23.02.2021 Aufrufe

stahl + eisen 01/2021 (Leseprobe)

INNOVATIONEN UND STAHL // WEITERE THEMEN: u.a. Erste Direktreduktionsanlage mit Einschmelzer, Effiziente Wartung des Lichtbogenofens, China-Kolumne: Modernisierungsoffensive, aus Wissenschaft + Technik: Richtmaschine lässt Planheitswerte bei allen Produkten deutlich steigen, Lieferketten - vom Härtetest zu neuen Allianzen, Nachhaltige Sicherheit mit Treppen aus Stahl

INNOVATIONEN UND STAHL // WEITERE THEMEN: u.a. Erste Direktreduktionsanlage mit Einschmelzer, Effiziente Wartung des Lichtbogenofens, China-Kolumne: Modernisierungsoffensive, aus Wissenschaft + Technik: Richtmaschine lässt Planheitswerte bei allen Produkten deutlich steigen, Lieferketten - vom Härtetest zu neuen Allianzen, Nachhaltige Sicherheit mit Treppen aus Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 1/2 | Januar/Februar <strong>2021</strong><br />

Magazin für die Herstellung und Verarbeitung von Eisen + Stahl<br />

Wertschöpfungsketten<br />

Digitale Lösungen<br />

Simulation von Stählen<br />

Vorhersage mechanischer Eigenschaften<br />

Innovationen<br />

und Stahl<br />

Schlaglichter auf Erzeugung und Anwendung


EINFACH VIELSEITIG.<br />

Unsere Ventiltechnik ist genauso vielfältig wie Ihre Applikationen.<br />

Wir bieten kundenspezifische Lösungen mit Fokus auf den<br />

jeweiligen Einsatzfall und die Funktionalität der Gesamtanlage.<br />

So wird aus unserem Herzstück VENTIL eine kompakte Einheit<br />

bis hin zur energetisch effizienten Gesamtanlage.<br />

CALL US. LET‘S<br />

BRING OUT THE BEST.<br />

TEL.: +49 (0)2741 93 289 0<br />

EVERTZ Hydrotechnik GmbH & Co. KG | Gewerbepark 4 | 57518 Betzdorf, Germany | info@evertz-hydro.com | www.evertz-hydro.com | The EVERTZ-Group


Liebe Leserinnen & Leser,<br />

Im PS des Editorials<br />

verweise ich auf<br />

die wöchentlichen<br />

Stahl<strong>eisen</strong>News.<br />

Sie wollen unsere<br />

Branchen-Infos<br />

auch in den Social<br />

Media? Auf Twitter<br />

finden Sie uns als<br />

@<strong>stahl</strong><strong>eisen</strong>_de.<br />

auf den ersten Blick kennen meine Kollegen in der Tages- und<br />

Wirtschaftspresse weiterhin nur ein Thema. Positive, andere<br />

Meldungen fliegen da leicht unter dem Radar, auch wenn sie mehr<br />

Aufmerksamkeit verdient hätten. Beispiele aus unserer Branche gefällig?<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Lang<strong>stahl</strong> hat Voestalpine den<br />

zweiten Hochofen am Standort Donawitz wieder hochgefahren; damit sind<br />

alle fünf Hochöfen in Österreich wieder in Betrieb. Noch erfreulicher sind die<br />

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet. Die hohe Nachfrage nach Stahl hilft thyssenkrupp zu<br />

operativem Gewinn im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2020/<strong>2021</strong>, weshalb der<br />

Konzern seine Prognose erhöht hat – in der Folge stieg der Aktienkurs gleich mal um mehr als<br />

fünf Prozent. Außerdem investiert Deutschlands Erzeuger Nummer 1 wieder massiv an den<br />

Standorten in Duisburg und Bochum. Es handelt sich dabei um sein größtes Investitionspaket für<br />

Stahl seit 2003.<br />

Inhaltlich möchte ich Ihre Aufmerksamkeit u.a. auf unsere Titelstrecke lenken, in der wir<br />

verschiedene Schlaglichter rund um Innovationen in der Stahlerzeugung und Bearbeitung sowie<br />

Anwendung werfen. Auch hier ist thyssenkrupp Steel Europe vertreten, und zwar mit einem<br />

Beitrag über die erste Direktreduktionsanlage mit Einschmelzer und die Route zur<br />

Dekarbonisierung. Weitere Beiträge befassen sich u.a. mit ultradünner Produktion in maximaler<br />

Breite, einer hochdynamischen Servopresse ohne Zahnräder und Stahlkonzepte für höchste<br />

Hyperloop-Geschwindigkeiten.<br />

In den weiteren Rubriken finden Sie außerdem einen vierseitigen Marktüberblick zu Italien<br />

unseres Redakteurs Niklas Reiprich,einen lebenswerten englischsprachigen Fachbeitrag über<br />

„Multi-scale simulation of Steels“ und das Interview zur Umstellung der Stahl-Akademie auf<br />

Online-Seminare.<br />

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.<br />

Torsten Paßmann, Chefredakteur<br />

Quelle: Christian Talla (www.talla.hamburg)<br />

PS: Seit kurzem erscheint unser Newsletter Stahl<strong>eisen</strong>-News übrigens Dienstags. Zahlreiche Leser hatten sich<br />

die Verschiebung gewünscht, damit sie nach dem üblichen „Montagstrubel“ den kopf frei haben für die<br />

wichtigsten Infos aus der Branche. Auf <strong>stahl</strong><strong>eisen</strong>.de können Sie sich anmelden.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 3


Magazin für die Herstellung und Verarbeitung von Eisen + Stahl<br />

Digitale Lösungen<br />

Vorhersage mechanischer Eigenschaften<br />

Schlaglichter auf Erzeugung und Anwendung<br />

Nr. 1/2 | Januar-Februar 2020<br />

STAHL<br />

EISEN<br />

Inhalt 1/2 | <strong>2021</strong><br />

Cover:<br />

Stahl ist die Grundlage<br />

der Moderne.<br />

Wertschöpfungsketten<br />

Simulation von Stählen<br />

Innovationen<br />

und Stahl<br />

Quelle: Tata Steel<br />

NEWS<br />

TERMINE<br />

6 Wirtschaft + Industrie<br />

u.a. mit thyssenkrupp Steel Europe, Swiss Steel Group<br />

und GMH<br />

10 Klima + Umwelt<br />

u.a. mit ArcelorMittal, SSAB und einer BMU-Förderrichtlinie<br />

12 Additive Fertigung<br />

u.a. mit Trumpf, Forward AM und der MAMC<br />

TITELTHEMA: INNOVATIONEN<br />

16 Erste Direktreduktionsanlage mit<br />

Einschmelzer<br />

Deutschlands größter Stahlerzeuger skizziert den<br />

Status quo von „tk H2 Steel“ und den Weg zur Dekarbonisierung<br />

16<br />

Erste<br />

Direktreduktionsanlage mit<br />

Einschmelzer<br />

Status quo von „tk H2Steel“ und der Weg zur Dekarbonisierung<br />

18 Stahlkonzepte für höchste<br />

Geschwindigkeiten<br />

Die Erzeuger Tata Steel und Posco kooperieren bei der<br />

Entwicklung von Hyperloops<br />

19 Ultradünne Produktion in maximaler<br />

Breite<br />

Die kommende ESP-Anlage für U.S. Steel wird die<br />

erste ihrer Art in den USA sein<br />

20 Effiziente Wartung des Lichtbogenofens<br />

Ferngesteuertes Spritzen von Feuerfestmassen<br />

24 Höhere Wettbewerbsfähigkeit dank<br />

besser sortiertem Metallschrott<br />

Internationale Projektgruppe aus Forschung und Industrie<br />

will die Effizienz beim Recycling steigern<br />

POLITIK<br />

MÄRKTE<br />

26 Konträre Haltungen bei den Verbänden<br />

Wie sinnvoll sind die Schutzmaßnahmen für Stahl?<br />

28 Wo steht die italienische Stahl- und<br />

Anlagenbranche?<br />

Ein Blick auf Europas zweitgrößten Industriestandort<br />

32 Absatzeinbruch setzt Automobilbranche<br />

massiv unter Druck<br />

18% der mittelständischen Automobilzulieferer<br />

gefährdet<br />

70<br />

Nachhaltige Sicherheit mit<br />

Treppen aus Stahl<br />

Fluchtwege aus Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei überzeugen<br />

auch durch ihre Optik<br />

34 Digitale Abbildung der Wertschöpfungskette<br />

und Online-Zertifizierung in Echtzeit<br />

Maßgeschneiderte Produkte lassen sich mit intelligenten,<br />

online-basierten Lösungen besser schützen<br />

36 Lieferketten – vom Härtetest zu neuen<br />

Allianzen<br />

Herausforderungen bei den Wertschöpfungsketten<br />

sind auch ein Thema der Metav digital<br />

4 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


38 „Ein noch höherer Mehrwert mit erweiterten<br />

digitalen Formaten“<br />

Interview mit Gerrit Nawracala von der Messe<br />

Düsseldorf<br />

40 Modernisierungsoffensive<br />

China-Kolumne von Fabian Grummes<br />

41 Stagnation der deutschen Wirtschaft<br />

im Schlussquartal 2020<br />

Aktuelle Meldung aus dem BMWi<br />

WISSENSCHAFT<br />

TECHNIK<br />

47 Multi-scale simulation of Steels<br />

Advanced microstructural modelling to incorporate<br />

microstructure parameters<br />

28<br />

Wo steht die italienische Stahlund<br />

Anlagenbranche?<br />

Interview mit den Partnern des Projektes „ProLMD“<br />

53 Richtmaschine lässt Planheitswerte bei<br />

allen Produkten deutlich steigen<br />

Anwenderbericht skizziert die Erfahrungen eines<br />

Stahl-Service-Centers<br />

RECHT<br />

FINANZEN<br />

58 Neuregelung zur Frauenquote für<br />

Vorstände und Aufsichtsräte<br />

Das Gesetz wird praktischen Konsequenzen wird<br />

das Gesetz haben<br />

60 Frauenquote als Einstiegsdroge<br />

Standpunkt von Birgit Kelle, Publizistin<br />

61 Vollstreckungsschutz gegen das Finanzamt<br />

Rechts-Tipp von Prof. Dr. Gunter M. Hoffmann<br />

BERUF<br />

KARRIERE<br />

62 Sich trennen ohne vermeidbare Wunden<br />

Zur Wahrung des Betriebsfriedens können externe<br />

Berater eine Lösung sein<br />

64 „Unsere Online-Formate finden weltweite<br />

Resonanz“<br />

Interview mit Peter Schmieding von der Stahl-<br />

Akademie<br />

STYLE<br />

STORY<br />

Multi-Scale Simulation of Steels<br />

47 Advanced microstructural modelling to<br />

incorporate microstructure parameters<br />

70 Nachhaltige Sicherheit mit Treppen<br />

aus Stahl<br />

Fluchtwege aus Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei überzeugen<br />

zusätzlich durch ihre Optik<br />

IMMER<br />

EWIG<br />

3 Editorial<br />

9 Termine<br />

42 Länder + Anlagen<br />

66 VDEh-Personalia<br />

72 Vorschau + Impressum<br />

74 People<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 5


NEWS<br />

TERMINE<br />

Wirtschaft<br />

Industrie<br />

Luftaufnahme Standort<br />

Duisburg, thyssenkrupp Steel<br />

Europe AG<br />

Größtes Stahl-Investitionspaket<br />

für thyssenkrupp seit 2003<br />

Mit dem Neubau von Kernaggregaten an<br />

den Standorten Duisburg und Bochum<br />

zielt thyssenkrupp auf den Ausbau von<br />

Premium-Stählen und die Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit. Geplant ist der<br />

Umbau der Duisburger Gießwalzanlage<br />

in eine neue Stranggießanlage mit einem<br />

dahinter geschalteten, in wesentlichen<br />

Komponenten neuen Warmbandwerk.<br />

Zur Optimierung der Brammenfertigung<br />

wird, ebenfalls in Duisburg, zudem die<br />

bestehende Stranggießanlage 3 neu gebaut.<br />

Auch am Standort Bochum sind<br />

Investitionen vorgesehen: Geplant ist ein<br />

neues Doppelreversiergerüst und eine<br />

Glüh- und Isolierlinie. Beides stärkt Bochum<br />

als Kompetenzzentrum bei Stählen<br />

für die Elektromobilität. Die gesamte<br />

Investitionssumme beläuft sich auf einen<br />

hohen dreistelligen Millionenbetrag. Alle<br />

Projekte sollen bis Ende 2024 realisiert<br />

werden. Mit dem Maßnahmenbündel<br />

setzt thyssenkrupp die hauseigene<br />

„Stahlstrategie 20-30“ weiter um. Für den<br />

in der jüngeren Vergangenheit heftig von<br />

Krisen geschüttelten Ruhrgebietskonzern<br />

handelt es sich dabei um größte Investitionspaket<br />

im Stahl seit dem Bau der Kokerei<br />

Schwelgern im Jahr 2003.<br />

Frank Koch wird neuer CEO der Swiss Steel Group<br />

Frank Koch<br />

Demontieren, reparieren, wieder montieren<br />

– darum ging es in den letzten Wochen<br />

des vergangenen und den ersten des<br />

neuen Jahres bei Feralpi Stahl. Dafür ruhte<br />

das Stahlwerk vom 21. Dezember bis<br />

25. Januar, das Drahtwerk bis 3. Januar<br />

und das Walzwerk bis 18. Januar. Es wurden<br />

beispielsweise Absaugleitungen erneuert,<br />

die Schrottplatzwand saniert, die<br />

Schlackenbeete für Ofen- und Pfannenschlacke<br />

rekonstruiert, Rekuperationsrohre<br />

für die Luftvorwärmung an den<br />

Pfannenfeuern installiert, die Pfannenfeuer<br />

selbst einer Revision unterzogen<br />

und Seilrollen gewechselt. Im Schmelzhaus<br />

ist ein neuer Schrotteinsatzkran<br />

Spätestens ab dem 1. Januar 2022 soll Frank Koch<br />

die Swiss Steel Group leiten. Der Verwaltungsrat<br />

des Schweizer Stahlkonzerns hat den Manager vor<br />

kurzem zum künftigen CEO ernannt. Koch (48)<br />

begann seine berufliche Laufbahn 1991 mit einer<br />

Ausbildung zum Industriekaufmann in der Stahlsparte<br />

von thyssenkrupp. Beim Einsatz in verschiedenen<br />

Stationen des Industriekonzerns war er erstmals<br />

für die zur Swiss Steel Group gehörenden<br />

Deutsche Edel<strong>stahl</strong>werke (DEW) tätig, bevor er<br />

2004 bis 2006 für Strategie und Vertrieb beim italienischen<br />

Anlagenbauer Danieli verantwortlich<br />

zeichnete. Diesen Bereich verantwortete er dann<br />

auch bei der DEW, zu welcher er 2006 zurückkehrte.<br />

Zuletzt stand Koch an der Spitze der Georgsmarienhütte<br />

Holding, von wo aus er nun zur Swiss<br />

Steel Group wechselt. Dort folgt er auf Clemens<br />

Iller, der sich laut einer Pressemeldung des Konzerns<br />

dazu entschieden hat, das Unternehmen zu<br />

verlassen. Er werde jedoch bis auf Weiteres beratend<br />

zur Verfügung stehen, „um einen nahtlosen<br />

Übergang an seinen Nachfolger sicherzustellen“.<br />

Feralpi Stahl beendet Großreparatur und investiert<br />

hinzugekommen, am Ende der Walzstraße<br />

geht die Drahtbindezone nach zwei<br />

Jahren Projekt- und Bauzeit an den Start,<br />

und im Drahtwerk wird die neue Versaline-Anlage<br />

zur Herstellung von Listenmatten<br />

in Betrieb genommen.<br />

Quellen: thyssenkrupp Steel Europe; Swiss Steel Group<br />

6 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


EJP expandiert in der internationalen Drahtindustrie<br />

Die EJP Maschinen GmbH mit Sitz in Baesweiler bei Aachen hat im Dezember 2020<br />

eine substanzielle Beteiligung an der Italmec Sp. Z o.o. aus dem polnischen Kattowit<br />

übernommen. So komplettiert die EJP Gruppe mit Drahtziehmaschinen für<br />

kohlenstoffhaltige Drähte ihr Produktspektrum und liefert vollständige Produktionslinien<br />

für die gesamte Prozesskette vom Walzdraht bis zum fertigen Coil aus<br />

einer Hand. Bereits im Frühjahr 2020 hatte EJP gemeinsam mit Lothar Köppen die<br />

EJP WIRE Technology gegründet, die Maschinen und die dazugehörige Prozesstechnologie<br />

für die Vorbehandlung von Draht liefert. Gleichzeitig war EJP mit dem polnischen<br />

Maschinenbauunternehmen Italmec eine Kooperation für die Vermarktung<br />

von Drahtziehlinien eingegangen. Die EJP Maschinen GmbH stellt nach wie<br />

vor Maschinen für die Herstellung von Stangen, Rohren und Profilen her.<br />

Geradeausziehmaschine von EJP Italmec für hochgekohlte Drähte<br />

Tragende Rolle für Dillinger bei Tageszeitung Le Monde<br />

Der Sitz von Le Monde, in dem auch 1 000 Grobblech<br />

von Dillinger stecken, steht in der Nähe des Pariser<br />

Bahnhofs Austerlitz.<br />

Mit der offiziellen Eröffnung des neuen<br />

Hauptsitzes der französischen Tageszeitung<br />

Le Monde erhielt Paris ein<br />

neues architektonisches Highlight.<br />

Eine Stahlkonstruktion, ähnlich einer<br />

Fußgängerbrücke, an der Metall- und<br />

Betonböden aufgehängt werden. Die<br />

verglaste Brücke des 7-stöckigen Bauwerks<br />

ist 137 Meter lang und 37 Meter<br />

hoch und verbindet Natur mit<br />

Technologie: einerseits Grünanlagen,<br />

andererseits die über die gesamte<br />

Fläche verteilte LED-Beleuchtung,<br />

ähnlich den sich am Himmel bewegenden<br />

Sternen. Die Fassade des Gebäudes<br />

ist mit einer Matrix aus Glaspixeln<br />

verkleidet, welche verschiedene<br />

Effekte – mal transparent, mal<br />

undurchsichtig – ergeben. Das Dach<br />

ist mit Photovoltaikmodulen und einer<br />

Regenwasserauffanganlage ausgestattet.<br />

Stahl von Dillinger spielt dabei<br />

eine „tragende Rolle“: 1 000 Tonnen<br />

Dillinger Grobblech stecken in der<br />

Stahlkonstruktion des außergewöhnlichen<br />

Projekts. Sowohl Dillinger als<br />

auch die Tochtergesellschaft Dillinger<br />

France stellten die bei diesem Neubauprojekt<br />

eingesetzten Bleche her.<br />

Notwendig wurde die Brückenkonstruktion<br />

durch die städtebauliche Auflage,<br />

eine nicht bebaubare Fläche in<br />

der Mitte des Grundstücks zu überspannen.<br />

GMH-Gruppe verstärkt sich mit Windhoff<br />

und Kranbau Köthen<br />

Nach ihrer Neuausrichtung als separat gehaltene Unternehmen<br />

der Familie Großmann sind Kranbau Köthen und Windhoff<br />

Bahn- und Anlagentechnik seit Mitte Januar wieder in die GMH-<br />

Gruppe integriert. Diese Geschäftsfelderweiterung in die Bereiche<br />

Maschinen- und Anlagenbau stärke die Unternehmensgruppe<br />

ihre Substanz und Ertragskraft, heißt es in einer Unternehmensmeldung.<br />

Kranbau Köthen ist spezialisiert auf Sonder-,<br />

Prozess- und Automatikkrane (von rund 50 Tonnen bis 650 Tonnen)<br />

und liefert Planung, Engineering, Fertigung, Montage und<br />

Service aus einer Hand. Windhoff Bahn- und Anlagentechnik<br />

GmbH bietet Lösungen in den Bereichen Schienenfahrzeugtechnik,<br />

Bahn- und Rangiertechnik für Bau- und Instandhaltung der<br />

Schieneninfrastruktur. Im Jahr 2<strong>01</strong>9 erzielten die beiden Unternehmen<br />

mit rund 250 bzw. 280 Mitarbeitern einen Umsatz von<br />

rund 50 respektive 70 Mio. Euro.<br />

Quellen: EJP Italmec; Dillinger<br />

Salzgitter-Konzern beliefert Pipelineprojekt in Katar<br />

Der Salzgitter-Konzern hat einen Großauftrag für rund 160 000 Tonnen längsnahtgeschweißter Großrohre und Rohrbögen für ein<br />

bedeutendes Pipeline- Projekt in Katar erhalten. Der Auftrag wurde an die internationale Handelstochter der Salzgitter AG, die Salzgitter<br />

Mannesmann International GmbH, erteilt. Das Unternehmen ist neben der Überwachung der Lieferkette auch für alle Projektkoordinierungs-<br />

und Ausführungsschritte gesamtheitlich verantwortlich. Die Großrohre werden von Europipe, Mülheim, einem<br />

Joint Venture der Salzgitter AG mit der AG der Dillinger Hüttenwerke, erzeugt. Die Rohrbögen werden im Mülheimer Rohrbiegewerk<br />

von Salzgitter Mannesmann Grobblech hergestellt.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 7


NEWS<br />

TERMINE<br />

Klima<br />

Umwelt<br />

Im ArcelorMittal-Hochofen in<br />

Eisenhüttenstadt soll künftig<br />

Erdgas eingesetzt werden<br />

ArcelorMittal und VNG kooperieren für<br />

nachhaltige Produktion<br />

Der Stahlerzeuger ArcelorMittal und der Erdgaslieferant VNG<br />

wollen künftig zusammenarbeiten, um die Produktion von<br />

Stahlerzeugnissen am Standort Eisenhüttenstadt nachhaltiger<br />

zu gestalten. Dafür sei zunächst geplant, den CO 2 -Ausstoß der<br />

Stahlherstellung an dem Standort ab diesem Jahr um etwa<br />

fünf Prozent zu verringern, so ArcelorMittal in einer Pressemeldung.<br />

Gelingen soll dies durch eine Umstellung des Hochofens<br />

auf den Einsatz von Erdgas. Das reduziere den Kohlebedarf<br />

und trage außerdem – neben der Senkung der CO 2 -Emissionen<br />

– zu niedrigeren Energiekosten bei. Die Umrüstung des<br />

Ofens, die Unternehmensangaben zufolge rund vier Millionen<br />

Euro kostet, will ArcelorMittal Eisenhüttenstadt bis Mitte des<br />

Jahres abschließen. Im Rahmen der Klimastrategie des Konzerns<br />

beabsichtigt der brandenburgische Stahlhersteller –<br />

ebenfalls gemeinsam mit VNG – in einem späteren Schritt die<br />

Beimischung von CO 2 -neutralem Wasserstoff. Vorerst müsse<br />

dieser aber in ausreichender Menge und zu wirtschaftlichen<br />

Kosten zur Verfügung stehen.<br />

BMU-Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in<br />

der Industrie“ in Kraft getreten<br />

Zum Jahresbeginn ist die neue Förderrichtlinie „Dekarbonisierung<br />

in der Industrie“ in Kraft getreten. Das Förderprogramm<br />

des Bundesumweltministeriums soll energieintensiven Branchen<br />

– darunter Stahl, Kalk, Chemie und Nicht<strong>eisen</strong>metalle –<br />

dabei helfen, schwer vermeidbare, prozessbedingte Treibhausgasemissionen<br />

durch den Einsatz innovativer Klimaschutztechnologien<br />

weitgehend und dauerhaft zu reduzieren. Bis 2024<br />

stehen für das Programm insgesamt rund zwei Milliarden Euro<br />

zur Verfügung. Das Ziel sei eine „starke, wettbewerbsfähige<br />

Industrie, die ohne fossile Energie und Rohstoffe“ auskomme,<br />

denn Klimaschutz sei ein „Innovationstreiber für die Wirtschaft“,<br />

mache „den Industriestandort Deutschland zukunftsfähig“<br />

und sichere „hochqualifizierte Arbeitsplätze“, so Bundesumweltministerin<br />

Svenja Schulze. Ansprechpartner für das<br />

BMU-Förderprogramm ist das Kompetenzzentrum Klimaschutz<br />

in energieintensiven Industrien (KEI) in Zusammenarbeit mit<br />

dem Umweltbundesamt (UBA). Veröffentlicht wurde die Richtlinie<br />

Mitte Januar im Bundesanzeiger.<br />

Quellen: Bernd Geller<br />

10 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


CO 2 -Emissionen 2020 stark rückläufig<br />

Infolge der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus sind<br />

die Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2020 erheblich<br />

zurückgegangen. Sie lagen um 42,3 Prozent unter den<br />

Emissionen des Referenzjahres 1990. Der Treibausgasausstoß<br />

sank somit unter die Marke des Klimaschutzziels für 2020 von<br />

40 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der Thinktank „Agora<br />

Energiewende“ in seinem Jahresrückblick. Den Abschätzungen<br />

zufolge reduzierte Deutschland seine Treibhausgasemissionen<br />

um über 80 Millionen Tonnen CO 2 auf rund 722 Millionen Tonnen.<br />

Zwei Drittel dieser Minderung sind Corona-Effekte, ohne<br />

sie hätte der Rückgang bei etwa 25 Millionen Tonnen gelegen.<br />

Haupttreiber der Entwicklung waren laut Agora Energiewende<br />

die durch die Rezession bedingten Rückgänge bei Energieverbrauch,<br />

Industrieproduktion und Verkehr, relativ hohe CO 2 -Preise<br />

in Kombination mit niedrigen Gaspr<strong>eisen</strong>, sowie ein milder<br />

Winter mit geringem Heizenergieverbrauch.<br />

Wasserelektrolyse von thyssenkrupp: Großauftrag<br />

in Kanada<br />

Für seinen Produktbereich „Green Hydrogen“ hat thyssenkrupp<br />

Uhde Chlorine Engineers einen Großauftrag des kanadischen<br />

Wasserkraftversorgers Hydro-Québec erhalten. Eine der „weltweit<br />

ersten und größten“ Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff<br />

soll installiert werden. Bei der Anlage handelt es sich<br />

um eine sogenannte Wasserelektrolyse, die Wasser mittels elektrischen<br />

Stroms in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt.<br />

Weil sie die bisher einzige skalierte Technologie zur Produktion<br />

grünen (mit erneuerbaren Energien erzeugten) Wasserstoffs<br />

ist, gilt sie als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung<br />

des Industriesektors. Das Exemplar für Hydro-Québec umfasst<br />

eine Kapazität von 88 Megawatt und soll nach Betriebsbeginn<br />

jährlich 11 100 Tonnen des Energieträgers produzieren. Der Bau<br />

der Wasserelektrolyse erfolgt am Standort Varennes, wo die Anlage<br />

Ende 2023 in Betrieb gehen soll. Hierzulande planen thyssenkrupp<br />

Steel, Uhde Chlorine Engineers sowie das Energieunternehmen<br />

Steag den Bau und Betrieb einer Wasserelektrolyse<br />

in Duisburg-Walsum. Derzeit untersuchen die Unternehmen,<br />

wie das benachbarte Stahlwerk von thyssenkrupp Steel Europe<br />

mit grünem Wasserstoff und Sauerstoff versorgt werden kann.<br />

Montage eines Wasserelektrolyse-Moduls zur Herstellung von<br />

grünem Wasserstoff<br />

Design-S Award für Gebäude mit organisch<br />

beschichtetem SSAB-Stahl<br />

Quellen: thyssenkrupp Steel Europe<br />

Aufgrund seiner Ästhetik, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit hat<br />

Architekt Thomas Sandell organisch beschichteten GreenCoat-<br />

Stahl für die Fassade und das Dach seines ausgezeichneten Entwurfs<br />

gewählt.<br />

In der Kategorie Architektur hat das in Schweden viel beachtete<br />

„Fisksätra Folket Hus“den angesehenen Swedish Design Award<br />

„Design-S 2020“ erhalten. Gestaltet wurde das Kulturzentrum<br />

von dem Architekturbüro sandellsandberg in Stockholm, das<br />

beid er Gestaltung auf nachhaltigen, organisch beschichteten<br />

GreenCoat-Stahl von SSAB setzte. Das Gebäude hat eine auffällige,<br />

zeltförmige Konstruktion, bei der die Wände und das Dach<br />

aus Stahl in sinusförmigen Profilen gebaut sind. Der warme<br />

Farbton Silver Fir Green wurde gewählt, um einen ausgezeichneten<br />

Kontrast zu den orangefarbigen Backsteingebäuden der Umgebung<br />

zu bilden. Der schwedische Stararchitekt Thomas Sandell<br />

hat sich für GreenCoat Pro BT wegen dessem Fähigkeit entschieden,<br />

ein auffälliges Erscheinungsbild zu gestalten sowie<br />

seiner Umformbarkeit, einfachen Montage und seiner UV- und<br />

Korrosionsbeständigkeit. Hinzu kommt die Nachhaltigkeitskomponente<br />

des Stahls: „Da das Gebäude temporär sein soll, war es<br />

wichtig, ein umweltfreundliches Material zu nehmen, das auch<br />

wiederverwendet werden kann“, erklärt Sandell.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 11


NEWS<br />

TERMINE<br />

Additive Fertigung<br />

Unter anderem mittels<br />

„Laser Metal Fusion“<br />

arbeitet das Joint Venture<br />

„Trumpf-SISMA“,<br />

das Trumpf nun komplett<br />

übernehmen will.<br />

Trumpf will AM-Sparte stärken<br />

Das Unternehmen Trumpf plant, seinen Geschäftsbereich Additive<br />

Manufacturing (AM) zu stärken. Nach eigenen Angaben befindet<br />

sich der Werkzeugmaschinenhersteller „in fortgeschrittenen<br />

Gesprächen“ mit seinem italienischen Partner SISMA. Gegenstand<br />

der Verhandlung ist eine Komplettübernahme des gemeinsamen<br />

Joint Ventures „Trumpf-SISMA“, an dem Trumpf derzeit<br />

55 Prozent der Anteile trägt. Der Betrieb wurde 2<strong>01</strong>4 gegründet<br />

und hat seinen Sitz im norditalienischen Schio. Dort arbeiten<br />

rund 60 Mitarbeiter in Entwicklung und Produktion von Metall-3D-Druck-Maschinen<br />

mittels der Technologie „Laser Metal<br />

Fusion“. Darüber hinaus beabsichtigt Trumpf, die AM-Aktivitäten<br />

von SISMA in der Industrie und Medizin weiterzuführen.<br />

3D-Druck-Software nutzt künstliche Intelligenz<br />

für Bauteil-Nesting<br />

Die neue Nesting-Funktion der Software 4D_Additive von Core-<br />

Technologie bedient sich erstmals der künstlichen Intelligenz<br />

(KI) zur Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellen<br />

Lernens. So bilde die neue Technologie bestimmte Entscheidungsstrukturen<br />

des Menschen nach, heißt es seitens der<br />

Entwickler. Der Computer bearbeite aufgrund der Programmierung<br />

dann eigenständig aufwändige Aufgaben im Bereich der<br />

Bauteil-Anordnung. CoreTechnologie zufolge ist das Nesting-<br />

Modul mit einer „Pack und Optimize“-Strategie in der Lage,<br />

sowohl für eine maximale Füllung des Bauraums als auch eine<br />

gleichmäßige Verteilung der zu druckenden Masse zu sorgen.<br />

In der Folge ermögliche es eine möglichst konstante Slice-Fläche.<br />

„Hierbei nutzt das fortschrittliche Programm die KI-Technologie<br />

und ahmt das Verhalten eines erfahrenen Anwenders<br />

nach, indem nach der Vorpositionierung gezielt leere Stellen<br />

im Bauraum automatisch gefüllt werden“, erklärt das Unternehmen<br />

seine neue Lösung. Das habe den Vorteil, dass auch<br />

nicht maximal bestückte Bauräume gleichmäßig ohne sogenannte<br />

Wärme-Nester bestückt werden. Über das intelligente<br />

Nesting hinaus stehen weitere Funktionen zur Optimierung<br />

der Wärmeverteilung zur Verfügung: Unter anderem integriert<br />

die neue Software eine Analyse zur Ermittlung sogenannter<br />

„massiver Zonen“, die problematische Bereiche mit viel Materialvolumen<br />

grafisch darstellt. Für die Aufbereitung von 3D-<br />

Druckdaten verfügt das Tool 4D_Additive über CAD-Daten-<br />

Schnittstellen aller B-Rep-Nativ- und Standardformate sowie die<br />

gängigen 3D_Printing-Formate wie STL und 3mf.<br />

Das 3D-Printing-Tool 4D_Additive nutzt erstmals Algorithmen der<br />

künstlichen Intelligenz, um die Druckergebnisse zu optimieren.<br />

Quellen: Trumpf; CoreTechnologie<br />

12 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


MAMC <strong>2021</strong> findet im November statt<br />

Vom 3. bis 5. November findet in der<br />

Wirtschaftskammer Österreich in Wien<br />

die Neuauflage der Metal Additive Manufacturing<br />

Conference (MAMC) <strong>2021</strong> statt.<br />

Darin lädt ASMET, die österreichische<br />

Gesellschaft für Metallurgie und Materialien,<br />

Entscheider, Ingenieure, Entwickler,<br />

Industrie-Experten, Wissenschaftler und<br />

Studenten dazu ein, exklusive Einblicke<br />

in die additive Verarbeitung von Metallen<br />

zu erhalten. Behandelt werden etwa<br />

der grundlegende Themenbereich Pulver,<br />

Systeme und Ausrüstung . Ein weiterer<br />

Fokus liegt auf den konkreten Prozessen<br />

Laser Melting, Electro Beam Melting und<br />

Direct Energy Deposition sowie dem<br />

Qualitätsmanagement und der Nachbearbeitung.<br />

Aktuelle Forschungsfragen<br />

runden das inhaltliche Spektrum ab.<br />

Forward AM launcht neues Edel<strong>stahl</strong>-Filament<br />

Unter seiner Marke Forward AM hat das Unternehmen<br />

BASF das neue Filament Ultrafuse 17-4 PH für den Metall-3D-Druck<br />

eingeführt. Geeignet ist es nach eigenen Angaben<br />

für die Technologie Fused Filament Fabrication (FFF).<br />

Nach dem anschließenden Entbinderungs- und Sinterungsprozess<br />

bestehe das fertige Bauteil aus 17-4 Edel<strong>stahl</strong>, der<br />

sich aufgrund seiner hohen mechanischen Festigkeit und<br />

Härte für eine Vielzahl von Anwendungen – beispielsweise<br />

für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau – eignet.<br />

Impression des neuen Edel<strong>stahl</strong>-Filaments 17-4 PH von<br />

Forward AM.<br />

Erfolgreiche Finanzierungsrunde für Uniformity Labs<br />

Das Unternehmen Uniformity Labs, ein kalifornischer Hersteller<br />

von Material- und Softwarelösungen für den industriellen<br />

3D-Druckmarkt, hat eine Finanzierungsrunde über 38,35 Millionen<br />

US-Dollar abgeschlossen. Der Erlös soll vor allem in den<br />

Ausbau der Produktionskapazitäten und die Entwicklung weiterer<br />

Spezialmaterialien fließen. Darüber hinaus soll er dazu<br />

beitragen, das Führungsteam zu verstärken – insbesondere in<br />

den Bereichen Marketing und Vertrieb. Noch im Laufe des Jahres<br />

werde der Prozess „deutlich an Fahrt aufnehmen“, heißt es<br />

seitens Uniformity Labs. Die Investition entstammt einem<br />

Fonds, der von Orion Resource Partners verwaltet wird. Dabei<br />

handelt es sich um einen der weltweit führenden Investoren in<br />

den Bereichen Bergbau, Metallverarbeitung und Metallrohstoffhandel<br />

mit einem Gesamtvermögen von rund 6,3 Milliarden<br />

US-Dollar.<br />

Protolabs übernimmt Handelsplattform 3D Hubs<br />

Quelle: Forward AM<br />

Das Unternehmen Protolabs hat eine endgültige Vereinbarung<br />

zur Übernahme der Online-Handelsplattform 3D Hubs geschlossen.<br />

Die Transaktion in Höhe von 280 Millionen Euro<br />

stellt Protolabs nun ein Netzwerk von rund 240 Fertigungspartnern<br />

zur Verfügung, die – so das Unternehmen – ein „breites<br />

Spektrum an Möglichkeiten außerhalb des derzeitigen Leistungsumfangs“<br />

erfüllen. Das 2<strong>01</strong>3 in Amsterdam gegründete<br />

Unternehmen 3D Hubs hat über seine digitale Plattform die<br />

Produktion von über sechs Millionen kundenspezifischen Teilen<br />

und Produkten ermöglicht. Dabei erhalten die Nutzer nach<br />

eigenen Angaben eine sofortige Preiskalkaltion sowie Feedback<br />

zum Design. Anschließend würden eingehende Bestellungen<br />

durch sorgfältig geprüfte Fertigungspartner in über 20 Ländern<br />

weltweit ausgeführt, „die enorme Fertigungskapazitäten und<br />

eine breite Palette von Fertigungsmöglichkeiten zu wettbewerbsfähigen<br />

Pr<strong>eisen</strong> bieten“.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 13


TITELTHEMA: INNOVATIONEN<br />

Überblick<br />

Innovationen im<br />

Viele Errungenschaften der Moderne<br />

sind erst durch Stahl möglich geworden.<br />

Aber auch die Branche entwickelt sich<br />

permanent weiter.<br />

14 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


und mit Stahl<br />

Die Titelstrecke beleuchtet verschiedene Aspekte rund um den Werkstoff,<br />

ohne den keine Zukunft möglich ist. Dazu gehören Schlaglichter auf die Dekarbonisierung<br />

der Stahlerzeugung, ultradünne Produktion bei maximaler Walzbandbreite,<br />

Umformung mit einer neuen Servorpresse und ein Transportmittel mit Höchstgeschwindigkeit.<br />

Quelle: Tata Steel<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 15


TITELTHEMA: INNOVATIONEN<br />

Transformtation<br />

Als thyssenkrupp mit dem Konzept für Elektro-Roh<strong>eisen</strong> aus dem Hochofen 2.0 an die Öffentlichkeit ging, waren auch Bundeswirtschaftsminister<br />

Peter Altmaier und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet vor Ort.<br />

Erste Direktreduktionsanlage mit<br />

Einschmelzer<br />

Deutschlands größter Stahlerzeuger skizziert den Statusquo von „tk H2 Steel“ und den<br />

Weg zur Dekarbonisierung<br />

DARUM GEHT’S: Der Stahlbereich steht<br />

heute für rund zwei Prozent der CO 2 ­<br />

Emissionen in Deutschland. Als größter<br />

hiesiger Stahlerzeuger kann thyssenkrupp<br />

damit einen spürbaren Beitrag<br />

zur Dekarbonisierung des Landes leisten.<br />

Bis 2030 sollen die Emissionen um<br />

30 % gesenkt werden und bis 2050 soll<br />

das Unternehmen ein klimaneutral sein.<br />

Ab 2026 will das Unternehmen Eisenschwamm<br />

elektrisch einschmelzen.<br />

Die Stahlherstellung über Eisenerz ist<br />

bisher eng verbunden mit dem Einsatz<br />

von Kohlenstoff. Die seit Jahrhunderten<br />

bestehende Hochofenroute steht<br />

für rund 80% der weltweiten Stahlproduktion.<br />

Dabei entstehen große Mengen CO 2 .<br />

Durch den Einsatz von Wasserstoff kann<br />

Kohlenstoff ersetzt werden. Bereits heute<br />

erprobt thyssenkrupp den Einsatz von Wasserstoff<br />

in einem bestehenden Hochofen in<br />

Duisburg. So können kurzfristig im bestehenden<br />

Anlagenpark erste CO 2 Einsparungen<br />

erreicht werden. Um vollständig klimaneutral<br />

zu werden, ist jedoch ein vollständiger<br />

Technologiewandel notwendig. Die Stahlproduktion<br />

muss neu gedacht werden.<br />

tkH2Steel als innovativer und<br />

kostengünstiger Weg<br />

thyssenkrupp Steel setzt auf den Umstieg<br />

auf Direktreduktionsanlagen. In diesen<br />

können Erdgas oder Wasserstoff als Reduktionsmittel<br />

eingesetzt werden, um aus Eisenerz<br />

Eisenschwamm zu gewinnen. Kohle<br />

ist dann nicht mehr nötig. Bereits der<br />

Einsatz von Erdgas reduziert die CO 2 -<br />

Emissionen deutlich, Wasserstoff senkt sie<br />

gegen Null. Die erste Direktreduktionsanlage<br />

soll 2024 in Duisburg in den Betrieb<br />

gehen und rund 1,2 Millionen Tonnen Eisenschwamm<br />

produzieren. Dabei handelt<br />

es sich um ein festes Produkt. Um den Eisenschwamm<br />

im Stahlwerk weiterzuverarbeiten,<br />

muss er zunächst eingeschmolzen<br />

werden. Anfangs wird dies im Hochofen<br />

geschehen. Ab 2026 wird thyssenkrupp<br />

dafür stattdessen ein völlig neues, strombetriebenes<br />

und innovatives Schmelzaggregat<br />

einsetzen und so den ersten Hochofen<br />

vollständig ersetzen. Das Gute: die Vorteile<br />

des integrierten Standortes bleiben erhalten.<br />

Zudem ermöglicht dieser Weg die geringsten<br />

Transformationskosten und den<br />

Beibehalt des vollständigen Produktportfolios.<br />

Standortvorteil Duisburg –<br />

Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Duisburg als größter europäischer Stahlstandort<br />

kann dabei auch zukünftig seine<br />

Vorteile ausspielen. Neben den bestehenden<br />

logistischen Anbindungen durch die<br />

Nähe zum Rhein und die direkten Anschlüsse<br />

an Straßen und Schienennetz<br />

kann das Stahlwerk Duisburg mit wenig<br />

Aufwand an wichtige Gasnetze angeschlossen<br />

werden – und damit perspektivisch<br />

auch Wasserstoffnetze. Die neuen Direktreduktionsanlagen<br />

und Schmelzaggregate<br />

werden sich nahtlos in das bestehende<br />

Produktionsnetzwerk einfügen, sodass die<br />

Vorteile kurzer Wege zu Stahl und Walzwerken<br />

bestehen bleiben. Das sichert Arbeitsplätze<br />

am Stahlstandort Duisburg.<br />

Klimaneutraler Wasserstoff als<br />

entscheidender Faktor<br />

Wichtige Voraussetzung für die klimaneutrale<br />

Stahlindustrie ist die Verfügbarkeit<br />

von grünem Wasserstoff, der für die Transformation<br />

der Stahlproduktion ohne Alternative<br />

ist. Beim Stahl ist der Einsatz des<br />

Wasserstoffs zudem enorm effektiv: eine<br />

Tonne grüner Wasserstoff vermeidet<br />

Quelle: thyssenkrupp Steel Europe<br />

16 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


25 Tonnen CO 2 . Gleichzeitig werden sehr<br />

große Mengen zu wettbewerbsfähigen Pr<strong>eisen</strong><br />

benötigt, weshalb die politischen und<br />

regulatorischen Rahmenbedingungen eine<br />

wichtige Rolle spielen: Neben dem Auf und<br />

Ausbau der inländischen Wasserstoffkapazitäten<br />

sind internationale Partnerschaften<br />

unabdingbar. Daneben müssen Transportinfrastrukturen<br />

durch Pipelines und<br />

Schiffsrouten ausgebaut werden.<br />

Rahmenbedingungen für Investitionen<br />

integrale Voraussetzung<br />

Die Transformation der Stahlproduktion<br />

ist mit erheblichen finanziellen Anstrengungen<br />

verbunden. Für den Bau einer Direktreduktionsanlage<br />

inklusive Schmelzaggregat<br />

sind Investitionen von rund einer<br />

Milliarde Euro notwendig. Um diese Kosten<br />

zu stemmen, sind die Stahlproduzenten auf<br />

staatliche Hilfe angewiesen. Dabei kommen<br />

verschiedene Optionen in Frage, die von<br />

einer Verstärkung und Flexibilisierung von<br />

Förderprogrammen bis zu Investitionszulagen<br />

reichen. Kein Stahlhersteller wird die<br />

Klimatransformation aus eigener Kraft<br />

schaffen können.<br />

Aufbau eines Marktes für<br />

grünen Stahl<br />

Neben den hohen Investitionskosten wird<br />

auch die laufende Produktion von grünem<br />

Stahl selbst mit höheren Kosten verbunden<br />

sein als die Produktion von herkömmlichem<br />

Stahl. Haupttreiber ist dabei der deutliche<br />

Aufpreis für Wasserstoff gegenüber Kohle.<br />

Entsprechend wichtig ist es, Anreize und<br />

Instrumente zu schaffen, die einen Markt<br />

für grünen Stahl etablieren. Im Rahmen der<br />

Klimatransformation der Stahlproduktion<br />

wird das Angebot von grünem Stahl kontinuierlich<br />

steigen. thyssenkrupp wird bereits<br />

2022 erste Mengen (50.000 Tonnen pro Jahr)<br />

anbieten können. Diese Menge wird ab 2027<br />

auf rund 950.000 Tonnen ansteigen. Aber:<br />

Nur wenn grüner Stahl auch Abnehmer<br />

findet, kann die Transformation gelingen.<br />

Meilensteine bis 2050 definiert<br />

Um die Klimaziele bis 2030 und 2050 zu<br />

erreichen, werden weitere Schritte – über<br />

die erste Direktreduktionsanlage hinaus –<br />

notwendig sein. Ab etwa 2030 will thyssenkrupp<br />

daher eine zweite Anlage inkl.<br />

Schmelzaggregat betreiben und so insgesamt<br />

bereits rund 3 Mio. Tonnen klimaneutralen<br />

Stahl produzieren. Bis zum Jahr<br />

2050 werden dann zwei weitere Anlagen<br />

gebaut, die schrittweise die bestehenden<br />

Hochöfen ersetzen, um das Ziel der Klimaneutralität<br />

bis 2050 zu erreichen. Parallel<br />

wird das Unternehmen weiter auf Carbon-<br />

2Chem und die Nutzung von CO 2 setzen,<br />

um die Mengen des Treibhausgases aufzufangen<br />

und in Chemieprodukte umzuwandeln,<br />

die sich nicht durch den Wasserstoffeinsatz<br />

vermeiden lassen.<br />

Laufende Anpassung der<br />

Klimastrategie<br />

Entlang von technologischen Entwicklungen<br />

und Erkenntnissen wird thyssenkrupp<br />

die Klimastrategie kontinuierlich überprüfen<br />

und bei Bedarf anpassen. Geltende Maxime<br />

ist dabei stets, die Klimatransformation<br />

möglichst effizient und möglichst<br />

schnell zu gestalten. Eine erste Anpassung<br />

des Pfades ist der Einsatz der neuartigen<br />

Schmelzaggregate, die die Integration der<br />

Direktreduktionsanlage in die bestehende<br />

Struktur des Duisburger Hüttenwerks ermöglichen.<br />

Damit einhergeht, dass das<br />

Unter nehmen derzeit keine Elektrolichtbogenöfen<br />

bauen wird, die zeitweise als<br />

Folgeaggregate eingeplant waren. Ferner<br />

ist das Unternehmen mit Blick auf die absehbar<br />

geringe Verfügbarkeit von grünem<br />

Wasserstoff in den kommenden Jahren<br />

davon abgerückt, alle Hochöfen in Duisburg<br />

für den Einsatz von Wasserstoff auszurüsten.<br />

Verfügbarer Wasserstoff wird ab<br />

dem Jahr 2024 primär in der neuen Direktreduktionsanlage<br />

eingesetzt werden.<br />

tk Steel Europe<br />

Hochofen und Direktreduktionsanlage mit Einschmelzer<br />

im Vergleich<br />

Der Umstieg auf „Elektro-Roh<strong>eisen</strong>“ ist das erklärte Ziel.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 17


TITELTHEMA: INNOVATIONEN<br />

Anwendung<br />

Hochdynamische Servopresse<br />

ohne Zahnräder<br />

Der Werkzeugbauer und Lohnfertiger Huissel setzt auf eine 800 Tonnen starke Presse<br />

neuester Bauart von Schuler<br />

DARUM GEHT‘S: In herkömmlichen mechanischen<br />

Pressen sorgt ein Getriebe im<br />

Kopfstück für den Gleichlauf der Motoren.<br />

Die MSP-Baureihe setzt in dort und<br />

auch in anderen Bereichen auf andere<br />

Ansätze. In der Praxis führt das zu einigen<br />

Optimierungen, mit denen der<br />

Werkzeugbauer und Lohnfertiger Huissel<br />

als erster Nutzer zufrieden ist.<br />

Vor allem das innovative Konzept der<br />

800 Tonnen starken Presse hat Gerald<br />

Schug überzeugt: Bei der Anlage<br />

kommen zwei ausschließlich elektronisch<br />

synchronisierte Antriebsstränge in gegenüberliegender<br />

Anordnung zum Einsatz, die<br />

aus jeweils einem hochdynamischen Servomotor,<br />

einem Bremsmodul und einer Exzenterwelle<br />

bestehen. In herkömmlichen<br />

mechanischen Pressen sorgt ein Getriebe im<br />

Kopfstück für den Gleichlauf der Motoren.<br />

„Durch den Verzicht auf Zahnräder ist die<br />

Maschine viel dynamischer als bisherige<br />

Servopressen“, erklärt Schug. Er ist Geschäftsführer<br />

der Huissel GmbH mit Sitz im<br />

pfälzischen Enkenbach-Alsenborn, die als<br />

erster Kunde von Schuler eine Presse der<br />

neu entwickelten MSP-Baureihe einsetzt.<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Bei der MSP-Baureihe liegen zudem die<br />

Druckpunkte weiter außen, als man es aus<br />

dem traditionellen Pressenbau kennt, wodurch<br />

sich die mögliche außermittige Belastung<br />

erhöht. Teil des Gesamtkonzepts ist<br />

auch eine sehr feine elektronische Parallelitätsüberwachung<br />

für den Stößel. „Der<br />

Kniehebelantrieb in Querwellenbauweise<br />

spielt vor allem im unteren Arbeitsbereich<br />

seine Stärken aus“, ergänzt Schug. Die konstante<br />

Umformgeschwindigkeit kurz vor<br />

dem unteren Umkehrpunkt bietet vor allem<br />

beim Prägen, Biegen und Ziehen mechanische<br />

Vorteile. Davon profitiert die<br />

Huissel GmbH, die u.a. alle gängigen Stahlblechqualitäten<br />

und Edel<strong>stahl</strong> bearbeitet,<br />

beispielsweise bei der Umformung von Deckeln<br />

und Schalen für Lüftungsanlagen.<br />

Auch mit der Automation der Presse, die<br />

Schuler ebenso geliefert hat, ist Schug<br />

rundum zufrieden. Zum Lieferumfang gehören<br />

eine Bandanlage in Langbauform<br />

Der Werkzeugbauer und Lohnfertiger Huissel ist der erste Kunde mit einer 800 Tonnen<br />

starken Schuler-Presse der neu entwickelten MSP-Baureihe.<br />

vom Typ „Power Line“, der Walzenvorschub<br />

„Power Feed“ und der modulare elektronische<br />

Drei-Achs-Transfer „ProTrans“ mit<br />

aktiver Schwingungskompensation. Eine<br />

Dreifach-Beölung des Bandmaterials sorgt<br />

für optimale Umformbedingungen.<br />

Werkzeug-Simulation verhindert<br />

mögliche Kollisionen<br />

Darüber hinaus investierte Huissel unter<br />

anderem für den eigenen Werkzeugbau in<br />

die Simulations-Lösung DigiSim. Damit<br />

lässt sich eine mögliche Kollision eines<br />

Werkzeugs mit dem Transfer bereits erkennen,<br />

während sich dieses noch in der<br />

Konstruktionsphase befindet. Im Rahmen<br />

einer Schulung im Oktober vergangenen<br />

Jahres mit den Experten von Schuler lernten<br />

die Anwender die umfassenden Möglichkeiten<br />

der Software kennen und bedienen.<br />

Zur Steuerung der Presse braucht<br />

es dagegen keine großen Vorkenntnisse, da<br />

die Bediener bei Bedarf unter sechs bereits<br />

einprogrammierten Bewegungskurven des<br />

Stößels auswählen können, die auf das gewünschte<br />

Produkt abgestimmt sind. Der<br />

„Smart Assist“ führt außerdem Schritt für<br />

Schritt durch den Einrichtevorgang für<br />

neue Werkzeuge, wodurch sich der Produktionsanlauf<br />

bei Huissel verkürzen lässt.<br />

Sicherheit und Fazit<br />

Sollte es trotz allem zu einer Fehlbedienung<br />

kommen, verhindert die elektronische<br />

Überlastsicherung Schlimmeres: Sie<br />

registriert ein Überschreiten der Presskraft<br />

sofort und ändert innerhalb von wenigen<br />

Millisekunden das Drehmoment des Hauptantriebs<br />

in die entgegengesetzte Richtung,<br />

um einen Werkzeugschaden zu minimieren.<br />

Dank eines Energiespeichers reduziert<br />

sich die Anschlussleistung des Gesamtsystems<br />

deutlich. Nicht zuletzt stimmt für<br />

Gerald Schug das äußere Erscheinungsbild<br />

der bisher größten Investition in der Firmengeschichte<br />

von Huissel: „Der Aufbau<br />

der Maschine macht was her“, formuliert<br />

es der Geschäftsführer – zumal die MSP 800<br />

auch mit ihren inneren Werten überzeugen<br />

kann.<br />

Quelle: Schuler Group<br />

22 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


Nr. 1/2 | Januar-Februar 2020<br />

Magazin für die Herstellung und Verarbeitung von Eisen + Stahl<br />

Wertschöpfungsketten<br />

Digitale Lösungen<br />

Simulation von Stählen<br />

Vorhersage mechanischer Eigenschaften<br />

Innovationen<br />

und Stahl<br />

Schlaglichter auf Erzeugung und Anwendung<br />

Lesen Sie,<br />

was wirklich wichtig ist!<br />

Einzelhefte und Abonnements finden Sie im Shop.<br />

www.<strong>stahl</strong><strong>eisen</strong>shop.de


POLITIK<br />

MÄRKTE<br />

Verbände<br />

Auch in diesem Jahr bleiben der Stahlindustrie die Herausforderungen erhalten, die sie bereits 2020 beschäftigt haben.<br />

Konträre Haltungen bei WV Stahl<br />

und IBU<br />

Branchenverbände der Erzeuger und Verarbeiter bewerten Schutzmaßnahmen<br />

gegensätzlich<br />

AUTORIN: Niklas Reiprich<br />

niklas.reiprich@<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de<br />

DARUM GEHT’S: Engpässe in der Stahlversorgung,<br />

ein drohender Importdruck<br />

und die Sorge vor zu hohen Transformationskosten<br />

– das sind jene Herausforderungen,<br />

die <strong>stahl</strong>verarbeitende und -produzierende<br />

Unternehmen hierzulande<br />

auch weiterhin beschäftigen. Die aktuellen<br />

Schutzmaßnahmen spalten dabei die<br />

Gemüter. Ein Überblick.<br />

Bei den Verarbeitern gilt Stahl – vor<br />

allem Flach<strong>stahl</strong> – derzeit als Mangelware,<br />

wie der Industrieverband<br />

Blechumformung (IBU) verdeutlicht. Erste<br />

Ergebnisse einer Blitzumfrage des Verbandes<br />

Ende 2020 zeigen, dass knapp 90 Prozent<br />

der Mitgliedsunternehmen Beschaffungsprobleme<br />

haben. Weil die geltenden<br />

Einfuhrbeschränkungen das Ausweichen<br />

auf Stahl aus Drittländern erschweren, befürchtet<br />

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs:<br />

„Auf die Pandemiekrise folgt die Beschaffungskrise.“<br />

Ihm zufolge müsse die<br />

Marktversorgung in Europa „Vorrang haben<br />

vor Anti-Dumping-Maßnahmen und politisch<br />

motivierten Importbeschränkungen“.<br />

Die Beschaffungsprobleme beträfen sowohl<br />

planmäßig bestellte Mengen als auch<br />

Mehrbedarfe. Laut Umfrage haben 86 Prozent<br />

der Unternehmen Versorgungsprobleme<br />

beim Stahleinkauf über Servicecenter.<br />

Auf Platz zwei folgt der Direktbezug bei<br />

Stahlherstellern. Beide Bezugsquellen konfrontierten<br />

verarbeitende Unternehmen<br />

zurzeit mit Lieferzeiten bis weit ins neue<br />

Jahr, manche böten Jahresverträge gar<br />

nicht mehr an. Als Folge befürchten laut<br />

IBU-Erhebung über 70 Prozent der Mitglieder<br />

Produktionsunterbrechungen im ersten<br />

Quartal <strong>2021</strong>. 96 Prozent sehen durch<br />

die dramatische Versorgungslage ihre Lieferfähigkeit<br />

bedroht. „Teilweise müssen sie<br />

bereits jetzt Mengen reduzieren, weil das<br />

Vormaterial fehlt“, so Jacobs. Zusätzlicher<br />

Bedarf sei gar nicht oder nur unter großen<br />

Mühen zu decken.<br />

Stahlangebot wächst langsamer<br />

als Nachfrage<br />

Parallel dazu erleben Einkäufer massive<br />

Preisaufschläge, so der IBU. Auch im Ver-<br />

Quelle: Shutterstock<br />

26 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


tragsgeschäft sei die Rede von deutlichen<br />

Erhöhungen. „Das hat niemand kommen<br />

sehen“, registriert auch Andreas Schneider<br />

von Stahlmarkt Consult. „Am Ende eines<br />

Stahljahres, das lange unter dem Vorzeichen<br />

einer großen Krise stand, zeigen die<br />

Märkte eine fulminante Aufwärtsbewegung.<br />

Stahl- und Rohstoffpreise haben inzwischen<br />

nicht nur das Vor-Corona-Niveau<br />

übertroffen, sondern langjährige oder sogar<br />

historische Höchststände erreicht.“ Ein<br />

Grund: Das europäische Stahlangebot<br />

wachse langsamer als die Nachfrage. „Kern<br />

der Entwicklung ist, dass die im Sommer<br />

vorherrschende Erwartung einer nur zögerlichen<br />

Erholung der Industrie und des<br />

Welthandels von der tatsächlichen Entwicklung<br />

überholt worden ist“, so Schneider.<br />

Demnach haben Produzenten die<br />

Hochöfen also nicht parallel zum Bedarfsanstieg<br />

hochgefahren.<br />

Einfuhren aus Drittländern könnten<br />

dem Mangel entgegenwirken, meint der<br />

IBU. Über 60 Prozent der befragten Verbandsmitglieder<br />

sind jedoch der Meinung,<br />

dass geltende EU-Importbeschränkungen<br />

das Versorgungsproblem verstärken. Vor<br />

kurzem hat die EU bekanntgegeben, neue<br />

Antidumping-Zölle auf Einfuhren warmgewalzter<br />

Coils aus der Türkei zu verhängen.<br />

Vor diesem Hintergrund geht der IBU<br />

davon aus, ebendiese „gewollte Abschottung“<br />

schütze europäische Stahlproduzenten<br />

und belaste wiederum die Stahlverarbeiter,<br />

die auf das Vormaterial angewiesen<br />

seien. Der Verband will nun mit Nachdruck<br />

auf die erwähnten Beschaffungsprobleme<br />

aufmerksam machen und dazu anregen,<br />

Einfuhrbeschränkungen zu hinterfragen.<br />

„Unsere Mitglieder sehen gerade ein paar<br />

Lichtblicke. Wir können es uns jetzt nicht<br />

leisten, diesen Positivtrend durch einen<br />

Materialengpass zu gefährden“, zieht Jacobs<br />

ein Fazit.<br />

Neue Steuerbelastung trifft<br />

Produzenten hart<br />

In der Tat ist die WV Stahl grundsätzlich<br />

der Meinung, die Schutzmaßnahmen im<br />

Außenhandel müssten der coronabedingt<br />

konjunkturellen Situation der Stahlhersteller<br />

angepasst werden – so betonte es Verbandschef<br />

Hans Jürgen Kerkhoff bereits im<br />

Juli des vergangenen Jahres. Nur so, das<br />

wird auch aus einem jüngsten Statement<br />

im vergangenen Dezember deutlich, könne<br />

die hiesige Stahlindustrie ihre Schlüsselrolle<br />

auf dem Weg zur klimaneutralen<br />

Wirtschaft entfalten. Mit CO 2 -armen Produktionsverfahren<br />

und nachhaltigen Produkten<br />

mache sich die Branche auf den<br />

Weg, einen „entscheidenden Beitrag zum<br />

Erreichen der Klimaziele“ zu leisten. Die<br />

Bundesregierung jedoch will letztere seit<br />

Jahresbeginn maßgeblich durch eine CO 2 -<br />

Bepreisung erreichen, die rechtlich im sogenannten<br />

Brennstoffemissionshandelsgesetz<br />

(BEHG) geregelt ist.<br />

Im Auftrag der WV Stahl hat nun das<br />

Beratungsunternehmen Prognos jene Risiken<br />

analysiert, die entstehen können, sollte<br />

die Dekarbonisierung der Stahlindustrie<br />

ausschließlich durch steigende CO 2 -Preise<br />

forciert werden. So führe eine einseitige<br />

Erhöhung der CO 2 -Preise in diesem Wirtschaftszweig<br />

unweigerlich zu einem Rückgang<br />

von Produktion und Beschäftigung –<br />

insbesondere bei der Primär<strong>stahl</strong>route.<br />

Konkret sei bei einer nicht international<br />

abgestimmten Anhebung jenes Preises in<br />

Deutschland bis 2035 ein Produktionsrückgang<br />

in Höhe von 40 Prozent zu erwarten.<br />

Das wiederum bedeute einen Verlust von<br />

rund 200 000 Arbeitsplätzen und rund 114<br />

Milliarden Euro Wertschöpfung, schildert<br />

die Studie ein Szenario.<br />

Sorge: Hohe Kosten durch<br />

CO 2 -Verlagerung<br />

Anlässlich dieser möglichen Entwicklung<br />

zeigt sich Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident<br />

der WV Stahl, alarmiert. Er weist auf die<br />

„massiven Herausforderungen“ hin, denen<br />

die Stahlunternehmen in Deutschland und<br />

Europa gegenwärtig gegenüberstehen. „Sie<br />

werden durch immer ambitioniertere Klimaziele<br />

gefordert, ohne dass der notwendige<br />

Förderrahmen steht.“ Die einzige Möglichkeit,<br />

die klimapolitischen Ziele zu erreichen,<br />

sei die Einführung neuer CO 2 -armer<br />

Produktionsverfahren. „Gelingt diese Transformation<br />

nicht, droht Stahl künftig in anderen<br />

Regionen der Welt mit deutlich geringeren<br />

Klimaschutzauflagen produziert und<br />

anschließend nach Europa importiert zu<br />

werden“, warnt Kerkhoff.<br />

Das Resultat: ein Anstieg der globalen<br />

CO 2 -Emissionen. Dessen wirtschaftliche Auswirkungen<br />

analysiert Prognos-Experte Dr.<br />

Michael Böhmer wie folgt: „Die volkswirtschaftlichen<br />

Kosten je ins Ausland verlagerter<br />

Tonne CO 2 belaufen sich auf durchschnittlich<br />

600 Euro. Dies übersteigt die<br />

höheren Produktionskosten eines wasserstoffbasierten<br />

Verfahrens um ein Vielfaches.“<br />

Daher sei es ökonomisch effizienter,<br />

rät Böhmer, „wenn die Politik die betroffenen<br />

Stahlunternehmen bei ihrer Transformation<br />

zu CO 2 -armen Produktionsverfahren<br />

unterstützt“. Die Transformation müsse<br />

umfassend finanziell gefördert und abgesichert<br />

werden, wenn Europa seine Vorreiterrolle<br />

im Klimaschutz ernst nehme, fügt Verbandschef<br />

Kerkhoff hinzu.


POLITIK<br />

MÄRKTE<br />

Italien<br />

Viele italienische Produzenten<br />

erzeugen aus<br />

Eisenschrott Langprodukte,<br />

um die nationale sowie<br />

internationale Baubranche<br />

zu bedienen.<br />

Status Quo: Wo steht die<br />

italienische Stahl- und Anlagenbranche?<br />

Ein Blick auf Europas zweitgrößten Industriestandort<br />

AUTOR: Niklas Reiprich,<br />

niklas.reiprich@<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de<br />

DARUM GEHT‘S: Wie kein anderes Land in<br />

der Europäischen Union hat Italien derzeit<br />

mit den Folgen der Corona-Pandemie zu<br />

kämpfen. Hinzu gesellt sich eine tiefgreifende<br />

Regierungskrise. Und dennoch gilt<br />

die hiesige Industrie, an der Stahlproduktion<br />

und Maschinenbau im hohen Maße<br />

beteiligt sind, als die zweitstärkste Europas<br />

und trägt durch hohe Ausfuhren essenziell<br />

zur Wirtschaftsstärke bei. Grund<br />

genug also, einen Blick auf die konkreten<br />

Herausforderungen dieser Branchen sowie<br />

deren ökonomische Beschaffenheit zu<br />

werfen.<br />

Das Geschäft mit dem Stahl macht in<br />

Italien einen erheblichen Teil der<br />

Wirtschaftsleistung aus – und spendet<br />

in vielen Regionen eine Vielzahl von<br />

Arbeitsplätzen. Nach Angaben des in Mailand<br />

ansässigen Branchenverbands Federacciai<br />

hat die Nation im jüngsten Berichtszeitraum<br />

November 2020 knapp 2 Millionen<br />

Tonnen Roh<strong>stahl</strong> erzeugt (3,2 Prozent<br />

mehr im direkten Vorjahresvergleich), und<br />

reiht sich somit – nach Deutschland – auf<br />

Platz zwei der größten Stahlindustrien<br />

Europas. Doch zeigt diese Zahl nur einen<br />

Teil der Rechnung, hat das Land im gesamten<br />

Jahresverlauf (Stand November) seine<br />

Produktion doch um 14,2 Prozent eindampfen<br />

müssen.<br />

Die Zahl entspricht in etwa jener, die Alessandro<br />

Bonzato, Präsident von Federacciai,<br />

im Sommer des vergangenen Jahres gegenüber<br />

dem Informationsdienst S&P Global<br />

Platts genannt hatte. Darin betonte er sogar,<br />

die italienische Stahlproduktion werde<br />

2020 um etwa 15 Prozent sinken, insbesondere<br />

bedingt durch die eingebrochene<br />

Nachfrage aus dem Automobilsektor. Weitere<br />

Einschränkungen aus der Politik, so<br />

schätzte der Manager seinerzeit die Lage<br />

ein, würden jedoch voraussichtlich lokal<br />

begrenzt und somit „weniger wirtschaftlich<br />

störend“ sein als solche aus dem Frühjahr.<br />

Zu dieser Zeit – ab dem ersten Shutdown<br />

Mitte März – schloss Italien für fast<br />

zwei Monate alle Stahlwerke mit Ausnahme<br />

von Arvedi und ArcelorMittal Italia, so<br />

S&P Global Platts. Letzteres Werk, gemeinhin<br />

bekannt unter dem Namen „Ilva“,<br />

schmückt auch abseits der Corona-Lage seit<br />

geraumer Zeit die Schlagzeilen der Presse.<br />

Ilva: ArcelorMittal Italia<br />

zunehmend unter Druck<br />

Wie Kallanish Steel berichtete, hat das apulische<br />

Gericht von Lecce, das Tribunale Amministrativo<br />

Regionale (TAR), ArcelorMittal Italia<br />

– dem aktuellen Betreiber von Ilva – 60<br />

Tage Zeit gegeben, die Flüssigphase des Werks<br />

einzustellen. Der Grund für die Anordnung<br />

Quelle: Elchin Javadov/Shutterstock<br />

28 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


Quelle: Oleksiy Mark/Shutterstock<br />

sei dessen übermäßiger CO 2 -Ausstoß, beruft<br />

sich die Branchenplattform auf die Entscheidung<br />

des Gerichts. Demzufolge seien die<br />

Emissionen „außer Kontrolle“ und eine Gefahr<br />

für das Leben der Bürger von Tarent, die<br />

bereits seit Jahrzehnten die negativen Umweltauswirkungen<br />

beklagen. Während ArcelorMittal<br />

selbst Einspruch gegen eine Schließung<br />

des Betriebs erheben wolle, habe auch<br />

Federacciai seine Besorgnis geäußert. Der<br />

Verband befürchte, „dass eine solche Aktion<br />

den Neustart des Werks stoppen oder verlangsamen<br />

könnte“. Die Arbeiten zur Verbesserung<br />

der Umweltleistung an dem Standort<br />

seien nach dessen Angaben im Gange.<br />

Dabei schien nach monatelangem Zittern<br />

um dessen Zukunft – und damit auch<br />

um die zahlreichen Arbeitsplätze in der<br />

Hafenstadt – nun endgültig eine feste Vereinbarung<br />

getroffen, die einen von Europas<br />

größten Stahlstandorten aus der Schieflage<br />

führen soll. Zuletzt hatte ArcelorMittal<br />

bekanntgegeben, eine „öffentlich-private<br />

Partnerschaft“ mit der italienischen Betriebsansiedlungsagentur<br />

Invitalia gebildet<br />

zu haben – eine entsprechende Unterzeichnung<br />

erfolgte am 10. Dezember 2020. Damit<br />

wurde offiziell: Der Stahlkonzern hat<br />

den italienischen Staat als Mehrheitseigentümer<br />

an Bord geholt. Mit einer Beteiligung<br />

von 60 Prozent ist letzterer in das operative<br />

Geschäft jenes Unternehmens eingestiegen,<br />

welchem in der Vergangenheit schon mehrere<br />

Male das endgültige Aus prophezeit<br />

wurde. Insgesamt fließen dafür 1,1 Milliarden<br />

Euro, heißt es in einer Pressemeldung<br />

von ArcelorMittal, zu zahlen in zwei<br />

Tranchen. Die erste Zahlung in Höhe von<br />

400 Millionen Euro soll – vorbehaltlich der<br />

kartellrechtlichen Genehmigung der EU –<br />

bis zum 31. Januar <strong>2021</strong> getätigt werden.<br />

Dadurch erhält Invitalia zugleich die gemeinsame<br />

Kontrolle an dem vor Ort zuständigen<br />

Unternehmen AM InvestCo Italy.<br />

Die zweite Tranche in Höhe von rund 680<br />

Millionen Euro wird hingegen fällig, sobald<br />

alle Bedingungen für den Kauf erfüllt sind.<br />

Die Deadline beläuft sich derzeit auf Mai<br />

2022. Zu diesem Zeitpunkt erhöht sich der<br />

Anteil Invitalias an AM InvestCo dann auf<br />

60 Prozent. Der Stahlhersteller selbst will<br />

ebenfalls bis zu 70 Millionen Euro investieren,<br />

um einen Teil der Kontrolle (40 Prozent)<br />

zu halten.<br />

Anlagen zur Dekarbonisierung<br />

im Fokus<br />

Auch auf einen neuen Industrieplan für<br />

Ilva haben sich beide Unternehmen bereits<br />

geeignet. Demnach sehen sie unter anderem<br />

Investitionen in kohlenstoffärmere<br />

Technologien zur Stahlerzeugung vor, darunter<br />

den Bau eines Elektrolichtbogenofens<br />

(EAF) mit einer Kapazität von 2,5<br />

Millionen Tonnen pro Jahr. Zudem umfasst<br />

das Modernisierungspaket, das in erster<br />

Linie auf die Umweltverträglichkeit des<br />

Werks abzielt, auch den Bau einer Direktreduktionsanlage<br />

(DRI). Bis 2025, so das<br />

grundsätzliche Ziel, wollen die Partner die<br />

Produktion auf 8 Millionen Tonnen pro<br />

Jahr erhöhen. Gelingen soll dies etwa durch<br />

eine Reihe öffentlicher Unterstützungsmaßnahmen<br />

einschließlich einer staatlich<br />

finanzierten Beschäftigungsförderung.<br />

Im Rahmen der neuen Vereinbarung, so<br />

heißt es seitens Invitalia, sollen die insgesamt<br />

10 700 im Werk beschäftigten Mitarbeiter<br />

übernommen werden. Zuvor – noch unter<br />

alleiniger Führung – hatte ArcelorMittal geplant,<br />

knapp die Hälfte der Arbeitsplätze als<br />

Bedingung für die Fortsetzung der Produktion<br />

abzubauen. Ein entsprechendes Echo<br />

löste im vergangenen Sommer unter anderem<br />

ein 24-stündiger Streik aus, durch welchen<br />

sich die zunehmend besorgten Mitarbeiter<br />

eine hörbare Stimme verschaffen wollten.<br />

Unterstützung erhielten sie seinerzeit von<br />

Wirtschaftsminister Roberto Gualtieri, der<br />

den angekündigten Kahlschlag als „inakzeptabel“<br />

bezeichnete. „Das Unternehmen muss<br />

seiner Verantwortung bewusst werden“, betonte<br />

er hiesigen Medienberichten zufolge<br />

im Gespräch mit Gewerkschaftsvertretern.<br />

Mini-Mills: Starke Wirtschaftsstruktur<br />

im Norden<br />

Im Jahr 2<strong>01</strong>9 wurde<br />

in Italien ein<br />

überproportional<br />

hoher Anteil von<br />

81,8 Prozent des<br />

Stahls über die<br />

Elektro<strong>stahl</strong>route<br />

erzeugt.<br />

Während in Tarent die Wirtschaft erst wieder<br />

angekurbelt werden muss, offenbart<br />

sich weiter nördlich ein konstanter und<br />

wesentlicher Treiber für die ökonomische<br />

Leistung Italiens: eine dichte Konzentration<br />

der heimischen Stahlbranche auf die Industrieregion<br />

Brescia. Informationen der hiesigen<br />

Handelskammer zufolge entstanden<br />

dort bereits nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

mehrere mechanische Walzwerke – hauptsächlich<br />

dank der hohen Verfügbarkeit von<br />

Schrott, der durch die von Bomben zerstörten<br />

Schienen in der Region anfiel. Da<br />

jedoch ab der zweiten Hälfte der 1950er<br />

Jahre keine zu verschrottenden Schienen<br />

mehr zur Verfügung standen, waren jene<br />

Walzwerke gezwungen, ihren Stahl in anderen<br />

italienischen Provinzen zu kaufen.<br />

Damit verloren sie zugleich den Kostenvorteil,<br />

den sie durch den Erwerb von gutem<br />

und günstigem Schrott in der Nachkriegszeit<br />

errungen hatten. Daraufhin beschloss<br />

eine Reihe von Stahl- und Eisenunternehmen<br />

aus Brescia, gemeinsam ein Werk zu<br />

errichten, das die benötigten Stahlbarren<br />

direkt produzierte. Letztere konnten sie<br />

dann – im Gegensatz zum Material aus<br />

anderen Regionen – verhältnismäßig günstig<br />

an sich selbst verkaufen.<br />

Heute finden sich in Italien eine Vielzahl<br />

sogenannter „Mini-Mills“. Entgegen eines<br />

herkömmlichen integrierten Stahlwerks,<br />

das einen hohen Kapitalbedarf aufweist,<br />

zeichnen sich diese durch einen EAF mit<br />

direkter Anbindung zu den nachgeschalteten<br />

Gießanlagen und Walzwerken aus. Im<br />

Vergleich zur Hochofenroute pointieren<br />

Hersteller entsprechender Produktionskomplexe<br />

geringere Gesamtkosten, die sich<br />

unter anderem aus der kompakteren Bauweise<br />

ergäben. Auch das Anlagendesign sei<br />

in der Regel komprimierter, weil die Gießwärme<br />

üblicherweise direkt in die Walzung<br />

überführt und somit keinen Erwärmungsofen<br />

mehr benötigt werde. Da überwiegend<br />

recycelte Rohstoffe als Energieträger fungieren,<br />

gelten Mini-Mills zudem als wesentlich<br />

energieeffizienter.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 29


POLITIK<br />

MÄRKTE<br />

Messen<br />

Die Heller-Gruppe entwickelt und<br />

produziert CNC-Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungssysteme für die<br />

spanende Bearbeitung. Das Unternehmen<br />

setzt vornehmlich auf europäische<br />

Lieferanten, bezieht Material<br />

aber auch aus Asien, um Kostenvorteile<br />

zu erzielen.<br />

Lieferketten – vom Härtetest zu<br />

neuen Allianzen<br />

Herausforderungen bei den Wertschöpfungsketten sind auch ein Thema der Metav digital<br />

AUTOR: Cornelia Gewiehs, freie Journalistin*<br />

DARUM GEHT’S: Kurzarbeit bei Zulieferern,<br />

Störungen auf dem Rohstoffmarkt sowie<br />

Unwägbarkeiten von Handelskonflikten und<br />

politischem Einfluss: Die Zuverlässigkeit von<br />

Lieferketten war schon immer ein relevantes<br />

Thema und ist es seit Beginn der Corona-<br />

Pandemie noch mehr. In der Werkzeugmaschinen-industrie<br />

dürfte die Frage nach der<br />

Resilienz von Wertschöpfungsketten vor allem<br />

eng mit Digitalisierung und Vernetzung<br />

verbunden sein – Themen, die auch die Metav<br />

digital vom 23. bis 26. März beschäftigt.<br />

Bereits im Frühjahr 2020 sorgte eine Studie<br />

der TU München für Aufmerksamkeit,<br />

die zu dem Ergebnis kam, dass sich die<br />

Strukturen weltweiter Lieferketten in Zukunft<br />

„dramatisch verändern werden“. Es sei wichtig,<br />

hieß es, in künftigen Krisensituationen in der<br />

Lage zu sein, alternative Lieferanten in einer<br />

wenig beeinträchtigten Region zu haben und<br />

auszuweichen. Doch anders als etwa die chemische<br />

oder pharmazeutische Industrie, sieht der<br />

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken<br />

(VDW) die eigene Branche weit weniger unter<br />

Handlungsdruck. Als Grund nennt VDW-Geschäftsführer<br />

Dr. Wilfried Schäfer die hohen<br />

Qualitätsstandards der Branche: „Die Unternehmen<br />

besitzen entweder eine sehr hohe<br />

Wertschöpfungstiefe, oder sie kaufen bereits<br />

überwiegend in Deutschland ein.“ Bei Komponenten<br />

und Rohmaterial aus China oder dem<br />

südlichen Europa habe es zwar Ausfälle, aber<br />

auch Kompensationsmöglichkeiten über andere<br />

Lieferanten gegeben.<br />

KI- und Big-Data-Spezialist für<br />

die Lieferantensuche<br />

Eine Lösung, die sich hier anbietet, kommt<br />

vom Würzburger Unternehmen Scoutbee, das<br />

auf digitale Lieferantensuche spezialisiert ist.<br />

Das Unternehmen bedient sich Künstlicher<br />

Intelligenz (KI) und Big Data, damit Kunden<br />

mittels Software as a Service (SaaS) in Milliarden<br />

von Datensätzen nach Produkten und<br />

geeigneten Lieferanten fahnden können.<br />

Durchforstet werden tiefgreifende Marktinformationen,<br />

darunter Finanzzahlen, Expertisen<br />

zur Nachhaltigkeit oder aktive Zertifizierungen,<br />

sprachübergreifend und in Echtzeit, um<br />

Benjamin Scoutbee<br />

Scoutbee, ein Spezialist für die<br />

digitale Lieferantensuche,<br />

gehört zu den Ausstellern auf<br />

der Metav digital. Mit der<br />

Lösung seines Hauses verringere<br />

sich eine manuelle<br />

Globalsuche nach sämtlichen<br />

aktuellen und potenziellen<br />

Lieferanten allenfalls auf Tage,<br />

so Benjamin Eichinger, Director<br />

Sales Germany.<br />

Quelle: Gebr. Heller Maschinenfabrik; Scoutbee GmbH<br />

36 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


Andreas Gützlaff<br />

Quelle: WZL, RWTH Aachen<br />

sämtliche aktuellen und potenziellen Lieferanten<br />

weltweit zu identifizieren. Dauere<br />

eine manuelle Suche üblicherweise Wochen<br />

oder Monate, so Benjamin Eichinger, Director<br />

Sales Germany, seien es digital allenfalls<br />

Tage. Nach Kundenerfahrungen betrage die<br />

Durchschnittliche Zeitersparnis 85 Prozent.<br />

Scoutbee verzeichnete 2020 einen<br />

sprunghaften Zuwachs an Aufträgen und<br />

Kunden, darunter auch Werkzeugmaschinenhersteller.<br />

2<strong>01</strong>5 gegründet und erst seit<br />

zwei Jahren auf dem Markt, beschäftigt das<br />

Unternehmen inzwischen über 130 Mitarbeiter.<br />

Ein virtueller Stand auf der Fachmesse<br />

Metav digital <strong>2021</strong>, die vom 23. bis<br />

26. März <strong>2021</strong> stattfindet, ist bereits gebucht.<br />

Eichinger bestätigt, dass es in letzter<br />

Zeit eine Bevorzugung von Lieferanten „in<br />

der Nähe“ durchaus gegeben habe. Auch<br />

seien globale Strategien zurückgefahren<br />

worden. Doch ausgelöst hat die Suche nach<br />

neuen Lieferanten nicht unbedingt Corona.<br />

Auch Qualitäts-mängel oder die Reduzierung<br />

von Lieferkosten spielen bei gewünschten<br />

Veränderungen eine Rolle.<br />

Lieferanten in die Planung<br />

einbeziehen<br />

Sich gegen Überraschungen und mögliche<br />

Ausfälle zu wappnen, gehört für Werkzeugmaschinenhersteller<br />

zum Geschäft. „Grundsätzlich<br />

hat sich an unserer Einkaufsstrategie<br />

nichts geändert“, sagt Manfred Maier,<br />

Chief Operating Officer (COO) der Heller-<br />

Gruppe, Nürtingen, auf Nachfrage zu möglichen<br />

Konsequenzen aus der Corona-Pandemie.<br />

Die Heller-Gruppe entwickelt und<br />

produziert CNC-Werkzeugmaschinen und<br />

Fertigungssysteme für die spanende Bearbeitung.<br />

„Wir setzen nach wie vor auf die hohe<br />

Qualität und Zuverlässigkeit unserer vornehmlich<br />

europäischen Lieferanten“, betont<br />

der COO. Dass diese zunehmend Wertschöpfungsanteile<br />

in Niedriglohnländer verlagern,<br />

um Kostenvorteile zu erzielen, räumt Maier<br />

durchaus ein. Aus demselben Grund wird<br />

bei Heller Eisenguss aus Asien bezogen. Ein<br />

Problem sieht er darin nicht: „Generell gilt<br />

das Ziel einer Dual-Sourcing-Strategie, in<br />

einigen Warengruppen auch Multiple-Sourcing-Strategie,<br />

etwa wegen der Komplexität<br />

von Baugruppen, die es abzusichern gilt.“<br />

Nach Maiers Angaben ist die Materialversorgung<br />

2020 insgesamt auf einem sehr<br />

hohen Niveau geblieben, trotz Kurzarbeit<br />

bei einer überwiegenden Anzahl der Zulieferer.<br />

„Wir haben rechtzeitig kritische<br />

Lieferanten in die Forecast-Planung unserer<br />

Bedarfe mit aufgenommen, die jeweils monatlich<br />

aktualisiert verschickt werden.“ So<br />

könnten sich Lieferanten frühzeitig auf<br />

Bedarfsschwankungen einstellen und die<br />

Materialversorgung gewährleisten. Um kritischen<br />

Entwicklungen vorzubeugen, seien<br />

zudem alle strategischen und operativen<br />

Einkäufer angehalten, ihr „Ohr am Lieferanten“<br />

zu haben. Da werde in täglich stattfindenden<br />

Gesprächen durchaus nachgefragt,<br />

„mit Fingerspitzengefühl“, wie Maier<br />

betont. Über die Qualität von Zulieferern<br />

gebe die QKZ (Qualitätskennziffer)-Quote<br />

Auskunft, die die Lieferantenzuverlässigkeit<br />

sowie auftretende Reklamationen in<br />

einer Quote vereint. Die Daten werden aus<br />

dem SAP-System ermittelt.<br />

KMU setzen auf vertrauensbasierte<br />

Kooperationen<br />

Dass für die bevorzugte Art von Lieferantenbeziehungen<br />

die Struktur einer Branche<br />

eine Rolle spielt, geht aus einer Studie der<br />

Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply<br />

Chain Services, Nürnberg, über Wertschöpfungsketten<br />

in der Automations-Branche<br />

hervor. Demnach sind kleine und mittelständische<br />

Unternehmen (KMU) bei benötigten<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

eher regional aufgestellt. Sie setzen bevorzugt<br />

auf langjährige und vertrauensbasierte<br />

Kooperationen. Großunternehmen beschaffen<br />

die benötigten Waren tendenziell<br />

auf einer globalen Basis, suchen Wege<br />

durch komplexe Strukturen, erheben validierbare<br />

Kennziffern und planen vorausschauende<br />

Steuerungsmechanismen.<br />

Die Studie belegt zudem, dass sich mit<br />

zunehmender Automatisierung auch KMU<br />

einer wachsenden Komplexität der Lieferbeziehungen<br />

kaum entziehen können. Aus<br />

dem einfachen „Order-to-Payment-Prozess“<br />

früherer Zeiten, der nur innerhalb eines einzelnen<br />

Unternehmens abläuft und sich von<br />

Unternehmen zu Unternehmen in einer Kette<br />

zusammenfügt, wird ein komplexes Netz.<br />

Maschinen, Förderanlagen, Roboter, Steuerungen<br />

und Softwarekomponenten werden<br />

verknüpft und mit Marketing, Vertrieb und<br />

Distribution verbunden. Der Unternehmenserfolg<br />

ist zudem immer stärker abhängig von<br />

begleitenden Dienstleistungen über den gesamten<br />

Lebenszyklus einer Lösung, einschließlich<br />

(Fern-) Wartung, Reparatur und<br />

Entsorgung. Dafür müssen oft externe Experten<br />

und Spezialisten hinzugezogen werden.<br />

Das Ganze potenziert sich dann in der digitalen<br />

Welt über Cyber-physische Systeme<br />

(CPS), also Systeme, bei denen informationsund<br />

softwaretechnische mit mechanischen<br />

Komponenten verbunden werden.<br />

Andreas Gützlaff, Leiter der<br />

Abteilung Produktionsmanagement<br />

im WZL der RWTH Aachen<br />

sagt: „Durch eine gesteuerte<br />

Komplexität lassen sich Einsparungen<br />

von bis zu 15 Prozent im<br />

Betriebsergebnis realisieren.“<br />

Komplexitätstreiber Kunde<br />

Der größte Komplexitätstreiber, so Andreas<br />

Gützlaff, Leiter der Abteilung Produktionsmanagement<br />

im Werkzeugmaschinenlabor<br />

WZL der RWTH Aachen, seien jedoch oft die<br />

Kunden. Individuelle Kundenwünsche erfordern<br />

mehr Produktvarianten, die zu<br />

komplexeren Produktportfolios führen und<br />

sich unmittelbar auf Konstruktion, Planung,<br />

Lieferkette, Produktion und Vertrieb auswirken.<br />

Die Komplexität dieser Entwicklung<br />

verlangt nach Transparenz und einem neuartigen<br />

Datenmanagement, sagt Gützlaff.<br />

Am Ende gehe es um die einfache, aber existenziell<br />

wichtige Frage: „Wo verdiene ich<br />

Geld und wo verliere ich welches?“<br />

In den komplexen Wertschöpfungsnetzen<br />

schlummern nach Erkenntnissen des<br />

WZL nicht nur (Kosten-)Risiken, sondern<br />

auch erzielbare Effizienzgewinne. „Durch<br />

eine gesteuerte Komplexität lassen sich Einsparungen<br />

von bis zu 15 Prozent im Betriebsergebnis<br />

realisieren“, betont Gützlaff.<br />

Das belegen Erfahrungen aus den Unternehmen,<br />

mit denen das WGP-Institut WZL<br />

zusammenarbeitet.<br />

Prozesskette im Fokus der<br />

METAV digital <strong>2021</strong><br />

Die gesamte Prozesskette in der Metallbearbeitung<br />

abzubilden, ist traditionell ein<br />

zentrales Anliegen der METAV. Wachsende<br />

Bedeutung erlangte dabei schon auf den<br />

vergangenen Präsenzmessen der Themenkomplex<br />

Industrie 4.0 mit Aspekten wie<br />

vernetzte Fertigung, Cloud-Anwendungen,<br />

Datenmanagement, Cybersecurity oder<br />

Plattformökonomie. Die jetzt anstehende<br />

METAV digital könnte für diesen Bereich<br />

ebenfalls für Schub sorgen, weil sich die<br />

Teilnehmer auch untereinander sehr gut<br />

vernetzen können. Der VDW als Veranstalter<br />

erwartet daher, dass auch die METAV digital<br />

von Unternehmen verstärkt genutzt wird,<br />

um am virtuellen Messestand neue Geschäftsverbindungen<br />

aufzubauen und belastbare<br />

neue Allianzen zu schmieden.<br />

* zu ihren Auftraggebern zählt u. a. der<br />

VDW.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 37


POLITIK<br />

MÄRKTE<br />

Länder<br />

Anlagen<br />

4<br />

5<br />

<br />

Das Stahlwerk von Tosyali Algérie hat einen neuen<br />

DRI-Produktionsrekord aufgestellt.<br />

ALGERIEN<br />

Produktionsrekord bei<br />

Tosyali Algérie<br />

Der algerische Stahlhersteller<br />

Tosyali Algérie hat im<br />

vergangenen Jahr nach eigenen<br />

Angaben mehr als 2,23<br />

Mio. t direktreduziertes Eisen<br />

(DRI) produziert – laut<br />

Unternehmen ein „Weltrekord<br />

für ein einzelnes Direktreduktionsmodul“.<br />

Das<br />

Werk mit einer Gesamtkapazität<br />

von 2,5 Mio. t begann<br />

im Februar 2<strong>01</strong>9 damit, heißes<br />

DRI (HDRI) im Schmelzbetrieb<br />

des Elektrolichtbogenofens<br />

zu verwenden. Diese<br />

Form des Rohstoffs<br />

machte 72 % der Gesamtproduktion<br />

(1,6 Mio. t) aus. Die<br />

Eisenerzpelletes, die die DRI-<br />

Anlage sp<strong>eisen</strong>, wurden<br />

überwiegend von Tosyalis eigener<br />

4 Mio. t/a Pelletanlage<br />

vor Ort geliefert.<br />

BAHRAIN<br />

<br />

2<br />

Gemeinsames Projekt:<br />

SULB und SMS digital<br />

arbeiten an Energieeffizienz<br />

SULB und SMS digital wollen<br />

bei der Potenzialerfassung<br />

für Energieeinsparung im integrierten<br />

SULB-Stahlwerk in<br />

Hidd, Bahrain, zusammenarbeiten.<br />

Neben der SMS group<br />

sind das in Brasilien ansässige<br />

Tochterunternehmen Vetta<br />

und Midrex Technologies<br />

mit Sitz in North Carolina,<br />

USA, an dem Projekt beteiligt.<br />

Ziel ist es, die Energieeffizienz<br />

durch eine Steigerung<br />

der betrieblichen Effizienz<br />

der Anlage zu verbessern<br />

und die Sekundärenergie<br />

und Restwärme vollständig<br />

zu nutzen.Die zweite Phase<br />

des Projektes wurde bereits<br />

eingeleitet und konzentriert<br />

sich auf vier Bereiche: Direktreduktionsanlage,<br />

Elektrolichtbogen-<br />

und Pfannenofen,<br />

Schwerprofilwalzwerk<br />

und integriertes Energiemanagement.<br />

Vetta zum Beispiel<br />

wird die energiebezogenen<br />

Leistungskennzahlen<br />

(KPI) des Gesamtwerks bewerten,<br />

Schlussfolgerungen<br />

ziehen und Empfehlungen<br />

geben, wie die Energieeffizienz<br />

verbessert werden kann.<br />

Midrex hingegen soll in Bezug<br />

auf die Direktreduktionsanlage<br />

zeigen, wie die<br />

dessen Technologie durch<br />

Einsatz von grünem Wasserstoff<br />

dazu beitragen kann,<br />

den CO 2 -Fußabdruck zu reduzieren<br />

und den Weg für<br />

einen schrittw<strong>eisen</strong> Übergang<br />

zur emissionsfreien<br />

Stahlerzeugung zu ebnen.<br />

Die erste Projektphase, die<br />

bereits im Frühling 2020<br />

durchgeführt wurde, bestand<br />

aus einer Evaluierung<br />

der Schwerpunktbereiche<br />

und spezifischen Maßnahmen.<br />

CHINA<br />

Das „weltweit größte“ Lasermessgerät will TBK Automatisierung<br />

und Messtechnik an Masteel liefern.<br />

3<br />

Masteel erhält<br />

Lasermessgerät in<br />

Rekordgröße<br />

Maanshan Iron & Steel (Masteel)<br />

hat das Unternehmen<br />

TBK Automatisierung und<br />

Messtechnik, eine Tochter<br />

der SMS group mit Sitz im<br />

österreichischen Graz, mit<br />

der Lieferung des laserbasierten<br />

Lichtschnittmessgeräts<br />

„Progauge“ beauftragt. Damit<br />

will Masteel seine schwere,<br />

von der SMS group entwickelte<br />

Profilstraße erweitern.<br />

Zudem plant der Stahlproduzent,<br />

so die Möglichkeit zu<br />

erhalten, Profile inline zu<br />

vermessen und Oberflächenfehler<br />

erkennen und analysieren<br />

zu können. Das Progauge-System<br />

inklusive Surf-<br />

Tec-Oberflächenfehlererkennungssystem<br />

wird innerhalb<br />

der schweren Profilstraße<br />

zwischen der CCS (Compact<br />

Cartridge Stand)-Tandemwalzgruppe<br />

und der Kontrollkühlvorrichtung<br />

installiert.<br />

Dort kommt es dann<br />

für die Messung von H-Profilen<br />

mit einer Steghöhe von<br />

bis zu 1 100 mm und bis zu<br />

500 mm Flanschbreite sowie<br />

für Spundbohlen mit Abmessungen<br />

von 600 auf 310 mm<br />

zum Einsatz. Damit erreicht<br />

das Gerät TBK zufolge eine<br />

weltweite Rekordgröße, als<br />

„größtes laserbasiertes Lichtschnittmessgerät,<br />

das aktuell<br />

am Weltmarkt erhältlich<br />

ist“.<br />

Nun in Betrieb bei Yonggang:<br />

Der 100. RSB des Unternehmens<br />

Friedrich Kocks.<br />

Quelle: Quelle: Tosyali; SMS group; Friedrich Kocks, Shutterstock<br />

42 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


Quelle: Quelle: Primetals Technologies; SMS group<br />

2<br />

3<br />

Ein spezieller Kran bewegt das Walzgerüst R1 an seine neue<br />

Position als Gerüst R3 in der Arvedi-ESP-Linie bei Acciaieria<br />

Arvedi in Cremona, Italien.<br />

Yonggang walzt ersten<br />

Stab auf 100. Kocks RSB<br />

Der chinesische Eisen- und<br />

Stahlproduzent Jiangsu Yonggang<br />

Group hat seine modernisierte<br />

700 000 t/a SBQ-<br />

Walzzstraße mit einem Reducing<br />

& Sizing Block (RSB) von<br />

Friedrich Kocks in Betrieb genommen.<br />

Yonggang produziert<br />

hochwertigen Stab<strong>stahl</strong><br />

für den Maschinenbau, den<br />

Schiffbau und die Windkraftindustrie<br />

in einem Abmessungsbereich<br />

von durchschnittlich<br />

16 bis 100 mm bei<br />

einer maximalen Walzgeschwindigkeit<br />

von 18 m/s. Mit<br />

der Entscheidung für die 5.<br />

Generation der RSB-Technologie<br />

von Friedrich Kocks, erreichte<br />

der Produzent die<br />

Schwelle von nunmehr 100<br />

Blöcken des Herstellers.<br />

ITALIEN<br />

4<br />

Acciaieria Arvedi fährt<br />

modernisierte Arvedi-<br />

ESP-Linie wieder an<br />

Im italienischen Cremona hat<br />

Acciaieria Arvedi seine Arvedi-ESP-Linie<br />

wieder angefahren,<br />

nachdem diese von Primetals<br />

Technologies modernisiert<br />

wurde. Die Maßnahme<br />

umfasste Änderungen an der<br />

Stranggießmaschine und resultierte<br />

Primetals zufolge in<br />

einer Erhöhung des Massendurchsatzes<br />

und damit der<br />

Produktionskapazität auf<br />

nunmehr 3 Mio. t pro Jahr.<br />

Der Elektrolichtbogenofen<br />

des ESP-Stahlwerks wurde<br />

ebenfalls einer Modernisierung<br />

unterzogen und erhielt<br />

eine größere Gießpfanne.<br />

Dementsprechend wurde der<br />

Pfannendrehturm durch eine<br />

größere Einheit ersetzt, einschließlich<br />

neuer Softwarefunktionen<br />

und weiterer Leistungsmerkmale.<br />

Verbesserte<br />

Automatisierungsmodelle sollen<br />

überdies dazu beitragen,<br />

dass der Markt für höherwertige<br />

Produkte direkt aus der<br />

ESP-Linie bedient werden<br />

kann.<br />

AST in Terni: Fives soll für<br />

intelligentes Qualitätsmanagement<br />

sorgen<br />

Der italienische Edel<strong>stahl</strong>hersteller<br />

Acciai Speciali Terni<br />

(AST) hat die Fives Gruppe<br />

mit einem neuen Projekt für<br />

seine Flach<strong>stahl</strong>produktion<br />

im italienischen Terni beauftragt.<br />

Es zielt auf die Verbesserung<br />

der digitalen Technologien<br />

des Werks ab und fokussiert<br />

dahingehend<br />

insbesondere die Qualitätssicherung.<br />

Vor diesem Hintergrund<br />

will Fives seine digitale<br />

Lösung „Eyeron“ implementieren,<br />

die – so der Entwickler<br />

– automatisch Daten aus verschiedenen<br />

Prozessen erfasst<br />

und analysiert, und so den<br />

Anlagenbedienern einen klaren<br />

Überblick über die Produktqualitäten<br />

gibt. Unter anderem<br />

sei eine automatische<br />

Kontrolle jedes Coils in Echtzeit<br />

oder die Vorhersage von<br />

Oberflächenfehlern entsprechend<br />

spezifischer Prozessbedingungen<br />

an vorgelagerten<br />

Linien möglich.<br />

MEXIKO<br />

Lamina Y Placa startet<br />

Warmbetrieb auf neuer<br />

Feuerverzinkungslinie<br />

Der zur Villacero Gruppe gehörende<br />

mexikanische Stahlverarbeiter<br />

Lamina y Placa Comercial<br />

hat die Warminbetriebnahme<br />

einer moderni -<br />

sierten Feuerverzinkungslinie<br />

in Apodaca abgeschlossen. Im<br />

Rahmen des Projekts lieferte<br />

die SMS group ein neues Quarto-Dressierwalzwerk,<br />

eine<br />

neue Streckbiege-Richtanlage,<br />

neue Fluidtechnik sowie neue<br />

Elektrik und Automation. Die<br />

Maßnahme umfasste dabei<br />

vier Phasen, beginnend mit<br />

der Verlagerung der bestehenden<br />

Anlagen auf eine neu installierte<br />

Brückenkonstruktion.<br />

So konnten die neuen Fundamente<br />

und die neuen Anlagen<br />

während des laufenden Betriebs<br />

installiert werden und<br />

die Kaltinbetriebnahme im<br />

Schattenbetrieb zur normalen<br />

Produktion stattfinden, heißt<br />

es seitens der SMS group. Die<br />

betont weiter, dass Lamina Y<br />

Placa Comercial nun auf die<br />

steigende Nachfrage nach<br />

dressierten Flach<strong>stahl</strong>produkten<br />

reagieren könne. So sei der<br />

mexikanische Hersteller in<br />

der Lage, auf der neuen Linie<br />

profiliertes verzinktes Band<br />

und Blech, verzinkte Stahldachfirsthauben<br />

sowie vorbeschichtetes<br />

Band und Blech<br />

für Strukturbauteile herzustellen.<br />

Mit der modernisierten Feuerverzinkungslinie will Lamina y<br />

Placa Comerciel die steigende Nachfrage nach dressierten<br />

Flach<strong>stahl</strong>produkten bedienen.<br />

5<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 43


POLITIK<br />

MÄRKTE<br />

Roh<strong>stahl</strong>herstellung<br />

Roh<strong>stahl</strong>herstellung im Dezember 2020<br />

Dezember Dezember % Veränd. 12 Monate Veränderung<br />

2020 2<strong>01</strong>9 Dez. 20/19 2020 2<strong>01</strong>9 in %<br />

Belgien 359 505 -28,9 6 119 7 760 -21,1<br />

Deutschland 3 137 2 835 10,6 35 658 39 627 -10,0<br />

Finnland 339 186 81,8 3 500 3 473 0,8<br />

Frankreich 1 155 918 25,7 11 596 14 450 -19,8<br />

Großbritannien 710 e 550 29,0 7 185 7 218 -0,5<br />

Italien 1 500 e 1404 6,9 20200 23 190 -12,9<br />

Luxemburg 113 97 17,3 1 886 2 119 -11,0<br />

Niederlande 540 521 3,6 6 054 6 657 -9,1<br />

Österreich 530 e 521 1,7 6 665 7 424 -10,2<br />

Polen 680 e 642 5,9 7 890 8 956 -11,9<br />

Schweden 410 376 8,9 4 409 4 721 -6,6<br />

Spanien 891 765 16,4 10 934 13 588 -19,5<br />

Tschechien 408 359 13,7 4 465 4 437 0,6<br />

Ungarn 90 164 -44,8 1 513 1 769 -14,5<br />

Weitere EU-Länder (32) (e) 895 e 820 163,6 10 712 11 909 -61,0<br />

Europäische Union (28) 11 757 10 665 10,2 138 786 157 298 -11,8<br />

Bosnien-Herzegowina 75 70 6,5 759 8<strong>01</strong> -5,2<br />

Mazedonien 33 24 35,9 180 239 -24,8<br />

Norwegen 41 40 3,2 624 621 0,5<br />

Serbien 119 158 -24,8 1 456 1929 -24,6<br />

Türkei 3 403 2 893 17,7 35 763 33 743 6,0<br />

Europa außer EU 3 671 3 185 15,3 38 782 37 333 3,9<br />

Kasachstan 355 e 374 -5,0 3 835 4 134 -7,2<br />

Moldawien 45 e 35 28,2 465 392 18,7<br />

Russland 6 110 e 6 159 -0,8 73 400 71 575 2,6<br />

Ukraine 1906 1 561 22,1 20 616 20848 -1,1<br />

Usbekistan 80 e 84 -4,8 950 666 42,6<br />

Weißrussland 200 e 225 -11,2 2 490 2 621 -5,0<br />

C.I.S. 8 696 8 438 3,1 1<strong>01</strong> 756 100 236 1,5<br />

Kanada 1 070 e 1 092 -2,0 11 078 12 897 -14,1<br />

Mexiko 1 550 e 1 361 13,9 16 854 18 387 -8,3<br />

USA 6 434 7292 -11,8 72 690 87 761 -17,2<br />

Weitere Länder (3) (e) 53 e 56 -18,1 497 638 -66,5<br />

Nordamerika 9 107 9 8<strong>01</strong> -7,1 1<strong>01</strong> 119 119 683 -15,5<br />

Argentinien 388 326 19,0 3 651 4 645 -21,4<br />

Brasilien 2 886 2 462 17,2 30 971 32 569 -4,9<br />

Chile 105 e 109 -3,5 1 165 1 133 2,8<br />

Kolumbien 110 e 97 13,5 1 126 1333 -15,5<br />

Weitere Länder (5) (e) 165 e 149 288,9 1 246 1 976 -152,6<br />

Südamerika 3 654 3 143 16,3 38 158 41 656 -8,4<br />

Ägypten 994 574 73,0 8 229 7 257 13,4<br />

Libyen 73 63 16,2 495 606 -18,4<br />

Südafrika 292 e 297 -1,5 3 877 6 152 -37,0<br />

Afrika 1 359 934 45,5 12 600 14 <strong>01</strong>5 -10,1<br />

Iran 2 660 e 2 224 19,6 29 030 25609 13,4<br />

Katar 85 186 -54,3 1 218 2 558 -52,4<br />

Saudi Arabien 440 664 -33,8 7 775 8 191 -5,1<br />

Vereinigte Arabische Emirate 280 297 -5,8 2 722 3 327 -18,2<br />

Mittlerer Osten 3 465 3 371 2,8 40 745 39 685 2,7<br />

China 91 252 84692 7,7 1 052 999 1 0<strong>01</strong> 306 5,2<br />

Indien 9 796 9 383 4,4 99 570 111 350 -10,6<br />

Japan 7 526 7 785 -3,3 83 194 99 284 -16,2<br />

Pakistan 380 e 261 45,6 3 743 3 304 13,3<br />

Südkorea 5 952 5 880 1,2 67 121 71 412 -6,0<br />

Taiwan, China 1 700 e 1693 0,4 20570 21 954 -6,3<br />

Thailand 410 e 357 14,8 4 420 4 246 4,1<br />

Vietnam 1 600 e 1 876 – 19 500 17 469 11,6<br />

Asien 118 616 111 927 6,0 1 351 117 1 330 325 1,6<br />

Australien 473 449 5,4 5 490 5 493 0,0<br />

Neuseeland 59 57 3,8 586 667 -12,2<br />

Ozeanien 533 506 5,2 6 076 6 160 -1,4<br />

Gesamt 64 Länder (1) 160 858 151 969 5,8 1 829 140 1 846 391 -0,9<br />

1)<br />

Die an worldsteel berichtenden Länder repräsentieren etwa 99 % der Weltroh<strong>stahl</strong>produktion 2<strong>01</strong>8 in 1.000 t. e – geschätzt<br />

46 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


WISSENSCHAFT<br />

TECHNIK<br />

Automotive<br />

MULTI-SCALE<br />

SIMULATION<br />

OF STEELS<br />

In this paper, advanced microstructural modelling is used to incorporate microstructure<br />

parameters, whose importance depend on the specific steel grade. The combination with<br />

a crystal plasticity model enables the quantitative description of mechanical properties.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 47


WISSENSCHAFT<br />

TECHNIK<br />

Automotive<br />

<br />

AUTHORS: C. Celada-Casero, W. Spanjer,<br />

F. Korver, M. Aarnts, Tata Steel,<br />

and P.J.J. Kok, Tata Steel and Ghent<br />

University<br />

Carola.Alonso-de-Celada-Casero@<br />

tatasteeleurope.com<br />

ABSTRACT: In the automotive industry<br />

many different steel grades are<br />

used for the different automotive<br />

body parts. The accurate prediction of<br />

the mechanical properties of these<br />

steel grades and their performance<br />

on component scale strongly depends<br />

on how well the geometrical and crystallographic<br />

information of the microstructure<br />

are taken into account.<br />

In this paper, advanced microstructural<br />

modelling is used to incorporate<br />

microstructure parameters, whose<br />

importance depend on the specific<br />

steel grade. The combination with a<br />

crystal plasticity model enables the<br />

quantitative description of mechanical<br />

properties.<br />

In the automotive industry, many different<br />

steel grades are used for the<br />

different automotive body parts. The<br />

Application of different steel grades<br />

in the automobile body structure<br />

Every part of a car needs its own solution<br />

Figure 1. Application of different steel grades in the automobile body structure. Optical<br />

micrographs and a colour phase map obtained by Electron Backscatter Diffraction display<br />

the microstructures of an Interstitial Free (IF), Dual Phase (DP) and Complex Phase (CP)<br />

steel grade. For comparison, the counterpart artificial microstructures, generated using<br />

the Multi-Level Voronoi (MLV) generator developed by Tata Steel, are shown.<br />

mechanical properties and performance<br />

of such steel grades depend strongly on<br />

the microstructure and the chemical composition.<br />

Formable steels, like Interstitial<br />

Free (IF) steels, are predominantly used<br />

for outer automotive components, where<br />

shape is an important factor. Multiphase<br />

advanced high strength steels (AHSS) are<br />

employed in parts where high-strength<br />

and energy absorption during impact play<br />

an important role for safety, e.g. safety<br />

cage components like B-pillars or floor<br />

panel tunnels [1] . Figure 1 shows optical<br />

micrographs of the microstructures of<br />

single-phase IF and Dual-Phase (DP) steel<br />

grades, and the colour phase map of a<br />

Complex Phase (CP) steel grade obtained<br />

by Electron Backscatter Diffraction<br />

(EBSD). The microstructure of the IF steel<br />

consists of relatively large ferrite grains,<br />

which exhibit an equiaxed morphology<br />

with smooth grain boundaries. The DP<br />

microstructure presents ferrite grains<br />

(light) and smaller martensite particles<br />

(dark). The martensite phase is located at<br />

the ferrite grain boundaries, which results<br />

in more complex shaped boundaries<br />

than in the IF steel. In the CP microstructure,<br />

a complex geometry is not only observed<br />

in the ferrite grains (green phase),<br />

but also in the spatial distribution and<br />

morphology of the martensite and bainite<br />

phases (in blue and red, respectively),<br />

which appear partially distributed in elongated<br />

bands and in homogenously scattered<br />

particles or clusters. Depending on<br />

the manufacturing process, the volume<br />

fraction, composition, spatial distribution<br />

and texture of the steel constituent phases<br />

can be modified. To quantitatively characterise<br />

the influence of each of these<br />

microstructural variables on the mechanical<br />

and performance properties is key to<br />

the optimization and development of new<br />

AHSS grades.<br />

In this study, we show how advanced<br />

microstructure geometry modelling is<br />

used to capture microstructural parameters<br />

at the grain level and crystallographic<br />

orientations to perform parametric<br />

analyses in complex artificial<br />

microstructures. Using a Multi-Level<br />

Voronoi (MLV) generator developed by<br />

Tata Steel [2] , realistic and extreme 3D<br />

Representative Volume Elements (RVE)<br />

are constructed based on experimental<br />

crystallographic and microstructure<br />

characterization data from 2D electron<br />

backscatter diffraction (EBSD). The RVEs<br />

are directly interfaced to the extremely<br />

fast Fourier Spectral Solver of the Düsseldorf<br />

Advanced Material Simulation<br />

Kit (DAMASK) [3] for Crystal Plasticity<br />

(CrP) simulations in a realistic time. This<br />

allows to study the influence of microstructure<br />

parameters and texture on the<br />

mechanical properties and performance<br />

of single- and multi-phase steel grades.<br />

The accuracy of CrP predictions relies<br />

on how realistic the artificial microstructure<br />

is and on the material parameters,<br />

which describe the mechanical<br />

properties and hardening behaviour of<br />

the constituent phases according to the<br />

CrP formulation. The focus of this work<br />

is on the creation of realistic artificial<br />

microstructures to improve the suitability<br />

of multiscale modelling in AHSSs.<br />

Microstructure modelling<br />

Voronoi tessellations are widely used for<br />

artificial microstructure generation.<br />

Figure 2a shows a standard Voronoi tessellation,<br />

which is based on a randomly<br />

generated point field. The seeds of the<br />

point field are represented by the small<br />

circles within each Voronoi cell. However,<br />

the application of standard Voronoi<br />

cells to complex microstructures is limited<br />

by their geometrical properties,<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


such as normal Gaussian grain size distribution<br />

and polygonal morphology.<br />

The Multi-Level Voronoi (MLV) generator<br />

developed by Tata Steel [2,4] enables the<br />

creation of more realistic artificial microstructures,<br />

with complex grain morphologies,<br />

precise phase volume fraction,<br />

spatial distribution and average<br />

grain size. This is illustrated by Figure 2.<br />

Figure 2 displays artificial microstructures<br />

built using standard (a) and<br />

Multi-Level (b-d) Voronoi tessellations.<br />

The main differences are pointed out. All<br />

artificial microstructures, or RVEs, in Figure<br />

2a-c are based on random point fields<br />

and aim to mimic DP microstructures,<br />

where RGB-coloured and black cells represent<br />

ferrite grains and martensite particles,<br />

respectively. For comparison, the<br />

number of ferrite grains has been kept<br />

constant (100) and the total area fraction<br />

of martensite is very similar (around<br />

0.15). In the standard Voronoi, the grain<br />

size distribution of both phases is limited<br />

to one and the ferrite grain morphology<br />

is that of convex polygons. In the<br />

Multi-Level Voronoi RVEs, the ferrite<br />

grain boundaries have a more complex<br />

morphology and the mean grain size of<br />

the martensite is much smaller than that<br />

of ferrite. The use of MLV diagrams allow<br />

multiple phases to be introduced in different<br />

kinds of spatial configurations; i.e.<br />

in Figure 2d, blue and red small particles<br />

represent different phases: the red phase<br />

has been randomly distributed at the ferrite<br />

grain boundaries, while the blue has<br />

been distributed in bands of different<br />

thickness and continuity.<br />

In order to extend the potential of<br />

MLV tessellations for realistic microstructure<br />

modelling, the capabilities of<br />

the MLV software have been extended<br />

with other options, for instance:<br />

• to regularize the cell morphology by<br />

shifting each seed of the random point<br />

field towards the centre of mass of<br />

each Voronoi cell [5] ;<br />

• to create elongated cells with an average<br />

grain aspect ratio (a:1) by, first,<br />

calculating the Voronoi diagram in the<br />

specific a:1 deformed geometry and,<br />

then, by deforming it back to the original<br />

geometry (Figure 2e), or<br />

• to accurately capture user-defined<br />

grain size distributions by using<br />

Laguerre Voronoi diagrams [5,6] , which<br />

assign weights to the cells.<br />

For exemplification of these extended<br />

capabilities, Figure 2e shows an artificial<br />

DP microstructure where the<br />

Comparison of Standard and Multi-<br />

Level Voronoi tessellations<br />

The artificial dual- and multi-phase microstructures are based on random<br />

point fields and multiple phases with the desired spatial distribution,<br />

grain size and morphology.<br />

Figure 2. (a) Standard first-level and (b-d) Multi-Level Voronoi tessellations that mimic<br />

dual- and multi-phase microstructures. The spatial distribution of black phase has been<br />

varied from randomly distributed along the grain boundaries (b) to a banded distri bution of<br />

different bandwidths and intensities. In (d), in addition to the banded phase, a third phase<br />

(red) has been randomly introduced. (e) 3D RVE of dual phase microstructure with grains<br />

elongated in the rolling direction (RD) and view of different ND, RD and TD cross sections.<br />

grains are elongated in the rolling direction<br />

(RD). Ferrite grain orientations (i.e.<br />

one set of Euler angles per grain) are<br />

coloured in RGB scale. The black martensite<br />

particles are partially distributed<br />

in bands and partially random. The<br />

grain elongation and the inhomogeneous<br />

spatial distribution of martensite<br />

causes geometrical anisotropy. Hence,<br />

the microstructure might be revealed<br />

very differently depending on the observed<br />

cross section, as the 2D views of<br />

the different cross sections point out<br />

(ND=normal direction, TD=transverse<br />

direction). Other than the ferrite grain<br />

size and morphology, the area fraction<br />

of martensite might be significantly affected,<br />

even when comparing two cross<br />

sections along the same direction. In ND<br />

cross section 1, the martensite area fraction<br />

is a few percent, whereas in the ND<br />

cross section 2, it is of about 0.50.<br />

In summary, MLV-based artificial microstructures<br />

offer a smart alternative<br />

to the representation of single- and<br />

multi-phase microstructures in a more<br />

realistic manner than standard Voronoi<br />

tessellations, as also supported by the<br />

artificial RVEs of different steel grades<br />

shown in Figure 1.<br />

Using 2D EBSD characterization<br />

data to create 3D RVEs<br />

In addition to the microstructure geometry,<br />

the crystallographic orientations<br />

of the RVE constituent phases play a<br />

major role in the deformation behaviour<br />

and the mechanical response. For multiphase<br />

steels, quantitative data of phase<br />

volume fractions, grain size distributions,<br />

grain shape parameters and crystal<br />

orientations of the constituent<br />

phases are usually obtained by EBSD.<br />

For the accurate assignment of the experimentally<br />

characterised texture, the<br />

MLV-generator assigns the grain orientations<br />

from 2D EBSD to the 3D RVE by<br />

converting grain areas into volume fractions<br />

using a standard stereology formula<br />

according to [7] . This requires some<br />

postprocessing of the EBSD data. For<br />

instance, in the case of single-phase IF<br />

microstructures, ferrite grains are defined<br />

considering a minimum misorientation<br />

of 5°; i.e. if the crystal orientation<br />

between two adjacent EBSD measurement<br />

points is larger than 5°, these two<br />

points are considered to belong to different<br />

ferrite grains. Once the grains are<br />

identified, the crystal orientation of all<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 49


WISSENSCHAFT<br />

TECHNIK<br />

Forschung<br />

Deutsch-schwedische Roadmap<br />

zur Dekarbonisierung<br />

Die Erkenntnisse des Vorhabens dienen dem Transformationsprozess zu einer<br />

treibhausgasneutralen Industrie<br />

AUTOREN: Dr. Ali Aydemir, Fraunhofer-Institut<br />

für System- und Innovationsforschung<br />

ISI; Dr. Marlene Arens,<br />

Lunds Tekniska Högskola<br />

ali.aydemir@isi.fraunhofer.de<br />

DARUM GEHT’S: Das Fraunhofer ISI,<br />

die Universität Lund und das Wuppertal<br />

Institut arbeiten seit Kurzem in einem<br />

Forschungsprojekt daran, Eckpunkte<br />

einer Roadmap für die Dekarbonisierung<br />

der Stahl- und<br />

Zementindustrie zu erarbeiten.<br />

Hintergrund<br />

Deutschlands Langfristziel ist es,<br />

bis zum Jahr 2050 weitgehend<br />

treibhaus-gasneutral zu werden.<br />

Damit orientiert sich die Bundesregierung<br />

am Ziel des Pariser Abkommens,<br />

in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts<br />

weltweit Treibhausgas-neutralität<br />

zu erreichen. Im Jahr 2<strong>01</strong>8 emittierte<br />

der deutsche Industriesektor etwa 196<br />

Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalente. Damit<br />

trägt er mit 23 % zu den nationalen<br />

Treibhausgasemissionen bei und ist somit<br />

nach der Energiewirtschaft die<br />

zweitgrößte Emissionsquelle in Deutschland.<br />

Etwa zwei Drittel der Emissionen<br />

des Industriesektors stammen aus der<br />

energieintensiven Industrie. Die Stahlund<br />

Zement-industrie wiederum verursachen<br />

fast die Hälfte dieser Emissionen.<br />

Die beiden Industriesektoren sind<br />

daher für die Erreichung der Klimaschutzziele<br />

besonders relevant. Wenn<br />

andere Sektoren ihre Emissionen reduzieren<br />

(z.B. der Stromsektor), werden sie<br />

umso relevanter, da ihr Anteil dann bei<br />

gleichbleibender Produktion steigt. Im<br />

Klimaschutzplan 2050 setzt die Bundesregierung<br />

für den Industrie-sektor ein<br />

Treibhausgasminderungsziel für 2030<br />

von ca. 40 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalenten<br />

gegenüber 2<strong>01</strong>4. Dies entspricht<br />

einer Minderung von 49 bis 51 Prozent<br />

gegenüber 1990 und stellt somit ein<br />

Zwischenziel auf dem Weg zur Errei-<br />

chung der Treibhausgasneutralität des<br />

Industriesektors bis 2050 dar.<br />

Vorhaben<br />

Im Projekt werden Eckpunkte für Roadmaps<br />

zur Dekarbonisierung der Stahlsowie<br />

der Zementindustrie erstellt. Die<br />

Eckpunkte zeigen auf, welche Techniken<br />

und Maßnahmen bis zum Jahr 2030<br />

von der Zement- und Stahlindustrie umgesetzt<br />

werden können und welche weiteren<br />

Maßnahmen bis zum Jahr 2050<br />

relevant sind.<br />

Zu Beginn wird eine Methodik zur<br />

Bewertung von Dekarbonisierungsmaßnahmen<br />

und -techniken entwickelt. In<br />

einem weiteren Schritt werden relevante<br />

Techniken und Maßnahmen identifiziert<br />

und bewertet.<br />

Partizipation<br />

Ein zentrales Element des Projekts ist<br />

die umfassende Einbeziehung von Interessengruppen.<br />

Zu diesem Zweck wurden<br />

zwei Stakeholdergruppen gebildet,<br />

eine für die Stahlindustrie und eine für<br />

die Zementindustrie. Diese setzen sich<br />

jeweils aus Vertretern der Industrie, der<br />

gesellschaftlichen Interessengruppen,<br />

der Politik und der Wissenschaft zusammen<br />

und treffen sich während der<br />

Projektlaufzeit regelmäßig. Aufgabe der<br />

Gruppen ist es, die Ergebnisse der Arbeitsschritte<br />

zu reflektieren, zu diskutieren<br />

und mit dem eigenen Wissen zu<br />

ergänzen. Flankiert wird dies durch zusätzliche<br />

themenspezifische Untergruppen,<br />

in denen branchenspezifische Fachthemen<br />

vertieft werden.<br />

Erwartete Ergebnisse<br />

Auf der Grundlage der Bewertungen und<br />

unter Beteiligung der Stakeholder werden<br />

Eckpunkte für Roadmaps zur Dekarbonisierung<br />

der Stahl- und Zementindustrie<br />

in Deutschland formuliert, die bis zum<br />

Jahr 2050 zu einer weitgehenden Treibhausgasneutralität<br />

dieser beiden Sektoren<br />

führen können. Die Erkenntnisse des<br />

Vorhabens dienen somit dem Transformationsprozess<br />

zu einer treibhausgasneutralen<br />

Industrieproduktion.<br />

Das gemeinsame Projekt vom Fraunhofer ISI und der Universität Lund wird vom<br />

Umweltbundesamt finanziert (FKZ 3719 41 303 0); der Abschluss ist für Anfang 2022<br />

vorgesehen. Dr. Ali Aydemir in Karlsruhe ist für die Koordination zuständig, Dr. Marlene<br />

Arens in Lund ist die Arbeitspaket-Leiterin für Stahl.<br />

Quelle: Shutterstock<br />

52 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


WISSENSCHAFT<br />

TECHNIK<br />

Anwendung<br />

„Six-high“-Richtmaschine lässt<br />

Planheitswerte bei allen Produkten<br />

deutlich steigen<br />

Anwenderbericht skizziert die Erfahrungen eines<br />

Stahl-Service-Centers<br />

Quelle: Heinrich Georg Maschinenfabrik<br />

DARUM GEHT’S: Der Anwenderbericht<br />

skizziert am praktischen Beispiel,<br />

wie ein Stahl-Service-Center seinen<br />

Maschinenpark punktuell aktualisiert<br />

und welche Leistung die neue<br />

Maschine bringt.<br />

Da die Anforderungen an die Planheit<br />

von Coils mit höherer Festigkeit<br />

beständig steigen, hat<br />

EMW Stahl-Service-Center aus Neunkirchen<br />

die bestehende Multi-Blanking<br />

Linie 2 mit einer neuen Hochleistungs-<br />

Richtmaschine ausgestattet. Sie ersetzt<br />

eine Richtmaschine, die Band mit einer<br />

Streckgrenze von maximal 300 N/mm²<br />

verarbeiten konnte, und erweitert das<br />

Produktspektrum um Coils aus hochfesten<br />

Werkstoffen. Gleichzeitig erzielt<br />

sie einen deutlich höheren Durchsatz.<br />

Im Vordergrund stand bei dem Projekt,<br />

die Lieferfähigkeit für Coils aus Werkstoffen<br />

mit Streckgrenzen zwischen 600<br />

und 1 000 N/mm² und mit einer Dicke<br />

zwischen 1,0 und 1,5 mm deutlich zu<br />

erhöhen. Das Produktspektrum von<br />

EMW umfasst sowohl warmgewalzte<br />

Güten mit gebeizter oder verzinkter<br />

Oberfläche als auch kaltgewalzte, anorganisch<br />

oder organisch beschichtete<br />

Güten. Geliefert wurde die Maschine<br />

von Heinrich Georg Maschinenfabrik<br />

(Georg) aus Kreuztal im nördlichen Siegerland.<br />

Maschine und Daten<br />

Die neue Maschine vom Typ RM 55/17/7–<br />

6h–1600 ist mit einem Richtwalzensatz<br />

in „six-high“-Ausführung mit 19 Richtwalzen<br />

ausgerüstet, deren Durchmesser<br />

jeweils 50 mm beträgt. So ist sie auch<br />

für Bänder mit hochwertigen Oberflächen<br />

geeignet, unter anderem für elektrolytisch<br />

verzinktes Feinblech oder<br />

Güten für die Außenhaut von Automobilen.<br />

Die neue Richtmaschine ist ausgelegt<br />

für eine Materialbreite zwischen<br />

300 und 1 600 mm. Im Dickenbereich<br />

zwischen 0,4 und 3,0 mm richtet sie<br />

Band mit einer Zugfestigkeit bis 700 N/<br />

mm², einer Streckgrenze bis 450 N/mm²<br />

und einer Bruchdehnung zwischen 15<br />

und 45 %. Im Bereich zwischen 0,4 und<br />

2,0 mm Dicke bearbeitet sie Band mit<br />

einer Zugfestigkeit von maximal 1 200<br />

N/mm², einer Streckgrenze bis zu 1 000<br />

N/mm² und einer Bruchdehnung von 8<br />

%. Um die hohen Anforderungen für<br />

hochfeste Anwendungen zu erfüllen,<br />

verfügt die Maschine über einen besonders<br />

stabilen Maschinenrahmen und<br />

einen Antrieb mit drei Abtriebsebenen<br />

am Verteilergetriebe. Mit vier spielarmen<br />

Planetengetrieben an der Richtspalteinstellung<br />

und sieben Keilverstellungen<br />

an den Stützreihen lassen sich<br />

die Verstellachsen sehr präzise und mit<br />

hoher Wiederholgenauigkeit einstellen<br />

– ein besonders wichtiger Aspekt gerade<br />

für dünne Bänder.<br />

Kurze Wechselzeiten bei den<br />

Walzen<br />

Die Richtmaschine verfügt über ein semiautomatisches<br />

Schnellwechselsystem<br />

für das Wechseln der Richtwalzenkassetten;<br />

sie werden als komplette Baueinheit<br />

ein- und ausgefahren, ohne dass die<br />

Kugelgelenkwellen demontiert werden.<br />

Der Zeitbedarf für das Wechseln der<br />

Kassetten reduziert sich so auf 15 bis 25<br />

Minuten. Damit die Anlage zukünftige<br />

Anforderungen im Dickenbereich zwischen<br />

0,4 und 0,8 mm erfüllen kann,<br />

können auch Wechselkassetten mit 21<br />

Richtwalzen verwendet werden.<br />

Der Lieferumfang umfasst ein neues<br />

Einführaggregat mit einem Einführtisch,<br />

einer Gegenbiegerolle und einem<br />

Transportaggregat für den Vorschub des<br />

Bandes in die Richtmaschine. Zwischen<br />

dem Einführaggregat und der Richtmaschine<br />

hat GEORG eine vorhandene<br />

Schopfschere integriert, um so die<br />

Die semiautomatische Schnellwechseleinrichtung<br />

reduziert den Zeitbedarf für das<br />

Wechseln der Kassetten auf 15 bis 25 min.<br />

Durchlaufzeiten der Coils weiter zu minimieren.<br />

Planheitswerte über dem<br />

Vorgänger<br />

Georg hat die Richtmaschine innerhalb<br />

von acht Monaten ausgeliefert und in<br />

Betrieb genommen. Die ersten Coils<br />

sind zu Beginn der zweiten Jahreshälfte<br />

2020 erfolgreich gerichtet worden, Ende<br />

September hat EMW die Anlage formell<br />

abgenommen. Sie arbeitet seitdem kontinuierlich<br />

im Dreischichtbetrieb. Die<br />

ersten Ergebnisse belegen, dass die neue<br />

Maschine ein deutlich größeres Produktspektrum<br />

als die alte bearbeiten<br />

kann. Außerdem erzielt sie bei allen<br />

Produkten Planheitswerte, die um 50 %<br />

besser sind als die DIN EN 1<strong>01</strong>31 fordert.<br />

Torsten Brüggemann, Fertigungsleiter<br />

bei EMW Stahl Service Center,<br />

zieht eine erste Bilanz: „Wir erzielen<br />

jetzt bei allen Produkten aus unserem<br />

Spektrum eine noch höhere Qualität.<br />

Die Planheit der Bänder ist bei unseren<br />

Produktionsmeetings kein Thema mehr.<br />

Außerdem richten wir jetzt auf der neuen<br />

Maschine Bänder, die wir vorher nur<br />

auf einer größeren bearbeiten konnten.“<br />

Das spare nicht nur Kosten, ergänzt<br />

er, man sei in der Produktion<br />

auch deutlich flexibler geworden und<br />

könne somit mehr produzieren. <br />

tp<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 53


WISSENSCHAFT<br />

TECHNIK<br />

Produkte<br />

Erzeugnisse und Verfahren<br />

für den Umgang mit Stahl<br />

Trumpf und Jungheinrich gestalten Intralogistik intelligenter, Lamiflex beschleunigt<br />

Coil-Verpackungen und Optris stellt eine neue Lösung für die Temperaturmessung vor<br />

Effizientes Drehen von<br />

Stahl<br />

Sandvik Coromant präsentiert neues<br />

Werkzeug für die Außen- und Innenbearbeitung<br />

von Stählen.<br />

Die Wendeschneidplatten GC4425 und<br />

GC4415 von Sandvik Coromant basieren<br />

auf einer neuen Aluminiumoxidbeschichtung.<br />

Sandvik Coromant hat sein Angebot an<br />

Wendeschneidplatten für die Bearbeitung<br />

von ISO-P-Stählen um die Sorten<br />

GC4425 und GC4415 erweitert. Damit<br />

hat das Unternehmen zwei neue Hartmetallsorten<br />

auf den Markt gebracht,<br />

die für die Außen- und Innenbearbeitung<br />

von niedriglegierten und unlegierten<br />

Stählen ausgelegt sind. Nach eigenen<br />

Angaben seien diese insbesondere<br />

für Fertigungsunternehmen geeignet,<br />

die entsprechendes Material in der<br />

Groß- und Kleinserienfertigung bearbeiten.<br />

Zu diesem Zweck zeichneten sich<br />

beide Sorten durch eine hohe Verschleißfestigkeit<br />

aus. Diese basiere auf<br />

einer neuen Aluminiumoxidbeschichtung,<br />

deren Oberfläche durch eine unidirektionale<br />

Kristallorientierung charakterisiert<br />

ist. Das bedeutet, jeder Kristall<br />

ist in der gleichen Richtung aufgereiht<br />

und bildet so „eine starke Barriere zur<br />

Spanbildungszone“, erklärt Sandvik Coromant.<br />

Außerdem werde die Wärme<br />

schneller aus der Spanbildungszone abgeführt,<br />

wodurch die Schneidkante länger<br />

intakt bleibe. Zudem punkteten<br />

beide Sorten „mit verlängerten Standzeiten,<br />

vorhersagbaren Leistungen und<br />

einem reduzierten Materialverbrauch<br />

bei Werkstück und Wendeschneidplatte“.<br />

Aus der Praxis führt Sandvik Coromant<br />

einen Fall bei einem Unternehmen<br />

aus dem allgemeinen Maschinenbau<br />

auf. Dort sei der Awender in der<br />

Lage gewesen, „die Schnittgeschwindigkeiten<br />

zu erhöhen und den Vorschub zu<br />

vervielfachen“. Bei der Außenschruppbearbeitung<br />

eines komplex gestalteten<br />

Werkstückes aus wärmebehandeltem<br />

Stahl habe er eine Verdoppelung der<br />

Produktivität bei gleichzeitiger Halbierung<br />

der Durchlaufzeit erreichen können.<br />

Sandvik Coromant<br />

www.sandvik.coromant.com<br />

Intelligente<br />

Transportsysteme für<br />

die Blechfertigung<br />

In einer neuen Zusammenarbeit fokussieren<br />

Trumpf und Jungheinrich die<br />

Intralogistik in der Blechfertigung.<br />

: In den Werkshallen von Trumpf hat sich<br />

die neue Intralogistik-Lösung bereits<br />

etabliert: Dort transportieren die Flurförderzeuge<br />

von Jungheinrich fahrerlos<br />

Teile auf Europaletten zu den verschiedenen<br />

Maschinen.<br />

Trumpf und Jungheinrich wollen künftig<br />

eine neue Intralogistik-Lösung für<br />

die Blechfertigung anbieten. Im Rahmen<br />

der Kooperation soll der Automatisierungsspezialist<br />

Jungheinrich autonom<br />

agierende Fahrzeuge liefern, die<br />

Blechteile zwischen den Werkzeugmaschinen<br />

und Lagerpositionen selbstständig<br />

transportieren. Start und Ziel der<br />

Flurförderzeuge sind Docking-Stationen<br />

an den Maschinen oder einem Lager. Sie<br />

sind mit Sensoren ausgestattet, sodass<br />

sich alle logistischen Vorgänge in der<br />

Blechfertigung digital erfassen lassen.<br />

Wenn die autonom agierenden Fahrzeuge<br />

eine Europlatte an eine Stanz-,<br />

Laserschneid-, Biege- oder Laserschweißmaschine<br />

liefern, melden sie diese automatisch<br />

am Arbeitsplatz des zuständigen<br />

Maschinenbedieners an. Die Fahrzeuge<br />

sorgen auch dafür, dass Paletten<br />

zur Ablage von Teilen oder Material für<br />

den nächsten Arbeitsschritt rechtzeitig<br />

zur Verfügung stehen. Trumpf hingegen<br />

will mit der Fertigungsteuerung „TruTops<br />

Fab“ für effizientere Logistikabläufe<br />

in der Fertigung beitragen. Die Software<br />

priorisiert Transportaufträge entsprechend<br />

des Produktionsplans und leitet<br />

sie in Echtzeit an die Transportsysteme<br />

von Jungheinrich weiter. Darüber hinaus<br />

beabsichtigt das Unternehmen, Kunden<br />

bei der Einbindung der neuen<br />

Transportsysteme zu unterstützen.<br />

Trumpf/ Jungheinrich<br />

www.trumpf.com/ www.jungheinrich.de<br />

Quellen: Sandvik Coromant; Trumpf; Lamiflex<br />

56 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


Service<br />

DIE RUBRIK PRODUKTE basiert auf Mitteilungen von Unternehmen über Erzeugnisse und Verfahren, die für die<br />

Herstellung und Verarbeitung von Stahl von Interesse sind. Die Redaktion übernimmt weder eine Gewähr für die sachliche<br />

Richtigkeit noch gibt sie ein Werturteil ab. Sie möchten auch in dieser Rubrik veröffentlichen? Dann schicken Sie Ihre<br />

Meldung unserem Redakteur Niklas Reiprich. Sie erreichen ihn via redaktion@<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de.<br />

Beschleunigte<br />

Verpackung von Coils<br />

Lamiflex wirbt für sein neues Verpackungssystem<br />

mit hohen Kapazitäten<br />

und zuverlässiger Betriebszeit.<br />

zudem auf einer Technologie, die einen<br />

vernetzten Zugriff auf Echtzeit-<br />

Produktionsdaten ermögliche. Entscheidet<br />

sich der Werksbetreiber also<br />

für eine Automatisierung seiner Anlagen,<br />

so Lamiflex, „ist der Multiwrapper<br />

bereit für die Integration“.<br />

Für Blechproduktionsanlagen mit hohem<br />

Ausstoß hat das schwedische<br />

Unternehmen Lamiflex ein neues Coil-<br />

Verpackungssystem entwickelt, das<br />

sich einer Stretch-Wickel-Lösung bedient.<br />

Nach eigenen Angaben verfügt<br />

der sogenannte „Multiwrapper“ sowohl<br />

über eine überdurchschnittliche<br />

Kapazität als auch eine zuverlässige<br />

Betriebszeit. Gerade letztere ergebe<br />

sich Lamiflex zufolge durch einen speziellen<br />

Doppelstationen-Aufbau, in<br />

dem Laden, Wickeln und Entladen parallel<br />

ablaufen. Die Gesamtkapazität<br />

betrage daher bis zu 14 Coils pro Stunde,<br />

heißt es seitens des Unternehmens.<br />

Innerhalb des Prozesses wird jedes<br />

Coil eng mit Stretchfolie umwickelt,<br />

um Korrosion während des Transports<br />

und der Lagerung zu verhindern. Lamiflex<br />

gibt an, die Maschine als wartungsarme<br />

Lösung konzipiert zu haben.<br />

Demnach könne sie über lange<br />

Zeiträume ununterbrochen laufen<br />

und weise dabei eine „ausgezeichnete<br />

Gesamtbetriebszeit“ auf. Sie basiere<br />

Bis zu 14 Coils pro Stunde wickelt der neue<br />

„Multiwrapper“ von Lamiflex in sichere Stretchfolie.<br />

Lamiflex<br />

www.lamiflex.com<br />

Messungen<br />

optimal ausrichten<br />

und fokussieren<br />

Mit einem neuen Video-Pyrometer<br />

stellt sich Optris der Herausforderung<br />

einer perfekten Ausrichtung<br />

während der Temperaturmessung.<br />

Temperaturmessungen mit Pyrometern<br />

haben den enormen Vorteil, dass<br />

kein Kontakt zum Messobjekt notwendig<br />

ist. Doch stehen sie zugleich der<br />

Herausforderung gegenüber, perfekt<br />

auf das Messobjekt ausgerichtet sein<br />

zu müssen, gegebenenfalls muss die<br />

Optik fokussiert werden. Diesem Problem<br />

will sich nun das Unternehmen<br />

Optris stellen, das vor diesem Hintergrund<br />

den neuen „Video Pyrometer<br />

CSvideo 3M“ entwickelt hat. Dieser<br />

Wie genau der Verpackungsprozess<br />

des „Multiwrappers“<br />

aussieht, hat Lamiflex<br />

in einem Praxis-Video<br />

festgehalten. Scannen<br />

Sie einfach den beigefügten<br />

QR-Code mit<br />

Ihrem Smartphone,<br />

um einen Einblick zu<br />

erhalten.<br />

Die Konfiguration des neuen „Video<br />

Pyrometer CSVideo 3M“ von Optris<br />

kann alternativ auch über ein Android-<br />

Mobiltelefon erfolgen.<br />

verfügt neben einem kreuzförmigen<br />

Visierlaser über eine integrierte Videokamera.<br />

Unternehmensangaben zufolge<br />

lässt sich damit das Messfeld<br />

„sehr genau anvisieren, auch wenn<br />

sich das Messobjekt in einem nur<br />

schwer zugänglichen Bereich befindet“.<br />

Das CSvideo 3M wird über ein<br />

Adapterkabel an eine USB-Schnittstelle<br />

am Laptop oder PC angeschlossen.<br />

Die darauf installierte Software Compact<br />

Connect stellt neben dem Temperatur-Zeit-Diagramm<br />

das Videobild der<br />

integrierten Kamera dar. Mit dem<br />

Drehknopf an der Rückseite, so Optris,<br />

lässt sich die Optik dann „sehr einfach<br />

fokussieren und optimal auf das Messobjekt<br />

ausrichten. Auch alle weiteren<br />

Einstellung könnten in der Software<br />

vorgenommen werden – beispielsweise<br />

eine Anpassung des Emissionskoeffizienten<br />

oder die Skalierung der Ausgangslage.<br />

Optris<br />

www.optris.de<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 57


RECHT<br />

FINANZEN<br />

Gleichstellung<br />

Das Zweiten Führungspositionen-Gesetz strebt noch keine vollständige Gleichstellung der Geschlechter an, will sie aber angleichen. Im<br />

ersten Schritt trifft das Gesetz weniger Unternehmen, als der erste „inoffizielle“ Referentenentwurf andeutete.<br />

Neuregelung zur Frauenquote für<br />

Vorstände und Aufsichtsräte<br />

Das Gesetz wird praktischen Konsequenzen wird das Gesetz haben<br />

AUTOR: Dr. Thorsten Kuthe, Miriam<br />

Schäfer, Rechtsanwälte, Heuking Kühn<br />

Lüer Wojtek<br />

t.kuthe@heuking.de<br />

DARUM GEHT’S: Im ersten „inoffiziellen“<br />

Referentenentwurf zur Neuregelung<br />

der Frauenquote waren auch<br />

GmbH eingeschlossen. In der verabschiedeten<br />

Fassung von Anfang Januar ist davon<br />

keine Rede mehr. Die Autoren<br />

schlüsseln auf, welche Unternehmen betroffen<br />

sind und welche Auswirkungen<br />

wahrscheinlich sind.<br />

Nach jahrelangen Debatten hat die<br />

Bundesregierung am 6. Januar<br />

<strong>2021</strong> den Entwurf des sogenannten<br />

Zweiten Führungspositionen-Gesetzes verabschiedet,<br />

das künftig erstmals eine Mindestbeteiligung<br />

einer Frau in Vorständen<br />

großer deutscher Unternehmen vorsieht.<br />

Das Gesetzgebungsverfahren soll nach dem<br />

Willen der federführenden Ministerinnen<br />

Giffey und Lambrecht am 1. Mai <strong>2021</strong> in<br />

Kraft treten. Die praktischen Folgen werden<br />

nachfolgend beleuchtet.<br />

Mindestbeteiligung für Vorstände<br />

börsennotierter, paritätisch<br />

mitbestimmter Gesellschaften<br />

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Vorständen<br />

von börsennotierten (= regulierter<br />

Markt) und paritätisch mitbestimmten<br />

Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern<br />

mindestens eine Frau angehören muss. Das<br />

umfasst insbesondere börsennotierte Gesellschaften,<br />

die der Montan-Mitbestimmung<br />

unterliegen. Die Bestellung eines Vorstandsmitglieds<br />

unter Verstoß gegen dieses Beteiligungsgebot,<br />

wäre demnach nichtig (§<br />

76 Abs. 3a AktG-E). Das sog. Mindestbeteiligungsgebot<br />

soll auf Aktiengesellschaften<br />

sowie dualistische SE anwendbar sein. Entgegen<br />

dem ersten „inoffiziellen“ Referentenentwurf<br />

wird das Mindestbeteiligungsgebot<br />

nicht für GmbHs gelten.<br />

Erstmals könnte das Beteiligungsgebot<br />

bei Bestellungen ab dem 1. Januar 2022 zu<br />

beachten sein. Bestehende Vorstandsmandate<br />

können jedoch bis zu ihrem vorgesehenen<br />

Ende wahrgenommen werden. Verfassungsrechtlich<br />

ist der Gesetzesvorstoß<br />

nicht ganz unbedenklich. Zwingende gesetzliche<br />

Vorgaben hinsichtlich der Besetzung<br />

des Vorstands stellen nach einem<br />

Urteil des Bundesverfassungsgerichts einen<br />

Eingriff in die von Art. 14 Abs. 1 GG<br />

geschützte unternehmerische Freiheit der<br />

Anteilseigner dar. Diese umfasst auch die<br />

Quelle: FrankHH/Shutterstock<br />

58 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


Möglichkeit, frei darüber bestimmen zu<br />

können, wer die Gesellschaft leitet und<br />

über die Verwendung des investierten Kapitals<br />

entscheidet. Der Gesetzgeber stützt<br />

seinen Gesetzentwurf auf das ebenfalls<br />

verfassungsrechtlich verankerte Gebot der<br />

Gleichberechtigung von Frauen und Männern<br />

nach Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG. Ob solche<br />

verfassungsrechtlichen Bedenken noch zu<br />

einer Änderung des Entwurfs führen ist<br />

jedoch eher zweifelhaft.<br />

Zielgrößenbestimmung für<br />

Frauen in Führungspositionen<br />

Der Aufsichtsrat börsennotierter oder mitbestimmter<br />

Gesellschaften hat bereits die<br />

Aufgabe, Zielgrößen für Vorstand bzw.<br />

Geschäftsführung und Aufsichtsrat festzulegen.<br />

Künftig ist nicht nur der Frauenanteil,<br />

sondern auch die Gesamtzahl der<br />

Frauen in Führungspositionen im Unternehmen<br />

festzulegen. Liegt der Frauenanteil<br />

bei Festlegung der Zielgröße unter<br />

30 % darf, dürfen die Zielgrößen den jeweils<br />

erreichten Anteil nicht mehr unterschreiten.<br />

Allerdings lag der Anteil mitbestimmter,<br />

der Quote unterliegender Unternehmen,<br />

die bei Zielgrößenfestlegung einen<br />

frauenfreien Vorstand hatten und die Zielgröße<br />

„Null“ festgelegt haben, bislang bei<br />

36,7 %. Bei den nicht der Quote unterfallenden<br />

Unternehmen lag der Anteil sogar<br />

bei 58,2 %. Daher sieht der Gesetzesentwurf<br />

nun vor, dass die Zielgröße „Null“ in<br />

Zukunft zwar zulässig bleibt, aber klar und<br />

verständlich unter ausführlicher Darlegung<br />

der Erwägungen zu begründen ist.<br />

Eine solche Pflicht besteht für den Aufsichtsrat<br />

in Bezug auf die Zielgrößen bei<br />

der Aufsichtsrats- und Vorstands- bzw. Geschäftsführungsbesetzung.<br />

Eine Begründung<br />

von 100 bis 150 Wörtern soll laut<br />

Gesetzesbegründung reichen, wobei inhaltlich<br />

Ausführungen zu Personalstruktur<br />

und -strategie zur Einordung in das<br />

Gesamtkonzept der Frauenförderung im<br />

Unternehmen geboten erscheinen.<br />

Eine entsprechende Berichtspflicht trifft<br />

den Vorstand bzw. die Geschäftsführung<br />

in Bezug auf die Zielgrößen für den Frauenanteil<br />

in den beiden Führungsebenen<br />

unterhalb des Vorstands/der Geschäftsführung<br />

festzulegen hat. Durch die Eingliederung<br />

der Berichtspflichten in das<br />

bestehende Sanktionssystem im Handelsgesetzbuch<br />

drohen künftig empfindliche<br />

Bußgelder.<br />

Was ist zu erwarten?<br />

Es bietet sich an einen Blick auf andere<br />

Länder zu werfen. Norwegen hat 2003 als<br />

erstes Land eine verbindliche Frauenquote<br />

für hohe Führungspositionen in börsennotierten<br />

Unternehmen eingeführt, die<br />

2006 mit einer zweijährigen Übergangsfrist<br />

verpflichtend in Kraft getreten ist, nachdem<br />

die Unternehmen eine freiwillige Erfüllung<br />

ohne gesetzlichen Zwang bis 2005<br />

nicht erreicht haben. Diesem Beispiel sind<br />

auch andere europäische Länder wie Italien,<br />

Portugal, Spanien, Belgien, Frankreich,<br />

Island, Österreich und die Niederlande gefolgt.<br />

Die Unternehmen in Norwegen antizipierten<br />

die Regelung, sodass der Frauenanteil<br />

in der Unternehmensleitung zunahm<br />

und schließlich in 2007 die geforderten 40<br />

% erreichte, da bei Nichteinhaltung harte<br />

Strafen bis zur Auflösung der Gesellschaft<br />

drohten. Der Frauenanteil verweilte auch<br />

in den Jahren darauf auf hohem Niveau,<br />

stieg allerdings nicht weiter an. Anscheinend<br />

haben die Unternehmen über die Erfüllung<br />

der Quote hinaus keine Anreize,<br />

den Frauenanteil weiter zu erhöhen.<br />

Um der Quote zu entgehen, haben etliche<br />

Unternehmen in Norwegen ihre<br />

Rechtsform geändert oder rechtlich ihren<br />

Sitz ins Ausland verlegt. Besonders häufig<br />

war dieses Phänomen bei den 80 Unternehmen<br />

zu beobachten, die 2002 noch<br />

keine weiblichen Führungskräfte hatten:<br />

Im Jahr 2009 tätigten 37 dieser Unternehmen<br />

(46 %) ihre Geschäfte in einer quotenfreien<br />

Rechtsform. Bei Unternehmen mit<br />

mindestens einer weiblichen Führungskraft<br />

lag der Anteil immerhin noch bei<br />

31 % (12 von 39 Unternehmen).<br />

Abzuwarten bleibt, inwieweit deutsche<br />

Unternehmen die Quotenregelung annehmen<br />

werden. Eine von der Bundesregierung<br />

in Auftrag gegebene Umfrage zeigte,<br />

dass 68 % der befragten männlichen (und<br />

30 % der weiblichen) Führungskräfte die<br />

Zielgrößenvereinbarung und sogar 77 %<br />

der befragten männlichen (und 33 % der<br />

weiblichen) Führungskräfte die feste<br />

30 %-Quotenregelung ablehnen. Neben der<br />

Verkleinerung des Vorstands auf drei Personen<br />

bleibt auch die „Flucht“ in eine quotenfreie<br />

Rechtsform oder ins quotenfreie<br />

europäische Ausland eine Umgehungsmöglichkeit<br />

für hartnäckige Verweigerer.<br />

Nach Angaben der Bundesregierung<br />

werden von der neuen Regelung über die<br />

Mindestbeteiligung über 70 Unternehmen,<br />

von denen 31 aktuell keine Frau im Vorstand<br />

haben, betroffen sein. In der Stahlindustrie<br />

ist für diese Neuerung kurzfristig<br />

kein großer Handlungsbedarf zu erwarten:<br />

Die Salzgitter AG hat zwar einen ausschließlich<br />

mit Männern besetzten Vorstand,<br />

da dieser aber nur drei Mitglieder<br />

zählt, besteht jedenfalls bis zum Ablauf der<br />

aktuellen Mandate kein Handlungsbedarf.<br />

Im Fall einer künftig erforderlichen Nachbesetzung<br />

strebt der Aufsichtsrat bis zum<br />

30. Juni 2022 einen Frauenanteil von mindestens<br />

30 % an. Die thyssenkrupp AG ist<br />

gewissermaßen Vorreiter bei der Beteiligung<br />

von Frauen in Führungspositionen,<br />

nicht nur in der Stahl-Branche: Im Aufsichtsrat<br />

sind acht der insgesamt 20 Mitglieder<br />

Frauen (40 %), zudem stellt die<br />

thyssenkrupp AG mit Martina Merz eine<br />

der wenigen weiblichen CEO in großen<br />

deutschen Unternehmen. Von 188 im DAX,<br />

MDAX und SDAX sowie im Regulierten<br />

Markt notierten, voll mitbestimmten Unternehmen<br />

haben nur fünf einen weiblichen<br />

Vorstandsvorsitzenden. Die weitere<br />

Neuerung zu der Berichtspflicht über die<br />

Zielquote trifft sicherlich mehr Unternehmen<br />

aus allen Branchen.<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 59


BERUF<br />

KARRIERE<br />

Weiterbildung<br />

„Unsere Online-Formate finden<br />

weltweite Resonanz“<br />

Peter Schmieding von der Stahl-Akademie berichtet über die Erfahrungen nach der<br />

Umstellung auf Online-Formate<br />

AUTOR: Torsten Paßmann<br />

torsten.passmann@<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de<br />

DARUM GEHT’S: Innerhalb kürzester<br />

Zeit mussten sich die Anbieter von Bildungsangeboten<br />

im vergangenen Jahr<br />

neu sortieren. Die Stahl-Akademie innerhalb<br />

des Stahlinstituts VDEh hat sich<br />

diesen Herausforderungen gestellt und<br />

wandelt bislang erfolgreich auf dem neuen<br />

digitalen Pfad. Im Interview berichtet<br />

Peter Schmieding, der Leiter der Stahl-<br />

Akademie, über die bisherigen Erfahrungen<br />

und die Resonanz. Auch wagt er einen<br />

Ausblick.<br />

<strong>stahl</strong> + <strong>eisen</strong>: Präsenzveranstaltungen wie<br />

die Seminare der Stahl-Akademie stehen seit<br />

gut einem Jahr unter Druck. Wie haben Sie<br />

reagiert?<br />

Schmieding: Die Stahl-Akademie hat in<br />

der Sohnstraße in Düsseldorf ein eigenes<br />

Filmstudio für ihre Online-Seminare aufgebaut.<br />

Mit dieser technischen Innovation<br />

ist es möglich, den Seminarteilnehmern<br />

mehr zu bieten als es die üblichen Bildmotive<br />

und -formate der aktuellen Video-<br />

Kommunikations-Software tun.<br />

<strong>stahl</strong> + <strong>eisen</strong>: Was unterscheidet Ihre technische<br />

Lösung von den Tools, die aus dem Arbeitsalltag<br />

mittlerweile bekannt sind?<br />

Schmieding: Mittels Kamera, Mikrofon,<br />

Scheinwerfern, Green Screen sowie Bildund<br />

Tonmischern haben die Zuschauer<br />

nun ein Bild, das an eine Nachrichtensendung<br />

erinnert. Damit sind die Online-Seminare<br />

viel anschaulicher, kurzweiliger<br />

und lebendiger als die üblichen Zoom-Seminare.<br />

Es sieht so ähnlich aus wie eine<br />

TV-Nachrichtensendung. Für dieses Bildformat<br />

müssen die Referenten natürlich<br />

ins Studio kommen. Diejenigen, die verhindert<br />

sind oder zu weit entfernt wohnen,<br />

können wir via Teams oder Zoom in<br />

den Live-Stream hineinschalten.<br />

Stahl + Eisen: Wann haben Sie damit angefangen<br />

und welche Erfahrungen haben Sie bislang<br />

gesammelt?<br />

Schmieding: Ende August haben wir das<br />

Studio mit einem dreitägigen internationalen<br />

Seminar zum Elektrolichtbogenofen<br />

eingeführt. Danach folgten Seminare<br />

zu den Themen Konverter, Sekundärmetallurgie,<br />

Walzen und Feuerfest-Technologie<br />

sowie einer Übersichtsveranstaltung<br />

zur Eisen- und Stahlherstellung. Mit jedem<br />

Online-Seminar haben wir technisch<br />

dazugelernt, so dass die Durchführung<br />

inzwischen viel ausgereifter abläuft als zu<br />

Beginn.<br />

Stahl + Eisen: Was war Ihr persönliches<br />

Highlight bei dem neuen Online-Ansatz?<br />

Schmieding: Den vorläufigen Höhepunkt<br />

der Online-Seminarreihe stellte im<br />

letzten Oktober die internationale Veranstaltung<br />

„Hydrogen-based reduction of<br />

iron ores“ dar, in deren Live-Stream sich<br />

50 Teilnehmer schalteten. Dass das Thema<br />

mit Anmeldungen aus Deutschland,<br />

Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg,<br />

Niederlande, Österreich, Schweden und<br />

Tschechien nicht nur Europa umtreibt,<br />

sondern auch weltweit Resonanz findet,<br />

zeigten weitere Teilnehmer aus Australien,<br />

China, Brasilien, Japan, Singapur und<br />

Südafrika.<br />

Stahl + Eisen: Wie sieht es mit der Teilnehmerzahl<br />

bei den Online-Seminaren aus – was<br />

ist praktisch möglich bzw. sinnvoll?<br />

Schmieding: Technisch sind laut Aussage<br />

des Streaming-Dienstleisters einige<br />

Tausend Teilnehmer möglich. Aber die<br />

bereits genannten 50 wollen wir nicht<br />

überschreiten. Sonst wird es in der Fragerunde<br />

via Chatroom unübersichtlich wird<br />

die Sache kann zeitlich aus dem Ruder<br />

laufen.<br />

Stahl + Eisen: Wie geht es mit dem Online-<br />

Bereich der Stahl-Akademie weiter?<br />

Schmieding: Ich denke, dass die Online-<br />

Formate auch nach Corona bleiben –<br />

nicht ausschließlich wie momentan, aber<br />

in einer Koexistenz mit Präsenzseminaren.<br />

Die Menschen sehnen sich natürlich<br />

danach, wieder andere Köpfe aus der<br />

Branche zu treffen und wirklich zu diskutieren.<br />

Aber für Teilnehmer mit weiten<br />

Wegen, z.B. aus Übersee, sinken die Kosten<br />

zweifelsohne beträchtlich, wenn sie<br />

Online-Seminare buchen. Die Stahl-Akademie<br />

setzt vorerst mindestens bis zum<br />

Sommer weiterhin ausschließlich auf die<br />

Online-Varianten. Wir widmen uns bis<br />

dahin den Eisenerzen, der Roh<strong>eisen</strong>erzeugung<br />

im Hochofen, dem Schrottrecycling,<br />

dem Elektrolichtbogenofen und der Feuerfest-Technologie<br />

Stahl + Eisen: Vielen Dank für das Interview,<br />

Herr Schmieding!<br />

Kommende Seminare<br />

Industrieofentechnik, 10.-12. März<br />

Elektrolichtbogenofen, 15.-17. März<br />

Schrottrecycling, 12.-13. April<br />

Iron Ores,<br />

20.-21. April<br />

Ironmaking, Basic 4.-5. Mai /<br />

Advanced<br />

8.-9. Juni<br />

Refractory Materials and Slags,<br />

<br />

26.-28. April<br />

Steel Ladle Lining, 31. Mai bis 1. Juni<br />

https://www.vdeh.de/<br />

<strong>stahl</strong>-akademie/seminare/<br />

64 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


Technologie, Forschung,<br />

Märkte und Menschen!<br />

DER Stahl-Newsletter!<br />

Ihr wöchentlicher Info-Kanal.<br />

Jetzt anmelden: www.<strong>stahl</strong><strong>eisen</strong>.de


STYLE<br />

STORY<br />

Fluchttreppen<br />

Metallgewebe verkleidet umlaufende Fluchtbalkone,<br />

deren Laufstege durch Fluchttreppen verbunden werden.<br />

Häufig wird der zweite Rettungsweg als außenliegender<br />

Treppenturm umgesetzt und als Absturzsicherung mit<br />

Gewebe aus Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei verkleidet.<br />

Nachhaltige Sicherheit<br />

mit Treppen aus Stahl<br />

Fluchtwege aus Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei überzeugen zusätzlich durch ihre Optik<br />

AUTOR: Dr. Hans-Peter Wilbert,<br />

Geschäftsführer, Warenzeichenverband<br />

Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei<br />

www.wzv-rostfrei.de<br />

DARUM GEHT‘S: Mehrgeschossigen Gebäuden<br />

gibt es nur mit Treppen: Sie verbinden<br />

die einzelnen Etagen miteinander<br />

und sind im Notfall der entscheidende<br />

Flucht- oder Rettungsweg.<br />

Entsprechend streng sind die Vorschriften<br />

zu ihrer Planung und Gestaltung.<br />

Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei<br />

Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei mit Qualitätssiegel:<br />

Nicht brennbar, korrosionsbeständig<br />

und extrem robust ist er eine Investition<br />

in nachhaltige Sicherheit.<br />

Eine Verkleidung aus Edel<strong>stahl</strong>gewebe für<br />

Fluchtbalkone verhindert, dass Menschen<br />

von dort abstürzen.<br />

Eine Fülle an Vorschriften – neben der<br />

DIN 18065 für Gebäudetreppen auch<br />

Landesbauordnungen, Technische<br />

Richtlinien für Schulbauten, Arbeits- oder<br />

Versammlungsstätten oder auch die Musterbauordnung<br />

– gilt es bei Planung und<br />

Bau oder Umbau von Gebäuden zu berücksichtigen.<br />

Dabei unterscheidet das Baurecht<br />

zwischen Fluchtwegen, auf denen<br />

Personen das Gebäude aus eigener Kraft<br />

verlassen können und Rettungswegen, die<br />

die Personenbergung durch Rettungskräfte<br />

ermöglichen. Abhängig von Gebäudegröße,<br />

-typologie und -nutzung sowie Anzahl und<br />

Art der Nutzer sind Abmessungen, Erreichbarkeit<br />

und Gestaltung strikt vorgeschrieben.<br />

Nicht minder enge Vorgaben gibt es<br />

zu Baustoffen für Unterkonstruktion, Stufen<br />

und Belag in Bezug auf Feuerwiderstand<br />

und Sicherheit. Alle Verordnungen<br />

unterscheiden zwischen notwendigen und<br />

nicht notwendigen Treppen. Letztere sind<br />

zusätzliche Treppen zur Haupttreppe, die<br />

im Falle des Falles als erster Fluchtweg<br />

dient. Bei öffentlichen Gebäuden gelten<br />

interne Verbindungstreppen, die nicht für<br />

den Publikumsverkehr zugänglich sind, als<br />

nicht notwendige Treppen. Deshalb müssen<br />

sie auch nur geringere Anforderungen<br />

erfüllen als für den ersten Rettungsweg<br />

notwendige. Diese müssen einen direkten<br />

Ausgang ins Freie ermöglichen und auf<br />

jedem Geschoss ein Fenster haben, das geöffnet<br />

werden kann. Dadurch ist es bei einem<br />

Brand als Rauchabzug, Fluchtweg oder<br />

auch Zugang für die Feuerwehr nutzbar.<br />

2 Meter Breite oder mehr bei<br />

Arbeitsstätten ab 500 m 2<br />

Treppentypen und -bauformen gibt es auch<br />

bei Fluchttreppen in großer Bandbreite: Ob<br />

gerade, gewendelt oder gewinkelt, ein- oder<br />

mehrläufig, mit oder ohne Richtungswechsel<br />

hängt vor allem von den räumlichen<br />

Gegebenheiten ab. Dabei richten sich die<br />

Abmessungen notwendiger Treppen nach<br />

Anzahl und Art der Personen, die die Treppe<br />

im Gefahrenfall gleichzeitig benutzen<br />

müssen. Für Krankenhäuser, Kindergärten<br />

oder Seniorenheime gelten naturgemäß<br />

höhere Sicherheitsvorschriften für die Gestaltung<br />

von Stufen, Handläufen oder Steigungen.<br />

Ansonsten schreiben die Landesbauordnungen<br />

für bis zu 20 Personen eine<br />

Treppenbreite von einem Meter, für bis 200<br />

Personen 1,20 Meter und für bis zu 400<br />

Personen 2,40 Meter vor. In Arbeits- oder<br />

Verkaufsstätten mit mehr als 500 Quadratmeter<br />

allgemein zugänglicher Fläche muss<br />

eine Fluchttreppe sogar mindestens zwei<br />

Meter breit sein. Grundsätzlich ist nach<br />

Quellen: WZV/PcP. Sicherheitsroste; WZV/GKD<br />

70 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de


Bei der Gestaltung von Fluchttreppen<br />

übernimmt Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei eine<br />

Schlüsselrolle.<br />

Unverzichtbar für eine dauerhafte Korrosionsbeständigkeit ist, dass auch<br />

alle Schrauben, Unterlegscheiben oder Anker zur Befestigung an der<br />

Fluchttreppenverkleidung ausschließlich aus Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei sind.<br />

maximal 18 Stufen eine Unterbrechung<br />

durch ein Podest erforderlich, damit die<br />

Benutzer warten, sich ausruhen oder auch<br />

ausweichen können. Als Tragkonstruktionen<br />

der Fluchttreppen dienen Wangen,<br />

Holme, Spindeln oder angrenzende Wände.<br />

Für Stufen und Podeste ist eine waagerechte<br />

Ausrichtung vorgeschrieben.<br />

Außen oft Fluchtwege aus Stahl<br />

Der zweite Rettungsweg wird an öffentlichen<br />

Gebäuden und mehrgeschossigen Wohnanlagen<br />

häufig auch als überdachte Stahltreppenkonstruktion<br />

an der Außenseite der Fassade,<br />

als außenliegender Treppenturm oder<br />

als umlaufende Fluchtbalkone, deren Laufstege<br />

durch Fluchttreppen und -türen verbunden<br />

werden, umgesetzt. Alle Arten von<br />

Fluchttreppen – innen wie außen – müssen<br />

bei der Materialwahl und der Gestaltung von<br />

Geländern, Handläufen und Stufenbelägen<br />

hohe Anforderungen erfüllen. So sind gesicherte<br />

Tragfähigkeit auch bei extremen Bedingungen<br />

– also beispielsweise Temperaturbeständigkeit<br />

und Nichtbrennbarkeit der<br />

eingesetzten Materialien – Grundvoraussetzung<br />

für eine Verwendungsgenehmigung.<br />

Für Außentreppen sind zudem für Stufen<br />

und Podeste rutschhemmende sowie poröse<br />

Oberflächen vorgeschrieben, um auch bei<br />

Regen eine sichere Benutzung und Abfließen<br />

des Wassers zu gewährleisten. Insbesondere<br />

die Stufenkanten und Auftritte müssen<br />

rutschfest ausgeführt sein. Zudem dürfen<br />

Fluchttreppen im Außenraum auch nach<br />

jahrelangen Witterungseinflüssen weder rosten<br />

noch verspröden.<br />

Nachhaltige Sicherheit durch<br />

Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei<br />

Dieses anspruchsvolle Eigenschaftsprofil<br />

paart Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei mit robuster Haltbarkeit,<br />

Wartungsfreiheit und attraktiver<br />

Optik. Die hohe Korrosionsbeständigkeit<br />

und mechanische Belastbarkeit des Werkstoffs<br />

werden maßgeblich durch die chemische<br />

Zusammensetzung der gewählten<br />

Edel<strong>stahl</strong>sorte bestimmt. Ausschlaggebend<br />

für nachhaltige Sicherheit von Edel<strong>stahl</strong><br />

Rostfrei im Fluchttreppenbau ist die sachgerechte<br />

Materialauswahl und fachgerechte<br />

Verarbeitung. Alle nichtrostenden Stähle<br />

w<strong>eisen</strong> mindestens 10,5 Prozent Chromgehalt<br />

und maximal 1,2 Prozent Kohlenstoff<br />

auf. Je nach Korrosionsbeanspruchung und<br />

Einsatzzweck wählt der Fachmann aus dem<br />

breiten Gütenspektrum die jeweils optimal<br />

ausgelegte Legierung.<br />

1.43<strong>01</strong> dominiert<br />

Die mit Abstand am häufigsten verwendete<br />

Edel<strong>stahl</strong>sorte ist 1.43<strong>01</strong>. Sie lässt sich gut<br />

verformen und schweißen. Außerdem können<br />

alle Verfahren zur mechanischen und<br />

thermischen Trennung oder spanenden Fertigung<br />

angewendet werden. In Küstennähe<br />

sollten jedoch höher legierte Sorten zum<br />

Einsatz kommen, die den hier vorherrschenden<br />

aggressiven Bedingungen entsprechend<br />

gut gewachsen sind. Bereits geringe Molybdän-Gehalte<br />

(Mo) verbessern ihre Beständigkeit<br />

gegen Umwelteinflüsse. Stufenbeläge<br />

aus Gitterrosten der Werkstoffgüte 1.43<strong>01</strong><br />

mit gebeizter Oberfläche bieten durch ihre<br />

rutschhemmende Antrittskante und Oberflächengestaltung<br />

die gebotene Rutschfestigkeit<br />

bei Nässe, Schnee oder Eis. Zusätzliche<br />

Sicherheit geben Produkte mit einer zur optischen<br />

Markierung doppelt gelochten Vorderkante,<br />

wodurch die Stufenübergänge<br />

besser zu erkennen sind. Geländerhohe Wangen<br />

aus Lochblech oder Geländer mit Füllungen<br />

aus Gittern, Stäben, Netzen oder Seilen<br />

verhindern, dass Menschen und größere<br />

Gegenstände von der Fluchttreppe abstürzen.<br />

Gleichzeitig verleihen sie der lebensrettenden<br />

Fluchttreppenkonstruktion eine leichte Optik.<br />

Rohrhandläufe aus Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei mit<br />

Qualitätssiegel unterstreichen durch ihre<br />

wahlweise gebürstete, matte oder hochglänzende<br />

Oberfläche diese elegante Wirkung.<br />

Konsequenz auch bei<br />

Verbindungselementen<br />

Handläufe an Fluchttreppen müssen ohne<br />

Unterbrechung über den gesamten Treppenlauf<br />

führen und dürfen an ihrem Ende<br />

weder gebogen noch abgewinkelt sein. Nur<br />

so wird verhindert, dass die Benutzer bei<br />

einer Flucht daran hängenbleiben. Abhängig<br />

von Konstruktion, Einsatzzweck und<br />

geforderter Tragfähigkeit werden für den<br />

Bau von Fluchttreppen Profile oder Bleche<br />

aus warmgewalztem Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei ausgewählt.<br />

Die zur statischen Berechnung<br />

notwendigen Kennzahlen halten die Hersteller<br />

für Planer bereit. Unverzichtbar für<br />

eine dauerhafte Korrosionsbeständigkeit<br />

und hochwertige Optik ist, dass bei der<br />

Montage auch alle Verbindungselemente<br />

wie Schrauben, Unterlegscheiben oder<br />

Anker zur Befestigung an der Fassade ausschließlich<br />

aus Edel<strong>stahl</strong> Rostfrei sind. Auf<br />

Nummer sicher gehen Bauherren mit der<br />

Wahl von Fachfirmen, die das international<br />

geschützte Qualitätssiegel tragen dürfen<br />

und sich damit zu sach- und fachgerechter<br />

Umsetzung verpflichten.<br />

Fazit<br />

Fluchttreppen aus Edel<strong>stahl</strong> trotzen der Zerstörung<br />

durch Feuer bei Temperaturen von<br />

über 500 Grad Celsius, bieten auch extremsten<br />

Witterungsbedingungen dauerhaft die<br />

Stirn und sind deshalb in der Not ein Lebensretter<br />

von unbezahlbarem Wert. <br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Januar/Februar <strong>2021</strong> 71


VORSCHAU<br />

IMPRESSUM<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

VORSCHAU 3/<strong>2021</strong><br />

Titelthema: Werkstoffe und Produkte<br />

Die Titelstrecke wirft einen Blick jüngst eingeführte<br />

Technologien, Sortimente und Werkstoffe<br />

Politik + Märkte<br />

Organisches Wachstum ohne die Bank –<br />

Stahlverarbeiter setzt zur Finanzierung<br />

auf ein Fintech-Unternehmen.<br />

Wissenschaft + Technik<br />

Wartungsfreie Lösung – Pendel- und Zylinderrollenlager in<br />

einer Stranggießanlage ganz ohne Nachschmierung<br />

Style + Story<br />

Fast vergessener Konstrukteur – Blechschere von<br />

Alfred Trappen als Modell wiederbelebt<br />

Impressum<br />

Quelle: Fraunhofer IWM, Maxx-Studio/Shutterstock<br />

Verlag:<br />

Maenken Kommunikation GmbH<br />

Von-der-Wettern-Straße 25<br />

51149 Köln, info@maenken.com<br />

Geschäftsführung:<br />

René Khestel, Dr. Wieland Mänken<br />

Herausgeber:<br />

Dr. Wieland Mänken (V.i.S.d.P.)<br />

Mitherausgeber:<br />

Stahlinstitut VDEh<br />

Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident<br />

Wirtschaftsvereinigung Stahl,<br />

Vorsitzender Stahlinstitut VDEh<br />

Dr.-Ing. Hans Bodo Lüngen<br />

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

Stahlinstitut VDEh<br />

Objektleitung:<br />

Wolfgang Locker (verantwortlich)<br />

Tel. +49 2203 3584-182<br />

wolfgang.locker@maenken.com<br />

Redaktion:<br />

Torsten Paßmann (Chefredakteur)<br />

Tel. +49 2203 3584-120<br />

torsten.passmann@<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de<br />

Niklas Reiprich<br />

niklas.reiprich@<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de<br />

Mitarbeit:<br />

Nikolaus Fecht, Fabian Grummes,<br />

Prof. Dr. Günter M. Hoffmann,<br />

David Müller<br />

Gestaltungskonzept:<br />

Christian Talla | Editorial | Corporate,<br />

Communication | www.talla.hamburg<br />

Herausgeberbeirat:<br />

Prof. Dr. Dieter Senk,<br />

Prof. Dr. Norbert Bannenberg,<br />

Dr.-Ing. Hans Bodo Lüngen<br />

Anzeigen:<br />

Wolfgang Locker (verantwortlich)<br />

Tel. +49 2203 3584-182<br />

wolfgang.locker@maenken.com<br />

Marie-Kristin Janßen<br />

Tel. +49 2203 3584-172<br />

marie-kristin.janssen@maenken.com<br />

Susanne Kessler<br />

Tel. +49 2203 3584-116<br />

susanne.kessler@maenken.com<br />

Druck:<br />

D+L Printpartner<br />

Schavenhorst 10, 46395 Bocholt<br />

Zuschriften und Beiträge für<br />

eine eventuelle Veröffentlichung<br />

bitte nur an:<br />

Redaktion „<strong>stahl</strong> + <strong>eisen</strong>“<br />

Maenken Kommunikation GmbH<br />

Von-der-Wettern-Straße 25<br />

51149 Köln, Tel. +49 2203 3584-0<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>@maenken.com<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigenpreise:<br />

Preisliste Nr. 49 vom 1. Januar <strong>2021</strong><br />

Jahresbezugspreis<br />

(inkl. Versandkosten):<br />

Inland € 244,00 inkl. 7% MwSt., persönliche<br />

VDEh-Mitglieder € 173,00 inkl. 7%<br />

MwSt.; Binnenmarktländer – Empfänger<br />

mit Umsatzsteuer-Identifikations-Nr.<br />

€ 274,49, Drittländer: € 295,00,<br />

persönliche VDEh-Mitglieder € 190,00.<br />

Einzelheft € 24,00<br />

Der Abonnementpreis gilt bei einer<br />

Mindestbezugszeit von 12 Monaten.<br />

Abonnementkündigungen sind nur<br />

möglich zum 31. Dezember und müssen<br />

bis zum 15. November beim Herausgeber<br />

eingetroffen sein. Ansonsten verlängert<br />

sich das Abonnement um weitere 12<br />

Monate. Jahresbezugspreis E-Paper für<br />

Print-Abonnenten Inland € 5,00 inkl. 19%<br />

Mwst. Ausland: Binnenmarktländer –<br />

Empfänger mit Umsatzsteuer-Identifikations-Nr.<br />

€ 4,20, Binnenmarktländer –<br />

Empfänger ohne Umsatzsteuer-<br />

Identifikations-Nr. € 5,00<br />

Haftung:<br />

Für Leistungsminderungen durch höhere<br />

Gewalt und andere vom Herausgeber nicht<br />

verschuldete Umstände (z. B. Streik)<br />

können keine Entschädigungsansprüche<br />

von Abonnenten und/oder Inserenten<br />

geltend gemacht werden.<br />

Copyright:<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen<br />

Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung<br />

außerhalb der durch das Urherberrechtsgesetz<br />

festgelegten Grenzen ist ohne<br />

Zustimmung des Herausgebers unzulässig.<br />

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeicherung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen.<br />

Urheberrecht für Autoren:<br />

Mit Annahme des Manuskripts gehen das<br />

Recht zur Veröffentlichung sowie die<br />

Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von<br />

Nachdruckrechten, zur elektronischen<br />

Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung<br />

von Sonderdrucken, Fotokopien<br />

und Mikrokopien an den Herausgeber über.<br />

In der unaufge forderten Zusendung von<br />

Beiträgen und Informationen an den<br />

Herausgeber liegt das jederzeit widerrufliche<br />

Einverständnis, die zugesandten<br />

Beiträge bzw. Informationen in Datenbanken<br />

einzustellen, die vom Herausgeber<br />

oder von mit diesem kooperierenden<br />

Dritten geführt werden.<br />

Warenzeichen:<br />

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,<br />

Warenbezeichnungen, Handelsnamen<br />

oder sonstigen Kennzeichen in dieser<br />

Zeitschrift berechtigt nicht zu der<br />

Annahme, dass diese ohne weiteres von<br />

jedermann frei benutzt werden dürfen.<br />

Vielmehr handelt es sich häufig um<br />

eingetragene Warenzeichen oder gesetzlich<br />

geschützte Kennzeichen, auch wenn<br />

sie als solche nicht eigens gekennzeichnet<br />

sind.<br />

Erfüllungsort:<br />

Köln © <strong>2021</strong> Maenken<br />

Kommunikation GmbH, Köln<br />

Quelle: David Tadevosian/Shutterstock<br />

74 Januar/Februar <strong>2021</strong> <strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!