10.11.2020 Aufrufe

LA KW 46

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulterschluss<br />

FP Tirol und Süd-Tiroler Freiheit für Bau der Reschenbahn<br />

(dgh) In der November-Sitzung wird sich der Landtag mit einer<br />

Studie zum Bau der Reschenbahn befassen. Freiheitliche diesund<br />

jenseits des Reschen setzen sich besonders dafür ein.<br />

In einer gemeinsamen Pressekonferenz<br />

haben die Landtagsklubs von<br />

FPÖ Tirol und Süd-Tiroler Freiheit<br />

weitere Maßnahmen zum Bau der<br />

Zugverbindung zwischen Landeck<br />

und Mals angekündigt. Neben Treffen<br />

mit Touristikern und Gemeindevertretern<br />

aus dem Oberen Gericht<br />

und dem Obervinschgau wird allen<br />

Landtagsabgeordneten eine Informationsbroschüre<br />

zur Reschenbahn<br />

übermittelt. Auf Südtiroler Seite hat<br />

sich die Partei um <strong>LA</strong> Sven Knoll<br />

um einen Landtagsbeschluss bemüht,<br />

der bereits 2015 einstimmig<br />

gefasst wurde – für den Bau Reschenbahn.<br />

„Nun gilt es auch den<br />

Tiroler Landtag zu überzeugen, um<br />

das Projekt endlich auf Schiene zu<br />

bringen“, sagen die Freiheitlichen<br />

in (Süd-)Tirol. FPÖ Tirol und Süd-<br />

Tiroler Freiheit haben die historischen<br />

Streckenführungspläne ausgehoben,<br />

eine Streckenbegehung<br />

wurde ebenso durchgeführt wie eine<br />

Erhebung der bereits fertiggestellten<br />

Bauten. Im vergangenen Jahr wurde<br />

zudem ein Informationsabend in<br />

Tösens organisiert, um die Bevölkerung<br />

über die Vorteile der Bahnlinie<br />

zu informieren. In Nauders und<br />

Graun fand ein Treffen mit Politikern<br />

und Touristikern statt, die sich<br />

bereits konkrete Gedanken über<br />

den Anschluss der Bahn an die Skigebiete<br />

gemacht haben.<br />

PROJEKT RESCHENBAHN.<br />

Die Reschenbahn ist die normalspurige<br />

Bahnlinie von Landeck<br />

Gemeinde ZAMS<br />

6511 Zams, Hauptstraße 53<br />

Tel. 05442 622 88 - 15<br />

Fax: 05442 622 88 - 20<br />

amtsleiter@zams.gv.at<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Bedienstete(r) in der Finanzverwaltung<br />

mit Aufgabenschwerpunkt Betreuung<br />

diverser Gemeindeverbände<br />

Im Bereich der Finanzverwaltung kommt die Teilzeitstelle<br />

eines/einer Buchhalters/Buchhalterin zur Nachbesetzung.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.zams.gv.at/Buergerservice/Amtstafel<br />

Einsendeschluss ist Freitag, der 27.11.2020<br />

Der Bürgermeister: Mag. Siegmund Geiger e.h.<br />

bis Mals, als deren Teilstück die<br />

Vinschgaubahn konzipiert und gebaut<br />

wurde. Bereits im April 1918<br />

wurde mit den Bauarbeiten über<br />

den Reschen begonnen. Es wurden<br />

Grundstücke enteignet und<br />

die Zustimmung aller Gemeinden<br />

eingeholt. Von Landeck bis Tösens<br />

wurden weite Teile der Bahnlinie<br />

sogar schon gebaut. Eisenbahntunnels,<br />

Bahnhöfe, Brücken und Bahndämme<br />

wurden errichtet, die teilweise<br />

heute noch existieren. „Der<br />

Erfolg der Vinschgaubahn beweist<br />

den großen touristischen Nutzen,<br />

den auch die Reschenbahn hätte.<br />

Nach dem Vorbild des erfolgreichen<br />

Mobilitätskonzeptes der Pustertalbahn<br />

könnten entlang der Strecke<br />

die Skigebiete Haider Alm, Schöneben,<br />

Nauders, Serfaus-Fiss-Ladis<br />

und Fendels unmittelbar an die Reschenbahn<br />

angeschlossen werden“,<br />

sagen die Freiheitlichen. Das Obere<br />

Gericht und der Obere Vinschgau<br />

würden direkt an internationale<br />

Bahnverbindungen angeschlossen<br />

und wären somit schnell und autofrei<br />

erreichbar. Auch die Anbindung<br />

an die Schweiz sei möglich: von<br />

Taufers oder Mals nach Zernez bzw.<br />

von Pfunds oder Tösens aus nach<br />

Schuls.<br />

INFORMATIONSBRO-<br />

SCHÜRE. Allen Abgeordneten<br />

des Tiroler Landtages wird in den<br />

nächsten Tagen der Beschluss des<br />

Südtiroler Landtages sowie eine Informationsbroschüre<br />

zur Reschen-<br />

Fabian Walch (FP-Bezirksparteiobmann Reutte), FP-Verkehrssprecherin <strong>LA</strong> DI<br />

Evelyn Achhorner und <strong>LA</strong> Sven Knoll (Süd-Tiroler Freiheit)<br />

Foto: Süd-Tiroler Freiheit/Stefan Zelger<br />

bahn übermittelt. Darin werden<br />

verkehrstechnische Hintergründe,<br />

historische Entwicklungen, bereits<br />

fertiggestellte Streckenabschnitte,<br />

Streckenführung, aber auch moderne<br />

Tourismuskonzepte zur Nutzung<br />

der Reschenbahn aufgezeigt. FP<br />

Tirol und Süd-Tiroler Freiheit sind<br />

überzeugt, dass in Zeiten, in denen<br />

der Straßenverkehr überbordet und<br />

der Umweltgedanke immer stärker<br />

wird, „gerade solche Bahnprojekte<br />

von unschätzbarem Wert sind und<br />

werden sich daher gemeinsam für<br />

den Bau der Reschenbahn einsetzen.<br />

Neben der Aufwertung der gesamten<br />

Region, dem touristischen<br />

Mehrwert und dem Ausbau des<br />

öffentlichen Verkehrs wäre die Reschenbahn<br />

aber auch eine weitere<br />

Verbindung zwischen Nord- und<br />

Südtirol und somit eine Stärkung<br />

der Europaregion Tirol“, teilen die<br />

Freiheitlichen mit.<br />

G <strong>LA</strong>NZLICHTER<br />

Die Muse küssen!<br />

Liebe Freunde der geschichtsträchtigen<br />

Welterklärung! Wer in<br />

der Gegenwart die Zukunft fürchtet,<br />

könnte Zuflucht in der Vergangenheit<br />

finden. Als Orte psychosozialer<br />

Bewältigung etwaiger Krisenschäden<br />

darf ich Museen und Galerien<br />

empfehlen. Dort herrschen Ruhe<br />

und zeitlose Beschaulichkeit. Was<br />

wackelnde Seelen heilsam baumeln<br />

lassen könnte. Im Moment freilich<br />

schwierig bis unmöglich. Weil, wie<br />

wir Boxer sagen, derzeit nicht alles<br />

okay ist. Sondern ganz im Gegenteil.<br />

So gut wie alles K.O. – also im<br />

Knockout. Zugesperrt. Ausgerechnet<br />

im viel gerühmten Österreich.<br />

Ein Volk, begnadet für das Schöne,<br />

im ästhetischen Empfinden niedergeschlagen.<br />

Down gelocked, wie<br />

wir Engländer sagen. Weil die Wirtschaft<br />

gerettet werden soll, stehen<br />

Sport und Kultur still. Vermummt<br />

und verstummt. Hoffentlich nicht<br />

bald auch verdummt. Vorerst gibt<br />

es weder dies- noch jenseits des<br />

Brenners ein Licht am Ende des<br />

glanzlichter@rundschau.at<br />

Tunnels. Alles lahm gelegt. Der Illusion<br />

unterworfen, dass es bis zum<br />

Beginn der Wintersaison wieder<br />

bergauf geht. Nicht nur mit Gondelbahnen.<br />

Auch am Bergisel. Wo<br />

umjubelte Sportidole durch legendäre<br />

Weitsprünge traditionell kurz<br />

vor Dreikönig unser kollektives<br />

Selbstbewusstsein stärken. Und Andreas<br />

Hofer durchaus verklärt den<br />

revolutionären Geist des urtümlich<br />

Tirolerischen versprüht. Wäre ich<br />

ein Virus – ich würde mich davor<br />

panisch fürchten! Also geben wir<br />

uns der Hoffnung hin, dass bald<br />

alles wieder seinen Lauf nimmt.<br />

Nicht nur Seilbahnen. Auch Seilschaften<br />

für Kulturbetriebe, die<br />

– wie der Namen schon sagt – ja<br />

auch Unternehmen sind. Wie ich<br />

höre, hat es weder in Galerien noch<br />

in Museen bis dato Brutstätten für<br />

Pandemien gegeben. Rasterfahndungen<br />

sind da nicht vonnöten.<br />

Hilfreich ist die Sehnsucht nach<br />

dem Blick fürs Schöne. Als Signal<br />

der Hoffnung! Meinhard Eiter<br />

RUNDSCHAU Seite 4 11./12. November 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!