06.04.2021 Aufrufe

Region Tirol – Ausgabe April 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGION Reutte<br />

<br />

AKTIVMEILE <br />

LERMOOS-<br />

EHRWALD<br />

Wanderer finden im Bereich<br />

Lermoos/Ehrwald ideale Voraussetzungen,<br />

um schöne<br />

Momente zu erleben. Der<br />

Panoramaweg ist viel begangen,<br />

im Sommer ebenso wie<br />

im Winter. Jetzt wird nochmals<br />

„nachgeschärft“, und<br />

zwar im Bereich Ehrwalder<br />

Moos (Foto). Eine „Aktivmeile“<br />

entsteht.<br />

Projektträger ist der Tourismusverband<br />

<strong>Tirol</strong>er Zugspitz<br />

Arena. Entlang des insgesamt<br />

sechs Kilometer langen<br />

Rundwanderweges entsteht<br />

auf einem 2,5 Kilometer langen<br />

Teilstück im Moos ein<br />

Abschnitt, der besonders bewegungsaffinen<br />

Menschen<br />

entgegenkommt, indem<br />

spezielle Geräte aufgestellt<br />

werden. Diese wurden unter<br />

anderem von ÖSV-Konditionstrainer<br />

Peter Meliessnig<br />

entwickelt. Insgesamt sind 19<br />

Stationen geplant.<br />

Den Abschluss bildet eine<br />

Calisthenics-Anlage (Eigengewichtsanlage,<br />

Anm.), die<br />

im Bereich der Kreuzung von<br />

Radweg, Loipe und Wanderweg<br />

entstehen wird. Hier stehen<br />

auch bereits errichtete Sanitäranlagen<br />

zur Verfügung.<br />

Das Ende oder der Anfang der<br />

Runde wird noch ergänzt um<br />

einen Unterstand, Sitzgelegenheiten<br />

und einer zusammenfassenden<br />

Beschreibung<br />

der sportlichen Möglichkeiten<br />

und deren Nutzen.<br />

DIE KRAFT DER NATUR<br />

ist im Lechtal besonders spürbar<br />

Auf über 1.000 Metern Seehöhe<br />

wird wohl nichts „G‘scheits“<br />

wachsen, möchte man glauben.<br />

Aber das Gegenteil ist<br />

der Fall. Hier findet man Kräuter und<br />

Heilpflanzen mit besonders ausgeprägten<br />

Inhaltsstoffen. In den Kräuterwelten<br />

"Lechmed" im Steeger Ortsteil Hägerau<br />

werden aus den Pflanzen, die man in der<br />

<strong>Region</strong> findet, wertvolle Heilschnäpse,<br />

Tinkturen und gemmotherapeutische<br />

Produkte ("Gemma" bedeutet Knospe)<br />

hergestellt und vertrieben.<br />

Pflanzen aus der <strong>Region</strong><br />

„Wir sammeln und veredeln alle Pflanzen<br />

und Kräuter selbst“, erzählt Stefan Wildanger.<br />

Gemeinsam mit seiner Partnerin<br />

Alexandra Ladstätter hat er vor drei Jahren<br />

einen großen Umbau des elterlichen<br />

Hauses vor genommen und tritt seither<br />

voll in die Fußstapfen von Vater Josef „Jo“<br />

Wildanger, einem anerkannten Kräuterfachmann,<br />

den man im Lechtal und weit<br />

darüber hinaus kennt. Herausgekommen<br />

sind die Kräuterwelten „Lechmed“.<br />

Aus der Leidenschaft für Kräuter entstand<br />

ein kleines Familienunternehmen. „Niemand<br />

von uns ist vollberuflich dabei, jeder<br />

hat noch einen Hauptberuf“, erzählt<br />

Stefan, der so wie sein Vater den Beruf des<br />

Lehrers ergriffen hat. Wobei „Papa Jo“ inzwischen<br />

in der Pension ist.<br />

Im kleinen Familienbetrieb arbeiten auch<br />

Stefans Mama Theresia und die Schwestern<br />

Kathrin, Juliane und Christiane mit.<br />

Alle kennen sich bestens mit Kräutern und<br />

Heilpflanzen aus und die drei Schwestern<br />

bringen als Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

(Kathrin), Arztassistentin (Juliane) bzw.<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester<br />

Die „Kräuterwelten Lechmed“ in Steeg<br />

sind ein echtes Kompetenzzentrum.<br />

M GÜNTHER REICHEL<br />

(Christiane) viel medizinisches Fachwissen<br />

mit ein. Das passt gut mit der Heilkraft<br />

der Pflanzen zusammen, „durchmischt“<br />

werden die Heilmöglichkeiten der klassischen<br />

Medizin mit jenen der Natur aber<br />

nicht: „Wir empfehlen unsere Produkte<br />

niemals anstelle verschriebener Medikamente,<br />

sondern immer nur zur Unterstützung“,<br />

klärt Stefan Wildanger auf.<br />

Die Natur hat viel zu bieten<br />

Da habe die „Naturapotheke“ einfach viel<br />

zu bieten. Zunehmend geht das Wissen<br />

über die Heilkräfte der Pflanzen aber verloren.<br />

Daher nimmt der Seminarbereich in<br />

den Kräuterwelten „Lechmed“ einen wichtigen<br />

Bereich ein. „Wir freuen uns, wenn<br />

sich die Menschen für die Kraft der Pflanzen<br />

interessieren“, versichert Wildanger.<br />

Das Interesse ist groß. „Früher“, erzählt Stefan<br />

Wildanger, „waren es eher ältere Personen,<br />

zumeist Frauen, die sich für die Kräuterkunde<br />

interessiert haben, heute kommen<br />

Männer und Frauen, Junge und Alte.“<br />

Aber nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten<br />

kann die Angebote der Kräuterschule<br />

im oberen Lechtal in Anspruch<br />

nehmen, denn der Praxisteil ist ein ganz<br />

KRÄUTERWELTEN „LECHMED“<br />

Familie Wildanger<br />

A-6655 Steeg, Hägerau 9<br />

info@lechmed.at<br />

www.lechmed.at<br />

Tel. +43 676/9263915<br />

<br />

STEFAN WILDANGER<br />

und Partnerin Alexandra<br />

Lad stätter<br />

mit den beiden<br />

Kindern führen<br />

mit Familienunterstützung<br />

erfolgreich<br />

die Kräuterwelten<br />

"Lechmed".<br />

wesentlicher. Hier kommen ausschließlich<br />

frische Kräuter zum Einsatz, so wie<br />

auch bei der Herstellung der hauseigenen<br />

Produkte – und die gibt es nur begrenzt.<br />

Viele Pflanzen könnte man durchaus<br />

trocknen und dann weiterverarbeiten,<br />

die Lechtaler Kräuterspezia listen haben<br />

aber die Erfahrung gemacht, dass man die<br />

beste Wirkung herausholt, wenn frische<br />

Pflanzen verwendet werden.<br />

Danach richtet sich auch der Jahresplan:<br />

Im Frühling steht das Sammeln von<br />

Pflanzen knospen für die Gemmotherapie<br />

auf dem Terminkalender, im Sommer sind<br />

es Blüten. Die Verarbeitung der Knospen<br />

bzw. Blüten erfolgt zeitnah zur Sammlung.<br />

Im Herbst werden diverse Wurzen<br />

ausgegraben, die dann im Winter gebrannt<br />

werden.<br />

Die Vermarktung der selbsterzeugten Produkte<br />

erfolgt ganzjährig in den Kräuterwelten<br />

„Lechmed“.<br />

❙<br />

SEMINARE UND VERMIETUNG<br />

Josef Wildanger gibt sein Wissen gerne<br />

weiter, sowohl an die Familie (Foto) als<br />

auch an Interessierte. Vom Frühjahr bis in<br />

den Herbst werden Seminare angeboten.<br />

Die sind gefragt. Gerne bleiben die Teilnehmer<br />

auch im Haus. Unterkunft findet<br />

man im dazugehörenden „Lechrefugium“.<br />

Auf diesem Bereich hat Alexandra Ladstätter<br />

sehr erfolgreich „die Hand drauf“. Der<br />

Neubau vor drei Jahren samt neuem Vermieterkonzept<br />

brachte dem Lech refugium<br />

auf Anhieb „5 Edelweiß“, und damit die<br />

höchste Qualitätsauszeichnung, welche die<br />

Vereinigung „Alpine Gastgeber“ zu vergeben<br />

hat, ein. <strong>Tirol</strong>weit gibt es nicht einmal<br />

zehn Unterkünfte, die derart hoch bewertet<br />

sind. Sehr groß sei der Bereich der Vermietung<br />

nicht, sagt Stefan Wildanger. Aber wie<br />

in der Kräuterwelt hat Qualität Vorrang gegenüber<br />

Quantität.<br />

6 REGION TIROL <strong>April</strong> <strong>2021</strong><br />

Lechmed/Fotostudio René, Reichel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!