17.12.2020 Aufrufe

ahorn

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16

Ahorn

Die Gattung Acer

Bis vor wenigen Jahren bildete die Gattung Acer zusammen mit der nur zwei in China

heimische Arten umfassenden Gattung Dipteronia die Familie der Aceraceae, der

Ahorngewächse. Auf der Basis molekulargenetischer Untersuchungen wurde die

Familie aufgegeben. Die Gattung Acer gehört nun zusammen mit den Rosskastanien

( Aesculus ), die früher die Familie der Hippocastaneae bildeten, zur Familie der

Sapindaceae, der Seifenbaumgewächse. Zusammen bilden sie die Unterfamilie der

Rosskastaniengewächse, der Hippocastanoideae.

Habitus

Zur Gattung Acer gehören ausschließlich sommer- oder immergrüne Bäume und Sträucher.

Einige Arten wie z. B. der in Europa heimische Berg-Ahorn, Acer pseudoplatanus,

können sich zu imposanten Baumgestalten mit mächtigen, oft kuppelförmigen Kronen

entwickeln. Neben baumförmig wachsenden Arten umfasst die Gattung aber auch

feingliedrig aufgebaute, zierlich belaubte Arten wie z. B. die Fächer-Ahorne.

Rinde

Als Rinde, die oft als Gesicht des Baumes bezeichnet wird, versteht man alle Gewebe

außerhalb der Zellteilungsschicht im Stamm, als Borke nur die äußeren, abgestorbenen

Bereiche der Rinde. Die Rinde ist bei den Ahornarten sehr unterschiedlich ausgebildet.

Ihre Struktur kann schuppenförmig sein und interessante Muster in verschiedenen

Farben und Formen bilden wie beim heimischen Berg-Ahorn, Acer pseudoplatanus. Sie

wird dann als Schuppen- oder Plattenborke bezeichnet. Die Borke ist beim Spitz-Ahorn,

Acer platanoides, durch x-förmig miteinander verbundene Korkkambien netzartig und

im Alter dunkelbraun bis schwärzlich. Dieser Rindentyp wird als Netzborke bezeichnet.

Besonders eindrucksvoll ist die Rindenstruktur bei den Schlangenhaut-Ahornen ( z. B.

Acer capillipes, Acer davidii, Acer rufinerve, Acer pensylvanicum und Acer tegmentosum ),

deren lange glatt bleibende, grüne Rinde von schmalen weißen Längsstreifen durchzogen

ist. Dieser Rindentyp wird als Glattrinde bezeichnet, auch als Krümelkork, weil

die Korkzellen nach außen abkrümeln. Einmalig unter den Ahornen ist das Rindenbild

des Zimt-Ahorns, Acer griseum. Die oberen Schichten seiner glatten, zimtbraunen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!