22.02.2021 Aufrufe

E-Paper recall 1-21

Die PZR - Neues aus der Praxis

Die PZR - Neues aus der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Die PZR<br />

© freepik / senipevro<br />

Die UPT –<br />

langfristiger Erfolg<br />

durch Instruktion,<br />

Motivation und<br />

geeignete Hilfsmittel<br />

Frau Annette Brockmann, aus der Praxis Dr. Uwe Runge in Darmstadt, zeigt euch im folgenden<br />

Erfahrungsbericht, wie Sie durch die richtige und regelmäßige Instruktion und Motivation sowie<br />

durch die geeigneten und auf die jeweilige Situation des Patienten angepassten Hilfsmittel, einen<br />

langfristigen Erfolg in der Prophylaxe erzielt.<br />

Text/Bilder Annette Brockmann<br />

Bei meinem 69-jährigen Patienten, Herrn K. mit jugendlichem Erscheinungsbild,<br />

wurde bereits vor Jahren eine systematische PA-Behandlung<br />

durchgeführt. Die Zähne 26, 27 und 41 mussten im Zuge der<br />

parodontalen Behandlung wegen rezidivierenden Parodontalabszessen<br />

entfernt werden. Die Lücke regio 26, 27 blieb unversorgt, da keine<br />

Elongation der Antagonisten ersichtlich war. Zahn 41 wurde nach<br />

Umarbeitung zum Brückenglied an 42 semipermanent geschient. Der<br />

Patient war in ein regelmäßiges Recall-Intervall von vier Monaten eingebunden,<br />

mit stabilem parodontalem Zustand (PSI-Werte 2 bis 3, STI<br />

zwischen 2 und lokalisiert 5 mm).<br />

Ausgangssituation<br />

Herr K. ist Nichtraucher. Er erlitt Ende 2017 einen Herzinfarkt. Nach der<br />

Reha stellte sich der mittlerweile multimedikamentierte Patient (ASS,<br />

Bisoprolol, Atorvastatin) erneut in unserer Praxis vor. Der API betrug zu<br />

diesem Zeitpunkt 52 Prozent, PSI-Werte 2 bis 4, STI-Werte zwischen<br />

2 und 8 mm, der BOP betrug 14,3 Prozent. Es folgte eine erneute<br />

parodontale Vorbehandlung mit PZR und Intensivmotivation und anschließender<br />

PA-Behandlung mit dem Vector System und Fluid. Der<br />

Patient nutzte bereits Interdentalbürsten und Tape – allerdings nicht<br />

so regelmäßig, wie erforderlich. Meine Aufklärung über den Zusammenhang<br />

parodontaler und möglicher kardiovaskulären Erkrankungen<br />

führten zu einer deutlichen Verhaltensänderung.<br />

www.facebook.com/<strong>recall</strong>magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!