25.02.2021 Aufrufe

Höxter-Kurier 535

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Höxter</strong>-<strong>Kurier</strong> Nr. <strong>535</strong> 3. März 2021 Seite 7<br />

Familienbetrieb Gebrüder Becker liegt Arbeitszufriedenheit<br />

ihrer Beschäftigten am Herzen<br />

Kreis <strong>Höxter</strong> vergibt Preise für fleißige Radler<br />

Rund 900 Menschen beteiligen sich an<br />

der Aktion „Stadtradeln“<br />

Die Premiere der Aktion Stadtradeln<br />

im Kreis <strong>Höxter</strong> war ein voller Erfolg:<br />

In dem dreiwöchigen Zeitraum<br />

vom 5. bis 25. Juni 2020 haben 904<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus<br />

allen zehn Städten des Kreises in 116<br />

Teams knapp 234.000 Kilometer mit<br />

dem Rad zurückgelegt. Damit haben<br />

sie im Vergleich zu Autofahrten rund<br />

34 Tonnen CO 2<br />

eingespart. Als Dank<br />

und Anerkennung hat der Kreis <strong>Höxter</strong><br />

Preise verlost.<br />

Bundesweit haben 1.482 Kommunen<br />

beim Stadtradeln teilgenommen.<br />

Der Kreis <strong>Höxter</strong> belegt den 152.<br />

Platz. „Ein beeindruckendes Ergebnis!<br />

Zusammengerechnet sind die<br />

Teilnehmenden der Aktion im Kreis<br />

<strong>Höxter</strong> rund sechs Mal um den Erdball<br />

geradelt“, sagt Landrat Michael<br />

Stickeln begeistert. „Das hervorragende<br />

Gesamtergebnis unterstreicht<br />

die Bedeutung des Fahrrads als<br />

wichtiges Alltagsverkehrsmittel in<br />

unserem Kreis <strong>Höxter</strong>.“<br />

Als Dank hat der Kreis <strong>Höxter</strong><br />

unter allen aktiven Teilnehmenden<br />

Gutscheine für Outdoor-Läden und<br />

Fahrradhändler, die im Kreisgebiet<br />

ansässig sind, verlost. Aufgrund<br />

der geltenden Beschränkungen<br />

wurden die Preise den Preisträgern<br />

zugeschickt. „Durch die Verlosung<br />

hatten alle Teilnehmer die Chance auf<br />

einen Preis und werden hoffentlich<br />

motiviert, auch im kommenden Jahr<br />

wieder mitzumachen“, erklärt Michael<br />

Werner, Leiter des Fachbereichs<br />

Umwelt, Bauen und Geoinformation<br />

des Kreises <strong>Höxter</strong>.<br />

Neben den Preisen für die Einzelpersonen<br />

sind außerdem die Teams<br />

mit den meisten Radkilometern pro<br />

Teammitglied ausgezeichnet worden.<br />

In dieser Wertung sind die gefahrenen<br />

Kilometer der Teams ins Verhältnis<br />

Training in guter Führung<br />

Das Familienunternehmen Gebrüder Becker investiert in die Fortbildung<br />

seiner Führungskräfte: Die beiden Geschäftsführer Nils (links)<br />

und Mark Becker arbeiten mit der Inhaberin der Leaders Academy<br />

Paderborn-Bielefeld, Dr. Dorit Baucke, zusammen.<br />

Entscheidungsfreude, positive<br />

Fehlerkultur, konstruktive Kommunikation,<br />

individuelle Ansprache,<br />

wertschätzender Umgang auch im<br />

Konflikt: Mit Führungsqualitäten wie<br />

diesen schaffen Verantwortungsträger<br />

in Unternehmen ein Arbeitsklima,<br />

das die Beschäftigten motiviert.<br />

Diese Arbeitszufriedenheit – und damit<br />

die Bindung an das Unternehmen<br />

– liegt dem Familienbetrieb Gebrüder<br />

Becker am Herzen. Deshalb drücken<br />

bei dem Rundum-Spezialisten für<br />

die technische Gebäudeausrüstung<br />

26 Führungskräfte ein Jahr lang<br />

regelmäßig die Schulbank.<br />

Das geballte Fortbildungsangebot<br />

für so viele Führungskräfte eines<br />

einzigen Unternehmens hat durchaus<br />

Modellcharakter. Einmal im Monat<br />

versammelt sich jede der zwei<br />

Gruppen im großen Tagungsraum<br />

am Unternehmenssitz in <strong>Höxter</strong> zum<br />

„Unterricht“ in guter Führung und<br />

Reflektion des eigenen Führungsstils.<br />

Dr. Dorit Baucke, Inhaberin<br />

der renommierten Leaders Academy<br />

Paderborn-Bielefeld, trainiert mit<br />

den Führungskräften an den zwölf<br />

verlängerten Vormittagen intensiv,<br />

worauf es in leitender Position ankommt.<br />

Auf diesem Gebiet bestehe<br />

durchaus Nachholbedarf, konstatieren<br />

die beiden Geschäftsführer<br />

des Traditionsunternehmens, Mark<br />

und Nils Becker: „Führungskräfte<br />

kommen in der Regel aufgrund<br />

ihrer fachlichen Kompetenz in<br />

diese verantwortliche Position. Die<br />

Führungsaufgaben selbst sind aber<br />

genauso wichtig. Wir versprechen<br />

uns einen nachhaltigen Nutzen im<br />

Sinne der Arbeitszufriedenheit unserer<br />

Beschäftigten.“<br />

Die Beschäftigten – das sind,<br />

Auszubildende inklusive, 145 an<br />

der Zahl. Zu ihnen einen „Draht“<br />

aufzubauen, sei Aufgabe des oder<br />

der Vorgesetzten, sagt Dr. Dorit<br />

Baucke. Im Mittelpunkt steht ein<br />

Paradigmenwechsel gegenüber der<br />

„Ich-sage-wo-es-langgeht“-Mentalität<br />

von gestern. Wer heute führt,<br />

versetzt sich in denjenigen hinein,<br />

den er anleiten soll, und stimmt die<br />

Mitarbeiter-Ansprache in Ton und<br />

Botschaft auf den Charakter des Gegenübers<br />

ab. Dabei ist es, wie Dorit<br />

Baucke im Training erläutert, nicht<br />

selbstverständlich, dass eine Botschaft<br />

so ankommt, wie der Absender<br />

es will. Dazu sind wir Menschen zu<br />

verschieden. Jeder Mensch hat so<br />

genannte Wahrnehmungsfilter, die<br />

eine Botschaft auf unterschiedlichen<br />

Dank an die engagierten Radlerinnen und Radler: Landrat Michael<br />

Stickeln (r.), Michael Werner (Leiter des Fachbereichs Umwelt, Bauen<br />

und Geoinformation des Kreises <strong>Höxter</strong>) und Carolin Röttger (Klimaschutzmanagerin<br />

des Kreises <strong>Höxter</strong>) zeigen die ausgelosten Preise, die<br />

an Teilnehmende der Aktion Stadtradeln versendet worden sind.<br />

Foto: Kreis <strong>Höxter</strong><br />

Boden fallen lassen.<br />

Kommunikation und Fehlerkultur<br />

sind nur eines der 24 Module des<br />

Intensiv-Trainings. Dorit Baucke<br />

arbeitet abwechslungsreich mit<br />

Impulsvorträgen, Videobotschaften<br />

und Übungseinheiten. Die Führungskräfte<br />

bekommen zu jedem Modul<br />

ein Workbook an die Hand, in dem<br />

sie während der Fortbildung Fragen<br />

beantworten und die wesentlichen<br />

Inhalte später nachschlagen können.<br />

Das Teilnehmer-Feedback ist<br />

durchweg positiv: „Das Training<br />

ist verständlich und praxisnah zugeschnitten“,<br />

bilanziert Thorsten<br />

Heidemeyer. „Viele Aspekte lassen<br />

sich auch nach langjähriger Betriebszugehörigkeit<br />

in die tägliche<br />

Praxis umsetzen.“ Diesen Eindruck<br />

unterstreicht auch Johanna Loges:<br />

„Wir lernen viel.“<br />

zu der Anzahl der Teammitglieder<br />

gesetzt worden.<br />

Über den dritten Platz kann sich mit<br />

592 Kilometern pro Teammitglied<br />

das „Team Wadenkrampf“ aus Borgentreich<br />

freuen, den zweiten Platz<br />

belegt mit 669,8 Kilometern pro<br />

Teammitglied das „AnnenCycling<br />

Team“ aus Brakel. Mit einer beeindruckenden<br />

Leistung von 1.382,5<br />

Kilometern pro Teammitglied sicherten<br />

sich die „Liegeradler“ aus<br />

Willebadessen den ersten Platz. Als<br />

Anerkennung ihrer starken Leistungen<br />

erhält jedes Teammitglied<br />

der einzelnen Teams eine Holzpräsentkiste<br />

mit Produkten der „Echten<br />

Originalen“ aus dem Kulturland<br />

Kreis <strong>Höxter</strong>.<br />

Bundesweiten sind beim Stadtradeln<br />

über 540.000 Radfahrende in<br />

dem dreiwöchigen Aktionszeitraum<br />

rund 115 Millionen Kilometer gefahren.<br />

Dabei haben sie etwa 17.000<br />

Tonnen CO 2<br />

eingespart. „Dieser<br />

Wettbewerb ist ein gutes Mittel, um<br />

die Bedeutung des Radverkehrs zu<br />

unterstreichen. Nicht nur für kurze<br />

Wege bietet sich das Rad an. Dank<br />

der Elektrounterstützung kann man<br />

damit heutzutage auch längere Distanzen<br />

komfortabel zurückzulegen“,<br />

erklärt Carolin Röttger, Klimaschutzmanagerin<br />

des Kreises <strong>Höxter</strong>. „In<br />

diesem Jahr ist der Kreis <strong>Höxter</strong><br />

natürlich wieder dabei, geradelt wird<br />

dann vom 28. Mai bis zum 17. Juni.<br />

Und vielleicht schaffen wir dann<br />

auch unsere anvisierte Platzierung<br />

in der Top 100“.<br />

Tolles Ergebnis für VHS bei der Qualitätszertifizierung<br />

Schwiete: „So ein makelloses Ergebnis<br />

hatten wir noch nie<br />

„Wir sind sehr stolz, unsere VHS<br />

ohne jeden Mangel durch das Zertifizierungsaudit<br />

gebracht zu haben“,<br />

sagt Claudia Gehle, „damit hat sich<br />

wieder einmal herausgestellt, dass<br />

wir nicht nur in der Theorie, sondern<br />

auch praktisch unseren Anspruch an<br />

die Qualität unseres Bildungsangebotes<br />

umgesetzt haben.“ Gleichzeitig<br />

bedankt sie sich bei allen Mitarbeitern,<br />

die in den Audits mitgewirkt und<br />

somit maßgeblich zu diesem guten<br />

Ergebnis beigetragen haben.<br />

Bereits zum 5. Mal wurde die Volkshochschule<br />

vom Zertifizierer Certqua<br />

erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015<br />

zertifiziert. Ihr wurde bescheinigt,<br />

dass das Managementsystem den<br />

Anforderungen der international<br />

anerkannten Norm entspricht. Zu den<br />

Kernpunkten dieser Norm gehört,<br />

dass die Einrichtung ihre Arbeitsabläufe<br />

und Aufgaben systematisch<br />

plant und steuert, um gute Produkte<br />

(in diesem Falle: qualitative Bildungsangebote)<br />

zu gewährleisten.<br />

Die Zertifizierung bescheinigt nicht<br />

nur die hervorragende Arbeit der<br />

VHS, sondern ist auch Voraussetzung<br />

für den Erhalt von Fördermitteln.<br />

„Bereits seit 2006 beteiligen wir uns<br />

an diesen Qualitätsüberprüfungen“,<br />

ergänzt VHS-Leiter Rainer Schwiete<br />

stolz „aber so ein makelloses Ergebnis<br />

hatten wir noch nie.“<br />

Sehr intensiv war die extra aus Hessen<br />

angereiste Auditorin im Auftrag<br />

von Certqua im Haus unterwegs.<br />

Sie inspizierte Unterrichts- und Beratungsräume,<br />

diskutierte mit dem<br />

VHS-Leiter Rainer Schwiete die<br />

Managementbewertung, sprach mit<br />

der Qualitätsbeauftragten Claudia<br />

Gehle über Verantwortlichkeiten und<br />

tauschte sich mit dem Administrator<br />

Mirko Löffelbein über Datenschutz<br />

aus. Zudem interviewte sie die<br />

pädagogischen und die Verwaltungsmitarbeiterinnen<br />

zur Planung und<br />

Durchführung von Veranstaltungen,<br />

den Umgang mit Reklamationen,<br />

testete Abläufe und ließ sich die<br />

entsprechenden Nachweise zeigen.<br />

In das Ergebnis fließen auch die regelmäßig<br />

durchgeführten Feedbacks<br />

der Kursteilnehmer mit ein.<br />

Qualität und Kundenzufriedenheit<br />

haben für die Volkshochschule<br />

<strong>Höxter</strong>-Marienmünster Priorität.<br />

Jetzt kann die VHS Schwarz auf<br />

Weiß nachweisen, dass ihre Arbeit<br />

die höchsten Ansprüche erfüllt. Das<br />

Zertifikat bestätigt nicht nur die aktuelle<br />

Leistung, sondern garantiert auch<br />

eine ständige Kontrolle und Verbesserung.<br />

Alle drei Jahre wird der Stand<br />

überprüft und das Zertifikat erneuert.<br />

Jährliche Überwachungsaudits ergänzen<br />

das Qualitätsmanagement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!