23.12.2012 Aufrufe

Spiel- und Schreibwaren Döpel - Stadtroda

Spiel- und Schreibwaren Döpel - Stadtroda

Spiel- und Schreibwaren Döpel - Stadtroda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Juli<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 02/11<br />

05.07.<br />

Das Schützenhaus „Zur Louisenlust“ hat jetzt einen Pächter.<br />

Sascha Oehler, Restaurantfachmann, ist der neue Betreiber<br />

von Pension, Gaststätte <strong>und</strong> Freibadkiosk.<br />

Er eröffnet im Innenhof des Schützenhauses den Biergarten<br />

mit r<strong>und</strong> 80 Plätzen <strong>und</strong> einem kleinen Beach-Bereich.<br />

10.07.<br />

Die Mitglieder des Christlichen Vereins Junger Menschen<br />

(CVJM) sind jetzt stolze Besitzer des historischen Rathausmodells<br />

(Hingucker beim historischen Festumzug). Das<br />

10,10 Meter lange, 3,35 Meter breite, bis zur Spitze des<br />

Turmes 8,70 Meter hohe <strong>und</strong> 2,9 Tonnen schwere Modell hat<br />

seinen Dauerplatz auf dem Gelände des CVJM gef<strong>und</strong>en.<br />

Eigens dafür wurde eine Gr<strong>und</strong>platte gegossen <strong>und</strong> das<br />

Modell regensicher gemacht.<br />

16.07.<br />

Die neue DRK-Rettungswache in der Straße am Bahnhof ist<br />

fertiggestellt <strong>und</strong> wird feierlich übergeben. Bereitschaft, Rettungswache<br />

<strong>und</strong> Notarzt nebst Einsatzfahrzeugen sind unter<br />

einem Dach vereint. Sie teilen sich die 570 Quadratmeter<br />

große Fläche etwa zu gleichen Teilen. 1,3 Millionen Euro<br />

wurden am Standort <strong>Stadtroda</strong> investiert, davon 42 Prozent<br />

gefördert.<br />

19.07.<br />

Frank Bauer, bislang Kämmerer der Stadt <strong>Stadtroda</strong>, ist<br />

jetzt Geschäftsführer der Stadtwerke <strong>Stadtroda</strong>. Nach sechs<br />

Jahren ist der bisherige Geschäftsführer Gerd Hansen ausgeschieden.<br />

Die Stadtwerke betreuen r<strong>und</strong> 3300 K<strong>und</strong>en.<br />

21.07.<br />

Die 2. Etappe der 23. Internationalen Thüringen-R<strong>und</strong>fahrt<br />

der Frauen führt durch <strong>Stadtroda</strong>.<br />

Hier erfolgt bei Rennkilometer 25,3 die erste von drei Sprintwertungen.<br />

Die Etappe ist 133 Kilometer lang.<br />

August<br />

17.08.<br />

Richtfest auf dem Gelände des Asklepios Fachklinikums<br />

<strong>Stadtroda</strong>. Sieben Monate nachdem der erste Spatenstich<br />

<strong>und</strong> drei Monate nachdem die symbolische Gr<strong>und</strong>steinlegung<br />

erfolgten, steht der Rohbau für das neue Gebäude der<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie.<br />

21./22.08.<br />

Die Hammermühle feiert 400. Jubiläum. Die Familie Lennartz<br />

lädt im rekonstruierten historischen Gebäudeensemble zum<br />

Fest mit Tony Marshall ein.<br />

29.08.<br />

Anlässlich 65 Jahre Volkssolidarität <strong>und</strong> 60 Jahre VS Stadtverband<br />

<strong>Stadtroda</strong> findet im Schützenhaus ein Sommerfest<br />

statt. Veranstalter sind der Stadtverband der VS <strong>und</strong> die<br />

Seniorenbegegnungsstätte.<br />

September<br />

01.09.<br />

Das KEWA-Fliesencenter feiert sein 20-jähriges Jubiläum.<br />

Daraufhin folgte am 5.9. die 20. Thüringenweite Zollstockbörse.<br />

Jeder Teilnehmer erhielt einen Jubiläumszollstock.<br />

Jahresrückblick 2010<br />

03.09.<br />

Das Rehabilitations-Zentrum <strong>Stadtroda</strong> gGmbH lädt zum Tag<br />

der offenen Tür in die Roda-Werkstatt am Taschenweg ein.<br />

04./05.09.<br />

Der Posaunenchor der Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Stadtroda</strong><br />

begeht in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Das Jubiläum<br />

wird mit einem Festkonzert am Samstag mit „Classic<br />

Brass“ <strong>und</strong> mit einem Gottesdienst am Sonntag gefeiert.<br />

04.09.<br />

Die 19. Radwanderung der Barmer/GEK <strong>und</strong> der Sparkasse<br />

Jena-Saale-Holzland startet aus sechs Orten, in <strong>Stadtroda</strong><br />

von der Druckerei Richter aus. Etappenziel ist der Sportplatz<br />

in Mörsdorf. R<strong>und</strong> 450 Teilnehmer sind bei der Familien-<br />

Radwanderung dabei.<br />

11.09.<br />

Der <strong>Stadtroda</strong>er Nachtwächter, alias Utz Möbius, führt in den<br />

Abendst<strong>und</strong>en Interessierte durch die Stadt. Mit dabei sind<br />

die Jette, alias Angelika Schieferdecker, <strong>und</strong> die „Rodschen<br />

Möhrenschaber“ mit musikalischer Unterhaltung. Der nächtliche<br />

Stadtr<strong>und</strong>gang endet bei Unterhaltung <strong>und</strong> gemütlichem<br />

Beisammensein im Museumshof.<br />

12.09.<br />

Das Stadtmuseum „Alte Suptur“ ist 10 Jahre alt <strong>und</strong> lädt zum<br />

Besuch <strong>und</strong> einigen Überraschungsaktionen ein.<br />

• Anlässlich des „Tages des offenen Denkmals“ sind in der<br />

Stadt geöffnet: das Stadtmuseum „Alte Suptur“, die Historische<br />

Walzenriffelei Glück, das historische Bauteilearchiv (ehemaliges<br />

Bahnhofsgebäude) <strong>und</strong> die Heilig-Kreuz-Kirche.<br />

20.09.<br />

An der Roda-Stützmauer unterhalb des Töpferberges beginnen<br />

die Instandsetzungsarbeiten.<br />

Die überstehende Mauer befindet sich in einem desolaten<br />

Zustand. Auf 60 Meter zwischen dem DRK-Gebäude <strong>und</strong><br />

der Kleinen Münzbrücke wird in diesem Jahr der Abschnitt<br />

saniert.<br />

23.09.<br />

Im Stadtmuseum „Alte Suptur“ wird die Ausstellung „Wie<br />

Lebenswasser ist der Wein…“ eröffnet. Der Fotoclub UNI-<br />

FOK Jena e.V. erarbeitete diese Fotoausstellung, die sich<br />

mit dem Anbau, der Pflege, der Ernte, der Verarbeitung <strong>und</strong><br />

letztendlich dem Genuss des Weines im Gebiet von Saale<br />

<strong>und</strong> Unstrut beschäftigt.<br />

Im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung erklingt<br />

ein nicht alltäglicher Hörgenuss, ein Konzert für Harfe <strong>und</strong><br />

Oboe – zwei der ältesten <strong>und</strong> zugleich gegensätzlichsten<br />

Instrumente.<br />

Dargeboten von den Musikstudentinnen Susanne Vetter,<br />

Harfe <strong>und</strong> Sarah Renner, Oboe.<br />

24.09.<br />

Die Herrenstraße wird per Ampelverkehr für den Fahrzeugverkehr<br />

bis 7,5 Tonnen wieder geöffnet. Die schwereren<br />

Fahrzeuge müssen weiterhin die großräumige Umleitung in<br />

Kauf nehmen. Die Maßnahme Herrenstraße, die am 1. März<br />

begann, ist ein Gemeinschaftswerk der WAH, des Ostthüringer<br />

Straßenbauamtes <strong>und</strong> der Stadt. Die Gesamtauftragssumme<br />

beträgt 983500 Euro. Hierfür sollen die Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsleitungen neu verlegt sowie die Landesstraße<br />

<strong>und</strong> der Gehweg gr<strong>und</strong>haft ausgebaut werden.<br />

Fortsetzung folgt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!