22.12.2012 Aufrufe

Berlin - Thönnes, Franz (MdB)

Berlin - Thönnes, Franz (MdB)

Berlin - Thönnes, Franz (MdB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 16 THÖNNES‘ INFO-BRIEF<br />

Am 1. Oktober feierte die Stormarner SPD im Ganztagszentrum Bargteheide ihr 90jähriges Bestehen im Rahmen<br />

eines Kreisparteitages. Begleitet von der Festrede von Dr. Klaus Klingner, Landesminister a.D., wurde<br />

das Arbeitsprogramm 2010 – 2012 beschlossen. „Dies bietet einen guten Start in die nächsten 90 Jahre der<br />

SPD in Stormarn“, so <strong>Thönnes</strong>. Zu Wochenbeginn befasste sich der SPD-<strong>MdB</strong> dann zusammen mit SPD-<br />

MdL Martin Habersaat, Ahrensburgs Bürgermeister Michael Sarach, sowie den Genossinnen Margot Sinning<br />

und Sabrina Bosse, gleich wieder mit den negativen Folgen der Politik der Regierung Carstensen. Zusammen<br />

mit der Ahrensburger Gleichstellungsbeauftragten informierten sie sich bei Vertreterinnen des Ahrensburger<br />

Frauenhauses in Ahrensburg über die aktuelle Situation. Die schwarz-gelbe Landesregierung hatte angekündigt,<br />

auch in diesem hochsensiblen Bereich zu kürzen, um 500.000 Euro einzusparen. Alle Beteiligten waren sich<br />

nach dem Besuch einig, dass die Frauenhäuser eine nicht zu verzichtende Arbeit leisten. Sie forderten die<br />

schwarz-gelben Regierungsfraktionen in Schleswig-Holstein auf, ihre Schließungs- und Kürzungspläne zurückzunehmen.<br />

Am 9.10.2010 folgte dann in Bad Oldesloe eine spannende Diskussionsrunde<br />

zum Thema “Grundsicherung - Wie geht es weiter?“.<br />

Der Kreisverband Stormarn hatte dazu den stellv. Fraktionsvorsitzenden<br />

und ehemaligen Bundesarbeitsminister Olaf Scholz<br />

ins Historische Rathaus eingeladen. Vom 12.-15.10. war <strong>Franz</strong><br />

<strong>Thönnes</strong> dann mit dem SPD-Landesvorsitzenden Ralf Stegner,<br />

dem DGB-Vorsitzenden Nord Uwe Polkaehn und weiteren Genossinnen<br />

und Genossen zu Gast bei einem Seminar mit schwedischen<br />

Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Wissenschaftlern<br />

in Stockholm. Hier ging es um die politischen Antworten auf die<br />

Finanzkrise, sozialdemokratische Reaktionen auf verändertes Wäh-<br />

Die schleswig-holsteinischen Teilnehmer des FES-Seminars<br />

vor der Gedenkplatte für Olof Palme am Ort des Attentats<br />

vom Februar 1986 am Sveavägen in Stockholm<br />

TTTHÖNNES HÖNNES HÖNNES UNTERWEGS<br />

UNTERWEGS<br />

lerverhalten und die Kooperation von Gewerkschaften und Sozialdemokratie.<br />

Die Woche vom 18. Oktober begann, obwohl sitzungsfrei, in<br />

<strong>Berlin</strong>. Denn Montag und Dienstag stand das Standing Committee der BSPC auf dem Programm. Hier ging es<br />

um das EU-Ostseestrategie-Projekt „Baltic Sea Labour Network“. Dieses Projekt hat zum Ziel, in der Ostseeregion<br />

nachhaltige Arbeitsmärkte zu gestalten, den sozialen Dialog zwischen Gewerkschaften, Arbeitgebern<br />

und Regierungen zu organisieren und durch den Aufbau und die Entwicklung von Informationszentren grenzpendelnden<br />

Arbeitnehmern zu sicheren sozialen Bedingungen bei ihrer Arbeit im Ausland zu verhelfen. Das<br />

Projekt wurde vom DGB Nord entwickelt und von <strong>Franz</strong> <strong>Thönnes</strong> im Rahmen der Förderbeantragung bei der<br />

EU und in der BSPC unterstützt. Jetzt wird es gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Nordmetall und 26<br />

Projektpartnern (Ostseerat, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden<br />

aus der Ostseeregion) getragen.<br />

Aus <strong>Berlin</strong> ging es am 19.10. dann gleich zurück in den Wahlkreis,<br />

um an der Fachtagung „Kinderbetreuung gewährleisten - Berufstätigkeit<br />

ermöglichen“ in Bad Oldesloe teilzunehmen (mehr dazu auf<br />

Seite 19). Am Mittwoch besuchte <strong>Thönnes</strong> dann das Havariekommando<br />

in Cuxhaven, um sich über den Verlauf der Rettungsaktion<br />

beim Brand auf der Ostseefähre „Lisco Gloria“ vor Fehmarn zu<br />

informieren. Anschließend erfolgte ein Besuch an Bord des Forschungssschiffes<br />

„Polarstern“ beim Alfred-Wegener-Institut in<br />

Bremerhaven, um sich über die gerade beendete Forschungsreise<br />

in der Arktis unterrichten zu lassen. Den Abschluss der Woche<br />

bildete eine Reise nach Oslo. Hier übergaben, im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung<br />

anlässlich des 10jährigen Bestehens der Willy<br />

UNTERWEGS AUSGABE IV/2010<br />

-Brandt-Stiftung, die beiden Stiftungsvorsitzenden Harald Norvik und <strong>Franz</strong> <strong>Thönnes</strong>, im Beisein der norwegischen<br />

Kultusministerin Anniken Huitfeldt, den Willy-Brandt Preis 2010. Der Monat endete für den SPD-<br />

Bundestagsabgeordneten nach einer Sitzungswoche mit einer Ehrung für seine lange Gewerkschaftszugehörigkeit<br />

(siehe Seite 19) und dem Jahresempfang des Kreissportverbandes Segeberg e.V. in Norderstedt.<br />

Mehr Informationen unter: www.thoennes.de/termine<br />

v. l. n. r: Harald Norvik, Klaus-Ewald Holst, Anniken<br />

Huitfeldt, Sverre Dahl, <strong>Franz</strong> <strong>Thönnes</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!