23.12.2012 Aufrufe

Ortenau-Köche - suedland.net

Ortenau-Köche - suedland.net

Ortenau-Köche - suedland.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Unser Weinberg soll leben!“<br />

Michael Weber will ohne Insektizide und Pestizide auszukommen –<br />

„Das ist unsere Philosophie, wir weichen auf biologische Möglichkeiten<br />

der Schädlingsbekämpfung aus.“<br />

Das Weingut Weber liegt nicht nur mitten<br />

in der Natur, es fördert auch die Natur.<br />

Die Familie Weber lebt mit Ihren Reben<br />

mitten im Weinberg. „Mit vielen Nützlingen<br />

und manchen Schädlingen“, berichtet<br />

Winzermeister Michael Weber, „doch das<br />

gesunde Gleichgewicht versuchen wir<br />

biologisch zu beeinflussen.“ Denn das<br />

Weingut Weber hat sich dem ökologischen<br />

Weinanbau verschrieben. „Der Umwelt<br />

zu liebe“, sagt er, „unser Weinberg<br />

soll leben!“<br />

Zwischen den Reben wächst Gras. Manchmal<br />

auch Löwenzahn und Brennnesseln. Eine bunte<br />

Vielfalt an Kriech- und Kleintieren arbeitet sich<br />

durch den Weinberg. Einige Würmer knabbern<br />

sich durch den Kompost, den Michael Weber<br />

an den Rebenwurzeln verteilt hat. „Wir düngen<br />

ökologisch“, sagt Weber und mäht das<br />

Gras lieber ab, statt es mit Chemie zu bekämpfen.<br />

„Das ist der gesunde Kreislauf der Natur“,<br />

erklärt er und setzt, ganz im Gegensatz zu der<br />

konventionellen Lehre, auf langsames Wachstum<br />

seiner Trauben. „Das schafft Qualität und<br />

gerade beim Spätburgunder eine satte Farbe.“<br />

Ökologischer Weinbau ist Handarbeit. Michael<br />

Weber ist das ganze Jahr über im Weinberg.<br />

„Hier wird der Wein gemacht“, ist seine Überzeugung,<br />

„nur gute Trauben sind die Basis für<br />

Qualitätsweine.“ Schon im Winter beginnt die<br />

Auswahl der Fruchtrute. Nur die stärkste und<br />

gesündeste bleibt am Stock. Aus ihr treiben die<br />

Knospe und zwei Triebe. Erneut geht Weber<br />

durch den Weinberg und bricht den zweiten<br />

Trieb. „Bei uns zählt nur die Qualität, dafür<br />

muss man auf Menge verzichten.“<br />

Später wird Michael Weber die Triebe durch<br />

die Drahtanlage schlängeln und auf einen warmen<br />

Sommer hoffen. Er achtet auf den Wuchs<br />

der ersten kleinen Beeren. „Wir wollen gar<br />

nicht, dass die Trauben zu schnell wachsen“,<br />

sagt er, „wir haben hier ein Klima wie im Bordeaux,<br />

ideal!“ Baden ist Burgunderland. Grau-<br />

und Weißburgunder wachsen hier im Breisgau<br />

ausgezeich<strong>net</strong>. „Diese Trauben profitieren von<br />

den warmen Sommermonaten somit sind unsere<br />

Weißweine ausgezeich<strong>net</strong> fruchtig und<br />

haben eine ausgewogene Mineralität. Die<br />

Vielzahl der Preise – siehe Medaillenspiegel –<br />

beweist die ausgezeich<strong>net</strong>e Qualität.<br />

Auch den Sommer über versucht Michael<br />

Weber möglichst ohne Insektizide und Pestizide<br />

auszukommen. Ein besonderes Aufheben<br />

macht er darum nicht. „Das ist unsere Philosophie,<br />

wir weichen auf biologische Möglichkeiten<br />

der Schädlingsbekämpfung aus. Aber“,<br />

sagt er bescheiden, „das ist doch eigentlich<br />

selbstverständlich.“<br />

Medaillenspiegel 2010<br />

AWC-Vienna 8 Silber<br />

Munuds Vini 1 Silber, 1 Siegel<br />

Pinot Gris de Monde<br />

1 Gold für Grauer Burgunder SE trocken<br />

Wein-Gourmet<br />

750 beste Weinerzeuger Deutschlands<br />

ausgezeich<strong>net</strong> als empfehlenswertes<br />

Weingut<br />

Eichelmann<br />

ausgezeich<strong>net</strong> als sehr guter Erzeuger<br />

Weingut Weber, Ettenheim<br />

Bild links: Genusshandwerker einer Familie -<br />

Stefanie Weber, Küchenmeisterin des Restaurant<br />

Weber. Ihr Bruder Michael Weber, der<br />

Winzermeister. Mutter Margot, die für Sirup,<br />

Marmeladen und schwarze Nüsse sorgt und<br />

Vater Werner Weber, Winzermeister.<br />

Auch im Neubau wenig Hightech<br />

Die Familie Weber hat mit dem Einstieg von<br />

Michael den Weinbaubetrieb des Vaters und<br />

der Mutter, Werner und Margot Weber, von<br />

16 auf 20 Hektar vergrößert. Zurzeit wird ein<br />

neuer Weinkeller gebaut. Die Dimensionen<br />

des Gebäudes sind beeindruckend, aber bis<br />

zu zwei Drittel verschwindet das Gebäude im<br />

Berg. Werner Weber: „Durch diese Bauweise<br />

wirkt das ganze Ensemble trotz seiner fast<br />

2500 Quadratmeter Nutzfläche filigran und<br />

naturnah. Es passt einfach in die Landschaft.“<br />

Und Juniorchef Michael ergänzt: „Der Keller im<br />

Berg sorgt für die optimalen erdklimatischen<br />

Bedingungen. Und durch die übers Jahr hinweg<br />

konstant günstigen Temperaturenbraucht<br />

es weder Heizung noch Kühlung.“ – Und auch<br />

sonst wenig Hightech. Denn wie gesagt: Das<br />

Weingut Weber hat sich dem ökologischen<br />

Weinanbau verschrieben.<br />

Wein- und Sektgut Weber GbR<br />

Im Offental 1<br />

D- 77955 Ettenheim<br />

Telefon +49 (0) 78 22 - 89 48 0<br />

Telefax +49 (0) 78 22 - 89 48 12<br />

www.weingut-weber.de<br />

Wir sind für Sie da<br />

Mittwoch bis Sonntag von 11.30 bis 14 Uhr<br />

und ab 17 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag,<br />

außer an Feiertagen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!