10.11.2020 Aufrufe

LA KW 46

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirkstoff Humor<br />

Lachen im Krankenbett mit den „Rote Nasen“-Clowndoctors<br />

(dgh) Menschen in herausfordernden<br />

Lebenslagen zur Seite<br />

zu stehen, ist die Motivation, die<br />

die „Rote Nasen“-Clowndoctors<br />

täglich zu kranken und leidenden<br />

Menschen führt. Seit 25 Jahren<br />

freuen sich alljährlich 175 000 Kinder<br />

und Erwachsene über die Begegnungen<br />

mit den Clowndoctors.<br />

Seit 2008 sind die „Roten Nasen“<br />

auch im Krankenhaus St. Vinzenz<br />

in Zams im Einsatz – jeweils<br />

Mittwoch vormittags besuchen sie<br />

die Geburtshilfestation, die Kinderstation<br />

und die Gynäkologie.<br />

Im Tiroler Clowndoctors-Team<br />

arbeiten 14 Clowns aus allen Gegenden<br />

des Landes, von Landeck<br />

bis Hopfgarten. Und die „Roten<br />

Nasen“ wollen all diese Menschen<br />

auch in „Corona“-Zeiten nicht<br />

alleine lassen, selbst wenn die<br />

Schutzmaßnahmen weiterhin verschärft<br />

werden – sie appellieren an<br />

alle Verantwortlichen: „Auch und<br />

gerade in Zeiten von Covid-19<br />

müssen Clownvisiten in Spitälern<br />

und Pflegeeinrichtungen weiterhin<br />

stattfinden dürfen!“ Aber auch in<br />

„St. Vinzenz“ gibt’s derzeit keine<br />

Besuche: „Die Roten Nasen kommen<br />

derzeit nicht zu uns ins Haus.<br />

Ich kann leider nicht sagen, ab<br />

wann Besuche wieder möglich sein<br />

werden“, bedauert Dipl.-KH-Bw.<br />

Bernhard Guggenbichler.<br />

STEIGEN<br />

KOLLEG<br />

IMST<br />

ORMATIK<br />

usbildung<br />

Vorkenntnisse<br />

, www.htl-imst.at<br />

kolleg-imst.at<br />

Wie wird man<br />

Clowndoctor?<br />

„Rote Nasen“-Clowndoctors sind<br />

professionelle Künstler aus dem Bereich<br />

der darstellenden Kunst (Schauspiel,<br />

Kindertheater, Kabarett, Musik,<br />

Pantomime, Akrobatik) mit Spielerfahrung.<br />

Neben Talent und Können<br />

müssen die Clowns das nötige soziale<br />

Engagement, ein hohes Maß an<br />

Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit<br />

und persönlicher Reife mitbringen.<br />

Das spezielle Ausbildungsprogramm<br />

dauert zwei Jahre und beinhaltet eine<br />

künstlerische und eine theoretische<br />

Aus- und Weiterbildung. Erarbeitet<br />

wurde das Curriculum von der Dachorganisation<br />

„Red Noses“ International.<br />

Das Ausbildungsprogramm<br />

findet sich auf https://www.rotenasen.at/unsere-clowns/das-rote-nasenausbildungsprogramm.<br />

UMSTEIGEN • AUFSTEIGEN<br />

BAUTECHNIK-KOLLEG<br />

IT-KOLLEG IMST<br />

Geförderte technische Ausbildung<br />

für Erwachsene<br />

INFO-ABEND • 20.11.2020<br />

19:00 Uhr • ONLINE<br />

www.htl-imst.at<br />

Durch den Bezirk<br />

Eine „Land der Berge“-Produktion widmet sich Wegen in Tirol: „Alpenwege: vom<br />

Salz, vom Ötzi und dem Jakobsweg (Ausstrahlung am 18. November um 21.05 Uhr)<br />

führt u.a. über den Tiroler Jakobsweg. Dessen alpinster Teil führt durch den Bezirk<br />

Landeck auf den Arlberg, den höchsten Punkt aller europäischen Jakobswege.<br />

Auch der Wallfahrtsort Kronburg (Foto) kommt darin vor. Regie bei dieser „Land<br />

der Berge“-Produktion führte Kurt Reindl.<br />

Foto: ORF III<br />

Die „Rote Nasen“-Clowndoctors können Patienten im Krankenhaus in Zams derzeit<br />

nicht besuchen.<br />

Foto: Niko Havranek<br />

Ruhezeiten oft nicht eingehalten<br />

(dgh) Zur Erhöhung der Sicherheit<br />

im Schwerverkehr fand am 22. Oktober<br />

von 9 bis 17 Uhr ein Schwerverkehrs-Kontrolleinsatz<br />

statt – es wurden<br />

sowohl die Haupttransitrouten A12,<br />

A 13 und S 16 als auch das sekundäre<br />

Straßennetz (u. a. Reschenstraße) berücksichtigt.<br />

Es wurden 234 Schwerfahrzeuge<br />

und deren Lenker überprüft.<br />

Bei 65 Fahrzeugen wurden verschiedenste<br />

Übertretungen festgestellt, 28<br />

Fahrzeuglenkern wurde vorübergehend<br />

die Weiterfahrt untersagt, drei<br />

(dgh) Die neuen Corona-Maßnahmen<br />

der Bundesregierung<br />

sind laut WK-Präsident Christoph<br />

Walser „eine Katastrophe für unsere<br />

gebeutelten Betriebe“. Einen<br />

großen Wermutstropfen stellt der<br />

Lockdown für Gastronomie und<br />

Hotellerie dar: „Nur zwei Prozent<br />

der Ansteckungen gehen auf die<br />

Gastronomie zurück. Und genau<br />

dieser Branche zieht man jetzt<br />

komplett den Boden unter den<br />

Füßen weg!“ betont der Tiroler<br />

Tourismusobmann Mario Gerber.<br />

Jetzt sei die Situation für viele Tourismus-<br />

und Freizeitbetriebe mit<br />

ihren Familien, ihren Mitarbeitern<br />

und ihren Zulieferern äußerst dramatisch,<br />

zeigt Gerber auf. In den<br />

Kennzeichen wurden abgenommen.<br />

Am auffallendsten: 101 Übertretungen<br />

der Lenk- und Ruhezeiten, 31 Gewichtsüberschreitungen<br />

und 71 technische<br />

Mängel (Bereifung, Radlager,<br />

mangelhafte Bremswirkung, Beleuchtungsmängel<br />

usw.). Bei allen Lenkern<br />

wurde ein Alkoholvortest durchgeführt<br />

– keiner war unter Einfluss von Alkohol<br />

unterwegs. Die Lenker wurden je<br />

nach Schwere des Mangels entweder<br />

der Behörde angezeigt oder mittels<br />

Organstrafverfügung bestraft.<br />

„Geld muss ankommen“<br />

Lockdown: Wirtschaft fordert klaren Plan und rasche Hilfe<br />

Gesprächen mit den Vertretern der<br />

Bundesregierung wurde eine umfangreiche<br />

Entschädigung für den<br />

Fall eines neuerlichen Lockdowns<br />

gefordert. „Es ist uns in den Verhandlungen<br />

gelungen, ein neues<br />

Hilfspaket in der Höhe von 80 Prozent<br />

des Umsatzes zu erreichen“,<br />

so Präsident Walser. Der WK-Präsident<br />

will die Bundesregierung allerdings<br />

an ihren Taten messen: „Das<br />

Geld muss schnell bei unseren Unternehmen<br />

ankommen. Wir warten<br />

noch immer auf die Entschädigung<br />

aus dem Epidemiegesetz. Dasselbe<br />

gilt für den Fixkostenzuschuss 2.<br />

Die Betroffenen haben noch nicht<br />

einen Euro an Entschädigung erhalten!“<br />

@ anzeigen@rundschau.at<br />

RUNDSCHAU Seite 6 11./12. November 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!