22.02.2021 Aufrufe

E-Paper recall 1-21

Die PZR - Neues aus der Praxis

Die PZR - Neues aus der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Klinische Erprobung<br />

Die PZR–<br />

Instruktion und<br />

Remotivation<br />

entscheiden über den<br />

Langzeit-Erfolg!<br />

© pikselstock / AdobeStock<br />

Im Rahmen der klinischen Erprobung mit Ivoclar Prophylaxe-Produkten stellt euch dieses Mal<br />

Dentalhygienikerin Tanja Iannilli, aus der Zahnarztpraxis Dr. Schuster in Vogt, ihre Ergebnisse<br />

bei der Professionellen Zahnreinigung eines Patienten vor. Durch die richtige Instruktion und<br />

Remotivation erzielt sie die besten Langzeitergebnisse. Dies ist der dritte Fallbericht aus<br />

unserer Aktion, welchen wir euch an dieser Stelle vorstellen möchten. Viel Spaß beim Lesen.<br />

Text/Bilder Tanja Iannilli<br />

Aktualisierung der allgemeinen Anamnese<br />

Der Patient im nachfolgenden Fallbericht ist 52 Jahre alt und kommt<br />

regelmäßig, alle sechs Monate, in den Recall in unsere Praxis. Ich bitte<br />

ihn freundlich in den Behandlungsraum und aktualisiere die allgemeine<br />

Annamnese. Dies sollte möglichst einmal jährlich erfolgen. Für die<br />

häusliche Mundhygiene verwendet er nach eigener Aussage eine elektrische<br />

Zahnbürste und zusätzlich zum Zähneputzen auch eine Mundspüllösung.<br />

Er ist Nichtraucher, hat eine Heuschnupfen Allergie, wofür<br />

er Cetirizin einnimmt und außerdem muss er täglich Medikamente<br />

wegen einer Schildrüsenunterfunktion, sowie einer Hypertonie, einnehmen.<br />

Beschwerden hat er keine. Nach seinem letzten Recall-Termin<br />

wurde ihm der Zahn 26 entfernt.<br />

der Firma Ivoclar Vivadent, anlege. Zuvor habe ich die Lippen des<br />

Patienten mit einem Pflegemittel (Vaseline) eingerieben. Dies macht<br />

dem Patienten die Behandlung angenehmer und verhindert das<br />

schnelle Austrocknen der Lippen. Außerdem hat er vorab für eine<br />

Minute mit einer H 2<br />

O 2<br />

-Lösung gespült, um eine relative Keimfreiheit<br />

für die Behandlung zu erlangen.<br />

Jetzt färbe ich die Zähne an und bespreche das Ergebnis mit dem Patienten<br />

über einen Spiegel. Hierzu gehört die Anleitung des Patienten<br />

bezüglich der häuslichen Mundhygiene, welche ich ihm anhand<br />

der angefärbten Areale zeige und ihm erkläre, dass dunkelviolette<br />

Stellen älteren Zahnbelag zeigen.<br />

Behandlung<br />

Nach diesem Arbeitsschritt beginne ich mit der Behandlung, indem<br />

ich einen Lippen-Wangen-Halter, in unserem Fall OptraGate<br />

Dann beginne ich mit der Erhebung der Indizis. Hierfür verwenden<br />

wir in der Praxis das Programm ParoStatus. Diese Untersuchung ergibt<br />

einen API von 48 Prozent und an 14 Sondierungsstellen weißt<br />

www.facebook.com/<strong>recall</strong>magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!