24.11.2020 Aufrufe

Gemeindebote Dezember 2020-März 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 gemeinsam evangelisch

gemeinsam evangelisch 9

dieser Ausdruck noch aus der heidnischen

Zeit des 1. Jahrtausends. Bezeichnend

auch, dass sie die Woche

mit dem Montag beginnen lassen,

dem hetfö, wörtlich dem Kopf der Woche

(fö = Haupt und het = die Woche).

Der nächste Tag ist dann folgerichtig

der kedd, also der zweite Tag (von ket

bzw. betont kettö = zwei).

Eine spannende Herkunftsgeschichte

weist unser Dienstag auf. Im Lateinischen

ist er der Martis dies, der Tag

des Kriegsgottes Mars. Im Französischen

können wir diesen Ursprung

noch aus mardi, im Italienischen

aus martedi und im Spanischen aus

martes herauslesen. Unserem deutschen

Dienstag liegt der latinisierte

germanische Göttername Thingsus,

der Beschützer der Thing-Versammlung

zugrunde, der ein Beiname des

germanischen Kriegsgottes Tiwaz (althochdeutsch

Ziu und altenglischen

Tiw) war und heute noch weltweit

im englischen Tuesday fortlebt. Erst

ab dem 17. Jahrhundert setzt sich

der heutige Dienstag im deutschen

Sprachraum allmählich durch. Mit dieser

Bezeichnung verblasst unter dem

Einfluss des Christentums der kriegerische

Ursprungsname. Im bairisch-österreichischem

Gebiet lebt aber doch

noch ein Kriegsgott fort, in Form des

wahrscheinlich über die arianischen

Goten vermittelten kämpferischen

griechischen Gottes Ares, der wieder

mit dem von den Goten sehr geschätzten

Sektengründer Arius (ca.280 – 336

n.Chr.) verquickt wurde. – Jedenfalls

leitet sich daraus der Erintag bzw.

Er(ch)tag im Altbairischen ab; er lebt

noch in unserem österreichischen

und hianzischen Irta(g) weiter. – Im

Raum Augsburg wurde übrigens aus

eifrigem christlichen Bestreben dem

Kriegsgott verbal das Handwerk gelegt:

Der Dienstag/ Erchtag wurde

einfach zum After-Montag umstilisiert.

(Eine ähnliche Konstruktion wie

im Slawischen/Kroatischen ponedeljak,

also der Montag als Tag, der dem

Sonntag folgt.)

Der Mittwoch war bei den Römern

der Mercurii dies, dem Handelsgott

Merkur geweiht, der noch als mercredi

(französisch), mercoledi (italienisch)

und miercoles (spanisch) in

romanischen Ländern fortlebt. Die

Germanen ersetzten Gott Merkur

durch ihren obersten Gott Wotan

(auch Odin genannt), noch nachspürbar

im Wednesday, dem englischen

Mittwoch. Bei uns wurde dieser Tag

über christlichen Einfluss im Mittelalter

durch den simplen technokratischen

Begriff Mittwoch ersetzt.

-- Dem folgten auch die Slawen, die

grundsätzlich keine Götterbezeichnungen

für ihre Wochentage wählten,

sondern größtenteils einfach ab

ihrem zweiten Tag, dem Dienstag, die

folgenden Wochentage zahlenmäßig

weiterzählten. Der Dienstag, utorak

im Kroatischen, ist also aus dem altslawischen

Zahlwort „zwei“ genommen.

Nur der Mittwoch heißt srijeda, was

gleichbedeutend mit „Mitte der Woche“

ist -- übernommen auch von den

Ungarn im ganz ähnlich klingenden

Wort szerda. O

Fortsetzung in der März-Ausgabe

von gemeinsam evangelisch

Kurz notiert ...

... in Unterschützen

Geburtstage

60 Jahre:

Kuratorin Krautsack Inge

65 Jahre:

Gamauf Wilhelm

70 Jahre:

Graf Josef

Zetter Rudolf

Konfirmation

Florentina Erkinger

Aline Graf

Ella Postmann

Kurz notiert ...

O

... in Bad Tatzmannsdorf

Jubilare

Seit der letzten Ausgabe von gemeinsam

evangelisch begingen folgende

Gemeindeglieder einen „Jubiläums-Geburtstag“:

60 Jahre:

Marth Brigitte

Schweitzer Hans Peter

65 Jahre:

Graf Edith

70 Jahre:

Neubauer Alfred

75 Jahre:

Ramsauer Margarete

Daxböck Sieglinde

Ochsenhofer Aneliese

80 Jahre:

Bürger Lieselotte

Grabenhofer Eleonore

Szabo Ernestine

Ringhofer Erna

Taufen

Rehling Leo Werner, geb. 22.02.2020,

Taufe am 5. September 2020.

Eltern: Rehling Birgit und Markus

Heidinger Sophie Karin, geb.

16.04.2020, Taufe am 6. September

2020.

Eltern: Rehberger Jennifer und Heidinger

Mark

Neubauer Julian, geb. 25.05.2020,

Taufe am 26. September 2020.

Eltern: Neubauer Andrea und Christian

Seyser Emilia, geb. 28.03.2020, Taufe

am 26. September 2020.

Eltern: Seyser Bianca und Markus

Schermann Ben, geb. 7.6.2020, Taufe

am 17. Oktober 2020.

Eltern: Schermann Lisa Uwe O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!