06.04.2021 Aufrufe

Mediengolfer_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mediengolfer · Ausgabe 2021

Zwei Anlagen und ein Besitzer: Stefan Davids gründete 2005 den Golfpark Loherhof (links) und ist seit Anfang dieses Jahres auch Besitzer der Golfanlage

Haus Kambach in Eschweiler.

Fotos: Golfpark Loherhof, Golfanlage Haus Kambach / Burghard A. W. von Reumont

Zwei Anlagen unter einem Dach

Stefan Davids vom Golfpark Loherhof kauft die Golfanlage Haus Kambach in Eschweiler

D

ie Tinte unter dem Notarvertrag Mitte

Dezember 2020 war noch nicht ganz

trocken, da erreichte Stefan Davids, seit

2005 Besitzer des Golfparks Loherhof, die

Hiobsbotschaft: Ab sofort waren die Golfanlagen

in Nordrhein-Westfalen auf Wochen

geschlossen. Doppeltes Pech: Davids hatte

gerade die Golfanlage Haus Kambach gekauft,

wo nach 30 Jahren ein Generationswechsel

angestanden hatte.

Schlaflose Nächte folgten mit der Frage,

was jetzt werden würde mit dem sorgsam

kalkulierten Geschäftsmodell der zweiten

Golfanlage. Einziger Trost war, dass auf beiden

Plätzen analog zum bundesweiten Trend 2020

deutlich mehr Greenfee-Spieler unterwegs

waren als im Durchschnitt anderer Jahre und

der Golfpark sowie das nur 20 Autominuten

entfernte Haus Kambach eine ebenfalls über

dem Schnitt liegende Zahl neuer Mitglieder

gewinnen konnten. Den Ausschlag für die

Übernahme eines zweiten Golfplatzes hatten

aber andere Gründe gegeben, so die Aussicht

auf Synergieeffekte. Dazu gehört der

schon seit Jahren betriebene Austausch von

Maschinen. „Die Golfplatzpflege erfordert

viele Spezialgeräte, die nur ein- oder zweimal

im Jahr eingesetzt werden. Da spart ein

Austausch der teuren Maschinen enorme

Summen“, erläutert Stefan Davids, der mehr

als zehn Jahre im Eschweiler Haus Kambach

tätig war, ehe er in Geilenkirchen den Golfpark

Loherhof schuf. Aus den Augen hatte man sich

aber nie verloren.

Zweiter Synergieeffekt ist der Austausch von

Arbeitskräften. „Auf beiden Plätzen arbeitet

eine Stammmannschaft. In Spitzenzeiten kann

ich aber die Kräfte je nach Bedarf hier oder dort

einsetzen“, erklärt Stefan Davids den Vorteil

dieser Regelung. Er betont auch, dass er das

komplette Kambacher Team übernommen hat,

einschließlich des langjährigen Sportmanagers

Hubertus Kühne, der vor Ort unverzichtbar sei.

Zum Dritten gibt es Spareffekte auch beim

Einkauf. „Bei der doppelten Menge sind ganz

andere Rabatte drin“, sagt Stefan Davids,

der schon die nächste Frage erwartet hatte.

Nämlich: „Was haben die Mitglieder beider

Klubs davon?“ „Sie werden auf jeden Fall

Vorteile haben,“ verspricht der Herr der 36

Löcher, „wir denken intensiv über verschiedene

Modelle nach, aber in Coronazeiten ist

noch nichts spruchreif!“

Eins ist aber klar: Beide Anlagen bleiben eigenständige

eingetragene Vereine. Aber jetzt

unter einem Dach.

Jupp Lentzen

Golfpark

Loherhof

Golfclub

Haus Kambach

Gegründet: 2005, 18 Loch

Mitglieder: 580

Fläche: 500 000 Quadratmeter

Verkehrsanbindung:

A 46/Abfahrt Heinsberg, 12 km

A44/Abfahrt Aldenhoven, 12 km

Internet:

www.golfpark-loherhof.de

Gegründet: 1989, 18 Loch

Mitglieder: 740

Fläche: 650 000 Quadratmeter

Verkehrsanbindung:

A 4/Abfahrt Eschweiler, 2 km

A44/Abfahrt Alsdorf, 5 km

Internet:

www.golf-kambach.de

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!