstreicht einmal mehr, dass diese Veranstaltungsreihe<br />

zum festen Bestandteil der Verbandsaktivitäten gehört, wenn es darum geht,<br />

unsere Mitglieder und alle interessierten Fachkollegen umfassend zu informieren. Weitere<br />

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vorliegenden Ausgabe unserer SprengInfo. Auch in dieser Ausgabe veröffentlicht unser Mitglied<br />

Dirk Wübbe, der sich als einer der wenigen Rechtsanwälte dem nicht immer einfachen Fachgebiet des Sprengstoffrechts<br />

verschrieben hat, unter der Rubrik „Gesetze/Verordnungen“. Neben der bisherigen Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Pyrotechnik hat<br />

sich Herr Rechtsanwalt Dirk Wübbe bereit erklärt, auch im Fachausschuss für Regelwerke, Vorschriften und Gesetze mitzuarbeiten.<br />

Da Herr Wübbe sowohl Erlaubnisinhaber für die Durchführung von Sprengarbeiten als auch zum Umgang mit Pyrotechnik<br />

ist, freue ich mich umso mehr, einen juristischen Kollegen mit fundiertem fachlichem Hintergrund an unserer Seite zu haben.<br />

Neben dem Fachbereich Sprengtechnik engagiert sich unser Verband auch im Bereich Pyrotechnik. Die während der letzten<br />

Tagung in Siegen wiederbelebte Arbeitsgruppe Pyrotechnik unter Leitung von Herrn Matthias Weickl hat in den vergangenen<br />

Wochen in vielen, den Pyrotechniker betreffenden Bereichen aktiv mitwirken können. So wurden auf Verbandsebene Kontakte<br />

zum Europäischen Feuerwerkerverband EUFIAS (European Fireworks Association) aufgenommen. Dies stellt eine bedeutende<br />

Möglichkeit und Chance zugleich dar, auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der europäischen Gesetzgebung in Brüssel<br />

Einfluss nehmen zu können. Ich weiß nicht, ob es Ihnen ähnlich wie mir geht, die Zeit scheint immer schnelllebiger zu werden<br />

und sie vergeht wie im Fluge. Nicht zuletzt deshalb möchte ich schon heute die Gelegenheit nutzen, Sie auf einige der bevorstehenden<br />

sprengtechnischen Höhepunkte dieses Jahres aufmerksam zu machen.<br />

Vom 09. - 11.09.<strong>2007</strong> lädt der Österreichische <strong>Sprengverband</strong> in Zusammenarbeit mit dem Europäischen <strong>Sprengverband</strong> zur<br />

4. Weltkonferenz für Sprengstoffe und Sprengtechnik nach Wien ein. Die Vorbereitungen für diese Konferenz laufen bereits jetzt<br />

auf Hochtouren und die bisherigen Informationen versprechen eine fachlich hochkarätige und interessante Tagung. Die räumliche<br />

Nähe und die Tatsache, dass die offiziellen Konferenzsprachen dieser Tagung Englisch und Deutsch sind, erleichtern für<br />

den einen oder anderen Fachkollegen vielleicht die Entscheidung für den Besuch dieser Veranstaltung.<br />

Wie in jedem Jahr, so auch <strong>2007</strong>, möchten wir Sie hiermit recht herzlich zu unserer Informationstagung Sprengtechnik Siegen,<br />

die in diesem Jahr im Zeitraum vom 13. - 14.04.<strong>2007</strong> stattfindet, einladen. Ich bin sicher, dass es uns auch diesmal gelungen ist,<br />

ein fachlich anspruchsvolles, interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Im Vorfeld der Tagung<br />

werden wir, wie in den vorangegangen beiden Jahren, wieder einen Workshop anbieten. Im Mittelpunkt wird dabei das Thema<br />

Erschütterung stehen. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der gesonderten Einladung. Turnusmäßig im Rhythmus von<br />

zwei Jahren erfolgt die Neuwahl des Vorstandes unseres Verbandes im Rahmen einer Mitgliederversammlung. Beiliegend zu<br />

dieser Ausgabe unserer Zeitschrift übersenden wir allen Mitgliedern unseres Verbandes die entsprechende Einladung. Wie Sie<br />

dieser entnehmen können, möchten wir die Mitgliederversammlung auch nutzen, um Änderungen unserer Satzung zu beraten<br />

und zu verabschieden.<br />

Ich möchte an dieser Stelle alle Mitglieder unseres Verbandes dazu aufrufen, von Ihrem Mitbestimmungsrecht am 14.04.<strong>2007</strong><br />

im Rahmen der ab 10.30 Uhr stattfindenden Mitgliederversammlung rege Gebrauch zu machen und sich so aktiv in die Verbandsarbeit<br />

einzubringen. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Vorschläge, Anregungen und Wünsche, die Mitarbeit in unserem<br />

Verband betreffend.<br />

Die Versorgung unserer Mitglieder mit aktuellen Informationen ist eine der Hauptaufgaben unseres Verbandes. Im Zeitalter der<br />

modernen Kommunikationsmöglichkeiten möchten wir zukünftig unsere Mitglieder noch zielgruppenorientierter erreichen können.<br />

Hierzu benötigen wir Ihre Unterstützung. In der vor Ihnen liegenden Ausgabe finden Sie einen Fragebogen, den wir Sie höflichst<br />

bitten, ausgefüllt an die Geschäftsstelle unsers Verbandes weiterzuleiten. Aufbauend auf den uns so übermittelten Daten<br />

werden wir Sie in Zukunft noch schneller und zielgerichteter informieren können. Ich freue mich auf ein zahlreiches Wiedersehen<br />

mit vielen Fachkollegen in Siegen und verbleibe bis dahin<br />

mit herzlichen Grüßen<br />

2 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Freitag, 13. April <strong>2007</strong><br />

Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

29. Informationstagung Sprengtechnik<br />

13. - 14. April <strong>2007</strong><br />

Programm<br />

09.30 - 09.40 Uhr<br />

Begrüßung - Jörg Rennert, Vorsitzender<br />

09.40 - 10.00 Uhr<br />

Sprengerschütterungsüberwachung an der Talsperre<br />

Klingenberg im Spannungsfeld zwischen Grenzwerten<br />

und Sprengtechnik<br />

Thomas Hohlfeld; Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH<br />

Thomas Dörrer; Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH<br />

10.10 - 10.30 Uhr<br />

Versuchssprengung im Rahmen eines Hochwasserschutzprojektes<br />

Jens Vogel; Ingenieurbüro Jens Vogel<br />

Gerd Vogel; Orica Germany GmbH<br />

Jörg Rennert; Dresdner Sprengschule GmbH<br />

10.40 - 11.00 Uhr<br />

Vorstellung der überarbeiteten Durchführungsanweisung<br />

zum § 28 Einwirkung von Hochfrequenzenergien<br />

der BGVC 24<br />

Rudolf Hauke; EXAM BBG Prüf- und Zertifizier GmbH<br />

Peter Röh; ehemaliger Leiter der Abteilung Zündmittel der<br />

Firma Dynamit Nobel<br />

11.15 - 12.00 Uhr<br />

Sprengung von Stahlschrott mit gepumptem Emulsionssprengstoff<br />

Frank Düssler; Rohstoff Recycling Dortmund GmbH<br />

Michael Huld; Rohstoff Recycling Dortmund GmbH<br />

Michael Brehm; ORICA EMEA<br />

12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause<br />

13.00 - 13.25 Uhr<br />

Gotthard Basistunnel, 5 Jahre erfolgreicher Einsatz verpumpter<br />

Emulsionssprengstoffe - ein Rückblick<br />

Raimund Göder; Westspreng GmbH<br />

Andrea Muttoni; Explotec AG<br />

13.30 - 14.00 Uhr<br />

HotShot, besondere Merkmale, Anwendungen und Erfahrungen<br />

mit einem neuen elektronischen Zündsystem<br />

Johannes Düro; Westspreng GmbH<br />

14.10 - 14.30 Uhr<br />

Mobile Produktionstechnologien, Entwicklungen und<br />

deren vielfältige Einsatzvarianten Über- und Unter-Tage<br />

Martin Bischopink; Westspreng GmbH<br />

14.40 - 15.00 Uhr<br />

Projektierung und Vorbereitung einer Großsprengung<br />

im Bereich der Fraport AG Frankfurt Airport Services<br />

Worldwide<br />

Verantwortliches Sprengunternehmen<br />

15.00 - 15.15 Uhr<br />

Semtex RAZOR - eine neue flexible Schneidladung<br />

Ralf Schlöffel; Firma Schlöffel Pyrotechnik<br />

15.20 - 15.40 Uhr<br />

Zulassung von pyrotechnischen Gegenständen für technische<br />

Zwecke (Airbag, Gurtstraffer)<br />

Andrea Hein, Oliver Jost; BAM<br />

15.40 - 16.00 Uhr Kaffeepause<br />

16.00 - 16.50 Uhr<br />

Blast Based Services - Möglichkeiten und Perspektiven<br />

von Dienstleistungen bei gewerblichen Sprengarbeiten<br />

Dr. Frank Hammelmann, Dr. Peter Reinders; ORICA EMEA<br />

17.00 - 17.25 Uhr<br />

Ein deutscher Feuerwerker in Kanada<br />

Helmut Reuter; Firma Steffes-Ollig<br />

19.30 Uhr<br />

Gesellschaftsabend im Haus der Siegerländer Wirtschaft<br />

Samstag, 14. April <strong>2007</strong><br />

09.00 - 09.25 Uhr<br />

Die Beförderung von Sprengstoffen und Zündmitteln auf<br />

öffentlichen Straßen unter Berücksichtigung der Neufassung<br />

der Bestimmungen des ADR <strong>2007</strong><br />

Ute Blankenburg; Dresdner Sprengschule GmbH<br />

09.35 - 10.00 Uhr<br />

Teilsprengung einer großen Autobahnbrücke in der<br />

Steiermark/Österreich<br />

Dr. Rainer Melzer; Planungsbüro für Bauwerksabbruch<br />

10.00 - 10.20 Uhr<br />

Bewertungskriterien für die Zertifizierung von Sprengunternehmen<br />

Martin Hopfe; Thüringer Spreng GmbH<br />

10.30 - 12.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es<br />

(vgl. gesonderte Einladung)<br />

12.00 - 12.15 Uhr<br />

Abschluss der Tagung<br />

Tagungsort:<br />

Aula des Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein<br />

Fischbacherbergstraße 2<br />

57072 Siegen<br />

Die Einladung mit Anmeldeformular befindet sich als Beilage<br />

in dieser Ausgabe.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 3


Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

Workshop<br />

„Der Einsatz von Erschütterungsmessgeräten bei der<br />

Planung, Durchführung und Auswertung von Sprengarbeiten“<br />

Angeregt durch zahlreiche Nachfragen und nicht zuletzt<br />

aufgrund der guten Resonanz der in den letzten beiden<br />

Jahren durchgeführten Workshops möchten wir Sie auch in<br />

diesem Jahr recht herzlich am 12.04.<strong>2007</strong> in der Zeit von<br />

12.00 - 17.00 Uhr im Berufskolleg Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein,<br />

Fischbachbergstraße 2, 57072 Siegen zu<br />

einer weiteren Veranstaltung dieser Art einladen. Für Mitglieder<br />

des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>s entfällt die Teilnahmegebühr.<br />

Für alle anderen Teilnehmer wird eine Teilnahmegebühr<br />

von EUR 20,- erhoben. Den Beginn unserer<br />

Veranstaltung bilden zwei einleitende <strong>Vorträge</strong>, die Sie auf<br />

das Thema des diesjährigen Workshops einstimmen werden.<br />

Die Ermittlung von Sprengerschütterungen - wozu und<br />

wie?<br />

Dr. Ulf Lichte; Sachverständigen- und Ingenieurbüro Lichte<br />

GbR<br />

Bruchwand- und Bohrlochvermessung als Hilfsmittel<br />

für die Reduzierung von Erschütterungen bei der<br />

Durchführung von Großbohrlochsprengungen<br />

Ulrich Mann; DEXPLO Sprengtechnik GmbH<br />

Johannes Kutschera; Firma geo-konzept GmbH<br />

Im Mittelpunkt des Workshops stehen vier Stationen, die<br />

unter Mitwirkung der nachfolgenden Firmen gestaltet werden:<br />

1. BlastCom GmbH, Repräsentant Firma Instantel; Gunter<br />

Schillinger, Rolf Schillinger<br />

2. SYSCOM Instruments SA (Mitglied der deutschen BAR-<br />

TEC- Gruppe); Werner Boleter<br />

3. Zünderwerke Ernst Brün; Joachim Poßmeier<br />

4. Geotechnisches Sachverständigenbüro - Movement and<br />

Blasting Consulting; Dr.-Ing. Bernd Müller (Dehnungssensor<br />

im Dienste der Erschütterungsmessung)<br />

Den Teilnehmern des Workshops werden an jeder Station in<br />

einem 45‘-Vortrag, durch die an der Station vertretene Firma,<br />

die Möglichkeiten des Einsatzes von Erschütterungssystemen<br />

bei der Planung, Durchführung und Auswertung von<br />

Sprengarbeiten vorgestellt. Wir werden dabei sowohl die Ermittlung<br />

möglicher Sprengerschütterungen bei der Durchführung<br />

von Gewinnungssprengungen, Sprengarbeiten im<br />

Zusammenhang mit der Durchführung von Tunnelbauarbeiten,<br />

aber auch bei der Ausführung von Bauwerkssprengungen<br />

betrachten. Somit erhalten Sie als Teilnehmer des<br />

Workshops die Gelegenheit, sich umfassend mit den unterschiedlichsten<br />

Systemen zur Ermittlung von Sprengerschütterungen<br />

vertraut zu machen. Die Durchführung des Workshops<br />

erfolgt in Seminarform. Da die Anzahl der Plätze des<br />

Workshops begrenzt ist, bitten wir Sie um baldige verbindliche<br />

Anmeldung unter Nutzung des beiliegenden Anmeldeformulars.<br />

Eine entsprechende Buchungsbestätigung Ihres<br />

Seminarplatzes, die Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Workshop ist, erfolgt nach Eingang Ihrer Anmeldung.<br />

Günther Moseler 70 Jahre<br />

Sprengtechnik und Astronomie<br />

- zwei Fachgebiete,<br />

die auf den ersten<br />

Blick nicht über viele gemeinsame<br />

Wurzeln verfügen.<br />

Anders verhält<br />

sich dies jedoch bei<br />

Günther Moseler. Neben<br />

seiner langjährigen Tätigkeit<br />

als Sprengingenieur<br />

widmet sich Günther<br />

Moseler in seiner Freizeit<br />

intensiv den Sternen. Bei<br />

seinen Beobachtungen<br />

des abendlichen Sternenhimmels<br />

blieb ihm<br />

deshalb auch nicht verborgen, dass am 15.12.2006 das<br />

Licht eines Sternes auf der Erde eintreffen wird, das die<br />

Reise zu unserem Planeten vor genau 70 Jahren, also am<br />

15.12.1936 angetreten hat. Dieser Umstand alleine ist<br />

sicherlich für den einen oder anderen Beobachter des<br />

nächtlichen Firmamentes interessant, im Falle unseres<br />

stellvertretenden Vorsitzenden und Vorsitzenden des Ältestenrates<br />

aber von besonderer Bedeutung - Günther Moseler<br />

erblickte am 15.12.1936 das Licht der Welt und gemeinsam<br />

mit dem auf der Erde am 15.12.2006 eintreffenden<br />

Licht aus dem Sternbild des Großen Wagens konnte Günter<br />

Moseler auf 70 Jahre seines Lebens zurückblicken.<br />

Die Entwicklung des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es, aber<br />

auch die Entwicklung der Sprengtechnik in Deutschland ist<br />

eng mit dem Wirken von Günther Moseler verbunden. Den<br />

Startschuss für die Entwicklung der heute schon traditionellen<br />

Regionaltagungen unseres Verbandes gab Günther<br />

Moseler, aber auch das Gelingen der ersten Weltkonferenz<br />

Sprengtechnik in München ist maßgeblich unserem Jubilar<br />

zu verdanken.<br />

Den Senioren unseres Verbandes bereitet Günther Moseler<br />

schon seit vielen Jahren mit den hervorragend organisierten<br />

„Bildungsreisen mit sprengtechnischem Hintergrund“ in die<br />

unterschiedlichsten Regionen unseres Landes immer wieder<br />

unvergessliche Tage. Was liegt also näher, dieses besondere<br />

Datum im bewegten Leben unseres langjährigen<br />

Vorstandsmitgliedes zum Anlass zu nehmen, uns recht<br />

herzlich für diese herausragende Arbeit zu bedanken und<br />

gratulieren Günther Moseler auf diesem Wege auf das Herzlichste<br />

zu seinem runden Geburtstagsjubiläum.<br />

Wir wünschen Dir, lieber Günther, weiterhin viel, viel<br />

Gesundheit, viele interessante Entdeckungen am abendlichen<br />

Sternenhimmel, glückliche Stunden im Kreise Deiner<br />

Familie und nicht zuletzt die eine oder andere gute Idee für<br />

die Arbeit im Deutschen <strong>Sprengverband</strong>. (JR)<br />

4 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


10. Regionaltagung Sprengtechnik<br />

Traditionell lädt der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> am Anfang<br />

eines jeden Jahres alle interessierten Fachkollegen zu seiner<br />

Regionaltagung Sprengtechnik ein. Für die nunmehr 10. Veranstaltung<br />

dieser Tagungsreihe und somit für das kleine<br />

Jubiläum - unsere 10. Regionaltagung - wählten wir in diesem<br />

Jahr den äußersten Westen unseres Landes, genauer gesagt,<br />

die Eifel als Veranstaltungsregion aus. Anders als im<br />

vorangegangenen Jahr trifft man in der schönen Eifel keine<br />

Hexen wie im Harz, dafür kann man aber die Bekanntschaft<br />

mit zahlreichen Vulkanen schließen, von denen im Moment<br />

zwar keiner aktiv ist, dieses kann sich aber in weiter Zukunft<br />

durchaus wieder ändern, wie uns Herr Robert Richter in seinem<br />

Vortag: „Die Entstehung der Eifel“ als ausgewiesener<br />

Kenner, Heimatforscher der Region und Lehrer eindrucksvoll<br />

zu schildern wusste.<br />

In stürmischer Begleitung durch „Kyrill“ verfolgten 80 Fachkolleginnen<br />

und Fachkollegen am 20.01.<strong>2007</strong> in <strong>Lambertsberg</strong><br />

(Kreis Bitburg-Prüm) unsere 10. Regionaltagung und<br />

nutzten das Angebot dieser Tagung, sich über aktuelle Entwicklungen<br />

im Bereich Sprengtechnik zu informieren. Ein<br />

wiederum abwechslungsreiches Programm ermöglichte Einblicke<br />

in die Bereiche Tunnelbau, Gewinnungssprengung<br />

unter besonderer Berücksichtung der geologischen Besonderheiten<br />

der Eifel, Abbruchsprengung, aber auch in den<br />

Bereich der Entwicklung von neuen Sprengstoffen und Zündmitteln,<br />

die polizeiliche Überwachungstätigkeit im Bereich der<br />

Kontrolle von Lagerstätten für die Aufbewahrung von explosionsgefährlichen<br />

Stoffen und nicht zuletzt in die veränderten<br />

gesetzlichen Bestimmungen für den Umgang und die Beförderung<br />

von Sprengstoffen und Zündmitteln aus Sicht des<br />

Sprengstoffgesetzes und des ADR <strong>2007</strong>.<br />

Den speziellen geologischen Verhältnissen, die es nicht zuletzt<br />

bei der Durchführung von Gewinnungssprengungen in<br />

der Region Eifel zu berücksichtigen gilt, wandten sich sowohl<br />

Herr Michael Ludwig; Orica Germany GmbH in seinem Vortrag:<br />

„Sprengarbeiten in der Eifel“ als auch Herr Rolf Landmann;<br />

Firma DEXPLO GmbH im Vortrag: „Die Eifel, eine Herausforderung<br />

für den Dienstleister in Steinbruchbetrieben“<br />

zu. Eindrucksvoll und an Hand zahlreicher Beispiele vermittelten<br />

die beiden Referenten die sich für den Sprengbetrieb<br />

bei der Durchführung von Gewinnungssprengungen ergebenden<br />

Herausforderungen.<br />

Gerade in geologisch anspruchsvollen und stark wechselnden<br />

Regionen ist der Einsatz von modernern Mischladefahrzeugen<br />

keine Selbstverständlichkeit. Wie es dennoch gelingen<br />

kann, den „Einsatz von modernen Mischladesystemen in<br />

mittelständischen Steinbruchbetrieben“ technisch zu ermöglichen<br />

und wirtschaftlich für alle Beteiligten zu gestalten, vermittelten<br />

Herr Guido Schmücker und Herr Jörg Augsten;<br />

Firma Westspreng GmbH in ihrem Vortrag.<br />

Die Ermittlung und der Vergleich von Energieinhalten moderner<br />

Gesteinssprengstoffe standen im Mittelpunkt des Vortrages<br />

von Herrn Dr. Martin Held; Firma Westspreng GmbH.<br />

Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

Die Tagungsstätte - das „Fünfmädelhaus“ in <strong>Lambertsberg</strong><br />

Der Vorsitzende Jörg Rennert bei der Vorstellung des Deutschen<br />

<strong>Sprengverband</strong>es<br />

Jörg Rennert, der Heimatforscher Robert Richter und Günther<br />

Moseler, der die Eifelregion jahrzehntelang als Sprengingenieur<br />

betreute<br />

Im Zuge einer immer besseren Anpassung der zum Einsatz<br />

kommenden Sprengstoffe und Zündmittel kommt derartigen<br />

Untersuchungen sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher<br />

Sicht eine immer größere Bedeutung zu.<br />

Herr Reinhold Reinhardt vom LKA Rheinland-Pfalz ermöglichte<br />

den Besuchern unserer Tagung mit der Vorstellung<br />

eines Erfahrungsberichtes einer flächendeckenden Überprüfung<br />

der Sprengstofflagerstätten in Rheinland-Pfalz einen<br />

Einblick in die gegenwärtigen als auch zukünftigen Anforde-<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 5


Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

rungen für die Aufbewahrung von Sprengstoffen und Zündmitteln.<br />

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Eifel befindet sich das<br />

Herzogtum Luxemburg. Über eines der größten Bauprojekte,<br />

die gegenwärtig in Luxemburg realisiert werden, referierten in<br />

ihrem Vortrag: „Sprengarbeiten auf einer modernen Tunnelbaustelle;<br />

Aufgaben und Arbeitsweise eines Kunden Service<br />

Centers“ Herr Christian Strasser; Arge Tunnel Grouft -<br />

Luxemburg und Herr Dr. Hammelmann; Orica Germany<br />

GmbH. Die Auffahrung des Tunnelprojektes erfolgt mit Hilfe<br />

gepumpter Emulsionssprengstoffe, die im speziell dafür eingerichteten<br />

Kunden Service Center bereitgestellt und mit<br />

Hilfe nichtelektrischer Zündsysteme zum Einsatz gebracht<br />

werden. Neben den hochinteressanten technischen Ausführungen<br />

der beiden Referenten beeindruckte das Auditorium<br />

besonders die Möglichkeit der Lösung von behördlichen Angelegenheiten<br />

im Nachbarland Luxemburg. Die Entschlussfreudigkeit<br />

und Schnelligkeit, mit der im Zusammenhang mit<br />

der Durchführung von Sprengarbeiten, in diesem Fall in<br />

Luxemburg, Entscheidungen getroffen werden konnten, wird<br />

sicherlich in Deutschland nur selten angetroffen werden.<br />

Die Sprengung eines Gebäudes ohne die Einbringung von<br />

Bohrlöchern stellt bisher ein Novum dar. Das dies technisch<br />

möglich und darüber hinaus wirtschaftlich vertretbar gestaltet<br />

werden kann, erläuterte Herr Martin Hopfe; Thüringer<br />

Spreng GmbH in seinem Vortrag: „Die Sprengung von Bauwerken<br />

mittels angelegter Ladungen; vorgestellt am Beispiel<br />

der Sprengung des Gebäudekomplexes Goliath in<br />

Marl“. Im Mittelpunkt des Vortrages stand der sprengtechnische<br />

Abbruch eines dreiteiligen Wohnhochhauskomplexes,<br />

der entsprechend der zur Verfügung stehenden Aufprallflächen<br />

in unterschiedliche Richtungen und zum Teil in seiner<br />

Falllänge verkürzt niedergeführt werden musste.<br />

Große Sprengprojekte, aber auch die Durchführung von<br />

Feuerwerken, erfordern nicht selten die zeitweilige Beschäftigung<br />

von Helfern. Rechtsanwalt Herr Dirk Wübbe, Kanzlei<br />

Wübbe, ermöglichte in seinem Vortrag: „Helfer im Bereich<br />

der Spreng- und Pyrotechnik - Unfallversicherung und Steuern“<br />

einen umfassenden Einblick in die in diesem Zusammenhang<br />

zu berücksichtigenden Fragen aus Sicht der Unfallversicherung<br />

und des steuerlichen Aspektes.<br />

Birnauer Str. 2, 78464 Konstanz<br />

Wer sprengt hier eigentlich? Einer Fragestellung, die Herr<br />

Jürgen Schroer; Arbeitsschutzverwaltung Siegen der Bezirksregierung<br />

Arnsberg in seinem Vortrag aufgriff und den<br />

Teilnehmern der Tagung beantwortete. Insbesondere unter<br />

dem Gesichtspunkt der Aufgabenteilung bei der Durchführung<br />

von Sprengarbeiten, so z. B. durch den Einsatz von<br />

Dienstleistern, kommt der Beantwortung und Berücksichtigung<br />

dieser Frage ganz besondere Bedeutung zu.<br />

Den Abschluss der Tagung bildete ein Vortrag von Herrn<br />

Jörg Rennert; Dresdner Sprengschule GmbH und 1. Vorsitzender<br />

des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es, der sich mit der<br />

Beförderung von Sprengstoffen und Zündmitteln auf öffentlichen<br />

Straßen unter Berücksichtigung der Neufassung der<br />

Bestimmungen des ADR <strong>2007</strong> auseinandersetzte. Turnusmäßig<br />

werden die bestehenden Vorschriften des ADR alle<br />

zwei Jahre überarbeitet und angepasst, so auch zum<br />

01.01.<strong>2007</strong>. Eine in der Zukunft auch für die Beförderung<br />

von Sprengstoffen und Zündmitteln bedeutende Änderung<br />

des ADR <strong>2007</strong> ist die Einführung so genannter Tunnelkategorien.<br />

D. h., jedem Gefahrgut wird eine so genannte Tunnelgefährdungskategorie<br />

(TBC) und jedem Tunnel eine<br />

Tunnelkategorie zugeordnet. In Abhängigkeit der Zuordnung<br />

kann dann beurteilt werden, ob eine Durchfahrung der<br />

auf der Wegstrecke liegenden Tunnel möglich ist.<br />

Neben den vielen Informationen, die im Rahmen der <strong>Vorträge</strong><br />

vermittelt wurden, nutzten die Fachkollegen die<br />

Tagung zu intensiven Diskussionen und zum fachlichen<br />

Austausch. In diesem Zusammenhang möchten wir die Gelegenheit<br />

nutzen, uns nochmals bei den Sponsoren der<br />

Tagung - der DEXPLO GmbH, der Dresdner Sprengschule<br />

GmbH, der LHS-Germany GmbH, der Orica Germany<br />

GmbH, dem Sprengstoffwerk Gnaschwitz und der Westspreng<br />

GmbH - recht herzlich zu bedanken. Diese haben<br />

nicht zuletzt wieder zum Gelingen der diesjährigen Tagung<br />

beigetragen.<br />

Im Januar des nächsten Jahres werden wir Sie, verehrte<br />

Fachkollegen, zu unserer elften Regionaltagung in das<br />

Dreiländereck Sachsen/Thüringen/Bayern einladen. (JR)<br />

Tel.: (0049) 75 31-2 19 50, Fax: (0049) 75 31-2 84 62 80, Mobil: (0041) 79-4 21 33 30<br />

Wir sind Ihr Partner für:<br />

- Bohr- und Sprengarbeiten aller Art<br />

- Projektierungen, Gutachten, Erschütterungsmessungen<br />

- Erstellung von Nagelwänden, Anker- und Spritzbetonarbeiten<br />

Anzeige<br />

Wir arbeiten eng mit der Schwarz Spreng- und Felsbau AG, CH-8492 Wila zusammen.<br />

Besuchen Sie unsere Website: www.Schwarz-Sprengfelsbau.ch<br />

6 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Seniorenfahrt <strong>2007</strong><br />

Der Ältestenrat hat für <strong>2007</strong>, wie bereits im letzen Spreng-<br />

Info angekündigt, eine Fahrt nach Südbaden geplant.<br />

Standquartier ist vom 19. bis 27. August <strong>2007</strong> im Landgasthaus<br />

Hotel Maien, 79618 Rheinfelden-Eichsel. Die<br />

Stadt Rheinfelden liegt direkt am Rhein, ca. 25 km östlich<br />

von Basel. Von dort aus sind u. a. folgende Ausflüge und<br />

Besichtigungen geplant: Tagesausflug nach Luzern, Fahrten<br />

ins Markgräfler Land mit Weinprobe, zum Rheinfall bei<br />

Schaffhausen und auf die Insel Mainau, Besichtigungen des<br />

Wasserkraftwerkes Wyhlen, der Baustelle des Wasserkraftwerkes<br />

Neu-Rheinfelden und der Baustelle Katzbergtunnel<br />

an der Bahnstrecke Basel-Karlsruhe.<br />

Teilnehmen könne alle Mitglieder, die in diesem Jahr 60 Jahre<br />

oder älter werden, selbstverständlich mit Partner oder<br />

Partnerin. Der Kostenbeitrag pro Person wird nach vorläufiger<br />

Schätzung ca. 400 EUR betragen.<br />

Interessenten melden sich bitte bis spätestens 25. Mai<br />

<strong>2007</strong> bei den Vorsitzenden des Ältestenrates:<br />

Günther Moseler<br />

Bahnhofsallee 29, 53919 Weilerswist<br />

Tel.: (0 22 54) 12 24, Fax: (0 22 54) 62 26<br />

unter Angabe von:<br />

Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

- Name und Anschrift des Anmelders<br />

- Anzahl der teilnehmenden Personen<br />

- Anzahl der benötigten Zimmer (Einzel- oder Doppelzimmer)<br />

- Telefon, Handy, Fax, E-Mail.<br />

Eventuelle Rückfragen zum Programm: Klaus Schrenk,<br />

Rheinfelden, Tel./Fax: (0 76 23) 71 83 25.<br />

Vielen Dank<br />

für die zahlreichen<br />

Glückwünsche und Aufmerksamkeiten<br />

anlässlich meines<br />

70. Geburtstages.<br />

Den Initiatoren und Ausführenden des großartigen<br />

Feuerwerkes gilt mein besonderer Dank.<br />

Der Auftritt der Bergkapelle war ein Erlebnis,<br />

was mich sehr berührt hat.<br />

Auch hierfür herzlichen Dank.<br />

Von all diesen Dingen tief beeindruckt, grüße ich alle<br />

mit einem herzlichen<br />

Glück auf!<br />

Günther Moseler<br />

Anzeige<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 7


Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

Die Jubilare des Jahres <strong>2007</strong><br />

50. Geburtstag<br />

20.03.1957 Udo Jung, Berlin<br />

28.03.1957 Michael Wolf, Neuss<br />

10.04.1957 Jürgen Mansfeld, Arnsberg-Holzen<br />

10.04.1957 Friedhelm Kraft, Weinheim<br />

17.04.1957 Peter Jehle, Hügelsheim<br />

20.04.1957 Günther Assenheimer, Bad Friedrichshall<br />

25.04.1957 Jörg Lüttge, Eisenhüttenstadt<br />

27.04.1957 Karlheinz Walker, Schlaitdorf<br />

08.05.1957 Olaf Hoyer, Buchenberg, Kempten<br />

08.05.1957 Beate Regine Schumacher, Schiffdorf<br />

14.05.1957 Hermann Sum, Wolfach<br />

23.05.1957 Manfred Doll, Kehl-Querbach<br />

26.05.1957 Roman Winkler, Traunstein<br />

27.05.1957 Helmut Reuter jun., Müllembach<br />

12.06.1957 Josef Hellmann, Dortmund<br />

28.06.1957 Michael Skopp, Berlin<br />

24.07.1957 Ulrich Krause, Radevormwald<br />

13.08.1957 Klaus Kobuch, Grimma<br />

17.08.1957 Peter Spethling, Kirchenlamitz<br />

13.09.1957 Robert Steinfeld, Blaubeuren-Gerhausen<br />

15.09.1957 Jürgen Pinkes, Claußnitz-Markendorf<br />

15.09.1957 Helmut Schneider, Haiger<br />

23.09.1957 Thomas Mann, Bautzen<br />

30.09.1957 Harald Dorn, Uttrichshausen<br />

08.10.1957 Andres Beisswingert, Bremen<br />

09.10.1957 Peter Wolf, Porta Westfalica<br />

05.11.1957 Carol Braun, Pforzheim<br />

10.12.1957 Udo Breitbach, Gera<br />

60. Geburtstag<br />

04.04.1947 Jürgen Jersemann, Berlin<br />

16.04.1947 Wolfgang Grosz, Wien<br />

06.05.1947 Max Reichenbach, Bern<br />

13.05.1947 Frank Herzog, Stralsund<br />

20.05.1947 Johannes Schneider, Lennestadt<br />

1/<strong>2007</strong> /<strong>2007</strong><br />

Redaktionsschluss: 23.01.<strong>2007</strong><br />

Anzeigenschluss: 30.01.<strong>2007</strong><br />

Drucktermin: 27.02.<strong>2007</strong><br />

DDEEU UTTSSCCHHEERR<br />

SS PP R R EE NN GG - - V V E E R R B B A A N N DD e e .. VV..<br />

28.07.1947 Francis Hermans, Brussels<br />

01.08.1947 Heinrich Kehrbach, Aurich<br />

02.09.1947 Johann Kann, München<br />

03.10.1947 Damir Radanovic, Wächtersbach<br />

22.10.1947 Karl-Hans Röhrlich, Neuss<br />

12.12.1947 Franz Klapper, Nördlingen<br />

22.12.1947 Kurt Schmidt, Solms-Niederbiel<br />

65. Geburtstag<br />

01.04.1942 Herbert Pischko, Droishagen<br />

23.05.1942 Horst Merten, Baesweiler<br />

17.07.1942 Heinz Wauer, Lörrach<br />

26.07.1942 Dr. Hario Schneider, Markdorf<br />

02.12.1942 Walter Kurth, Neumarkt<br />

70. Geburtstag<br />

21.03.1937 Bruno Dressler, Freiberg<br />

04.07.1937 Erich Hofmann, Aßlar-Ixlerdorf<br />

28.08.1937 Helmut Roller, Wuppertal<br />

30.09.1937 Hermann Havekost, Wernigerode<br />

03.12.1937 Wilfried Lohmwitz, Castrop-Rauxel<br />

75. Geburtstag<br />

23.05.1932 Gerhard Wienholt, Tutzing<br />

30.11.1932 Antonin Vojta, Troubske<br />

die Ältesten<br />

07.06.1911 Karl Porr, Hamburg<br />

17.11.1915 August Winnen, Wilnsdorf-Obersdorf<br />

08.11.1922 Charles Russel, Herzogenrath<br />

24.06.1923 Hans Ingold, Oetwill a. d. L.<br />

29.10.1924 Prof. Karl Getsberger, München<br />

05.11.1924 Alois Breyer, Hergensweiler<br />

02.03.1925 Hellmut Heinze, Weimar<br />

03.09.1925 Eduard Frey, Glattbrugg<br />

30.06.1926 Joachim Prinz, Dortmund<br />

2/<strong>2007</strong> /<strong>2007</strong><br />

Redaktionsschluss: 22.05.<strong>2007</strong><br />

Anzeigenschluss: 29.05.<strong>2007</strong><br />

Redaktion und Anzeigenverwaltung: megaDOK Informationsservice, Breitscheidstr. 51, 39114 Magdeburg<br />

Tel.: (03 91) 8 10 72 50, Fax: (03 91) 8 10 72 55, e-mail: info@megadok.de<br />

8 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Neue flexible Schneidladung Semtex ® RAZOR<br />

zugelassen<br />

Mit Semtex ® RAZOR steht gewerblichen Anwendern in<br />

Deutschland wieder eine flexible Schneidladung zur Verfügung.<br />

Die tschechische Firma EXPLOSIA a.S. mit Sitz in<br />

Pardubice-Semtin hat das Produkt entwickelt. Die für die<br />

Zulassung von zivilen deutschen Sprengstoffen zuständige<br />

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM<br />

Berlin) hat RAZOR einer EG-Baumusterprüfung unterzogen<br />

und das Identifikationszeichen vergeben: BAM-SSC-009.<br />

Außerdem legte das Amt die Bestimmungen fest, die zivile<br />

Sprengberechtigte bei der regulären Anwendung zu beachten<br />

haben.<br />

Die BLADE ® -Alternative steht in fünf verschiedenen Größen<br />

(Abb. 1) und somit Schneidleistungen zur Verfügung.<br />

Abb. 1<br />

Die Leistung für Stahl vom Typ ST 37 erstreckt sich von 6 bis<br />

40 mm. Die Ladung basiert auf Hexogen. Ein Ablängen der<br />

preisgünstigen Ladungen ist durch den Anwender vor Ort<br />

ohne spezielle Werkzeuge möglich (Abb. 2).<br />

Abb. 2<br />

Die Lieferlänge beträgt 1 m. Der Stand-Off ist integriert<br />

und besteht aus Kunststoff (Abb. 3). Zur einfachen Anbringung<br />

am Objekt verfügt die Ladung über einen Klebestreifen.<br />

Die Splitterentwicklung im rückwärtigen Bereich ist gering.<br />

Abb. 3<br />

Umschau Umschau<br />

Die bei den Erprobungen in einem Stahlrohr festgestellten<br />

Beschädigungen (Abb. 4 und 5) stammten nicht von dem<br />

plastifizierten Kupfer der Schneidladung, sondern von rückwärtig<br />

geschleuderten Partikeln des Rohres.<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Während der umfangreichen Entwicklung konnten die Ingenieure<br />

von EXPLOSIA die notwendige Sprengstoffmenge erfolgreich<br />

reduzieren. Je nach Typ enthält RAZOR bei gleicher<br />

Schneidleistung im Vergleich zu BLADE zwischen 25 und<br />

50 Prozent weniger Sprengstoff. Dies dürfte sich erheblich<br />

auf den entstehenden Schalldruck auswirken. Für das<br />

Schneiden von 6 mm Stahl werden bei BLADE 100 g/m<br />

Hexogen (Typ BLADE 100) eingesetzt. Bei RAZOR kommen<br />

50 g/m (RAZOR 6) zum Einsatz.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 9


Umschau Umschau<br />

Für die schnelle und sichere Initiierung der Schneidladung<br />

haben die RAZOR-Konstrukteure parallel den Semtex ®<br />

RAZOR Booster entwickelt (Abb. 6).<br />

Abb. 6<br />

Er wurde ebenfalls von der BAM geprüft und zugelassen<br />

(ID-Zeichen: BAM-SZV-047). Der Zündverstärker verfügt<br />

über ein Loch für die Aufnahme des Zünders. An zwei<br />

Flächen ist ein stark haftendes Klebeband angebracht, mit<br />

dem die Fixierung an der Schneidladung schnell erfolgen<br />

kann.<br />

RAZOR ist momentan die einzige flexible Schneidladung,<br />

die in Deutschland für den Einsatz im gewerblichen Bereich<br />

zur Verfügung steht.<br />

Verwendungsbestimmungen RAZOR:<br />

0012 Nicht für unter Tage.<br />

0026 Lagerung bis maximal 5 Jahren nach der Herstellung<br />

zulässig.<br />

0266 Einsatztemperaturbereich von -20 °C bis 50 °C.<br />

NEU Zur Zündung dürfen nur axial angebrachte<br />

Sprengzünder mit einer Sekundärladung von mindestens<br />

0,6 g PETN bzw. Sprengzünder mit vergleichbarer<br />

Zündstarke, oder Verstärkungsladungen<br />

mit mindestens 6 g Sprengstoff verwendet<br />

werden.<br />

Verwendungsbestimmungen RAZOR Booster:<br />

0012 Nicht für unter Tage.<br />

0026 Zündung nur durch Sprengzünder mit einer<br />

Sekundärladung von mindestens 0,6 g PETN oder<br />

durch Sprengzünder mit vergleichbarer Stärke.<br />

0263 Lagerdauer: max. 2 Jahre nach der Herstellung<br />

0266 Einsatztemperaturbereich von -20 °C bis 50 °C.<br />

R. Schlöffel<br />

Schlöffel - Pyrotechnik<br />

33104 Paderborn<br />

Tel.: (0 52 54) 9 34 48 48, Fax: (0 52 54) 9 34 48 49<br />

K. Bouteiller<br />

Bouteiller GbR, Inneboltstr. 121, 47506 Neukirchen-Vluyn<br />

Tel.: (0 28 45) 70 51, Fax: (0 28 45) 70 21<br />

Arbeitsgruppe Pyrotechnik trifft EUFIAS in<br />

Amsterdam<br />

Das EU-Parlament hat am 30. November 2006 die Richtlinie<br />

für das Inverkehrbringen von Pyrotechnik in der EU<br />

angenommen, welche voraussichtlich im April <strong>2007</strong> publiziert<br />

wird. Für ausreichend Gesprächsstoff war also gesorgt,<br />

als sich der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Pyrotechnik<br />

Matthias Weickl und RA Dirk Wübbe am 03.01.<strong>2007</strong> mit<br />

dem Präsidenten des europäischen Feuerwerksverbandes<br />

(EUFIAS) Frans Arntz in Amsterdam trafen.<br />

v.l.n.r.: Dirk Wübbe, Matthias Weickl, Franz Arntz<br />

Der EUFIAS hat bei der Erarbeitung der neuen EU-Pyrotechnik-Richtlinie<br />

mitgewirkt und sich zum Ziel gesetzt, die<br />

Interessen der Hersteller und Anwender von Pyrotechnik<br />

auf internationalem Niveau zu vertreten. Dies kommt nicht<br />

von ungefähr, denn Frans Arntz als Präsident von EUFIAS<br />

ist in den Niederlanden nicht nur Schulungsträger für Feuerwerker<br />

und Behörden, sondern auch als Gutachter für die<br />

Beurteilung von Sprengstofflägern durch Versicherungen<br />

tätig.<br />

Thema des Gesprächs waren hauptsächlich die sich aus<br />

der EU-Richtlinie sowohl für Hersteller als auch Verwender<br />

ergebenden Konsequenzen. Erwähnenswert ist insbesondere<br />

die Neuklassifizierung von Feuerwerkskörpern, wobei<br />

die Klassen 1 bis 3 nunmehr dem Verbraucherfeuerwerk<br />

zurechnen und nur noch die Klasse 4 „für den professionellen<br />

Gebrauch“ bestimmt ist.<br />

10 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Die EU-Richtlinie fordert die Angabe von Sicherheitsabständen<br />

auf pyrotechnischen Gegenständen der Klassen 1,<br />

2 und 3 (Regelabstand: 1, 8 und 15 m).<br />

Besondere Bedeutung für die Hersteller und Importeure in<br />

Deutschland dürfte die Ausweitung der Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

auf die zu erwartende CE-Zulassung<br />

haben, welche das BAM-Zulassungszeichen ersetzen soll.<br />

Bühnenfeuerwerk wird weiterhin in PT1 & PT2 unterteilt,<br />

wobei Gegenstände der Klasse PT2 nur von „professionellen<br />

Anwendern“ eingesetzt werden dürfen.<br />

Erwähnenswert sind auch die vergleichsweise kurzen Übergangsfristen<br />

nach Inkrafttreten der Richtlinie und zwar von<br />

drei Jahren für die Klassen 1 bis 3 (Verbraucherfeuerwerk)<br />

und sechs Jahren für Feuerwerk der Kategorie 4 (Großfeuerwerk)<br />

und PT1 & PT2 (Bühnenfeuerwerk). Daneben<br />

wurden Bereiche diskutiert, welche von der Richtlinie nicht<br />

erfasst werden, wie beispielsweise die Ausbildung von<br />

Pyrotechnikern im Raum der EU.<br />

Neben den zahllosen Fragen, welche die neue EU-Richtlinie<br />

und ihre Umsetzung aufwirft, war auch die weitere Zusammenarbeit<br />

zwischen Deutschen <strong>Sprengverband</strong> und<br />

EUFIAS ein Thema. Der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> wird in<br />

diesem Zusammenhang als institutionelles Mitglied von<br />

EUFIAS die Umsetzung der EU-Richtlinie innerhalb Deutschlands<br />

begleiten. Dazu werden weitere Gespräche sowohl auf<br />

nationaler als auch auf EU-Ebene notwendig sein.<br />

Frans Arntz begrüßte es sehr, dass der Deutsche <strong>Sprengverband</strong><br />

die Arbeit von EUFIAS im Bereich der Pyrotechnik<br />

unterstützt.<br />

Dirk Wübbe<br />

Roboter-Spürnase soll Leben retten<br />

Roboter mit einem speziellen Sensor, die verschiedenste<br />

Gerüche erkennen und zu ihrer Quelle zurückverfolgen können,<br />

werden an der Eidgenössischen Technischen Hochschule<br />

Lausanne (ETHL) in der Schweiz entwickelt. Künftig<br />

könnte man sie wie Spürhunde einsetzen und nach Minen<br />

und auch Menschen suchen lassen. Ein Forscherteam der<br />

ETHL arbeitet seit einem Jahr an solchen Robotern. Im<br />

Rahmen eines Projekts des Nationalen Forschungsschwerpunktes<br />

„Mobile Informations- und Kommunikationssysteme“<br />

(NFS MICS) führen die Forscher Tests mit einem Dutzend<br />

Khepera-III-Robotern durch.<br />

Quelle: http://futurezone.orf.at 18.12.2006<br />

Bienen als Bombenschnüffler<br />

In einer Studie des Los Alamos National Laboratory in New<br />

Mexico haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass sich<br />

Bienen zur Identifikation von Explosivstoffen wie Triaceton-<br />

Umschau Umschau<br />

triperoxid (TATP) einsetzen lassen. TATP sollte schon von<br />

Terroristen bei den im Sommer verhinderten Bombenanschlägen<br />

auf mehrere Flugzeuge in Großbritannien verwendet<br />

werden. Es ist nachgewiesen, dass Bienen viele verschiedene<br />

Gerüche, wie auch Dämpfe von Explosivstoffen,<br />

unterscheiden können. Man kann die Bienen deshalb in<br />

abgeschlossenen Behältern als zuverlässige und vor allem<br />

kostengünstige lebende Detektoren einsetzen.<br />

50 Bienen konnten in nur zwei bis drei Stunden auf TATP<br />

von Timothy Haarmann, dem Leiter des so genannten<br />

„Stealthy Insect Sensor Project“, trainiert werden.<br />

Trainiert wurden die Bienen zuerst mit Zuckerwasser, welches<br />

später mit Explosivstoffen kombiniert wurde. Die Tiere<br />

erkannten auch niedrige Dosen der Substanz, wobei vom<br />

Menschen geschaffene Detektoren bereits versagten. Die<br />

Explosivstoffe wurden auch in komplizierten Geruchsumfeldern<br />

erkannt, wie z. B., wenn sie gleichzeitig von Cremes,<br />

Deos oder Tabakprodukten abgelenkt wurden. Sogar in<br />

Motorenöl getauchtes TNT wurde erkannt. Selbst wenn<br />

Insektenschutzmittel präsent war, konnten die Bienen den<br />

Sprengstoff „erkennen“.<br />

Quelle: Technology Review 02.01.<strong>2007</strong><br />

Schallwellen spüren Landminen auf<br />

In zwei Jahren wird ein Verfahren von Forschern aus<br />

Boston zur Anwendung kommen, welches Explosionskörper<br />

auch in größerer Tiefe aufspürt. Die amerikanischen<br />

Wissenschaftler stellten ein leicht transportables Minensuchsystem<br />

vor, das aus der Entfernung starke Schallwellen<br />

in den Boden sendet. Die Minen werden in ganz leichte<br />

Vibration versetzt und diese „Antwort“ lässt sich mit Sensoren<br />

wiederum messen.<br />

INSERENTENVERZEICHNIS<br />

Orica Germany GmbH, Troisdorf 2. US<br />

Schwarz Sprengconsult GmbH, Konstanz 6<br />

TECHMO GmbH, Fohnsdorf 7<br />

Walter Werner, Stolberg 20<br />

Schwarz Spreng- und Felsbau AG, Wila 23<br />

Günter Schwarz, Konstanz 36<br />

sprewa Sprengmittel GmbH, Nördlingen 36<br />

Dresdner Sprengschule GmbH, Dresden<br />

WESTSPRENG GmbH,<br />

3. US<br />

Finnentrop-Fretter 4. US<br />

Beilagen: 29. Informationstagung Sprengtechnik<br />

Workshop „Einsatz von Erschütterungsmessgeräten<br />

...“<br />

Einladung Mitgliederversammlung<br />

Mitgliederbefragung<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 11


Umschau Umschau<br />

Mit dem Prototypen konnten die Wissenschaftler nicht nur<br />

tief vergrabene Minen entdecken, die von herkömmlichen<br />

Systemen besonders häufig übersehen werden. Sie erkannten<br />

aus der Vibrationsantwort meist nicht nur die genaue<br />

Lage, sondern sogar die unterschiedlichen Typen der<br />

Explosionskörper. Robert Haupt vom Lincoln Laboratory<br />

des Massachusetts Institute of Technology (MIT) erläuterte,<br />

dass sich die Vibrationsantwort der Minen deutlich von der<br />

von Steinen oder Stöcken im Boden unterscheidet.<br />

Aus handelsüblichen Elektronikbauteilen wurden ein akustischer<br />

Sender und ein Lasersensorsystem entwickelt. Die<br />

Schallwellen versetzen die Plastikminen ebenso in Schwingung<br />

wie Metallminen. Daher ist das System vielen herkömmlichen<br />

Detektoren überlegen. Mit gezielter Konstruktion<br />

und höherer Leistung wird ein geeignetes Minensuchsystem<br />

in rund zwei Jahren marktreif sein.<br />

Quelle: Die Welt 09.01.<strong>2007</strong><br />

„Diskrete“ Röntgenmaschine spürt Sprengstoffe<br />

auf<br />

Eine Apparatur zur Durchleuchtung von Personen an Flughäfen<br />

wurde von US-Forschern entwickelt. Waffen und<br />

Sprengstoff werden entdeckt, jedoch die Privatsphäre der<br />

überprüften Personen wird nicht verletzt. Die Maschine<br />

generiert nach wie vor ein detailliertes Bild der gescannten<br />

Person, bevor es jedoch am Bildschirm angezeigt wird, werden<br />

der Kopf, die Achsel- und Leistengegend als Referenzpunkte<br />

genommen und das Bild ähnlich einer Comiczeichnung<br />

verzerrt. So wird die Privatsphäre gewahrt. Fällt ein<br />

gefährlicher Gegenstand auf, so kann per Mausklick die<br />

betreffende Stelle ausgewählt werden, die Verzerrung entfernt<br />

und somit ein klares Bild verschafft werden. Das<br />

System erkennt sogar kleinste Mengen an Plastiksprengstoff.<br />

Quelle: www.tsa.gov 24.01.<strong>2007</strong><br />

123 Millionen Euro für Sicherheitsforschung<br />

Das Bundeskabinett hat ein Programm zur Förderung der<br />

Entwicklung von Sicherheits- und Überwachungstechnik<br />

verabschiedet. Bis 2010 sollen Projekte, die neue Wege zur<br />

Abwehr von Terrorismus, Kriminalität oder Naturkatastrophen<br />

erforschen, mit insgesamt 123 Millionen Euro unterstützt<br />

werden. Nach Angaben des Forschungsministeriums<br />

sollen unter anderem Sensorensysteme zur besseren Terrorabwehr<br />

entwickelt werden, die Sprengstoffe und Gifte<br />

aufspüren. Zudem soll auch der Wettbewerb auf dem<br />

Sicherheits- und Technikmarkt mit dem Programm gesteigert<br />

werden. Sicherheit ist Basis eines weltweit wachsenden<br />

Marktes, der allein in Deutschland zehn Milliarden Euro<br />

pro Jahr ausmache.<br />

Quelle: PR-inside.com 24.01.<strong>2007</strong><br />

Dyno Nobel kauft Anteile an Fabchem China<br />

Limited<br />

Dyno Nobel erwirbt 29,9 % der Stammaktien am Sprengstoffhersteller<br />

Fabchem China Ltd., Singapur. Dyno Nobel<br />

möchte damit erfolgreich in China die Marktanteile erhöhen<br />

und dabei das Management von Fabchem nutzen und auch<br />

personell verstärken.<br />

Quelle: http://rockproducts.com 18.01.<strong>2007</strong><br />

Orica USA Inc. erwirbt BST Manufacturing in<br />

Minden<br />

Orica USA Inc. hat die BST Manufacturing in Minden, LA<br />

(USA) erworben. Orica liefert Sprengstoffe und Sprenglösungen<br />

für Bergbau, Steinbrüche und das Baugewerbe<br />

weltweit. BST ist Hersteller von cast booster, die vor allem<br />

in Steinbrüchen und im Bergbau verwendet werden.<br />

Quelle: www.shreveporttimes.com 05.02.<strong>2007</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Fachtagung „Abbruch“ <strong>2007</strong><br />

16. - 17. März <strong>2007</strong>, Berlin<br />

Informationen: ASCO GmbH, Dr.-Ing. Korth<br />

Tel./Fax: (0 30) 5 08 29 06, korth@asco-abbruch.de<br />

Workshop<br />

„Der Einsatz von Erschütterungsmessgeräten bei<br />

der Planung, Durchführung und Auswertung von<br />

Sprengarbeiten“<br />

12. April <strong>2007</strong>, Siegen<br />

Informationen: http://www.sprenginfo.com<br />

29. Informationstagung für Sprengtechnik<br />

13. - 14. April <strong>2007</strong>, Siegen<br />

Informationen: www.sprenginfo.com<br />

4 th European Symposium on Non-Lethal Weapons<br />

21. - 23. Mai <strong>2007</strong>, Ettlingen<br />

Informationen:<br />

http://www.non-lethal-weapons.com/sy04index.html<br />

38 th International Annual Conference: Energetic<br />

Materials - Characterisation and Performance of<br />

Advanced Systems<br />

26. - 29. Juni <strong>2007</strong>, Karlsruhe<br />

Informationen:<br />

http://www.ict.fraunhofer.de/english/events/anconf/a38<br />

call.html<br />

4. EFEE-Weltkonferenz<br />

09. - 11. September <strong>2007</strong>, Wien<br />

Informationen: http://www.efee-web.org<br />

12 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1<br />

DDEEU UTTSSCCHHEERR<br />

SS PP R R EE NN GG -- VV EE RR BB AA NN DD e e .. VV..<br />

DDEEU UTTSSCCHHEERR<br />

SS PP R R EE NN GG -- VV EE RR BB AA NN DD e e .. VV..


Helfer im Bereich der Spreng- und Pyrotechnik<br />

- Unfallversicherung und Steuern -<br />

Helper in the field of blasting technique and pyrotechnics<br />

- Accident insurance and taxes -<br />

von Dirk Wübbe<br />

1 Helfer<br />

Grundsätzlich ist mit „Helfer“ jemand gemeint, der nicht in<br />

einem unbefristeten und voll sozialversicherungspflichtigen<br />

Arbeitsverhältnis zu dem Betrieb steht, in dem er zeitweise<br />

mitarbeitet. Ein typischer Fall ist die Arbeit als Spreng- oder<br />

Feuerwerkshelfer zur Erlangung der Tätigkeitsnachweise<br />

für Fachkunde-Lehrgänge. Im Bereich der Pyrotechnik wird<br />

hierfür meist kein, im Bereich der Sprengtechnik oft nur ein<br />

geringes Entgelt gezahlt.<br />

2 Unfallversicherung<br />

2.1 System der Berufsgenossenschaften<br />

Das System der gesetzlichen Unfallversicherung in<br />

Deutschland sieht vor, dass die grundsätzlich bestehende<br />

Haftung des Arbeitgebers für Arbeitsunfälle seiner Arbeitnehmer<br />

zwingend auf die Berufsgenossenschaften (BGen)<br />

als Träger der Unfallversicherung übertragen wird [1].<br />

Das Besondere am deutschen Unfallversicherungssystem<br />

ist, dass die BGen keine direkten staatlichen Organe sind,<br />

sondern als Körperschaften des öffentlichen Rechts ihre<br />

Aufgaben in Selbstverwaltung, also ohne direkte staatliche<br />

Weisungen, wahrnehmen.<br />

Die Arbeitnehmer müssen sich bei Arbeits-, Wegeunfällen<br />

und Berufskrankheiten somit nicht mit ihrem Arbeitgeber<br />

auseinandersetzen, sondern können Ansprüche direkt bei<br />

ihrer BG anmelden. Zudem schützt dieses Prinzip der Haftungsersetzung<br />

gerade kleine und mittlere Unternehmen<br />

vor hohen, eventuell existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen.<br />

Anders als in anderen Bereichen der Sozialversicherung,<br />

geht mit der Haftungsersetzung zugunsten des Arbeitgebers<br />

einher, dass dieser den gesamten Beitrag zur Unfallversicherung<br />

zahlt, d. h. es gibt keinen Arbeitnehmeranteil.<br />

Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

Sowohl im Bereich der Spreng- als auch der Pyrotechnik kommt es vor, dass jemand als Helfer im Steinbruch oder beim<br />

Abbrennen eines Feuerwerks zeitweise tätig wird. Dieser Aufsatz beleuchtet die dabei entstehenden Fragen hinsichtlich<br />

der gesetzlichen Unfallversicherung, Sozialabgaben und Steuern.<br />

Both in the field of blasting and pyrotechnics, it happens, that someone works as an aid in a quarry or for a firework. This<br />

essay examines the resulting questions, regarding the statutory accident insurance, social security contributions and taxes.<br />

Eine weitere Idee der Unfallversicherung ist das Schutzprinzip:<br />

Der Versicherte soll unabhängig vom Verschulden<br />

Versicherungsschutz gegen Gefahren bekommen, die im<br />

Zusammenhang mit seiner Tätigkeit stehen, wenn der Personenschaden<br />

ursächlich auf die versicherte Tätigkeit zurückzuführen<br />

ist [2].<br />

Die Kosten für die gesetzliche Unfallversicherung betragen<br />

zurzeit - bezogen auf alle BGen - im Durchschnitt 1,31 %<br />

der Lohnsumme, wobei es bei einzelnen BGen zum Teil<br />

erhebliche Abweichungen gibt, so z. B. die Steinbruchs-BG<br />

(2005) mit 3,49 % [3].<br />

Einige BGen in denen „explosive“ Betriebe Mitglied sind:<br />

• Bergbau BG ca. 250 Mitglieder<br />

• Steinbruch BG ca. 6.000 Mitglieder<br />

• BG Chemie ca. 13.300 Mitglieder, davon ca.<br />

200 „explosiv“<br />

Die Umsetzung der Ziele der Unfallversicherung stößt in der<br />

Praxis oft auf erhebliche Probleme, so dass Arbeitnehmer<br />

heute manchmal langwierige und komplizierte Gerichtsprozesse<br />

durchfechten müssen, bevor sie von ihrer BG eine<br />

Rente bekommen. Insbesondere im Bereich der Anerkennung<br />

von Berufskrankheiten und den damit verbundenen<br />

langjährigen Rentenzahlungen sind die BGen in den letzten<br />

Jahrzehnten zunehmend zurückhaltender geworden. Dies<br />

ist sicherlich nicht zuletzt dem Kostendruck geschuldet, welchem<br />

sich auch die BGen in zunehmendem Maße ausgesetzt<br />

sehen, denn ihre Finanzierung erfolgt ausschließlich<br />

über die Beiträge der Mitgliedsunternehmen. Auf Steuermittel<br />

können die BGen auch in finanziellen Ausnahmesituationen<br />

nicht zurückgreifen. Zugunsten wirtschaftlich besonders<br />

belasteter Berufsgenossenschaften gibt es ein System<br />

des horizontalen Finanzausgleichs, welches aber wiederum<br />

die besser dastehenden BGen überproportional belastet.<br />

______________________________________<br />

10. Regionaltagung Sprengtechnik, <strong>Lambertsberg</strong> 20. Januar <strong>2007</strong><br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 13


Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

2.2 Unfallversicherung und Helfer<br />

„Alle Mitarbeiter/innen …, die in einem abhängigen<br />

Beschäftigungsverhältnis stehen, sind gesetzlich gegen<br />

die Folgen von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten<br />

versichert. Die Dauer der Beschäftigung und<br />

die Höhe des Entgelts haben keinen Einfluss auf das Versicherungsverhältnis.<br />

Auch „Mini-Jobber“ zählen zu den versicherten<br />

Personen, genauso Ein-Euro-Jobber.“ [4]<br />

Mit dieser, auf den Internet-Seiten der BG Chemie zu findenden,<br />

Aussage ist das Wesentliche gesagt. Die entscheidende<br />

Frage, von der abhängt, ob der Helfer gesetzlich<br />

unfallversichert ist oder nicht, lautet daher: Liegt in der Helfertätigkeit<br />

eine abhängige Beschäftigung vor?<br />

Das Vorliegen einer abhängigen Beschäftigung wird von<br />

den BGen anhand einer Reihe von Kriterien geprüft, welche<br />

als Indiz dafür dienen, ob jemand in der Ausübung seiner<br />

Tätigkeit wirklich von seinem Arbeitgeber abhängt. Wichtige<br />

Kennzeichen für eine abhängige Beschäftigung sind:<br />

1. Wirksamer Arbeitsvertrag<br />

2. Lohnzahlung mit Abführung von Steuern und sonstigen<br />

Sozialabgaben<br />

3. Eingliederung in den Betrieb<br />

4. Weisungsbefugnis des Arbeitgebers<br />

5. Kein rein privates Interesse an der ausgeübten Tätigkeit.<br />

Insbesondere die Erfüllung der Nr. 2, 4 und 5 kann bei<br />

einem Helfer Probleme bereiten.<br />

Die Konsequenz ist klar:<br />

Der Unternehmer sollte mit dem Helfer einen schriftlichen<br />

und befristeten Arbeitsvertrag schließen (Dauer z. B. 1 Tag),<br />

der möglichst alle oben genannten Kriterien erfüllt, damit<br />

der Helfer unfallversichert ist.<br />

Wenn kein Entgelt gezahlt wird, sollte dies auch so vertraglich<br />

fixiert werden: Arbeitsentgelt 0,- EUR. Zudem sollte im<br />

Arbeitsvertrag klar geregelt sein, dass der Helfer den Anweisungen<br />

des Unternehmers bzw. Sprengberechtigten<br />

stets Folge zu leisten hat, im Umgang mit Explosivstoffen<br />

eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Ebenso sollte die<br />

Tätigkeit des Helfers kurz, aber möglichst genau beschrieben<br />

werden (z. B. Besetzen der Bohrlöcher und Herstellen<br />

der Zündanlage, anstatt nur „Sprenghelfer“). Somit wird<br />

klar, dass und vor allem welchen Nutzen der Unternehmer<br />

aus der Tätigkeit des Helfers zieht.<br />

Die Kosten eines Arbeitsvertrages ohne Entgelt sind für den<br />

Unternehmer buchstäblich gleich null. Wird jedoch ein Entgelt<br />

gezahlt, so ist dafür auch Beitrag an die BG zu entrichten.<br />

An folgendem Beispiel sollen die möglichen Kosten verdeutlicht<br />

werden:<br />

Feuerwerkshelfer für 1 Tag:<br />

• Bruttolohn 100,- EUR<br />

• BG Chemie (2005)<br />

• Gefahrklasse 4,9<br />

• Beitragsfuß 6,70 EUR<br />

Beitrag: 1,64 EUR (ohne Nachlass-/Zuschlagsverfahren)<br />

Der Helfer, der bei der BG Bergbau in der Uranerzgewinnung<br />

versichert wäre, müsste aufgrund eines Gefahrtarifs<br />

von 33,2 auch einen deutlich höheren Beitrag entrichten.<br />

3 Steuern und Sozialabgaben<br />

Zahlt der Unternehmer dem Helfer für seine Tätigkeit kein<br />

Entgelt, so sind natürlich auch keine Steuern oder Sozialabgaben<br />

zu entrichten. Stellt der Unternehmer hingegen<br />

den Helfer fest an und zahlt ihm regulären Lohn nach Vorlage<br />

der Lohnsteuerkarte, so sind die normalen Abgaben<br />

zur Lohnsteuer, Kranken- und Rentenversicherung etc. einzubehalten<br />

und abzuführen.<br />

Dazwischen gibt es jedoch eine Entgeltzone, in der der<br />

Unternehmer den Helfer im Rahmen sog. Mini-Jobs beschäftigen<br />

kann, was Besonderheiten bei Sozialabgaben<br />

und Steuern mit sich bringt, die im Folgenden näher dargestellt<br />

werden.<br />

3.1 Arten von Mini-Jobs<br />

Das Sozialrecht kennt mittlerweile drei Arten von Minijobs:<br />

- (geringfügig entlohnte) 400-Euro-Minijobs<br />

- Kurzfristige Minijobs<br />

- Minijobs in Privathaushalten (hier nicht relevant)<br />

Minijobs sind geringfügig entlohnt, wenn der monatliche<br />

Verdienst 400 EUR nicht überschreitet. Ein kurzfristiger<br />

Minijob liegt vor, wenn die Beschäftigung in einem Kalenderjahr<br />

auf zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage<br />

befristet ist.<br />

3.1.1 400-Euro-Minijobs<br />

Für 400-Euro-Minijobs zahlen Arbeitgeber regelmäßig Pauschalbeiträge<br />

in Höhe von 30,1 % des Verdienstes. Das<br />

sind neben 15 % zur Renten- und 13 % zur Krankenversicherung<br />

noch die einheitliche Pauschsteuer von 2 %<br />

(sofern nicht per Lohnsteuerkarte abgerechnet wird) sowie<br />

0,1 % Umlagen U1 zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen<br />

bei Krankheit und Mutterschaft [5]. Aufgrund der<br />

Pauschalierung der Steuer mit 2 % braucht der 400-Euro-<br />

Minijobber seinem Arbeitgeber keine Lohnsteuerkarte vorzulegen.<br />

Durch Zahlung der Pauschalen erwirbt der Minijobber aber<br />

keineswegs vollwertige Ansprüche in der Kranken- oder<br />

Rentenversicherung. Vielmehr übernimmt bei Krankheit die<br />

gesetzliche Krankenversicherung des Minijobbers die<br />

14 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Kosten, während der Arbeitgeber für Minijobber, die privat<br />

oder gar nicht krankenversichert sind, keinen Pauschalbeitrag<br />

zur Krankenversicherung zahlen muss. In diesem Fall<br />

reduziert sich die Gesamtbelastung auf 17,1 %.<br />

Ähnlich sieht es in der Rentenversicherung aus. Ein 400-<br />

Euro-Minijobber erwirbt durch seine Tätigkeit nur minimale<br />

Rentenansprüche. Laut Auskunft der Deutschen Rentenversicherung<br />

werden einem 400-Euro-Minijobber für ein<br />

Jahr der Beschäftigung lediglich drei Monate Wartezeit in<br />

der Rentenversicherung angerechnet und er erwirbt weniger<br />

als 1,- EUR an monatlichen Rentenansprüchen. Dem<br />

kann der 400-Euro-Minijobber jedoch entgegenwirken,<br />

indem er freiwillig von seinem Entgelt die Zahlung an die<br />

Deutsche Rentenversicherung auf die gesetzliche Summe<br />

von 19,9 % aufstockt, was für ihn eine Mehrbelastung von<br />

4,9 % bzw. eine Gesamtbelastung des Bruttoentgelts von<br />

35 % bedeutet. Diese Aufstockung ist mit den anderen<br />

Beträgen vom Arbeitgeber einzubehalten und an die Minijob-Zentrale<br />

abzuführen.<br />

Beispiele:<br />

• Der als 400-Euro-Minijobber beschäftigte Sprenghelfer erhält<br />

für seine Tätigkeit 400,00 EUR brutto. Ihm verbleiben<br />

ohne Rentenaufstockung 279,60 EUR, mit Aufstockung<br />

nur 260,00 EUR netto.<br />

• Erhält der Sprenghelfer hingegen 400,00 EUR Nettoentgelt,<br />

so muss der Arbeitgeber hierfür 30,1 % aufbringen,<br />

also einen zu zahlenden Bruttolohn von 572,25 EUR. Will<br />

der Helfer seine Rentenansprüche aufstocken, bleibt die<br />

vom Arbeitgeber zu tragende Summe gleich, lediglich der<br />

Nettoverdienst schmälert sich um 4,9 % des Bruttolohns,<br />

also um 28,04 EUR auf 371,96 EUR.<br />

3.1.2 Kurzfristige Minijobs<br />

Bei kurzfristigen Minijobs brauchen weder der Arbeitnehmer<br />

noch der Arbeitgeber Pauschalabgaben zur Kranken- oder<br />

Rentenversicherung zu leisten. Das Arbeitsentgelt unterliegt<br />

jedoch grundsätzlich der normalen Einkommenssteuer.<br />

Dieser kann nachgekommen werden, indem der<br />

Arbeitgeber das Einkommen pauschal mit 25 % Lohnsteuer<br />

zuzüglich 5,5 % der Lohnsteuer als Solidaritätszuschlag,<br />

sowie der jeweiligen Kirchensteuer (z. B. 7 % der Lohnsteuer)<br />

versteuert. In diesem Fall braucht der Minijobber<br />

keine Lohnsteuerkarte vorzulegen, was insbesondere dann<br />

interessant sein kann, wenn er bereits einen anderweitigen<br />

Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

Hauptberuf ausübt und in diesem seine erste Lohnsteuerkarte<br />

seinem dortigen Arbeitgeber vorgelegt hat. Auf einer<br />

zweiten Lohnsteuerkarte würde die mit hohen Abzügen verbundene<br />

Lohnsteuerklasse VI eingetragen.<br />

3.2 Hauptberuf und Minijob<br />

Arbeitnehmer, die bereits einer versicherungspflichtigen<br />

Hauptbeschäftigung nachgehen, können daneben nur<br />

einen 400-Euro-Minijob ausüben. Der zweite und jeder weitere<br />

400-Euro-Minijob wird mit der Hauptbeschäftigung zusammengerechnet<br />

und ist in der Regel voll versicherungspflichtig<br />

in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

Kurzfristige Minijobs neben einem Hauptberuf werden mit<br />

der Hauptbeschäftigung nicht zusammengerechnet.<br />

3.3 Midijobs oder auch Beschäftigung in der Gleitzone<br />

Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang auch die<br />

sog. „Midijobs“ bzw. die Entgelt-Gleitzone. Gemeint sind damit<br />

Beschäftigungen mit einem regelmäßigen monatlichen<br />

Entgelt von 400,01 bis 800 EUR. Der Arbeitnehmer zahlt hier<br />

angepasste Sozialversicherungsbeiträge. Der Beitragsanteil<br />

des Arbeitnehmers wächst dabei von rund 4 Prozent bei<br />

einem Verdienst in Höhe von 400,01 EUR bis auf rund 21 Prozent<br />

bei einem Verdienst von 800 EUR. Arbeitgeber zahlen<br />

allerdings stets den Beitragsanteil von derzeit ca. 21 Prozent<br />

des tatsächlichen Arbeitsentgelts.<br />

Anders als bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen<br />

liegt die Abwicklung des Melde- und Beitragswesens bei<br />

Midijobs nicht im Zuständigkeitsbereich der Minijob-Zentrale,<br />

sondern bei der jeweiligen Krankenkasse des Arbeitnehmers.<br />

Weiter Informationen sind zu finden bei der Minijobzentrale<br />

im Internet unter: http://www.minijob-zentrale.de<br />

4 Literatur<br />

[1] §§ 1, 14 ff. SGB VII<br />

[2] Homepage Steinbruch BG, Stand 18.01.<strong>2007</strong>;<br />

http://www.stbg.de/ueberuns/about01.htm<br />

[3] Homepage Steinbruch BG, Stand 18.01.<strong>2007</strong>;<br />

http://www.stbg.de/ueberuns/about09.htm<br />

[4] Homepage BG Chemie, Stand 18.01.<strong>2007</strong>;<br />

http://www.bgchemie.de/webcom/show_article.php/_c-<br />

353/_nr-1/_lkm-662/i.html<br />

[5] http://www.minijob-zentrale.de<br />

[6] 25 % Lohnsteuer (Pauschale ohne Lohnsteuerkarte)<br />

sowie Solidaritätszuschlag von 5,5 % der Lohnsteuer<br />

(1,375 %) und Kirchensteuer von 7 % der Lohnsteuer<br />

(1,75 %).<br />

[7] http://www.minijob-zentrale.de unter: Niedriglohn-Jobs<br />

________________________________<br />

Anschrift des Autors:<br />

RA Dirk Wübbe<br />

Kanzlei Wübbe, Büschweg 33, 54293 Trier<br />

e-mail: info@kanzlei-wuebbe.de<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 15


Vor orträg träge e Siegen Siegen<br />

2006<br />

KINEPAK ® - Ein neuer faszinierender 2-Komponenten-Sprengstoff<br />

KINEPAK ® - a new fascinated 2-components explosive<br />

von Ralf Schlöffel<br />

In Deutschland gibt es ein neuartiges Sprengmittel: den 2-Komponenten-Sprengstoff „KINEPAK ® “. Die beiden Bestandteile<br />

werden erst vor dem Verwenden gemischt. Die Komponenten sind getrennt voneinander nicht massenexplosiv und müssen<br />

daher nicht als Sprengstoff aufbewahrt und transportiert werden. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung<br />

(BAM) hat den Sprengstoff geprüft und die erforderliche EG-Baumusterprüfung vorgenommen. Die Verwendungsbestimmungen<br />

und das Identifikationszeichen (BAM-SZL-003) wurden von der Abteilung II.3 der BAM festgelegt. Damit steht<br />

gewerblichen Sprengberechtigten in Deutschland erstmals ein Komponenten-Sprengstoff (ca. 4.300 m/s ohne Einschluss)<br />

zur Verfügung, der kapselempfindlich ist und flexibel eingesetzt werden kann.<br />

There is a new explosive in Germany: the 2-components explosive KINEPAK ® . The two engredients will be mixed not before<br />

use. The components are separately from each other not mass explosive and that´s why must not be stored and transported<br />

as an explosive. The BAM (German establishment for admittance of explosive) has proved the explosive and carried<br />

out the required EU-test. The regulations of application and the identification sign (BAM-SZL-003) were determined by<br />

the BAM. So for the first time a component explosive (4.300 m/s non-incluced) is available for the German blasters, which<br />

is cap-insensitive and can be used flexible.<br />

1 Beschreibung<br />

KINEPAK ® besteht aus einem Pulver und einer Flüssigkeit.<br />

Beide Komponenten werden erst unmittelbar vor der Verwendung<br />

miteinander gemischt. Das Pulver (Solid) besteht<br />

aus einem Oxidationsmittel. Die Flüssigkeit (Liquid) aus<br />

einer brennbaren Flüssigkeit. Für die Lagerung von Kleinmengen<br />

ist kein Sprengstofflager erforderlich.<br />

KINEPAK ® wird erst massenexplosiv, wenn die Flüssigkeit<br />

mit dem Pulver gemischt wird und die Aktivierungszeit<br />

abgewartet wurde. Das Material behält nach der Mischung<br />

seine explosive Eigenschaft. Es deaktiviert sich nicht nach<br />

Ablauf einer bestimmten Zeit.<br />

Der Sprengstoff wurde in Amerika entwickelt. Dort wird er<br />

produziert und bereits seit längerem eingesetzt. Verwendet<br />

wird das Material bisher bei Gewinnungssprengungen (als<br />

Booster und Schlagpatrone), in der Kampfmittelräumung<br />

(als Zerstörladung) und im Bereich Spezialeffekte.<br />

1.1 Größen<br />

Es gibt insgesamt fünf Ladungsgrößen, vier Patronen und<br />

einen Beutel (Abb. 1). Sie enthalten im gemischten Zustand<br />

eine Nettoexplosivstoffmasse (NEM) zwischen 151,4 und<br />

420,1 g.<br />

Die Komponenten sind entsprechend ihrer Größe mit Nummern<br />

von 1 bis 5 gekennzeichnet, um Verwechslungen<br />

untereinander auszuschließen. Der Pulverbehälter ist ferner<br />

mit dem Buchstaben „A“ gekennzeichnet. Die Flüssigkeit<br />

zusätzlich mit dem Buchstaben „B“. Die Flüssigkeit gehört in<br />

den Pulverbehälter mit der gleichen Nummer (Abb. 2).<br />

Das Teilen des Sprengkörpers ist nicht zulässig.<br />

Abb. 1<br />

Die KINEPAK ® -Mischung<br />

darf nur vollständig<br />

in dem Original-Behälter<br />

eingesetzt<br />

werden.<br />

Abb. 2<br />

______________________________________<br />

28. Informationstagung Sprengtechnik, Siegen 21. - 22. April 2006<br />

16 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


2 Eigenschaften der Komponenten<br />

2.1 Umgang<br />

Flüssigkeit<br />

Das Liquid ist ein sonstiger explosionsgefährlicher Stoff der<br />

chemischen Industrie. Es wurde von der BAM (Abteilung<br />

II.2) der Stoffgruppe C zugeordnet. Dadurch ist keine Umgangserlaubnis<br />

erforderlich für den Erwerb, das Verbringen,<br />

das Aufbewahren, das Überlassen und das Empfangen. Im<br />

Verzeichnis nach § 16 SprengG (umgangssprachlich<br />

„Lagerbuch“) ist die Flüssigkeit ebenfalls nicht nachzuweisen.<br />

Erst nach dem Mischen ist der Sprengstoff einzutragen.<br />

Pulver<br />

Der Feststoff fällt nicht unter das Sprengstoffrecht.<br />

2.2 Lagerung<br />

Flüssigkeit<br />

Die Flüssigkeit wurde von der BAM (Abteilung II.2) der<br />

Lagergruppe II für sonstige explosionsgefährliche Stoffe der<br />

chemischen Industrie zugeordnet. Nach der 2. SprengV<br />

(Anhang 6) und der SprengLR 410 (Kleinmengen-RL) beträgt<br />

die Höchstmenge für diese Gruppe 200 kg im gewerblichen<br />

Lagerraum eines unbewohnten Gebäudes.<br />

Pulver<br />

Der Feststoff ist als Oxidationsmittel zu lagern. Grundlage<br />

ist hierfür die Gefahrstoffverordnung. Die Bestimmungen<br />

sind annähernd vergleichbar mit der SprengLR 410. So ist<br />

die Aufbewahrung in Räumen, die dem ständigen Aufenthalt<br />

von Personen dienen, nicht zulässig. Ferner sind<br />

Schutzmaßnahmen gegen Witterungseinflüsse, Verunreinigungen<br />

und unbefugten Zutritt zu treffen. Auch das Rauchen<br />

ist unzulässig.<br />

Die Lagerung der beiden Komponenten hat entsprechend<br />

der rechtlichen Vorgaben in zwei getrennten Räumen zu<br />

erfolgen. Sofern Zündmittel ebenfalls in kleinen Mengen<br />

gelagert werden sollen, ist ein dritter Raum erforderlich.<br />

Seitens des Vertreibers wird empfohlen, die Komponenten<br />

in Tresoren zu lagern, damit ein unbefugter Zugriff effektiv<br />

ausgeschlossen wird. Dies erscheint vorbeugend auch<br />

unter dem Gesichtspunkt einer später möglichen Strafverfolgung<br />

sinnvoll.<br />

Eine Lagerklassifizierung des fertig gemischten Sprengstoffs<br />

wurde nicht beantragt. Die Lagerung ist daher nicht<br />

zulässig.<br />

3 Nebengefahren<br />

Flüssigkeit<br />

Die Flüssigkeit ist brennbar und gesundheitsschädlich. Sie<br />

gehört zwar dem Grunde nach der ADR-Klasse 3 (brennbar)<br />

an, ist allerdings nicht mit Benzin vergleichbar.<br />

Vor orträg träge e Siegen Siegen<br />

2006<br />

Vielmehr brennt die Flüssigkeit vergleichsweise langsam<br />

ab. Auch der fertig gemischte Sprengstoff setzt sich - nach<br />

den bisherigen Versuchen - unter Flammeneinwirkung nicht<br />

detonativ um.<br />

Pulver<br />

Der Feststoff wirkt brandfördernd und ist stark hygroskopisch.<br />

Er zieht Wasser an und kann dadurch unbrauchbar<br />

werden. Dies muss durch eine geeignete Lagerung verhindert<br />

werden.<br />

4 Verwendung<br />

Das Mischen der beiden Komponenten stellt ein bestimmungsgemäßes<br />

Verwenden eines zugelassenen Sprengstoffes<br />

dar. Nach Nr. 3.1.6 der SprengVwV ist das „Verwenden“<br />

der bestimmungsgemäße Verbrauch explosionsgefährlicher<br />

Stoffe. Zum Verwenden gehören auch die Vorbereitungsarbeiten<br />

zum bestimmungsgemäßen Verbrauch<br />

von explosionsgefährlichen Stoffen.<br />

Das Verwenden darf nur durch fachkundige Personen (wie<br />

Sprengberechtigte) erfolgen, die im Besitz einer entsprechenden<br />

Umgangsberechtigung (Erlaubnis oder Befähigungsschein)<br />

nach dem SprengG sind. Der Verantwortliche<br />

darf sich jedoch eines Gehilfen bedienen, wenn dieser unter<br />

seiner Aufsicht tätig wird.<br />

4.1 Mischen<br />

Das Mischen der<br />

beiden Komponenten<br />

ist relativ<br />

einfach: Die Flüssigkeit<br />

wird restlos<br />

in den Pulverbehälter<br />

gefüllt<br />

(Abb. 3).<br />

Die Aktivierungszeit<br />

von 15 Minuten<br />

beginnt. Die<br />

Ladung wird am<br />

Sprengobjekt angebracht.<br />

15 Minuten nach<br />

dem Mischen<br />

kann gesprengt<br />

werden.<br />

Abb. 3<br />

4.2 Verwendungsbestimmungen gem. BAM<br />

Der Sprengstoff ist in Deutschland völlig neuartig. Die EG-<br />

Baumusterprüfung wurde im September 2006 abgeschlossen.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 17


Vor orträg träge e Siegen Siegen<br />

2006<br />

Die BAM hat für die zivile Anwendung folgende Verwendungsbestimmungen<br />

festgelegt:<br />

0012 Nicht für unter Tage.<br />

0026 Zündung nur durch Sprengzünder mit einer<br />

Sekundärladung von mindestens 0,6 g PETN<br />

oder durch Sprengzünder mit vergleichbarer<br />

Stärke.<br />

0225 Einsatztemperaturbereich von -30°C bis<br />

+50°C.<br />

0293 Verwendung der Komponenten innerhalb von<br />

24 Monaten nach dem Produktionsdatum.<br />

0294 Der gemischte Explosivstoff ist innerhalb von<br />

72 Stunden zu verwenden.<br />

0295 Der Verwender muss an einer theoretischen<br />

und praktischen Unterweisung über die Verwendung<br />

des Sprengstoffs teilgenommen<br />

haben.<br />

Dabei gibt es eine Besonderheit. Jeder Verwender muss<br />

vorher an einer theoretischen und praktischen Unterweisung<br />

über die Verwendung des Sprengstoffs teilgenommen<br />

haben. Damit hat die BAM dem Umstand, dass es sich nicht<br />

um einen typischen Sprengstoff handelt, Rechnung getragen.<br />

Da der Umgang mit einem 2-Komponenten-Sprengstoff<br />

nicht Bestandteil der Ausbildung zum Sprengberechtigten<br />

ist, erschien aus Sicherheitsgründen eine besondere<br />

Unterweisung erforderlich.<br />

Da das Material nur für einen begrenzten Anwenderkreis<br />

interessant ist, erfolgt die Weiterbildung zentral. Für das<br />

Projekt konnte die Dresdner Sprengschule GmbH gewonnen<br />

werden. Die erste Unterweisung erfolgte am 15. Dezember<br />

2006 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dresdner<br />

Seminare Sprengtechnik“. Während der sechsstündigen<br />

Veranstaltung hat jeder Sprengberechtigte eine<br />

Ladung selber gemischt. Die nächste Unterweisung findet<br />

am 29. März <strong>2007</strong> statt (DSS 6-07). Bei einem verstärkten<br />

regionalen Interesse besteht die Möglichkeit, den Ort für die<br />

Unterweisung zu verlegen.<br />

4.3 Anwendungsbeispiele<br />

Im Rahmen der Erprobung des Materials wurde KINEPAK ®<br />

an verschiedenen Sprengobjekten eingesetzt.<br />

1. Objekt<br />

An dem Baum (Abb. 4) wurden drei KINEPAK ® -Beutel (Typ<br />

K1P) mit einer NEM von 1,25 kg angebracht und unverdämmt<br />

gezündet. Bei dem Stamm handelte es sich um<br />

eine Kiefer mit einem Durchmesser von etwa 40 Zentimeter.<br />

Nach der für angelegte Ladungen geltenden Formel (Durchmesser<br />

in cm 2 = Lademenge in Gramm) wäre eine Lademenge<br />

von 1,6 kg erforderlich gewesen. Die für den Baum<br />

gewählte Ladungsmenge hatte eine Unterladung von 20 %.<br />

Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass die Sprengung<br />

den gewünschten Erfolg brachte.<br />

Abb. 4<br />

Der Stamm wurde zerstört (Abb. 5). Der Baum ist umgekippt.<br />

Abb. 5<br />

2. Objekt<br />

An dem Dolomitstein (Abb. 6) wurde eine KINEPAK ® -Patrone<br />

(K1S) mit einer NEM von 420 Gramm angebracht, leicht<br />

verdämmt und gezündet.<br />

Abb. 6<br />

Der Knäpper hatte ein Volumen von 0,362 m 3 . Die Überladung<br />

betrug 15 %. Auch diese Sprengung war erfolgreich<br />

(Abb. 7).<br />

18 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Abb. 7<br />

5 Urkundlicher Nachweis<br />

Durch das Mischen der Komponenten entsteht ein Sprengstoff,<br />

mit dem nur Berechtigte umgehen dürfen. Verwendete<br />

und vernichtete Sprengstoffe sind im Verzeichnis nach § 16<br />

SprengG einzutragen.<br />

Der urkundliche Nachweis von KINEPAK ® erfolgt nach dem<br />

Mischen der Komponenten durch einen Zugang und nach<br />

dem Verwenden bzw. Vernichten durch einen Abgang.<br />

6 Transport<br />

6.1 Transport ungemischt<br />

Beide Komponenten sind während des Transportes nicht<br />

Güter der ADR-Klasse 1. Sie werden nach den erleichterten<br />

Bestimmungen für begrenzte Mengen (so genannte Limited<br />

Quantities; LQ) gemäß Abschnitt 3.4.5 des ADR transportiert.<br />

Die Gesamtmenge aller LQ-Güter auf einem Fahrzeug ist<br />

bei einem LQ-Transport unerheblich. Wichtig ist nur, dass<br />

eine klar definierte Nettomasse des Gefahrgutes pro Innenverpackung<br />

und die Bruttomasse pro Kiste nicht überschritten<br />

wird. Der Gesetzgeber ist davon ausgegangen, dass<br />

von Kisten, in denen nur eine festgelegte begrenzte Menge<br />

transportiert wird, keine so hohe Gefahr ausgeht, wie von<br />

einem mit dem gleichen Gut gefüllten Tankfahrzeug.<br />

Bei einem LQ-Transport gibt es folgende Besonderheiten:<br />

• die Kennzeichnung des Fahrzeugs entfällt bei einem reinen<br />

LQ-Transport vollständig (Warntafeln/Placards)<br />

• die Mengengrenzen gemäß Unterabschnitt 1.1.3.6 des<br />

ADR (1000-Punkte-Regelung) müssen für die KINEPAK ® -<br />

Komponenten nicht beachtet werden<br />

• es sind keine Beförderungspapiere erforderlich<br />

• EXII-/ EXIII-Fahrzeug nicht erforderlich.<br />

Der gemeinsame Transport der KINEPAK ® -Komponenten<br />

mit allen anderen Gefahrgütern - insbesondere auch der<br />

Klasse 1 - ist möglich. Somit können in einem Fahrzeug<br />

Zündmittel mit unterschiedlichen Klassifizierungscodes<br />

Vor orträg träge e Siegen Siegen<br />

2006<br />

(1.1 B und 1.4 B) ordnungsgemäß befördert werden. Ein<br />

Zündertransportabteil ist nicht vorgeschrieben.<br />

Werden KINEPAK ® -Komponenten mit Sprengstoffen oder<br />

Sprengkapseln befördert, handelt es sich um einen „LQ-<br />

Transport mit gleichzeitiger Regelbeförderung“. Dies ist<br />

nach Auskunft des Gefahrgutreferates (A 33) des Bundesministeriums<br />

für Verkehr, Bauen und Wohnungswesen zulässig.<br />

Beim Kleinmengen-Transport (mit Sprengstoffen) gilt: Bei<br />

den 1000 Punkten sind die KINEPAK ® -Komponenten nicht<br />

zu berücksichtigen. Sie haben keinen Multiplikationsfaktor<br />

und zählen somit - ähnlich wie Gegenstände der Klasse 1.4<br />

S (mit einem Faktor von 0) - nicht mit. Für die anderen Güter<br />

gelten die regulären Vorschriften.<br />

6.2 Transport gemischt<br />

Für den fertig gemischten Sprengstoff KINEPAK ® hat die<br />

BAM eine Transportklassifizierung erteilt. Demnach hat der<br />

Sprengstoff die UN-Nr. 0082 (SPRENGSTOFF, TYP B).<br />

Gerade im Bereich der Behörden und Organisationen mit<br />

Sicherheitsaufgaben (Polizei, Kampfmittelbeseitigungsdienste<br />

und THW) ist denkbar, dass eine Ladung vor Ort nicht<br />

zum Einsatz kommt. Mit der Klassifizierung ist dann ein ordnungsgemäßer<br />

Transport zu einem Sprengplatz möglich,<br />

wo das Material vernichtet werden kann.<br />

6.3 Aufbewahrung<br />

Eine Aufbewahrung des Sprengstoffs ist nicht zulässig.<br />

KINEPAK ® ist innerhalb von 72 Stunden nach dem Mischen<br />

zu verwenden oder zu vernichten. Da das Material ausschließlich<br />

für den Einsatz vor Ort entwickelt wurde, liegen<br />

sichere Erkenntnisse über die Stabilität bei einer Lagerung<br />

nicht vor.<br />

7 Vor- und Nachteile<br />

KINEPAK ® bietet eine Reihe von Vorteilen. So sind die<br />

Komponenten - getrennt voneinander - nicht so gefährlich<br />

wie Sprengstoff. Es besteht weder beim Transport noch bei<br />

der Aufbewahrung der Komponenten die prinzipielle Gefahr<br />

einer Massenexplosion. Unter Beachtung der gesetzlichen<br />

Vorschriften können Kleinstmengen selbst in Wohn- und<br />

Geschäftsgebäuden (in Dach- und Kellerräumen) gelagert<br />

werden. Selbst bei unvorhergesehenen Ereignissen wie<br />

einem Brand ist nicht mit einer Detonation und damit einer<br />

extremen Gefahr für Dritte zu rechnen.<br />

KINEPAK ® kann durch die vergleichsweise einfachen Aufbewahrungsvorschriften<br />

innerhalb kürzester Zeit eingesetzt<br />

werden. Die Fahrt zum Lager entfällt. Der Sprengstoff steht<br />

dadurch relativ schnell zur Verfügung. Er bietet sich daher<br />

ganz besonders für kurzfristige Aufträge an. Die Aufbewahrung<br />

kleiner Mengen (im ungemischten Zustand) ist nicht<br />

wie bei Sprengstoffen - gemäß Nr. 4.5 der SprengLR 410 -<br />

auf höchstens eine Woche begrenzt.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 19


Vor orträg träge e Siegen Siegen<br />

2006<br />

Somit können die Komponenten zeitlich nahezu unbegrenzt<br />

in den geeigneten Räumen gelagert werden. Ein genehmigtes<br />

Sprengstofflager ist damit nicht zwingend erforderlich.<br />

Der Transport unterliegt ungemischt nicht den vergleichsweise<br />

strengen Bestimmungen der ADR-Klasse 1. Der<br />

Transport kann durch eine normale Spedition (wie TNT)<br />

erfolgen. Das Material ist somit innerhalb Deutschlands<br />

schnell („Overnight“ = über Nacht) verfügbar. Selbst der<br />

Lufttransport (Cargo) ist im zivilen Bereich möglich, was bei<br />

Sprengstoffen undenkbar ist. Durch die vorgeschriebene<br />

Unterweisung ist sichergestellt, dass alle Kenntnisse für<br />

eine sichere Anwendung vermittelt werden.<br />

Es gibt jedoch auch Nachteile. So sind nur definierte<br />

Ladungsgrößen erhältlich. Daraus resultiert eine eingeschränkte<br />

Flexibilität. Nur der Beutel kann um das Sprengobjekt<br />

geformt werden. Ferner könnte sich die Vorbereitungszeit,<br />

sowie die Aktivierungsdauer von 15 Minuten bei<br />

zeitkritischen Anwendungen nachteilig auswirken, wenn<br />

größere Mengen benötigt werden.<br />

8 Fazit<br />

Der Sprengstoff ist eine interessante Ergänzung der auf<br />

dem Markt erhältlichen Explosivstoffe.<br />

Er bietet flexible Einsatz-Möglichkeiten durch leichte Lagerung<br />

und einfachen Transport.<br />

Technische Daten:<br />

Detonationsgeschwindigkeit:<br />

ca. 4.300 m/s (freiliegend)<br />

Dichte: 1,20 g/cm 3<br />

Sauerstoffbilanz: +5,52 %<br />

Gasvolumen: 905 Liter/kg<br />

Empfindlichkeit: ca. 7,5 Joule (Schlag)/Kapsel Nr. 6<br />

Explosionswärme: 853,4 cal/gm<br />

Detonationsdruck: 121 kbar<br />

____________________________<br />

Anschrift des Autors:<br />

Ralf Schlöffel<br />

Schlöffel - Pyrotechnik<br />

33104 Paderborn<br />

Titelfotos für „SprengInfo“ gesucht<br />

Der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> sucht für die Titelgestaltung seiner Verbandszeitschrift<br />

„SprengInfo“ laufend gute und interessante Fotos aus allen Bereichen der<br />

Sprengtechnik und Pyrotechnik.<br />

Kriterien für die Auswahl der Fotos sind: hohe technische Qualität,<br />

Motiv und Originalität. Die Einsender müssen die alleinigen Urheberrechte<br />

an den Fotos besitzen.<br />

Bei Annahme zur Veröffentlichung werden die Fotos angemessen<br />

honoriert.<br />

Weitere Auskünfte erteilt: megaDOK Informationsservice<br />

e-mail: info@megadok.de<br />

Tel.: (03 91) 8 10 72 50<br />

Anzeige<br />

Walter Werner<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger<br />

für das Sprengen von Bauwerken und<br />

Bauwerksteilen (Abbruchsprengungen)<br />

Beratung - Gutachten -<br />

Erschütterungsmessungen<br />

Stolberger Heck 1, 52223 Stolberg/Rhld.<br />

Tel.: (0 24 02) 2 34 77, Fax: (0 24 02) 8 52 47<br />

Mobil: (01 71) 7 90 92 50<br />

e-mail: Sprengtechnik-Werner@arcor.de<br />

20 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Vor orträg träge e Siegen Siegen<br />

2006<br />

Vorauseilende Beweissicherung vor dem Sprengabbruch<br />

Previons evidence protection before blasting demolition<br />

von Michael T. Böhme<br />

Zur Vorbereitung einer Sprengung gehört auch die Beweissicherung vor dem Sprengabbruch. Bei der Beweissicherung<br />

wird der Zustand von Nachbarbauten, Einfriedungen, Straßen und des Geländes erfasst, um späteren, unberechtigten<br />

Schadensersatzforderungen entgegenwirken zu können. Am Beispiel der Sprengung eines Wohnhochhauses in Kiel<br />

wird die Beweisaufnahme im Einzelnen erläutert. Dazu gehören: Erfassen der Situation anhand des vorliegenden<br />

Sprengkonzeptes; Feststellen der erschütterungsempfindlichen Objekte in der Nachbarschaft; Ortsbesichtigung der<br />

Nachbarschaft und Festlegung des endgültigen Radius der Beweisaufnahme; Erfassen des Gebäudezustandes innen<br />

und außen; Erfassen des Straßenzustandes.<br />

A part of the preparation of a blast is the recording of evidence before demolition. In evidence protection will be recorded<br />

the state of repair of neighbouring buildings, enclasures and streets to conteract possible later claims for damager.<br />

Illustrated by the blast of a tower block in Kiel the evidence recording will be demonstrated in detail. To it belongs: register<br />

of the situation with help of the blast concept inhand; find out of objects in the neighbourhood sensible to vibration;<br />

location visit of the neighbourhood and determination of the finally radius of evidence recording; register the state of<br />

repair inside and outside of buildings; register the state of repair of streets.<br />

Notwendigkeit der Beweissicherung<br />

Warum sollte in jedem Fall im Umfeld einer Abbruchsprengung<br />

eine Beweisaufnahme erfolgen?<br />

Auch wenn ein Sprengabbruch bei den gängigen konventionellen<br />

Abbruchverfahren einzuordnen ist, stößt er jedoch bei<br />

großen Teilen der Bevölkerung auf Skepsis oder sogar auf<br />

Angst. In der Regel werden in der Nähe von Abbruchobjekten<br />

und größeren Baumaßnahmen bezugnehmend auf die<br />

benachbarte Bau- oder Abbruchmaßnahme häufig Schadenersatzforderungen<br />

gestellt. In den meisten Fällen liegt jedoch<br />

kein Verschulden des Bau- oder Abbruchbetriebes vor.<br />

Rechtlich gesehen liegt die Nachweispflicht beim potentiellen<br />

Verursacher, da er den Urzustand oder das Umfeld verändert.<br />

Diesem Umstand kann nur durch eine gute Vorbereitung<br />

der Sprengung entgegengewirkt werden. Wichtig ist hierbei<br />

schon im Vorfeld eine enge Zusammenarbeit und das Abstimmen<br />

der einzelnen Expertensysteme wie Abbruchstatik,<br />

Erschütterungsprognose, vorbereitende Abbrucharbeiten,<br />

Beweissicherung, sprengtechnische Vorbereitung und<br />

Sicherungskonzeption (Polizei, THW etc.). Nur diese Zusammenarbeit<br />

ist ein Garant für einen reibungslosen Ablauf.<br />

Mit der Beweisaufnahme sollte im Vorfeld der Abbrucharbeiten<br />

der Erhaltungszustand der Nachbarbebauung, der<br />

angrenzenden Einfriedungen, Straßen und des Geländes<br />

erfasst werden. Es ist hierbei zu beachten, dass bei einem<br />

Sprengabbruch auch auf spezifische Merkmale Wert gelegt<br />

werden muss. Bei einer Sprengung ist neben der Erschütterungsproblematik<br />

auch der Schalldruck, die Staubbelastung<br />

und eventuell auftretender Streuflug zu berücksichtigen.<br />

Neben dem Erhaltungszustand der angrenzenden Bebauung<br />

sollte ebenfalls im unmittelbaren Nahbereich der Abbruchmaßnahme<br />

nach potentiellen Gefahrenpunkten Ausschau<br />

gehalten werden, um rechtzeitig Schutzmaßnahmen<br />

einleiten zu können.<br />

Um einen sinnvollen Radius für die Beweisaufnahme festlegen<br />

zu können, ist es unerlässlich, das Sprengkonzept mit<br />

der dazugehörigen Erschütterungsprognose einzubeziehen.<br />

Werden an der Nachbarbebauung die zulässigen Schwinggeschwindigkeiten<br />

voraussichtlich eingehalten, heißt das<br />

nicht automatisch, dass auf eine Beweisaufnahme verzichtet<br />

werden kann. Hier sollte das mögliche Streitpotenzial abgewogen<br />

werden. Erfahrungsgemäß werden vorhandene<br />

Schadenbilder nach der Sprengung erstmalig wahrgenommen<br />

und entsprechend angezeigt. Ohne vorherige Aufnahme<br />

ist nach der Sprengung der Streit oft vorprogrammiert.<br />

Um ein besseres Verständnis für die Vorgehensweise zu<br />

bekommen, ist im nachfolgenden Beispiel die Beweisaufnahme<br />

im Einzelnen erläutert.<br />

Beispiel - Beweissicherung vor dem Sprengabbruch<br />

eines Wohnhochhauses in Kiel<br />

1 Erfassen der Situation anhand des vorliegenden<br />

Sprengkonzeptes<br />

Zur Einschätzung des sinnvollen Radius der durchzuführenden<br />

Beweisaufnahme wurden die Unterlagen zum Abbruchkonzept<br />

eingesehen.<br />

______________________________________<br />

28. Informationstagung Sprengtechnik, Siegen 21. - 22. April 2006<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 21


Vor orträg träge e Siegen Siegen<br />

2006<br />

Die Abbildung 1 zeigt die Situation im Nahbereich um das<br />

Sprengobjekt.<br />

Abb. 1: Situation, Abbruchkonzept<br />

2 Feststellen der erschütterungsempfindlichen<br />

Objekte in der Nachbarschaft<br />

Es wurde ein Lageplan mit Entfernungen als Basis für die<br />

aufzunehmenden Objekte erstellt und der Radius bis zur<br />

Grenze 1 mm/s (Erschütterungsprognose) aufgetragen.<br />

3 Ortsbesichtigung der Nachbarschaft und Festlegen<br />

des endgültigen Radius der Beweisaufnahme<br />

Im Vorfeld der Beweisaufnahme erfolgte eine Befahrung, bei<br />

welcher neben der Festlegung der aufzunehmenden Objekte<br />

durch Erfragen auch die Akzeptanz des Abbruchs bzw.<br />

des Abbruchverfahrens in der Nachbarschaft festgestellt<br />

wurde.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, dem Abbruchstatiker<br />

und allen beteiligten Firmen wurde eine Liste mit den<br />

einzubeziehenden Objekten erstellt. Aufgeführt wurden die<br />

sichtbaren Objekte mit der Art der Nutzung wie: Wohngebäude,<br />

gewerblich genutzte Gebäude sowie Gebäude mit<br />

Denkmalschutz oder besonders erschütterungsempfindliche<br />

Gebäude. Ebenso wurden besonders erschütterungsempfindliche<br />

Anlagen wie Rechner, Präzisionslabors, feinmechanische<br />

und optische Anlagen erfasst. Die nicht sichtbaren<br />

Objekte wie Leitungsmedien von Wasser, Abwasser und<br />

Gas sowie Telekommunikationskabel wurden ebenfalls<br />

erfasst, um die notwendigen Schutzmaßnahmen einleiten zu<br />

können.<br />

Seitens der Nachbarschaft wurde eine relativ hohe Akzeptanz<br />

zum Abbruchverfahren festgestellt. Allerdings wurden<br />

vom nur den Rand des Aufnahmebereichs tangierenden<br />

Institut für Meereskunde ob der Bebauungsnähe und der im<br />

Institut befindlichen Hochleistungstechnik Bedenken angemeldet.<br />

In diesem Fall wurde die Aufnahme auf alle Bereiche<br />

des Institutes mit Hochleistungstechnik erweitert. Die<br />

tatsächlich aufgenommenen Objekte sind in Abbildung 2<br />

blau dargestellt.<br />

Abb. 2: Beweisgesicherte Objekte<br />

4 Durchführung der Beweisaufnahme<br />

4.1 Erfassen des Gebäudezustandes außen<br />

Der Gesamteindruck und Verschmutzungsgrad der Fassaden<br />

der aufzunehmenden Gebäude wurden durch fotografische<br />

Übersichten dokumentiert. Ebenso wurden die Dachflächen<br />

im unmittelbaren Nahbereich der Sprengung in<br />

ihrem Erhaltungszustand erfasst.<br />

Die an den Fassaden festgestellten Risse, Putzschäden,<br />

defekte Fensterscheiben, Abplatzungen, mechanische Beschädigungen,<br />

wie z. B. verbogene Fallrohre oder Dachrinnen,<br />

wurden durch das Skizzieren des Schadensbildes und<br />

Detailfotos erfasst. Stärkere Risse und Putzschäden wurden<br />

zusätzlich zur Lage in ihrer Rissbreite bzw. Schadensausdehnung<br />

bei Putzschäden dokumentiert. Auf eventuelle<br />

Hohllagen des Putzes oder mangelhaft befestigte Bauteile<br />

wurde ebenfalls hingewiesen. Es wurden bautechnische<br />

Besonderheiten aufgenommen, die im Falle einer Sprengung<br />

von Bedeutung sein können, wie zum Beispiel ansaugende<br />

Klimaanlagen, Vorrichtungen oder Schaufensterflächen<br />

(Sicherheitsglas ja oder nein) und ebenfalls in den<br />

Skizzen eingezeichnet.<br />

Abb. 3: Skizze aus der Beweisaufnahme<br />

22 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Die Abbildung 3 zeigt beispielhaft eine Skizze aus der Beweisaufnahme<br />

mit dem eingezeichneten Schadenbild einer<br />

Gebäudefassade.<br />

4.2 Erfassen des Gebäudezustandes innen<br />

Je nach Entfernung zum Sprengobjekt, der zu erwartenden<br />

Schwinggeschwindigkeit und dem Erhaltungszustand wurde<br />

eine Beweisaufnahme auch im Inneren der Gebäude vorgenommen.<br />

In den am nächsten der Sprengung gelegenen Gebäuden<br />

„Schöneberger Straße 46“ und „Am Seefischmarkt 14“ wurden<br />

alle Wohnbereiche, die Treppenhäuser, Dachböden und<br />

Keller in die Beweisaufnahme einbezogen. Alle anderen<br />

Gebäude innerhalb des 5 mm/s-Radius wurden zusätzlich<br />

zur Aufnahme der Außenfassade stichprobenartig mit mindestens<br />

zwei Wohneinheiten, Treppenhaus, Dachboden und<br />

Kellerräumlichkeiten dokumentiert. Eine südöstlich des<br />

Sprengobjektes befindliche Kirche wurde im Bereich der<br />

zugewandten Gebäudefronten und stichprobenartig innen<br />

erfasst.<br />

Der Zustand von Treppenaufgängen und zugänglichen<br />

Dach- bzw. Kellerräumen wurde durch eine verbale Beschreibung<br />

der eingesetzten Materialien (wie z. B. Tapeten,<br />

Bodenbeläge etc.) sowie Beschreiben des Erhaltungszustandes<br />

und der Art, Lage sowie Größe von Schadstellen<br />

erfasst. Risse wurden im Mittel in ihrer Rissbreite bestimmt.<br />

Im Text der Beweisaufnahme wurde tabellarisch Raum für<br />

Raum aufgeführt und die Lage von Schadstellen genau<br />

zugeordnet.<br />

Bei der Aufnahme vom Wohnräumen wurde Anwesenheit<br />

des Mieters oder Vermieters protokolliert. In den Wohnräumen<br />

war besonders auf Rissbildungen in Decken und Wänden<br />

zu achten. Tapetenverschiebungen und Anomalien im<br />

Bereich der Wände wie z. B. Ausbeulen von Wandbereichen<br />

oder ähnliches waren ebenfalls zu dokumentieren. Im<br />

Bereich von Küche und Bad wurde insbesondere auf den<br />

Zustand von Wand- und Bodenfliesen geachtet. Lasurrisse<br />

sowie Abplatzungen im Bereich der Fliesen wurden ebenso<br />

vermerkt.<br />

Vor der Sprengung wurden an 21 Objekten 1.150 Risse im<br />

Bereich der Außenfassaden festgestellt. Das sind im Mittel<br />

ca. 21 Risse pro aufgenommener Fassade. Es wurden 53 defekte<br />

Glasscheiben und 20 defekte Glasbausteine aufgenommen.<br />

In den Innenbereichen wurden in 15 Treppenhäusern<br />

und Kellern 513 Risse aufgenommen. Das sind im Mittel<br />

pro Haus 34 Risse. In den 73 Wohneinheiten wurden 169<br />

Risse und 174 defekte Fliesen festgestellt. Das sind im Mittel<br />

pro Wohnung 2 Risse und zwei defekte Fliesen.<br />

4.3 Erfassen des Straßenzustandes und angrenzender<br />

Einfriedungen<br />

Der Straßen- und Gehwegzustand im unmittelbaren Nahbereich<br />

zur Sprengstelle wurde einschließlich der vorhandenen<br />

Vor orträg träge e Siegen Siegen<br />

2006<br />

Einfriedungen fotografisch dokumentiert. Besonderheiten<br />

wurden nach dem Festlegen eines markanten „Nullpunktes“<br />

mit einem Vermessungsrad metergenau eingemessen und<br />

in Form einer tabellarischen Darstellung dokumentiert. Die<br />

Fahrbahn im Bereich Am Seefischmarkt wurde zur Sprengung<br />

mit Lockermaterial überdeckt, um eine Beschädigung<br />

zu vermeiden. Im Vorfeld wurde die erst kürzlich neu gepflasterte<br />

Straße durch das Tiefbauamt als „Top in Ordnung<br />

bezeichnet“. Diese Aussage konnte bei der Beweisaufnahme<br />

im Vorfeld nicht bestätigt werden. Die Fahrbahn wies<br />

zahlreiche Unebenheiten und Einsenkungen auf. Zum Teil<br />

waren bereits Pflastersteine schadhaft.<br />

Dieses Beispiel macht offensichtlich, welche Vorschäden vor<br />

einem Abbruch bereits vorhanden sein können. Ohne eine<br />

vorauseilende Beweissicherung ist nach einem erfolgten<br />

Sprengabbruch nur sehr schwer ein Nachweis zu führen,<br />

dass die Schäden bereits vorhanden waren und nicht auf die<br />

Sprengarbeiten zurückzuführen sind.<br />

______________________________<br />

Anschrift des Autors:<br />

Michael T. Böhme<br />

MOBILER BILD- UND MESSDIENST<br />

An der Burgaue 16<br />

04178 Leipzig<br />

Anzeige<br />

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen<br />

Sprengmeister / Sprengbefugter<br />

Einsatzgebiet:<br />

- Ganze Schweiz und Süddeutschland<br />

- Anstellungsort auf Wunsch in Konstanz oder Schweiz<br />

Wir bieten:<br />

- Sehr gute Entlöhnung, hohe Spesen, 13. Monatslohn<br />

und Geschäftsfahrzeug<br />

- Zur Verfügung stellen einer Unterkunft<br />

- Gutes Betriebsklima in einem kleinen Team<br />

Wir erwarten:<br />

- Zuverlässigkeit, Seriosität und an selbstständiges Arbeiten<br />

gewohnte Persönlichkeit<br />

- Deutsche und/oder Österreichische Sprengausweise<br />

können nach kurzem Eignungstest unkompliziert durch<br />

die Schweizer Behörde durch einen schweizerischen<br />

Sprengausweis ergänzt werden.<br />

Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung an:<br />

Schwarz Spreng- und Felsbau AG Schwarz Sprengconsult GmbH<br />

Herrn Thomas Schwarz<br />

Wildbergstraße 4<br />

CH-8492 Wila oder<br />

Tel. + 41 52 396 27 00<br />

Fax + 41 52 396 27 01<br />

www.schwarz-sprengfelsbau.ch<br />

Herrn Günter Schwarz<br />

Birnauerstraße 2<br />

D-78464 Konstanz<br />

Tel. + 49 7531 - 2 19 50<br />

Fax + 49 7531 - 2 84 62 80<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 23


Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Ermittlung und Vergleich der Energieinhalte von modernen Gesteins-<br />

sprengstoffen<br />

Determination and comparison of energy data of modern high explosives<br />

von Martin Held<br />

Zur Charakterisierung von Sprengstoffen werden praktisch ermittelbare Daten über ihre Energieinhalte benötigt, die aussagefähiger<br />

sind als berechnete Werte. Es werden ein Überblick über verschiedene Verfahren zur Leistungsermittlung<br />

gegeben und verschiedene gewerbliche Sprengstoffklassen verglichen. Am Beispiel des Übertragungstestes wird gezeigt,<br />

zu welchen Ergebnissen man unter bestimmten Einschlussbedingungen bei Emulsionssprengstoffen gelangen kann.<br />

To characterize explosives, energy data from practical tests are rather useful than calculated ones. An overview is given<br />

about different methods of determination as well as a comparison between different classes of explosives. The example of<br />

the transmission test for an emulsion explosive is showing which results can be achieved under special conditions of confinement.<br />

Seit dem Einsatz leistungsfähiger Sprengstoffe wird versucht,<br />

die sprengtechnische Wirkung mit entsprechenden<br />

Messgrößen zu beschreiben, um einen Sprengstoff charakterisieren<br />

und ihn mit anderen vergleichen zu können. Für<br />

die gewerbliche Anwendung ist die Bestimmung des Arbeitsvermögens<br />

von Vorrang. Hierbei haben wir es mit drei<br />

charakteristischen Größen zu tun:<br />

- Gasmenge pro Gewichtseinheit<br />

- Freigesetzte Energie (Explosionswärme)<br />

- Geschwindigkeit, mit der die Explosion geschieht<br />

(Detonationsgeschwindigkeit)<br />

Die Frage, wann welche Daten benötigt werden, lässt sich<br />

wie folgt beantworten:<br />

- Wird der Sprengstoff im Bohrloch angewendet, so wird<br />

sein „Arbeitsvermögen“ beansprucht; hierbei ist weniger<br />

eine hohe Detonationsgeschwindigkeit maßgebend als<br />

eine möglichst hohe Gasausbeute und Explosionswärme.<br />

- Soll der Sprengstoff dagegen eine starke Zertrümmerungsleistung<br />

im unmittelbaren Umgebungsbereich aufweisen,<br />

stehen Dichte und Detonationsgeschwindigkeit<br />

im Vordergrund. [1]<br />

Ältere Verfahren zur Leistungsermittlung<br />

Die klassischen Messverfahren zur Ermittlung von Leistungsdaten<br />

basieren auf kleinen Explosivstoffmengen im<br />

unteren zweistelligen Grammbereich. Zu nennen sind hier<br />

die Bleiblockausbauchung und der ballistische Mörser.<br />

Beim Bleiblockverfahren wird ein Prüfmasse von ca. 10 ml<br />

unter Sandbesatz in der Aussparung eines Bleiblocks verdämmt<br />

und gezündet. Die Ausbauchung in dem weichen<br />

Material Blei wird ausgelitert. So läßt sich für verschiedene<br />

Explosivstoffe eine Vergleichsreihe aufstellen, in die neue<br />

Sprengstoffe eingeordnet werden können (Abb. 1).<br />

Abb. 1: Bleiblockverfahren und Ballistisches Pendel<br />

Das ballistische Pendel arbeitet nach dem Rückstoßprinzip.<br />

Nach Zündung der Prüfladung wird ein Geschoss aus der<br />

Prüfvorrichtung getrieben und eine Pendelmasse schwingt<br />

in Gegenrichtung aus. An einer fixierten Skala wird der Ausschlag<br />

gemessen.<br />

- Bei beiden Methoden befindet sich der Sprengstoff im<br />

starken Einschluss, so dass man einer Simulation der<br />

Zerlegungsarbeit im Bohrloch recht nahe kommt. Gleichwohl<br />

muss man sich klar machen, dass hier keine physikalisch<br />

definierten Größen ermittelt werden. Als Nachteil<br />

beider Verfahren ist insbesondere die kleine Sprengstoffmenge<br />

zu nennen.<br />

Bei der Prüfung von unempfindlichen Sprengstoffen, die nur<br />

mit einer Verstärkungsladung zu zünden sind, wird daher<br />

schon seit Jahren auf den Einsatz dieser Verfahren verzichtet.<br />

Als Alternativen für den Einsatz größerer Sprengstoffmengen<br />

bieten sich verschiedene Verfahren an.<br />

______________________________________<br />

10. Regionaltagung Sprengtechnik, <strong>Lambertsberg</strong> 20. Januar <strong>2007</strong><br />

24 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Energietest 1: Gas Bubble Test<br />

Das Versuchsprinzip des Unterwassertests (bubble energy<br />

test) ist in Abbildung 2 dargestellt. Eine Sprengung unter<br />

Wasser führt zu einer Gasblase, deren Energie relativ leicht<br />

über die Messung der Blasenschwingung ermittelt werden<br />

kann, und zur Auslösung einer Stoßwelle, deren Parameter<br />

aufgezeichnet werden kann.<br />

Abb. 2: Prinzipschema Unterwassertest<br />

Der Druckstoß im Moment der Detonation und die Pulsation<br />

der Gasblase aus den Schwaden werden über Empfängersonden<br />

registriert und aufgezeichnet (Spannungssignale<br />

Abb. 3).<br />

Abb. 3: Messgrößen des Bubble Energy Tests<br />

Aus den Druckkurven lassen sich eine „Schock-Energie“<br />

(Stoßenergie) und eine „Gas-Energie“ (Schwadenergie)<br />

berechnen. Keine andere Methode der Energiemessung<br />

erlaubt so deutlich die getrennte Bestimmung von Schwadenund<br />

Stoßwellenenergie. Abbildung 4 zeigt die Messanordnung<br />

an der Oberfläche und das Ergebnis für die Gasblase.<br />

Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Abb. 4:<br />

Messanordnung<br />

und aufsteigendeGasblase<br />

In Abbildung 5 und Abbildung 6 sind die Leistungsvergleiche<br />

von verschiedenen Emulsionssprengstoffen (patroniert)<br />

untereinander und von verschieden großen Ladungen<br />

im Versuchspaar Emulsions-/gelatinöser Sprengstoff dargestellt.<br />

Abb. 5: Leistungsvergleich LWC / Emulgit Standard<br />

Abb. 6: Leistungsvergleich LWC AL / Poladyn 22 Eco<br />

Man erkennt bei den Vergleichspaaren LWC / Standard-<br />

Emulgit, dass sich der reduzierte Wassergehalt bei den<br />

„Low Water Content“-Sprengstoffen direkt in einem Energiegewinn<br />

bemerkbar macht.<br />

Der Effekt verstärkt sich, wenn Trockenkomponenten (dry<br />

AN) und Aluminium zugesetzt sind.<br />

Der gelatinöse Sprengstoff bietet bei kleinen Lademengen<br />

auf Grund seiner höheren Stoßenergie einen gewissen Vorteil<br />

(Fußladung, Gebäudesprengungen), der sich aber bei<br />

größeren Lademengen (ganze Bohrlöcher) schnell relativiert.<br />

Energietest 2: Tonnenmörser<br />

Bei dem Tonnenmörser (Abb. 7) befindet sich eine Sprengstoffmasse<br />

von ca. 500 g in einem starkwandigen Kessel<br />

(Tonnenmörser) mit einem Volumen von ca. 130 l. Ein eingepasstes<br />

Verschlussstück (hauptsächlich 200 kg, aber<br />

auch 330 kg) wird abgeschleudert und die Wurfweite<br />

gemessen. Der Sprengstoff kann auch zur Simulation eines<br />

Einschlusses in einen Aluminiumblock eingebracht werden,<br />

der mit heraus geschleudert wird. Die verrichtete Arbeit des<br />

Sprengstoffes im Aluminiumblock reduziert die Wurfweite<br />

des Stahlkörpers.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 25


Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Abb. 7: Versuchsanordnung Tonnenmörser<br />

In Abbildung 8 sind die Wurfweiten für verschieden Sprengstoffe<br />

(patroniert und lose) aufgeführt. Man erkennt, dass<br />

sich vergleichsweise hohe Wassergehalte (Inertstoff) bei<br />

den Emulsionen ohne Trockenkomponenten bemerkbar<br />

machen (Emulgit 42 G). Patronierte aluminiumhaltige Emulsionen<br />

(Emulgit 82 GP) und heavy ANFO (Anfomex 850)<br />

schneiden bei diesem Verfahren sogar gleich oder besser<br />

ab als ein gelatinöser Sprengstoff mit 30 % Sprengölgehalt<br />

(Poladyn 31 Eco).<br />

Ein Unterschied im Vergleich zum Gas Bubble Test zeigt<br />

sich im Vergleich von Emulgit 82 GP mit LWC Al. Letztgenannter<br />

ist trotz des geringeren Wassergehaltes<br />

schwächer. Der 82 GP hat einen höheren Anteil an Aluminium,<br />

der sich hier vermutlich wegen der heißeren Schwaden<br />

bemerkbar macht.<br />

Abb. 8: Wurfweiten verschiedener Sprengstoffe im Tonnenmörser<br />

Energietest 3: Übertragungsversuche (Gap-Test)<br />

Zur Bestimmung der Weiterleitung einer Detonation von<br />

patronierten Sprengstoffen bedient man sich häufig einer<br />

Messanordnung mit freihängenden Patronen, wie sie für brisante<br />

Sprengstoffe auch im Rahmen des Zulassungsverfahrens<br />

verwendet wird (Abb. 9).<br />

Abb. 9: Klassische Messanordnung und Ergebnisse von Übertragungsversuchen<br />

Während leistungsfähige Emulsionen Übertragungsweiten<br />

von 4 - 6 cm erreichen können, sind bei energiereichen<br />

Dynamiten 20 bis sogar 30 cm freihängend möglich.<br />

Zur Simulation von starken Bohrlocheinschlüssen gerade<br />

im untertägigen Erz- und Salzgestein wurden Übertragungsversuche<br />

in Stahlrohren mit 40 mm Innen- und 60 mm<br />

Außendurchmesser durchgeführt. Die Distanz zwischen<br />

Donor und Akzeptor wurde mit Papprohrstücken eingestellt.<br />

Aus dem Rezeptor wurde der Schlauch eines nichtelektrischen<br />

Zünders geführt. Zum Nachweis einer Weiterleitung<br />

der Detonation diente neben der Zerstörung des Rohrstückes<br />

im Bereich des Sprengstoffes die Auslösung des<br />

Zünders. Die Rohre waren jeweils bis zum Ende verdämmt<br />

und in ein Sand-/Erdbett eingegraben.<br />

Die Ergebnisse für den Sprengstoff LWC Al sind in den<br />

Abbildungen 10 bis 13 dargestellt.<br />

Abb. 10: Anordnung Gap-Test mit 30 cm Abstand<br />

26 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Abb. 11: Anordnung Gap-Test mit 50 cm Abstand<br />

Abb. 12: Anordnung Gap-Test mit 50 + 50 cm Abstand<br />

Abb. 13: Anordnung Gap-Test mit 70 cm Abstand<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass der patronierte Emulsionssprengstoff<br />

Emulgit LWC Al mit einem Wassergehalt von<br />

nur noch ca. 3 % in der Lage ist, sehr gute und verlässliche<br />

Übertragungswerte zu liefern.<br />

Die frühere Annahme, dass „nur Dynamite gute Übertragungswerte<br />

liefern“, gehört der Vergangenheit an.<br />

Besonders in untertägigen Anwendungen sind größere<br />

Übertragungswerte manchmal wichtig. Die Energiecharakteristik<br />

des LWC Al und der niedrige Anteil an giftigen<br />

Schwadenbestandteilen machen ihn zum führenden patronierten<br />

Emulsionssprengstoff, wie auch sein erfolgreicher<br />

Einsatz in z. B. Tunnelprojekten seit fast einer Dekade<br />

zeigt.<br />

Der prozentuale Absatz von Emulgit LWC in der Westspreng-Gruppe<br />

ist seit der Einführung 1998 stetig gestiegen,<br />

wie die Abbildung 14 zeigt, während z. B. der Einsatz<br />

von Dynamiten in diesem Zeitraum konstant geblieben<br />

ist.<br />

Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Abb. 14: Prozentualer Absatz von LWC in der Westspreng-Gruppe<br />

Zusammenfassung<br />

Die unterschiedlichen „Ratings“ von gewerblichen Sprengstoffen<br />

bei spezifischen Tests zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit<br />

zeigen, dass ein diversifiziertes Sprengstoffangebot<br />

auf dem Markt wichtig ist.<br />

Man kann an Hand der Ergebnisse eine Auswahl von in<br />

Frage kommenden Sprengstoffen für eine spezifische Anwendung<br />

treffen, die dann in der Praxis zu untersuchen ist,<br />

um zusammen mit der Anpassung der Sprenganlage zu<br />

einem optimalen Ergebnis zu kommen.<br />

Die Versuche zeigen auch, insbesondere die Übertragungsversuche,<br />

dass man immer noch zu ungewöhnlichen Resultaten<br />

kommen kann, die aus herkömmlichen Untersuchungen<br />

nicht zu erwarten sind.<br />

Ebenso bestätigt sich, dass (zusätzliche) Praxistests in<br />

jedem Falle besser sind als ein reine theoretische Betrachtung<br />

aus thermodynamischen Werten und dass ein großes<br />

Potenzial für weitere Entwicklungen vorhanden ist.<br />

Literatur<br />

[1] Meyer, Explosivstoffe, VCH Verlagsgesellschaft, 7. Auflage,<br />

S. 25 (1991)<br />

_______________________________<br />

Anschrift des Autors:<br />

Dr. Martin Held<br />

Westspreng GmbH<br />

Kalkwerkstraße 75 - 77<br />

57413 Finnentrop-Fretter<br />

Besuchen Sie den<br />

Deutschen <strong>Sprengverband</strong> e. V.<br />

im Internet unter:<br />

DDEEU UTTSSCCHHEERR<br />

SS PP R R EE NN GG -- VV E E R R B B A A NN DD e e .. VV..<br />

www.sprenginfo.com<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 27


Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Sprengarbeiten auf einer modernen Tunnelbaustelle<br />

Aufgaben und Arbeitsweise eines Kunden Service Centers<br />

Blasting operation at a modern tunneling site<br />

Tasks and working method of a customer service centre<br />

von Christian Strasser, Klaus Erkurt, Frank Hammelmann<br />

Speziell beim konventionellen Tunnelvortrieb [Bohr- und Sprengarbeit] müssen heutzutage in einem häufig sehr anspruchsvollen<br />

Umfeld die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllt werden. Die Konzentration aller erforderlichen Funktionen und<br />

Produkte ist auf einer Tunnelbaustelle üblicherweise sehr hoch. Aus diesem Grund werden im folgenden Artikel Aufgaben und<br />

Arbeitsweise eines modernen Kunden Service Centers [KSC] am Beispiel der Tunnelbaustelle Grouft [Luxemburg] dargestellt.<br />

Specially at the conventional tunneling work (drill and blast operation) must be met nowadays the most different requirements<br />

in a demanding environment. The concentration of all necessary functions and products is normally very high at a tunneling<br />

site. That´s why in the following article will be described the tasks and working method of a modern customer service centre<br />

illustrated by the tunneling site of Grouft (Luxemburg).<br />

1 Einführung<br />

Gewerbliche Sprengarbeiten haben ihr Erscheinungsbild in<br />

den vergangenen 20 Jahren erheblich verändert. Die Anwendung<br />

der Bohr- und Sprengtechnik verlangt neben der Bereitstellung<br />

einer vollständigen Produktpalette heutzutage häufig<br />

die kompetente Komplettbetreuung der Sprengarbeiten: von<br />

der Planung über ihre Durchführung bis hin zur Dokumentation<br />

und der schrittweisen Optimierung.<br />

Abb. 1: Teilbereiche des Gesamtprozesses Sprengarbeiten<br />

Dem Sprengtechnischen Dienst kommt hierbei die Aufgabe<br />

zu, im „Gesamtprozess Sprengarbeiten“ eine möglichst optimale<br />

Abstimmung der drei folgenden Teilbereiche (Abb. 1) zu<br />

erreichen:<br />

1. Zünd- und Sprengstoffsysteme<br />

2. Anwendung und Umwelt und<br />

3. Messtechnik und Expertensysteme.<br />

1.1 Zünd- und Sprengstoffsysteme<br />

Neben den traditionellen Zünd- & Sprengstoffsystemen<br />

(Elektrische Zündtechnik und Dynamite) steht dem Anwender<br />

heute eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung, die auf<br />

spezielle Anwendungen und betriebliche Rahmenbedingungen<br />

abgestimmt sind:<br />

1. Drei leistungsstarke Zündsysteme (elektrisch, nichtelektrisch<br />

& elektronisch),<br />

2. Zündverstärker in den unterschiedlichsten Ausführungen,<br />

verschiedene Sprengschnur-Typen mit weitem Spektrum<br />

an Füllgewichten,<br />

3. Sprengstoffsysteme, welche sich sowohl im Hinblick auf<br />

Lieferform (patroniert oder lose) als auch sprengtechnische<br />

Eigenschaften auf die jeweilige Anwendung und<br />

deren Anforderungen optimal abstimmen lassen.<br />

Speziell bei kleinkalibrigen Bohrlöchern und den zumeist<br />

schwierigen Rahmenbedingungen bei untertägigen Sprengarbeiten<br />

kommt einer perfekten Abstimmung der 3 Hauptelemente<br />

der Initialkette (Zünder, Zündverstärker und Hauptladesäule;<br />

vgl. Abb. 18) eine wesentliche Bedeutung zu.<br />

1.2 Anwendung und Umwelt<br />

Zwei Effekte führen dazu, dass Hersteller und Lieferanten<br />

moderner Zünd- und Sprengstoffsysteme immer stärker in<br />

die jeweilige Anwendung mit eingebunden werden:<br />

1. Die umweltrechtlichen Bestimmungen werden ständig<br />

weiter verschärft und zudem werden Sprengarbeiten in<br />

immer geringerer Entfernung zu möglichen Immissionsstellen<br />

durchgeführt.<br />

______________________________________<br />

10. Regionaltagung Sprengtechnik, <strong>Lambertsberg</strong> 20. Januar <strong>2007</strong><br />

28 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


2. Zahlreiche Unternehmen (dies bezieht sich sowohl auf die<br />

übertägigen als auch die untertägigen Anwendungen)<br />

müssen sich immer stärker auf ihr eigentliches Kerngeschäft<br />

konzentrieren und bauen im Gegenzug Personalressourcen<br />

in den Nebenbereichen, wie beispielsweise<br />

der Bohr- und Sprengtechnik, ab.<br />

Dies führt unweigerlich zum Bedarf an zusätzlicher Beratung<br />

und ständiger Betreuung durch externe Fachleute.<br />

Speziell beim konventionellen Tunnelvortrieb mit Bohr- und<br />

Sprengarbeit müssen heutzutage in einem häufig sehr anspruchsvollen<br />

Umfeld die unterschiedlichsten Anforderungen<br />

erfüllt werden.<br />

1.3 Messtechnik und Expertensysteme<br />

Im Zeitalter leistungsstarker Rechnersysteme wächst die Bedeutung<br />

von Planung, Überwachung und Optimierung der<br />

Bohr- und Sprengarbeiten durch zeitgemäße Messtechnik<br />

und leistungsstarke Expertensysteme stetig.<br />

Das Optimierungspotential ist erheblich; jedoch ist der gesamte<br />

Betriebsablauf häufig sehr komplex. In der Regel lässt<br />

sich dieser Gesamtprozess noch immer nicht durchgängig in<br />

objektive Zahlen fassen. Veränderungen können teilweise<br />

nur durch die subjektive Einschätzung erfahrener Mitarbeiter<br />

beschrieben werden. Das wesentliche Kriterium für Leistungsfähigkeit<br />

und Stabilität des Gesamtprozesses ist ein<br />

funktionierendes Miteinander aus diesen subjektiven Erfahrungen<br />

(personengebundenes Fachwissen) und den immer<br />

leistungsstärker werdenden Messtechniken und Expertensystemen.<br />

Während messtechnische Aufgaben (z. B. Sprengerschütterungsmessungen)<br />

häufig noch durch erfahrene und zusätzlich<br />

ausgebildete Mitarbeiter ausgeführt werden können, ist<br />

dies im Bereich der Expertensysteme (z. B. Prognose und<br />

Reduktion von Sprengemissionen) nur in sehr begrenztem<br />

Maße möglich. Expertensysteme, die eine Prognose eines<br />

sprengtechnischen Sachverhaltes liefern sollen, basieren auf<br />

komplexen Modellen, wodurch ihre fachgerechte Bedienung<br />

einen hohen Ausbildungsaufwand erfordert.<br />

Ziel ist es, Fachwissen und Erfahrungen des Mitarbeiters im<br />

Betrieb mit den Möglichkeiten dieser leitungsstarken Hilfsmittel<br />

gewinnbringend zu kombinieren. Nur so ergibt sich ein<br />

zusätzliches Optimierungspotential; die subjektive Einschätzung<br />

des erfahrenen Mitarbeiters bleibt weiterhin unersetzbar.<br />

1.4 Aufgaben und Arbeitsweise eines modernen Kunden-Service-Centers<br />

(KSC)<br />

Ein Kunden-Service-Center dient der Bereitstellung aller für<br />

eine sprengtechnische Aufgabenstellung erforderlichen Produkte<br />

und Funktionen in unmittelbarer Nähe zum Betrieb des<br />

Kunden. Dies umfasst alle Vorprodukte, Zünd- und Sprengstoffsysteme,<br />

sprengtechnische Beratung und/oder die verantwortliche<br />

Dienstleistung.<br />

Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Speziell beim konventionellen sprengtechnischen Tunnelvortrieb<br />

müssen heutzutage in einem häufig sehr anspruchsvollen<br />

Umfeld die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllt werden.<br />

Die Konzentration aller erforderlichen Funktionen und<br />

Produkte ist auf einer Tunnelbaustelle üblicherweise sehr<br />

hoch.<br />

Im folgenden Artikel werden Aufgaben und Arbeitsweise<br />

eines modernen Kunden-Service-Centers am Beispiel der<br />

Tunnelbaustelle Grouft in Luxemburg dargestellt.<br />

Zunächst erfolgt eine kurze Vorstellung des Tunnelprojektes<br />

Grouft; ein Teilstück der Route du Nord.<br />

Anschließend werden Aufgaben und Arbeitsweise eines KSC<br />

mit folgenden Schwerpunkten beschrieben:<br />

1. die wesentlichen Produktströme von der Bereitstellung<br />

und Herstellung der Vorprodukte bis zur Sprengung,<br />

2. die begleitenden Arbeiten von der Erstellung der Leitsprengbilder<br />

über die Betreuung der Mischladesysteme<br />

bis zur Kontrolle der Sprengemissionen.<br />

2 Tunnel Grouft - Route du Nord<br />

2.1 Geographische Einordnung<br />

Der Tunnel Grouft liegt im Norden Luxemburgs in der Gemeinde<br />

Lorentzweiler und stellt mit einer Länge von 2.966 m<br />

das längste Bauwerk der „Route du Nord“ dar. Diese verbindet<br />

die Hauptstadt Luxemburg mit den im Norden des Großherzogtums<br />

gelegenen Städten Mersch, Colmar-Berg und<br />

Ettelbruck, um zum Einen die Stadt Luxemburg vom Durchgangsverkehr<br />

in dieser Richtung zu entlasten und zum Anderen<br />

eine bessere Erschließung der nördlich gelegenen Wirtschaftsregionen<br />

zu erzielen. Der Teilabschnitt „Route d’Echternach-Contournement<br />

Mersch“, hat eine Länge von 14,7 km<br />

und verläuft auf nahezu 7,5 km unterirdisch in drei Tunnelbauwerken<br />

und weitere 1,4 km auf Brückenbauwerken.<br />

Die Tunnelstrecken bestehen aus dem 2.695 m langen Tunnel<br />

Gousselerbierg, dem 2.966 m langen Tunnel Grouft und<br />

dem 1.850 m langen Tunnel Stafelter (Abb. 3). Während die<br />

Tunnel Gousselerbierg und Stafelter eine Längsneigung von<br />

0,8 bzw. 0,7 % besitzen, steigt der Tunnel Grouft mit 4,5 %<br />

vom Nordportal bei Lorentzweiler zum 140 m höhergelegenen<br />

Südportal bei Asselscheuer an.<br />

2.2 Projektdaten<br />

Die beiden nahezu parallel verlaufenden Röhren beschreiben<br />

eine Kurve mit einem Minimalradius von 1.120 m bzw.<br />

2.000 m und sind in einem Abstand von ca. 250 m durch 10<br />

Querschläge, von denen jeder zweite befahrbar ausgebildet<br />

wird, miteinander verbunden. In der Tunnelmitte befindet<br />

sich eine Lüftungskaverne mit Abluftkamin und Rettungsstollen,<br />

durch den im Brandfall Rettungskräfte in den Tunnel<br />

gelangen können und der Tunnel auch evakuiert werden<br />

kann (Abb. 2).<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 29


Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Abb. 2: Trassenführung, Querungen, mit Rettungsstollen und Lüftungskaverne<br />

Bedingt durch die verhältnismäßig starke Steigung von<br />

mehr als 4,5 % hat man sich entschieden, die ansteigende<br />

Tunnelröhre 3-spurig aufzufahren, um für den langsameren<br />

Schwerlastverkehr zusätzlichen Verkehrsraum zu schaffen.<br />

Abbildung 3 zeigt die Einordnung des Tunnelprojektes Grouft<br />

in das Gesamtbauvorhaben Route du Nord und das topographische<br />

Längsprofil.<br />

Abb. 3: Tunnel Grouft und angrenzende Großbauwerke der Route<br />

du Nord<br />

Tabelle 1 zeigt die wesentlichen Eckdaten dieses Tunnelbauwerkes.<br />

Tab. 1: Ausgewählte Parameter zum Projekt Tunnel Grouft<br />

2.3 Geologie<br />

Der Tunnel durchfährt auf seiner Strecke von Süden nach<br />

Norden den horizontal gelagerten luxemburger Sandstein,<br />

die Psilocerasschichten des unteren Lias, den oberen<br />

Abb. 4: Geologischer Längsschnitt<br />

Keuper (Rhät) und die Mergel des<br />

mittleren Keupers. Die Überdeckung<br />

beträgt im Bereich der<br />

Portale wenige Meter, bis hin zu<br />

maximal 80 m im Bereich des „Pic<br />

du Kuelent“, wobei der Tunnel auf<br />

einer Länge von ca. 600 m bei<br />

einer Überdeckung von lediglich<br />

ca. 15 - 20 m aufgefahren wird.<br />

Der folgende geologische Längsschnitt<br />

(Abb. 4) zeigt die drei<br />

Hauptformationen, welche seit<br />

dem Sommer 2005 bergmännisch<br />

durchörtert werden.<br />

Das Kuelent-Massiv besteht in seinem oberen Teil aus dem<br />

luxemburger Sandstein, einer homogenen Ansammlung<br />

von Sanden, die durch Karbonate verkittet sind. Der Sandstein<br />

ist regelmäßig, stark geklüftet und besitzt teilweise<br />

hohe Festigkeiten. Je nach Überlagerung können karstische,<br />

sandgefüllte Hohlräume und sandige Zonen mit geringen<br />

Festigkeiten auftreten. Nach ca. 700 m Vortrieb im<br />

luxemburger Sandstein taucht der Tunnel in die ca. 15 m<br />

mächtigen Psilocerasschichten des unteren Lias mit mittleren<br />

Festigkeiten, bestehend aus unregelmäßig wechselnden<br />

Mergel-, Sandstein- und Kalksteinschichten, ein. Bevor<br />

die Tunneltrasse die Mergelbereiche des mittleren Keupers<br />

erreicht, steht der ca. 5 - 10 m mächtige Rhät an. Die<br />

mechanischen Eigenschaften dieser aus Tonschiefer mit<br />

eingelagerten Sandsteinschichten und Konglomeraten<br />

durchzogenen quellfähigen Formation ist stark wasser- und<br />

belastungsabhängig. Die restliche Tunneltrasse verläuft bis<br />

zum Nordportal in den Mergeln des mittleren Keupers.<br />

Diese besitzen grundsätzlich mittlere Gesteinsfestigkeiten<br />

sind aber, wie alle anderen Formationen, mit Ausnahme<br />

des luxemburger Sandsteins, stark wasserempfindlich.<br />

Der luxemburger Sandstein ist stark wasserdurchlässig,<br />

wogegen die darunter liegenden Schichten des unteren<br />

Lias und oberen Keupers nahezu wasserundurchlässig sind<br />

und wasserstauend wirken. Trotz der Durchfahrung dieser<br />

Schichten mit den Tunnelröhren darf der Wasserhaushalt<br />

nicht gestört werden, es darf daher weder zu einer groß-<br />

30 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


äumigen Entwässerung des im Sandstein liegenden<br />

Grundwasserstockwerkes kommen, was zu Problemen der<br />

Trinkwasserversorgung der umliegenden Quellfassungen<br />

führen würde, noch darf das Grundwasser in die wasserempfindlichen<br />

Mergel unterhalb des Rhät eingeleitet werden,<br />

was die Standsicherheit des Bauwerkes gefährden würde.<br />

Der Tunnel wird aus diesem Grund im Durchfahrungsbereich<br />

des Grundwassers auf einer Länge von ca. 700 m mit<br />

Sohlgewölbe und Rundumabdichtung ausgeführt werden.<br />

Die in Tunnelmitte angeordnete Lüftungskaverne mit Abluftkamin<br />

und Rettungsstollen wird zum größten Teil im Mergel<br />

bei einer geringen Überdeckung von minimal 8 m aufgefahren,<br />

wobei die Kavernenfirste auf der gesamten Länge im<br />

Rhät projektiert, besondere Aufmerksamkeit beim bergmännischen<br />

Vortrieb erfordern wird (vgl. Abb. 2).<br />

Um die Ableitung der Baustellenwässer am Südportal und<br />

der Oberflächenwässer im Betrieb zur Vorflut zu gewährleisten,<br />

wurde vor Vortriebsbeginn ein DN1600 Rohrvortrieb mit<br />

einer Länge von 435 m aufgefahren.<br />

2.4 Profiltypen und Ausbruchquerschnitte<br />

In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausbruchsklasse (verschiedene<br />

geologische Hauptformationen) kommen unterschiedliche<br />

Ausbauprofile zur Anwendung.<br />

Aufgrund der starken Längsneigung ist für den bergauffahrenden<br />

Schwerlastverkehr eine Langsamfahrspur projektiert.<br />

Aus diesem Grund wird die Röhre Richtung Luxemburg<br />

durchgehend dreispurig ausgebaut, die bergabführende<br />

Röhre Richtung Mersch zweispurig (vgl. Abb. 3).<br />

Im Bereich des Nordportals wird die zweispurige Röhre um<br />

eine ca. 150 m lange Verzögerungsspur für die Ausfahrt<br />

Lorentzweiler aufgeweitet. Die Ausbruchquerschnitte betragen<br />

im Regelprofil zwischen 80 und 118 m 2 und im Profil mit<br />

Sohlgewölbe zwischen 102 und 170 m 2 (Abb. 5), welches auf<br />

einer Gesamtlänge von insgesamt ca. 2.200 der 5.932 Tunnelmeter<br />

vorgesehen ist.<br />

Abb. 5: Profiltypen<br />

Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

2.5 Ausbauvarianten<br />

Je nach Gebirgsbeschaffenheiten kommt projektgemäß die<br />

entsprechende Ausbauklasse zur Anwendung. Zwei verschiedene<br />

Ausbautypen werden im Tunnel Grouft eingesetzt<br />

(Abb. 6 und 7).<br />

Abb. 6: Ausbauvariante mit HEB-Profilen<br />

Abb. 7: Ausbauvariante mit Gitterträgern<br />

2.6 Immissionsschutz<br />

Die Beeinflussung der Umgebung<br />

durch Baustellenemissionen<br />

wie Lärm, Staub, Erschütterungen<br />

und erhöhtes Verkehrsaufkommen<br />

(Schwerlastverkehr)<br />

sollte auf ein Minimum beschränkt<br />

werden. Die Auffahrung<br />

des oberflächennahen Tunnels<br />

(Abb. 8 a) hatte insbesondere die<br />

Sprengerschütterungen als Schwerpunkt<br />

zu beachten. Eine wesentliche<br />

Reduktion des Lüfterlärms<br />

wurde beispielsweise durch die<br />

Entwicklung eines neuartigen<br />

Schalldämpfers erreicht (Abb. 8 b).<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 31


Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Abb. 8 a: Ansicht Nordportal<br />

Abb. 8 b: Reduktion der Baustellenemissionen am Beispiel Lüfterlärm<br />

2.7 Bohrtechnik<br />

Zum Einsatz kommt u. a. ein 3-armiger Bohrwagen der Firma<br />

Atlas Copco (Rocket Boomer), ausgerüstet mit dem Atlas<br />

Copco ABC-(Advanced Boom Control) Steuerungssystem,<br />

welches sowohl einen manuellen, semi-automatischen oder<br />

automatischen Betrieb ermöglicht.<br />

Die Positionierung der Bohrkrone auf dem Bohransatzpunkt<br />

und die anschließende Ausrichtung der Lafette erfolgen über<br />

eine Joystick-Steuerung.<br />

Abb. 9: Atlas Copco ABC Bohrsystem auf 3-Arm-Rocket Boomer<br />

Hierbei ist es von großem Vorteil, dass das Bohrpersonal -<br />

bedingt durch den in der Höhe teleskopisierbaren Steuerstand<br />

- eine hervorragende Sicht auf die Ortsbrust hat (Abbildung<br />

9).<br />

Je nach gewähltem Betriebsmodus erfolgt jeweils nach Positionierung<br />

und Ausrichtung eines der drei Bohrarme der Abgleich<br />

von Soll- und Ist-Daten über die Anzeige des Bordrechners<br />

(vgl. Abb. 10; Soll-Daten = Rot und Ist-Daten = Blau).<br />

Im Bordrechner ist das geforderte Bohrschema hinterlegt.<br />

Soweit die Leitsprengbilder vom sprengtechnischen Service-<br />

Partner bereitgestellt werden, kommt der Dienstleistungsgedanke<br />

bereits beim Bohren schon zur Anwendung.<br />

Häufig werden diese Aufgaben beim Tunnelbau als Teamwork<br />

realisiert. Entsprechende Dienstleistungsverträge sollten<br />

diese Zusammenarbeit regeln.<br />

Abb. 10: Atlas Copco Tunnel Manager Lite - Abschlagbericht<br />

2.8 Sprengerschütterungen<br />

Bedingt durch die geringe Entfernung<br />

zu zahlreichen Immissionsorten<br />

kommen der Überwachung, Kontrolle<br />

und Reduktion von Sprengerschütterungen<br />

eine wesentliche Bedeutung<br />

zu (Abbildungen 11 und 12).<br />

Bei einigen Anwohnern wurden über<br />

Mobilfunk fernauslesbare Erschütterungsmessgeräte<br />

aufgestellt, um die<br />

Belästigung der betroffenen Personen<br />

auf ein Minimum zu beschränken.<br />

Abb. 11:<br />

Sprengerschütterungsmessung<br />

am Tunnel Grouft<br />

32 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Abb. 12: Dokumentation Sprengerschütterungen<br />

2.9 Realisierung des Tunnelbaus<br />

Der Auftrag zum Bau des Tunnel Grouft wurde im Oktober<br />

2004 vom Großherzogtum Luxemburg vergeben, vertreten<br />

durch die Straßenbauverwaltung (Ponts et Chaussees, Division<br />

de la voirie) an die Arbeitsgemeinschaft Tunnel Grouft<br />

(AMGR) bestehend aus den Firmen<br />

Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (D)<br />

(techn. Federführung), Max Bögl GmbH<br />

& Co KG (D) (kaufm. Federführung),<br />

Galère S.A. (B), Felix Giorgetti SARL (L)<br />

und Tralux SARL (L).<br />

Der offizielle Baubeginn war am 14. Febr.<br />

2005. Der Bauvertrag sieht eine Gesamtbauzeit<br />

von 54 Monaten vor, die in eine<br />

sechsmonatige Vorbereitungsphase zur<br />

Herstellung der Baustelleneinrichtungsflächen<br />

und des DN1600-Rohrvortriebes,<br />

einer vierzigmonatigen Phase für die Vortriebs-<br />

und Ausbauarbeiten und einer<br />

achtmonatigen Phase zur Herstellung<br />

des Straßenbaus und der elektromechanischen<br />

Ausrüstung aufgeteilt ist. Am<br />

01. Juli 2005 begannen die Vortriebsarbeiten<br />

mit dem Tunnelanstich durch<br />

den luxemburgischen Bautenminister<br />

Herrn Claude Wieseler, welcher am<br />

04.12.2006 im Rahmen der Barbarafeier<br />

den Durchschlag der Zweispurröhre im<br />

Beisein seiner königlichen Hoheit Großherzog<br />

Henri feiern konnte.<br />

3 Kunden Service Center am Tunnel Grouft<br />

3.1 Arbeitsweise des KSC<br />

Im Einführungskapitel (s. Kap. 1.4) wurde bereits der Rahmen<br />

für ein Kunden-Service-Center abgesteckt. Grundsätzlich<br />

lassen sich die Aufgaben eines modernen KSC in zwei<br />

Hauptbereiche unterteilen:<br />

1. Bereitstellung aller zur Darstellung der optimalen Initialkette<br />

(vgl. Abb. 19) erforderlichen Produkte.<br />

2. Sprengtechnischer Service, der je nach Vertragslage von<br />

einer einfachen sprengtechnischen Beratung bis hin zur<br />

vollständigen Sprengdienstleistung reichen kann.<br />

Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Im Zeitalter moderner, pumpfähiger<br />

Emulsionssprengstoffe können<br />

die Mengen an zu lagernden Explosiv-<br />

und Gefahrstoffen erheblich<br />

reduziert werden.<br />

Führt man sich die Initialkette und<br />

den 3-stufigen Aufbau der Gesamtladesäule<br />

(vgl. Abb. 19) vor<br />

Augen, so wird deutlich, dass die<br />

Mengen an Zündmitteln und Zündverstärkern<br />

- verglichen mit den für die eigentliche Hauptladesäule<br />

erforderlichen Mengen - sehr gering sind.<br />

Die grundlegenden Prozesse eines KSC für eine Tunnelbaustelle<br />

werden in Abbildung 13 schematisch veranschaulicht.<br />

Abb. 13: Fließschema: Arbeitsweise des KSC Grouft<br />

Die beiden wesentlichen Produktströme führen in die KSC-<br />

Halle und das Explosivstofflager.<br />

1. Herzstück des gesamten Kunden Service Center Grouft<br />

ist die eigentliche KSC-Halle (in Abbildung 13 - zeltartige<br />

Leichtbauhalle). In erster Linie erfolgt hier die Bereitstellung<br />

und Fertigung der Vorprodukte zur späteren Herstellung<br />

des pumpfähigen Emulsionssprengstoffes Nobelit<br />

2000. Darüber hinaus werden die Mischladesysteme hier<br />

befüllt, gewartet und repariert. Zu den weiteren Aufgaben<br />

gehören die sprengtechnische Beratung und Dokumentation.<br />

2. Das zweite, wesentliche Element des KSC-Konzeptes ist<br />

das Lager für patronierte Sprengstoffe, Zündverstärker,<br />

Sprengschnüre und die Zündmittel (in Abbildung 13 -<br />

Zündmittellager).<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 33


Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Das Tunnelmanagement betreibt mit den vom Lieferanten<br />

bereitgestellten Mitteln (Sprengmittel, Emulsionsmatrix, Gasserlösung,<br />

Zubehör) die eigentliche Sprengarbeit, wobei der<br />

Service-Partner mit seinem sprengtechnischen Dienst unterstützend<br />

zur Seite steht. Letzteres gilt auch für die Bewältigung<br />

der bereits erwähnten Aufgaben, wie:<br />

- Erstellung von Leitbildern für den Bohr- und Sprengprozess,<br />

insbesondere Bohrlochanordnung und Zündfolge<br />

(vgl. Abb. 9)<br />

- Messen und Bewerten von Sprengerschütterungen (vgl.<br />

Abb. 11 und 12).<br />

Ein gutes Teamwork rund um das KSC ist der beste Garant<br />

für die Lösung von Problemen, die bei keiner Tunnelbaustelle<br />

ausbleiben ...<br />

3.2 Mischladesystem MaxiPump und das Produktionsprinzip<br />

von Nobelit 2000<br />

Der Einzug der Emulsionssprengstoffe in den Bereich der<br />

gewerblichen Sprengtechnik vor ca. 30 Jahren war Ausgangspunkt<br />

für die Entwicklung einer Technologie, die heute<br />

das direkte Verpumpen der Sprengstoffvorprodukte in das<br />

Bohrloch erlaubt.<br />

Erst die Vermischung dieser nicht als Explosivstoff eingestuften<br />

Vorprodukte führt dazu, dass sich dieses Stoffgemisch im<br />

Bohrloch zu einem Sprengstoff entwickelt (Abb.14).<br />

Abb. 14: Produktionsprinzip von Nobelit 2000 mit der MaxiPump<br />

Im Vergleich zu den gelatinösen Sprengstoffen zeichnen sich<br />

Emulsionssprengstoffe durch ihre hohe Handhabungssicherheit<br />

bei einem gleichzeitig sehr großen Leistungsvermögen,<br />

aber auch durch ihre umweltverträglichen Eigenschaften bei<br />

der Herstellung wie auch bei der Anwendung aus.<br />

Seit 1987 arbeiten Unternehmen der heutigen Orica-Gruppe<br />

auch bei untertägigen Sprengarbeiten mit pumpfähigen<br />

Emulsionssprengstoffen. Um ein Höchstmaß an Handhabungssicherheit<br />

beim Verpumpen der zur Sprengstoffherstellung<br />

erforderlichen Vorprodukte zu erreichen, hat ORICA<br />

hierfür ein spezielles, eigensicheres Mischladesystem entwickelt.<br />

Seit einigen Jahren hält diese Technologie auch in Deutschland<br />

Einzug; wobei diese Entwicklung im Vergleich zum<br />

internationalen Bergbau aufgrund der lokalen Bergbau- und<br />

Tunnelbaustruktur mit einer zeitlichen Verzögerung stattfindet.<br />

Das von ORICA für untertägige Anwendungen entwickelte<br />

Mischladesystem MaxiPump (Abb. 15) beweist täglich weltweit<br />

seine Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit.<br />

Abb. 15: Mischladesystem MaxiPump<br />

Abb. 16:<br />

MaxiPump-<br />

Mischladefahrzeug<br />

in der KSC-<br />

Halle<br />

Zur Herstellung von Emulsionssprengstoff direkt vor der<br />

Ortsbrust (Abb. 13) wurde die MaxiPump auf eine Transporteinheit<br />

(Abb. 16) montiert, um selbständig den Tunnel<br />

zur Befüllung im KSC verlassen zu können (Abb. 17).<br />

Abb. 17:<br />

Befüllen der transportablen<br />

Maxi-<br />

Pump-Einheit im<br />

KSC-Stützpunkt<br />

Die unkomplizierte Steuerung ermöglicht das schnelle Erlernen<br />

der Bedienung sowie das einfache und sichere Arbeiten<br />

mit der MaxiPump (Abb. 18).<br />

34 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


Die zwei Vorprodukte (Emulsion 2000 und Gassinglösung)<br />

wie auch der aus ihnen hergestellte Sprengstoff (Nobelit<br />

2000) sind als nicht giftig eingestuft. Nobelit 2000 eignet sich<br />

auch für den Einsatz in wasserführenden Sprengbohrlöchern,<br />

da er in Wasser nahezu unlöslich ist. Aus diesem Grund<br />

besteht auch nur ein geringes Risiko der Verunreinigung von<br />

Grund- und Oberflächenwasser.<br />

Speziell bei den im Berg- und Tunnelbau hergestellten<br />

kleinkalibrigen Bohrlöchern und den zumeist schwierigen<br />

Rahmenbedingungen bei untertägigen Sprengarbeiten<br />

kommt einer perfekten Abstimmung der 3 Hauptelemente<br />

der Initialkette mit Zünder, Zündverstärker und Hauptladesäule<br />

(Abb. 19) eine wesentliche Bedeutung zu.<br />

Die Initiierung des gepumpten Sprengstoffes Nobelit 2000<br />

kann bei kleinen Bohrlochdurchmessern (< 55 mm) auch<br />

unmittelbar mittels Sprengzünder erfolgen, so dass auf den<br />

Einsatz von Zündverstärkern verzichtet werden kann.<br />

Neben den logistischen Vorteilen hinsichtlich des Transportes<br />

und der Lagerung der als nicht explosionsgefährlich eingestuften<br />

Vorprodukte wird durch deren Anlieferung in<br />

Mehrwegbehältern der Anfall von Verpackungsabfällen auf<br />

ein Minimum reduziert. Allein durch den Wegfall der Gefahrgutverpackung,<br />

die beim Einsatz von patroniertem Sprengstoff<br />

anfallen würde, können über den Zeitraum des gesamten<br />

Tunnelprojektes bei einem angenommenen Sprengstoffverbrauch<br />

von insgesamt 450 t bis zu 20 t Verpackungsabfall<br />

vermieden werden.<br />

3.3 Angewendetes Sprengsystem<br />

Während die Emulsionspumptechnik ein zentrales Element<br />

Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Abb. 18:<br />

Bedienung des<br />

MaxiPump Controllers<br />

vor Ort<br />

Abb. 19:<br />

Initialkette mit<br />

qualitativer Darstellung<br />

von Leistungs-<br />

und Mengenparametern<br />

der Auffahrung am Tunnel Grouft darstellt, gehört natürlich<br />

das Zündsystem zum sprengtechnischen Erfolg dazu. Der<br />

konkrete Aufbau der Ladesäule war unterschiedlich und stark<br />

von den gebirgsspezifischen Gegebenheiten abhängig. Zum<br />

großen Teil wurden die Hauptladungen mit Nobelit 2000<br />

mechanisiert durch die MaxiPump hergestellt (Abb. 20).<br />

Die nichtelektrische Zündung erfolgte mit Exel-Zündern nach<br />

der Bündelungsmethode (Abb. 22).<br />

4 Zusammenfassung<br />

Abb. 20:<br />

Laden eines Abschlags<br />

mit<br />

Nobelit 2000<br />

Zur sicheren Initiierung der Emulsionsladesäule gelangten<br />

auch Zündverstärker vom Typ Primer 15 (Abb. 21) zum<br />

Einsatz.<br />

Abb. 21:<br />

Exel-Zünder mit<br />

Zündverstärker<br />

Primer 15<br />

Abb. 22:<br />

Geladene Ortsbrust,<br />

vorbereitet<br />

delzündung<br />

zur Bün-<br />

Die Ausführung gewerblicher, untertägiger Sprengarbeiten<br />

hat sich in den vergangenen Jahren sowohl aus Sicht der eingesetzten<br />

Produkte als auch ihrer verantwortlichen Ausführung<br />

grundlegend gewandelt.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 35


Vor orträg träge e Lambertsber<br />

<strong>Lambertsberg</strong><br />

g <strong>2007</strong><br />

Nach einer Vorstellung der drei Teilbereiche des Gesamtprozesses<br />

Sprengarbeiten schließt sich die geographische und<br />

technische Vorstellung des Tunnelprojektes Grouft - Bestandteil<br />

des Großprojektes Route du Nord - an.<br />

Die Route du Nord verbindet die Hauptstadt Luxemburg mit<br />

den im Norden des Herzogtums gelegenen Städten Mersch,<br />

Colmar-Berg und Ettelbruck.<br />

Speziell beim konventionellen Tunnelvortrieb mit Bohr- und<br />

Sprengarbeit müssen heutzutage in einem häufig sehr anspruchsvollen<br />

Umfeld die unterschiedlichsten Anforderungen<br />

erfüllt werden.<br />

Die Konzentration aller erforderlichen Funktionen und Produkte<br />

ist auf einer Tunnelbaustelle üblicherweise sehr hoch.<br />

Ein Kunden-Service-Center des Sprengmittellieferanten<br />

kann, aufbauend auf einem Sprengmittellager und einem<br />

gesonderten Service-Stützpunkt mit den stofflichen und<br />

technischen Voraussetzungen, einen Beitrag leisten, auch<br />

anspruchsvolle Tunnelbaustellen mit modernem sprengtechnischen<br />

Know-How zu versorgen und so zum Gelingen<br />

einer termingerechten, qualitativen und sicheren Tunnelauffahrung<br />

beizutragen.<br />

Am Beispiel des KSC am Tunnel Grouft in Luxemburg wurde<br />

ein Einblick in diese Problematik gegeben.<br />

Anzeige<br />

__________________________________<br />

Anschrift der Autoren:<br />

Christian Strasser<br />

Klaus Erkurt<br />

Wayss & Freytag Ingenieurbau AG<br />

Bereich Süd<br />

Aidenbachstr. 46, 81379 München<br />

Dr. Frank Hammelmann<br />

ORICA Europe Pty Ltd & Co KG<br />

Kaiserstraße, 53840 Troisdorf<br />

Anzeige<br />

Die sprewa GmbH produziert und vertreibt seit über 20 Jahren Sprengstoffe<br />

für den Einsatz in der Stein- und Salzgewinnung. Als mittelständisches<br />

Unternehmen mit rund 25 engagierten Mitarbeitern sind für uns Flexibilität<br />

und Zuverlässikgeit Voraussetzung für den Erfolg bei unseren Kunden.<br />

Neben unseren Eigenprodukten vertreiben wir die komplette Palette<br />

von gelatinösen und Emulsionssprengstoffen, Sprengschnüren, Zündern<br />

und Sprengzubehör. In unserem Werk im Nördlinger Ries haben wir uns<br />

auf pulverförmige und ANFO-Sprengstoffe spezialisiert:<br />

Walonit W<br />

• pulverförmiger, wasserfester Ammoniumnitrat-Sprengstoff mit TNT-Zusatz<br />

• mittlere Detonationsgeschwindigkeit und hohes Schwadenvolumen<br />

sorgen insbesondere im Kalk für optimale Stückigkeit des Haufwerks<br />

• preisgünstige Alternative zu gelatinösen Sprengstoffen<br />

Wandex P<br />

• patronierter ANFO-Sprengstoff<br />

• schiebende Wirkung durch sehr hohes Schwadenvolumen<br />

• insbesondere bei klüftigem Stein genaue Kontrolle der Lademenge<br />

Wandex 1<br />

• loser ANFO-Sprengstoff mit sehr hohem Schwadenvolumen<br />

• lieferbar in 25 kg Kartons oder Papiersäcken sowie in Big Bags<br />

Zu weiteren Informationen über unserer Produkte können Sie uns gerne<br />

anrufen oder Prospektunterlagen anfordern. Unsere Produkte erhalten Sie<br />

auch über den Sprengstoffhandel.<br />

Günter Schwarz<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger<br />

für Sprengungen und Sprengerschütterungen<br />

Beratung - Gutachten<br />

Erschütterungsmessungen<br />

Birnauer Str. 2, 78464 Konstanz<br />

Tel.: (0049) 75 31-2 19 50<br />

Fax: (0049) 75 31-2 84 62 80<br />

Mobil: (0041) 79-4 21 33 30<br />

Adresse Schweiz: Höhenstr. 30, CH-8492 Wila<br />

e-mail: guenter.schwarz@bluewin.ch<br />

sprewa Sprengmittel GmbH<br />

Tel. 09081/29087-0 · Fax 09081/23369<br />

Taigweg 4 · 86720 Nördlingen<br />

36 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


<strong>2007</strong><br />

Lehrgäng Lehrgänge/Sc<br />

e/Schulung hulungen en<br />

DRESDNER SPRENGSCHULE GMBH<br />

Seminare und Lehrgänge - 2. Halbjahr (Auszug)<br />

Dresdner Seminare Sprengtechnik<br />

DSS 3 - 07 16.11. - 17.11.<strong>2007</strong> Gestaltung von Zündanlagen durch den kombinierten Einsatz<br />

verschiedener Zündverfahren<br />

DSS 4 - 07 07.12. - 08.12.<strong>2007</strong> Optimierung der Abbautechnologie bei Gewinnungsarbeiten im<br />

Steinbruch<br />

Lehrgänge Sprengtechnik<br />

SGA<br />

SGU<br />

SGL<br />

SGV<br />

SSB<br />

SSG<br />

SW<br />

SVW<br />

Lehrgänge Pyrotechnik<br />

PGF<br />

Grundlehrgang für allgemeine Sprengarbeiten und Kultursprengungen<br />

SGA 3 - 07 05.11. - 16.11.<strong>2007</strong><br />

Grundlehrgang für Sprengarbeiten unter Tage/Tunnelbau<br />

SGU 3 - 07 05.11. - 13.11.<strong>2007</strong><br />

Grundlehrgang für den Umgang - ausgenommen das Herstellen, Bearbeiten, Verarbeiten, Wiedergewinnen<br />

und Verwenden - mit Explosivstoffen im Rahmen der Ausbildung von Diensthunden<br />

SGL 3 - 07 05.11. - 08.11.<strong>2007</strong><br />

Sonderlehrgang zur Verbringung explosionsgefährlicher Stoffe auf der Straße zur Erlangung<br />

einer Erlaubnis/eines Befähigungsscheines nach § 7/§ 20 SprengG<br />

SGV 3 - 07 05.07.<strong>2007</strong><br />

SGV 4 - 07 27.09.<strong>2007</strong><br />

SGV 5 - 07 13.12.<strong>2007</strong><br />

Sonderlehrgang für Sprengungen von Bauwerken und Bauwerksteilen<br />

SSB 2 - 07 03.12. - 14.12.<strong>2007</strong><br />

Sonderlehrgang für Großbohrlochsprengungen<br />

SSG 2 - 07 26.11. - 30.11.<strong>2007</strong><br />

Wiederholungslehrgang Sprengtechnik<br />

(incl. Wiederholungslehrgang Verbringung von Explosivstoffen)<br />

SW 4 - 07 10.09. - 11.09.<strong>2007</strong><br />

SW 5 - 07 01.11. - 02.11.<strong>2007</strong><br />

Wiederholungslehrgang Verbringung von Explosivstoffen<br />

SVW 3 - 07 05.07.<strong>2007</strong><br />

SVW 4 - 07 27.09.<strong>2007</strong><br />

SVW 5 - 07 13.12.<strong>2007</strong><br />

Grundlehrgang für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen<br />

(Abbrennen von Feuerwerken - Großfeuerwerker)<br />

PGF 2 - 07 19.11. - 23.11.<strong>2007</strong><br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 37


Lehrgäng Lehrgänge/Sc<br />

e/Schulung hulungen en<br />

PGT<br />

PSF<br />

PW<br />

PT 1/2<br />

KMS<br />

TW<br />

38<br />

Lehrgänge Transport<br />

TGF<br />

TGS/<br />

SGV<br />

Grundlehrgang für den Umgang - ausgenommen das Herstellen und Wiedergewinnen - mit<br />

pyrotechnischen Gegenständen und pyrotechnischen Sätzen in Theatern und vergleichbaren<br />

Einrichtungen (Bühnenfeuerwerker)<br />

PGT 2 - 07 27.08. - 31.08.<strong>2007</strong><br />

Wiederholungslehrgang Pyrotechnik (Bühnenfeuerwerker, Großfeuerwerker und SFX) (incl.<br />

Wiederholungslehrgang Verbringung von Explosivstoffen)<br />

PW 3 - 07 03.09. - 04.09.<strong>2007</strong><br />

PW 4 - 07 03.12. - 04.12.<strong>2007</strong><br />

Grundlehrgang für den Umgang - ausgenommen das Herstellen und Wiedergewinnen - mit<br />

pyrotechnischen Gegenständen für technische Zwecke (Trenn- und Auslöseeinrichtungen)<br />

PT 1/2 3 - 07 02.07. - 03.07.<strong>2007</strong><br />

PT 1/2 4 - 07 22.10. - 23.10.<strong>2007</strong><br />

Lehrgänge Kampfmittelbeseitigung<br />

KTF<br />

KHT<br />

KSU<br />

KW<br />

Grundlehrgang für den Umgang - ausgenommen das Herstellen und Wiedergewinnen - mit<br />

explosionsgefährlichen Stoffen in Film- und Fernsehproduktionsstätten (SFX-Man)<br />

PSF 1 - 07 17.09. - 22.09.<strong>2007</strong><br />

Grundlehrgang für fachtechnisches Aufsichtspersonal in der KMB - Truppführer -<br />

KTF 1 - 07 05.11. - 14.12.<strong>2007</strong> 1. Teil<br />

07.01. - 15.02.2008 2. Teil<br />

Grundlehrgang für fachtechnisches Aufsichtspersonal in der KMB - Hilfstruppführer -<br />

KHT 2 - 07 13.08. - 14.09.<strong>2007</strong><br />

Lehrgang für Munitionsräumarbeiter/Sondierer<br />

KMS 3 - 07 23.07. - 10.08.<strong>2007</strong><br />

KMS 4 - 07 05.11. - 23.11.<strong>2007</strong><br />

Sonderlehrgang „Aufsuchen und Erkennen von unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen<br />

(USBV)“<br />

KSU 4 - 07 22.10. - 25.10.<strong>2007</strong><br />

Wiederholungslehrgang für Verfahren der KMB für fachtechn. Aufsichtspersonal in der KMB<br />

KW 3 - 07 03.09. - 07.09.<strong>2007</strong><br />

KW 4 - 07 17.12. - 21.12.<strong>2007</strong><br />

Grundlehrgang für Gefahrgutfahrer (Stück- und Schüttgut) gem. GGVSE-ADR/RID<br />

Basiskurs<br />

TGF 3 - 07 02.07. - 04.07.<strong>2007</strong><br />

TGF 4 - 07 24.09. - 26.09.<strong>2007</strong><br />

TGF 5 - 07 10.12. - 12.12.<strong>2007</strong><br />

Aufbaulehrgang für Gefahrgutfahrer Klasse 1 in Verbindung mit dem Grundlehrgang zur Verbringung<br />

explosionsgefährl. Stoffe auf der Straße zur Erlangung einer Erlaubnis/eines Befähigungsscheines<br />

nach § 7/§ 20 SprengG<br />

TGS/SGV 3 - 07 04.07. - 05.07.<strong>2007</strong><br />

TGS/SGV 4 - 07 26.09. - 27.09.<strong>2007</strong><br />

TGS/SGV 5 - 07 12.12. - 13.12.<strong>2007</strong><br />

Wiederholungslehrgang für Gefahrgutfahrer (alle ADR-Klassen und Tankfahrzeuge)<br />

(inkl. Wiederholungslehrgang Verbringung von Explosivstoffen)<br />

TW 4 - 07 06.09. - 07.09.<strong>2007</strong><br />

TW 5 - 07 15.10. - 16.10.<strong>2007</strong><br />

TW 6 - 07 05.12. - 06.12.<strong>2007</strong><br />

SprengInfo 28(2006)3


TGB<br />

TWB<br />

Dresdner Seminar Abbruchtechnik<br />

DSA<br />

Lehrgäng Lehrgänge/Sc<br />

e/Schulung hulungen en<br />

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte - Allg. Teil und Verkehrsträger Straße<br />

TGB 2 - 07 08.10. - 11.10.<strong>2007</strong><br />

Wiederholungslehrgang für Gefahrgutbeauftragte<br />

TWB 2 - 07 18.10. - 19.10.<strong>2007</strong><br />

Lehrgänge Maschinentechnik<br />

MTB<br />

Lehrgänge Bautechnik<br />

BAB<br />

BAZ<br />

Lehrgang für den fachgerechten Einsatz von Bohrgeräten in Gewinnungsbetrieben<br />

MTB 2 - 07 24.10. - 26.10.<strong>2007</strong><br />

DSA 2 - 07 05.10. - 06.10.<strong>2007</strong> Schadstoffe erkennen und richtig bewerten<br />

Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde zur Vorbereitung und Durchführung von Abbrucharbeiten<br />

(Schwerpunkt: Durchführung)<br />

BAB 2 - 07 10.09. - 12.09.<strong>2007</strong><br />

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für ASI-Arbeiten von Asbestzementprodukten<br />

gemäß TRGS 519 Anlage 4<br />

BAZ 4 - 07 13.09. - 14.09.<strong>2007</strong><br />

Anfragen zu Lehrgängen (z. B. Zulassungsvoraussetzungen) bzw. Anmeldungen richten Sie bitte an die<br />

Dresdner Sprengschule GmbH, Heidenschanze 6 - 8, D - 01189 Dresden<br />

Telefon: (03 51) 4 30 59 - 0, Telefax: (03 51) 4 30 59 - 59,<br />

e-mail: Info@Sprengschule-Dresden.de, Internet: http://www.Sprengschule-Dresden.de<br />

Termin Thema<br />

SPRENGVEREIN IN BAYERN E. V.<br />

Staatlich anerkannte Sprenglehrgänge <strong>2007</strong><br />

15.03.<strong>2007</strong> Mittenwald Wiederholungslehrgang Sprengarbeiten<br />

12.09.<strong>2007</strong> Garmisch-Partenkirchen Wiederholungslehrgang Sprengarbeiten<br />

23.04. - 27.04.<strong>2007</strong> Berching/Opf. Grundlehrgang für allgemeine Sprengarbeiten<br />

Bei Bedarf können kurzfristig weitere Lehrgänge durchgeführt werden.<br />

Kontaktadresse: Dipl.-Ing. Gerhard Wienholt, Monatshauser Str. 6, 82327 Tutzing<br />

Tel.: (0 81 58) 90 44 51, Fax: (0 81 58) 90 44 52, e-mail: bayern.spreng@tiscali.de<br />

Hinweise für Autoren<br />

Manuskripte werden druckfertig in Maschinenschrift auf Blättern im Format DIN A 4 erbeten. Abbildungen, Zeichnungen und Diagramme<br />

sollten mit den entsprechenden Bildunterschriften und durchgängig numeriert auf gesonderten Blättern eingereicht werden.<br />

Fotografien sind möglichst als Hochglanzabzüge mindestens im Format DIN A 6 einzureichen. Digitale Bilder und Logos sollten in<br />

tiff- oder eps-Format abgesichert sein (mit einer Mindestauflösung von 300 dpi). Bitte achten Sie außerdem unbedingt darauf, alle verwendeten<br />

Schriften (PostScript) beizulegen.<br />

Abbildungen und Diagramme müssen hinsichtlich Strichstärke und Schriftgröße so beschaffen sein, dass sie nach der Reproduktion<br />

noch deutlich erkennbar sind (siehe auch DIN 108 1956).<br />

Fachausdrücke, Formeln, Kurzzeichen und Dimensionen sollten nach DIN 1304 (allgemeine Formelzeichen) und dem SI-<br />

System geschrieben sein. Formeln im Text sollten deutlich geschrieben und durchlaufend numeriert sein.<br />

Wenn die Manuskripte auf einem PC erstellt werden, sollte möglichst eine Diskette oder CD eingereicht werden. Alternativ ist<br />

auch eine Übermittlung über e-mail möglich (e-mail: info@megadok.de).<br />

Bevorzugte Textsysteme: Word für Windows oder QuarkXPress für Macintosh.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1 39


Lehrgäng Lehrgänge/Sc<br />

e/Schulung hulungen en<br />

Termin Thema<br />

Sprengtechnische Lehrgänge des Kreises Siegen-Wittgenstein im Technologiezentrum Siegen<br />

Sprengtechnische Lehrgänge <strong>2007</strong> - 2. Halbjahr<br />

Lehrgänge für allgemeine Sprengarbeiten (einschließlich Verbringen)<br />

13.08.<strong>2007</strong> - 17.08.<strong>2007</strong> Grundlehrgang<br />

05.11.<strong>2007</strong> - 09.11.<strong>2007</strong> Grundlehrgang<br />

17.10.<strong>2007</strong> Wiederholungslehrgang<br />

06.12.<strong>2007</strong> Wiederholungslehrgang<br />

13.08.<strong>2007</strong> - 17.08.<strong>2007</strong> Aufsichtsbeamte der Bundesländer - Grundlehrgang<br />

Sonderlehrgänge<br />

26.11.<strong>2007</strong> - 01.12.<strong>2007</strong> Sprengen von Bauwerken und Bauwerksteilen<br />

Lehrgänge für das Verbringen, Empfangnahme, Überlassen von explosionsgefährlichen Stoffen für Personen, die<br />

nach dem Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter zur Beförderung von Gütern der Klasse 1 berechtigt<br />

sind<br />

16.10.<strong>2007</strong> Sonderlehrgang und Wiederholungslehrgang zusammen<br />

Pyrotechnische Lehrgänge<br />

Lehrgänge für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen - Abbrennen von Feuerwerken - (einschließlich Verbringen)<br />

23.10.<strong>2007</strong> - 26.10.<strong>2007</strong> Grundlehrgang<br />

22.10.<strong>2007</strong> Wiederholungslehrgang<br />

Lehrgang für den Umgang (Aufbewahren, Aus- und Einbau, Verbringen und Vernichten) von sprengkräftigen und pyrotechnischen<br />

Trennelementen<br />

09.10.<strong>2007</strong> Grundlehrgang außer Rückhaltesysteme<br />

10.10.<strong>2007</strong> Grundlehrgang mit Rückhaltesysteme<br />

Lehrgänge für den Umgang - ausgenommen das Herstellen - mit Treibladungspulver zum Vorderladerschießen<br />

und Lehrgänge für den nichtgewerbsmäßigen Umgang - ausgenommen das Herstellen - mit Treibladungspulver<br />

zum Laden und Wiederladen von Patronenhülsen und Lehrgänge für den Umgang - ausgenommen das Herstellen<br />

- mit Böllerpulver zum Böllerschießen<br />

04.09.<strong>2007</strong> Grundlehrgang Vorderlader<br />

05.09.<strong>2007</strong> Grundlehrgang Wiederlader<br />

04.09.<strong>2007</strong> - 05.09.<strong>2007</strong> beide Lehrgänge zusammen<br />

06.09.<strong>2007</strong> Grundlehrgang Böller<br />

Lehrgang zur Vermittlung der Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition gem. § 3 Abs. 2 der A-WaffV vom<br />

27.10.2003 für folgende Antragsteller: Jäger, Sportschützen, Waffen-Sammler, Munitionssammler, Bewacher,<br />

Waffenträger, Segler, Distanzinjektionsschützen, nichtgewerbliche Waffenhersteller, Antragsteller für Feuerwaffen<br />

mit „F“-Zeichen - Lehrgang nach Vereinbarung<br />

Kontaktadresse: Sprengtechnische Lehrgänge des Kreises Siegen-Wittgenstein im Technologiezentrum Siegen, Birlenbacher<br />

Straße 18, 57078 Siegen-Geisweid, Tel.: (02 71) 30 39 00, Fax: (02 71) 30 39 05 15, gottschalk@sprengtechnik-siegen.de,<br />

http://www.sprengtechnik-siegen.de/<br />

40 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)1


1. WESTSPRENG GmbH<br />

Sprengstoffe + Sprengtechnik<br />

Hauptverwaltung<br />

Produktion und Vertrieb<br />

Kalkwerkstraße 75 – 77<br />

57413 Finnentrop-Fretter<br />

Tel. 0 27 24 / 94 40-0,<br />

Disposition -41 / -47 / -48<br />

Fax 0 27 24 / 94 40-70<br />

eMail: westspreng@t-online.de<br />

Internet: www.westspreng.de<br />

2. Sprengstoffwerk Gnaschwitz (SWG)<br />

Zweigniederlassung der Westspreng GmbH<br />

Produktion und Vertrieb<br />

Gnaschwitzer Str. 4<br />

02692 Schlungwitz<br />

Tel. 03591 / 357 455<br />

Fax 03591 / 357 444<br />

3. WASAGCHEMIE Sythen<br />

Zweigniederlassung der Westspreng GmbH<br />

Werkstraße 111<br />

45721 Haltern am See<br />

Tel. 023 64 / 689 256<br />

Fax 023 64 / 689 208<br />

Lengerich<br />

Internet: www.wasag.de<br />

14<br />

4. Zünderwerke Ernst Brün (ZEB)<br />

Zweigniederlassung der<br />

Westspreng GmbH<br />

Werkstraße 111<br />

45721 Haltern am See<br />

Tel. 0 23 64 / 6 89-2 71<br />

Fax 0 23 64 / 6 89-2 97<br />

e-mail: zeb@wasag.de<br />

5.<br />

Internet: www.wasag.de/zeb<br />

Vertrieb Sachsen I<br />

Lager und Werk Röcknitz<br />

Am Löttigberg<br />

04808 Röcknitz<br />

Tel. 03 42 63 / 7 61-0<br />

Köln Wissenbach<br />

11<br />

Müllenbach<br />

19<br />

Fax 03 42 63 / 7 61-70<br />

Frankfurt<br />

6. Vertrieb Lausitz<br />

Werkstr. 1<br />

Odernheim<br />

15<br />

01920 Oßling<br />

Tel. / Fax 03 57 92 / 576 - 19<br />

Mobil 0171 / 2 82 95 72<br />

Mainz<br />

7. Vertrieb Sachsen II<br />

Lager Goes<br />

01796 Dohma, OT Goes<br />

Tel. 0 35 01 / 76 22 78<br />

Fax 0 35 01 / 78 09 73<br />

Stuttgart<br />

8. BST Bohr- und Sprengtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gartenweg 4b<br />

07554 Pölzig<br />

Tel. 03 66 95 / 8 33-0<br />

Fax 03 66 95 / 8 33-4<br />

eMail: bst_GmbH@t-online.de<br />

Rottweil<br />

23<br />

9. Vertrieb Vogtland<br />

Lager Bösenbrunn<br />

08606 Bösenbrunn<br />

Tel. 03 74 21 / 2 49 81<br />

Fax 03 74 21 / 2 49 96<br />

Mobil 01 70 / 5 55 40 62<br />

10. Vertrieb Ostwestfalen<br />

und Niedersachsen<br />

Lager Steinheim<br />

Lemgoer Straße 11<br />

32657 Lemgo/Brake<br />

Tel. 0 52 61 / 8 81 81<br />

Fax 0 52 61 / 8 83 77<br />

11. Vertrieb Hessen<br />

Lager Wissenbach<br />

Scheidstraße 31<br />

35713 Eschenburg-Wissenbach<br />

Tel. 0 27 74 / 15 36<br />

Fax 0 27 74 / 65 64<br />

Mobil 0173 / 2 94 46 41<br />

12. Vertrieb Sachsen Anhalt I<br />

Lager Flechtingen<br />

Büschen 90<br />

39356 Hörsinge<br />

Tel. 03 90 55 / 9 28 74<br />

Fax 03 90 55 / 9 28 72<br />

Mobil 01 75 / 9 31 71 59<br />

13. Vertrieb Sachsen Anhalt II<br />

Lager Tarthun<br />

39435 Tarthun<br />

Tel. 03 92 68 / 22 53<br />

Fax 03 92 68 / 22 83<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Haltern<br />

3 4<br />

Steinheim<br />

10<br />

Anröchte<br />

Düsseldorf<br />

Finnentrop<br />

1<br />

20<br />

Kassel<br />

Rothenburg<br />

o. d. Tauber<br />

22<br />

Ulm<br />

21<br />

Flechtingen<br />

12<br />

Magdeburg<br />

13<br />

Tarthun<br />

Berlin<br />

Cottbus<br />

5 Oßling<br />

Erfurt<br />

18<br />

Schellroda<br />

Leipzig<br />

8<br />

Pölzig<br />

6<br />

Dresden 2<br />

Schlungwitz<br />

7<br />

Chemnitz Goes<br />

Bösenbrunn<br />

Gunzendorf<br />

16<br />

Nürnberg<br />

17<br />

Neumarkt/<br />

Oberpfalz<br />

Regensburg<br />

München<br />

Sprengstoffe<br />

Zündmittel<br />

Sprengtechnische Beratung<br />

und Dienstleistungen<br />

Bohrarbeiten<br />

Haufwerkslieferung<br />

Sprengzubehör<br />

9<br />

Röcknitz<br />

WESTSPRENG GmbH<br />

Schnell und zuverlässig!<br />

14. Vertrieb Westfalen und<br />

Niedersachsen<br />

Lager Lengerich<br />

Essing Sprengtechnik GmbH<br />

Brückenwaage 8<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel. 0 54 01 / 20 26<br />

Fax 0 54 01 / 24 49<br />

15. Schneider Sprengtechnik GmbH<br />

(SST)<br />

Vertrieb Rheinland-Pfalz<br />

Lager Odernheim<br />

Breitler Straße 72<br />

55566 Bad Sobernheim<br />

Tel. 0 67 51 / 61 27<br />

Fax 0 67 51 / 49 01<br />

Mobil 01 71 / 4 61 01 18<br />

eMail: schneider_sprengtechnik<br />

@t-online.de<br />

16. Vertrieb Bayern I<br />

Lager Gunzendorf<br />

Schafgasse 17<br />

96155 Buttenheim-Gunzendorf<br />

Tel. 01 71 / 6 97 34 73<br />

Fax 0 95 45 / 82 38<br />

17. Vertrieb Bayern II<br />

Lager Neumarkt<br />

Postfach 1606<br />

92306 Neumarkt/Oberpfalz<br />

Tel. 0 91 81 / 14 42<br />

Fax 0 91 81 / 88 06<br />

18. Vertrieb Thüringen<br />

Lager und Werk Schellroda<br />

Riechheimer Weg 1<br />

99102 Klettbach OT Schellroda<br />

Tel. 03 62 09 / 42 6-0<br />

Fax 03 62 09 / 4 26-70<br />

Vertriebspartner<br />

19. Steffes-Ollig GmbH & Co. KG<br />

Obereichelsweg<br />

56761 Müllenbach<br />

Tel. 0 26 53 / 33 03<br />

Fax 0 26 53 / 33 62<br />

20. Schmidtmann GmbH<br />

Postfach 11 32<br />

59603 Anröchte<br />

Tel. 0 29 47 / 42 88<br />

Fax 0 29 47 / 49 25<br />

21. SMV Süd Sprengmittelvertrieb GmbH<br />

Schwabstraße 3<br />

89075 Ulm<br />

Tel. 0 7 31 / 1 15 25 40<br />

Fax 0 7 31 / 1 15 25 410<br />

22. Holstein G. GmbH<br />

Stollengasse 8<br />

91541 Rothenburg o. d. Tauber<br />

Tel. 0 98 61 / 45 56<br />

Fax 0 98 61 / 45 43<br />

23. Emil Dimmler GmbH & Co KG<br />

Hyères Straße 12<br />

78628 Rottweil<br />

Tel. 07 41 / 1 41 37<br />

Fax 07 41 / 1 35 95<br />

International<br />

● ALLMEX AB<br />

Karlstad, Schweden<br />

● ALPSPRENG<br />

Eisenerz, Österreich<br />

● Blastexpol Sp. z o.o.<br />

Chocianów, Polen<br />

● CS Blast Servis spol. s r.o.<br />

Prag, Tschechische Republik<br />

● Ipari Robbanó Kft.<br />

Peremarton, Ungarn<br />

● La Poudrerie S. A.<br />

Kockelscheuer, Luxembourg<br />

● Poudrerie de Lessines S.A.<br />

Brüssel, Belgien<br />

● ROMBLAST S.R.L.<br />

M-Ciuc, Rumänien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!