22.02.2021 Aufrufe

db-2021-01 WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historisches

Mundart

noch 450 Rückepferde geben. Laut Liste der Interessengemeinschaft

sind es weniger. Dort, wo die großen Maschinen

nicht hinkamen, hatten die Rückepferde einen Vorteil. Denn

sie kamen überall hin und schonten auf ihrem Weg dazu

noch den Waldboden. Der Hengst Harry zum Beispiel zieht

mit seinen 16 Zentnern in einer acht Stunden Schicht etwa

20 Festmeter Holz aus dem frostigen Wald. Die starken Kaltblüter

können bis 14 Zentner oder 70 % ihres Eigengewichtes

ziehen. Sie fressen am Tag 4 bis 6 kg Hafer und einen

kleinen Ballen Heu. Ein gut ausgebildetes Rückepferd mit

den dazu gehörigen Arbeitsgeräten kostet etwa 5.000 Euro.

Das Zeitalter der Motorsierung hat den „Hafermotor“

weitgehend verdrängt. Doch die Pferde sind immer noch

Freunde und Helfer der Menschen. Den ganzen Tag schleppen

sie in den Wäldern die abgeholzten Baumstämme zur

Verladestelle und werden dann selbst zum Feierabend nach

Hause in den Stall gefahren. Aus all dem kann man sehen,

dass die wenigen Pferde, die heute noch im Dienst der Wirtschaft

und des Gewerbes stehen, sichtbare Wahrzeichen einer

verflossenen Zeit sind.

Heinz Bensberg

Senioren-Service-Stellen

im Kreis Siegen-Wittgenstein

Stadt Siegen

Rathaus Weidenau 0271/404-2200

Weidenauer Str. 211-213 57076 Siegen

Termine nach Vereinbarung

l.doerr@siegen.de

Stadt Siegen-Geisweid

0271/372199-05

Am Klafelder Markt 20 57078 Siegen

mittwochs 11-12 Uhr

l.doerr@siegen.de

Fürstlich fühlen

im Oberen Schloss

Einst war es die Residenz der Grafen

und Fürsten von Nassau. Heute beherbergt

das Obere Schloss mit dem

Siegerlandmuseum eine bedeutende

Sammlung zur Kunst– und Kulturgeschichte

der Region.

Auf www.siegerlandmuseum.de finden

Sie Informationen zu Dauer- und

Sonderausstellungen, Führungen und

museumspädagogischen Angeboten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt: Siegerlandmuseum

Oberes Schloss 3 • 57072 Siegen

Telefon (0271) 23041-0

siegerlandmuseum@siegen.de

www.siegerlandmuseum.de

Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags, 10 bis 17 Uhr,

Sonderöffnungszeiten an Feiertagen.

Gemeinde Neunkirchen

Bettina Großhaus-Lutz 02735/767-200

Bahnhofstr. 3 57290 Neunkirchen

b.grosshaus-lutz@neunkirchen-siegerland.de

Stadt Netphen

02738/603-145

Amtsstr. 6 57250 Netphen

stadt@netphen.de

Stadt Hilchenbach

Gudrun Roth 02733/288-229

Markt 13 57271 Hilchenbach

g.roth@hilchenbach.de

Stadt Bad Laasphe

Maike Thielmann 02752/909-153

Mühlenstr. 20 57334 Bad Laasphe

m.thielmann@bad-laasphe.de

Um 1900 gab es noch zehn weitere Fuhrunternehmer

in Siegen. Es waren Carl Geffert in der

Löhrstraße, Adam Büdenbender in der Austraße,

K. U. F. Hermann in Sieghütte, Adolf Link in der

Häuslingstraße, J. Hermann in der Hammerhütte,

Hermann lpach in der Hinterstraße, Jakob Link,

Am Kohlbett, F. Wienand in der Frankfiurter Straße,

Valentin Seibert Hinterm Rathaus und M. Zöller

in der Frankfurter Straße. Außerdem besaßen viele

gewerbliche Unternehmen ihr eigenes Fahrzeug.

Die Fuhrmänner hatten es schwer, Reparaturen an

den Wagen, Ausbesserungen am Geschirr und auch

die Pflege der Pferde konnte Schwerstarbeit bedeuten.

Dabei musste auf Pünktlichkeit und Ordnung

geachtet werden. Die Fuhrmänner besaßen eine

hohe Anerkennung in der Gesellschaft.

Literaturnachweis: Welt, Waldarbeit mit einem PS. Adolf Müller, Alte Fuhrmanns- und

Pferde Herrlichkeit. Wikipedia, Kremser / Taxameter. Unser Krönchen, Das Verkehrswesen

im Zeitraffer. Siegener AZeitung, Nachhaltige Kombination. Lektorat, Ulli Weber.

Stadt Kreuztal

02732/51-0

Siegener Str. 5 57223 Kreuztal

stadt.kreuztal@kreuztal.de

Gemeinde Burbach

Birgit Meier-Braun 02736/45-56

Eicher Weg 13 57299 Burbach

b.meier-braun@burbach-siegerland.de

Stadt Freudenberg

Heike Weigel 02734/43-174

Mórer Platz 1 57258 Freudenberg

h.weigel@freudenberg-stadt.de

Gemeinde Wilnsdorf

Jutta Schmidt 02739/802-129

Marktplatz 1 57234 Wilnsdorf

j.schmidt@wilnsdorf.de

Di Saujonge fam Vogelsang

Bild: Foto Loos Weidenau

Eimohl mossde ech zesame met nem Freund for os

Lehrer arwe. Mir solle fa d`r „Kohlenhandlung Rudolf

Göbel“ Briketts on Koln no sinem Hus bränge. No d`r

Schoal fuern mir met sinem Bollerwänche d`r Känerberch

ronner no Göbels. Do ha mir di Säcke obgelare on mossde

da dä schwere Wage d`r Berch werrer nof zee. Dohnoh

mossde mir eh sinem Käller di Briketts och noch ackerat

obschechde. On itz kom dat, wat m`r os ferdehnt hadde. Jo,

de Zitt wor schleecht, awer meh als jedem zeh Pänning on

fier Glömbcher hädde hä os doch gä konn. Awer mir wosde

als Kenner jo schue, dat et sparsame Sejerlänner gob.

Dat mir met däm Ferdehnst net zefreere worn, mossde hä

os ageseh ha. D`r anner Dach kräje m`r da doch noch e klai

Düddche met Klömbcher.

En d`r Schoalklasse mossde mir öfdersch Ofsätze schriwe,

dat konn ech good. Awer ech konn mache wat ech woll,

zwai Mädcher eh oser Klasse kräje ömmer bässere Nore

als ech. Ogerechdichkaite brochde mech schue ömmer

schwer „ob de Palme“. Ech heelet eines Dachs net meh

uss on sähde gä dä Lehrer: „Itz ha ech awer genoch; et

machd niks uss wi schwer m`r rackerd, di Mädcher wearn

ömmer forgezoge.“ On itz reefe di annern Jonge: „Jo, jo,

dat es woar!“ Dat wor for dä Lehrer e schdark Schdecke.

Hä wuer ritzeroat em Gesechde on ferdonnerte mech ob

d`r Schdäll, uss osem Läseboch di Geschechde fa däm

Martin Luther on däm Roatkeelche, dat än eh siner Gloasterzell

besochd hadde, eh „Schönschrift“ afzeschriewe. Di

Geschechde kenn ech och ho noch usswennich, ech ha se

dohnoh noch öfdersch afschriewe mosse. D`r Wenkels

Heinz gob mir no d`r Schoal zeh Pänning. Hä wor e Jong

fa ner Kriejerwittwe on et wor et ganze Geld wat hä hadde.

Hä sähde: „Dat Geld satt du ha; du hästet däm Lehrer

ändlech emol rechdech gesähd.“

Ech mossde da och eh de Sonndachschoal,

di wor em Calvin-Huss. Heh woar

ech bi d`r Dande Elisabeth och schor eh

d`r Kennergarde gegange. Eh d`r Boledik

wor et zo där Zitt net aifach, fa mänche

hees et, dat se zo wit lenks woarn. Ainer

fa dän hadde en Jong, on dä wor ainer fa

min bässde Freunde. Mit hadde ömmer

d`r maiste Schbass, wann mir zesame

worn. On so komet, dat ech eh de Sonndachschoal

gescheckt wuer – on hä net.

Et wor em Frejoar, wann di decke

Kröde ömmer huckepackches fa öwerall

huerdich duerch de Gäjend schleche. Se

worn onnerwäjens no nem klaine Wäjjer

am Johannissiffe zom laiche. Min

Mamme hadde mir en wonnerscheane

hellblue Pullower geschdreckt met nem

goldene „V“ ob d`r Brosdsidde. Ech hadde

gar kenn Lost eh de Sonndachschoal ze go on do ze

setze on ze senge. On dearwäje geng ech nom Wäjjer – on

do fonn ech min Freund. Bi nem bolidisch lenke Babbe

bruchde hä jo och net en dat Calvin-Huss. Itz hadde mir

Geläjehaid, massich Huckepack-Kröde ze fenge on en d`r

Wäjjer ze schmisse, dat et nur so schbratzde.

En däm Wäjjer hadden di ällere Jonge en halwe „Verpflegungsbombe“

gefonne. Di wuer mänchmol russgezoge

on als Bödche genotzt – mir sähde Kanu d`rgä. Dat Fahrn

ob däm Wäjjer duerde awer nur so lang, bes d`r Jungs Henner,

dä am Hirschberch wohnde on de Ofsechd fa d`r Fescheräi

hadde, no os Saujonge guckde. Da peff hä orrer hä

kom agelaufe. Dat kom awer nur for, wann hä fa d`r Arwed

d`rhaim wor. Da wuer di „Bombe“ huerdich emgedrähd on

werrer em Wasser fersengd – on mir leefe, so schwinn m`r

nur konne.

Fam Henner wor ah däm Dach niks ze seh, de Sonndachschoal

wor fergässe. Min Freund on ech fersochde,

dat Kanu uss däm Wasser ze zeh, awer et wor ganz aifach

ze schwer for os. Of aimohl retschde ech uss, Kobb derörscht

eh dat Wasser – on dat och noch a d`r seichde Sidde,

wo all di Frösche gelaichd hadde. Ech kom uss däm Wasser

on souw uss wi dat Monster fam Loch Ness – öwer on

öwer met däm schlaimiche Froschlaich behange. Et wor

noch wahne kalt ah däm Dach. Ob ech woll orrer net – ech

mossde nohaim. Ech bruch ou g`wess net ze ferzealn, wat

min Mamme sähde. Derörscht wuer ech emol so rechdech

met däm Teppichklopper ferkloppt. Met de nasse Botze

am Hennern wor dat arich schlemm. Dohnoh mossde ech

zom Wäsche eh dat Zenkfass on da als Schdofe eh det

Bedde. Dä Teppichklopper ha ech d`r anner Dach so god

ferschdoche, dat min Mamme dä net meh fenne konn.

Gerhard Peysar, früher Weidenau

Auch beim Straßenbau lieferte die Firma „Rudolf Göbel“ Baustoffe.

50 durchblick 1/2021 1/2021 durchblick 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!