12.04.2021 Aufrufe

2019-02-03 Bayreuther Sonntagszeitung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bayreuther</strong> <strong>Sonntagszeitung</strong><br />

Anzeigensonderseite 3. Februar <strong>2019</strong> 7<br />

Herzensangelegenheiten<br />

Alles rund um Herz-Kreislauf-Symptome und Erkrankungen<br />

vom ehemaligen Oberarzt des Klinikums Kulmbach im Bereich Kardiologie Dr. med. Nicolai Schineis<br />

Anzeige<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

und Schlaganfall<br />

Bei Herzrhythmusstörungen<br />

wie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern<br />

besteht die Gefahr<br />

einer Gerinnselbildung im Herzen.<br />

Lösen sich diese Gerinnsel,<br />

droht z.B. ein Schlaganfall.<br />

Medikamente und Vorhofohrverschlusssysteme<br />

können<br />

dem entgegen wirken.<br />

Knapp zwei Millionen<br />

Menschen in Deutschland<br />

haben Vorhofflimmern<br />

Von jährlich 200.000 Schlaganfällen<br />

werden etwa 50.000<br />

durch Herzrhythmusstörungen<br />

verursacht. Zu Beginn treten<br />

sie meist in kürzeren Episoden,<br />

häufig asymptomatisch und<br />

damit unbemerkt, auf.<br />

Im Laufe der Zeit hören die<br />

Herzrhythmusstörungen oft<br />

nicht mehr von selbst auf. Das<br />

hat Auswirkungen auf den<br />

Blutfluss. Ist das Blut in Bewegung,<br />

bleibt es flüssig. Bei sehr<br />

langsamem Blutfluss oder Stillstand<br />

– wie bei Vorhofflimmern<br />

im linken Vorhof und insbesondere<br />

im sog. Vorhofohr – können<br />

Gerinnsel entstehen. Sie<br />

lassen sich mit Hilfe der (transösophagealen)<br />

Echokardiographie<br />

gut nachweisen.<br />

Besteht ein Vorhofflimmern<br />

über einen längeren Zeitraum,<br />

ist das Risiko für die Entstehung<br />

von Thromben besonders<br />

hoch. Lösen sich diese,<br />

werden sie mit dem Blutstrom<br />

weitergeleitet und können kleinere<br />

Blutgefäße verstopfen.<br />

Sind Blutgefäße im Gehirn betroffen,<br />

entsteht ein Schlaganfall.<br />

Die Häufigkeit der Bildung<br />

von Thromben lässt sich durch<br />

die Gabe von Medikamenten<br />

(Blutverdünner) verringern. Da<br />

hierbei jedoch Blutungen auftreten<br />

können, muss sorgfältig<br />

geprüft werden, ob die Therapie<br />

erforderlich ist. Hier helfen<br />

Risikoscores zur Ermittlung<br />

des Gerinnselbildungs- und<br />

Blutungsrisikos.<br />

weise bei vielen Patienten ohne<br />

vorherige Beschwerden auftritt.<br />

Kaum eine Erkrankung verändert<br />

einen Menschen und<br />

sein persönliches Umfeld so<br />

drastisch wie ein Schlaganfall.<br />

Folgen wie Lähmung einer Körperhälfte<br />

oder Sprachstörungen<br />

schränken Selbständigkeit<br />

und Lebensqualität stark und<br />

ohne Vorankündigung ein.<br />

Bei manchen Patienten ist der<br />

Schlaganfall der erste Hinweis<br />

auf ein Vorhofflimmern. Die<br />

Hemmung der Blutgerinnung<br />

durch Medikamente ist das<br />

Mittel der Wahl, um Schlaganfälle<br />

durch Vorhofflimmern zu<br />

verhindern. Doch offenbar wird<br />

die Gefahr eines Schlaganfalls<br />

bei Patienten und Ärzten unter-<br />

Bei Rhythmusstörungen<br />

steigt das Schlaganfallrisiko<br />

auf bis zu 8 Prozent pro<br />

Jahr an<br />

Bei Patienten mit Vorhofflimmern<br />

tritt fünf Mal häufiger ein<br />

Schlaganfall auf als bei Patienten<br />

ohne Rhythmusstörungen.<br />

Diese können meist durch eine<br />

adäquate Behandlung vermieden<br />

werden. Das Schlaganfallrisiko<br />

wird häufig unterschätzt,<br />

da Vorhofflimmern tückischerschätzt.<br />

Trotz der Möglichkeit<br />

einer wirksamen Therapie erhalten<br />

Studien zufolge etwa ein<br />

Drittel aller Patienten mit Vorhofflimmern<br />

keine adäquate<br />

Blutverdünnung. Dabei besteht<br />

bei Unverträglichkeit der Blutverdünner<br />

oder Vorbehalten<br />

gegen diese Therapie die Möglichkeit<br />

der Implantation eines<br />

Vorhofohrverschlusssystems,<br />

welches Schlaganfälle verhindern<br />

kann.<br />

Prävention und Therapie<br />

sind verbesserungswürdig<br />

Erkrankungen des Herzens<br />

nehmen meist im Laufe des<br />

Lebens zu. Bei zirka 10 Prozent<br />

der über 70-Jährigen besteht<br />

ein möglicherweise unentdecktes<br />

Vorhofflimmern/-flattern.<br />

Aufgrund des demografischen<br />

Wandels ist davon auszugehen,<br />

dass die Häufigkeit<br />

dieser Rhythmusstörungen<br />

zunimmt.<br />

Um die bisher hohe Dunkelziffer<br />

besser aufzudecken,<br />

empfiehlt sich eine frühzeitige<br />

Entdeckung des asymptomatischen<br />

Vorhofflimmerns,<br />

um Folgeerkrankungen zu<br />

vermeiden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen<br />

bei einem<br />

Facharzt mit körperlicher<br />

Untersuchung, EKG-Messungen,<br />

Langzeit-EKG, Belastungs-EKG<br />

und Ultraschalluntersuchungen<br />

sind hierzu<br />

sinnvoll.<br />

Ob Herzrhythmusstörungen<br />

harmlos, komplikationsträchtig<br />

oder gar lebensbedrohlich<br />

sind, sollte Ihr Kardiologe nach<br />

ausführlicher Untersuchung<br />

des Patienten entscheiden.<br />

Zudem sollte er ausführlich<br />

und verständlich über Risiken<br />

und Nutzen einer Behandlung<br />

zum Schutz vor Schlaganfällen<br />

aufklären.<br />

Außerdem ist ein gesunder<br />

und aktiver Lebensstil wichtig,<br />

um weitere Risikofaktoren für<br />

einen Schlaganfall (z.B. Bluthochdruck,<br />

erhöhtes Cholesterin<br />

oder Zuckererkrankung)<br />

im Blick zu behalten.<br />

TERMIN-<br />

VEREINBARUNG<br />

unter<br />

0921 15082050<br />

PRIVATPRAXIS<br />

Ihrem Herzen<br />

zuliebe!<br />

Dr. med.<br />

NICOLAI<br />

SCHINEIS<br />

FACHARZT FÜR<br />

INNERE MEDIZIN &<br />

KARDIOLOGIE<br />

MUNCKERSTRASSE 32<br />

95444 BAYREUTH<br />

kontakt@dr-schineis.de<br />

www.dr-schineis.de<br />

BAYREUTH. Seit vergangenen<br />

Donnerstag ist die Untere<br />

Fußgängerzone kulinarisch<br />

aufgewertet, denn BB<br />

Feinkost – Finest Food Factory<br />

– hat in der Maximilianstraße<br />

72 eröffnet<br />

Köstlichkeiten wie aus 1001<br />

Nacht, italienische Antipasti,<br />

frische Oliven, Essig, Öle und<br />

eingelegtes Gemüse, Käsespezialitäten<br />

sowie Süßes und<br />

Gebäck zum Mitnehmen hat<br />

Bahar Balayeva für ihre Gäste<br />

im Angebot.<br />

Im Bistro genießen die Gäste<br />

Pasta und Snacks. Mittags<br />

sind auf der Speisenkarte vier<br />

verschiedene warme Speisen,<br />

drei unterschiedliche Suppen<br />

und zudem ein täglich wechselndes<br />

Mittagsgericht zu finden.<br />

Sämtliche Basisprodukte<br />

werden in Deutschland,<br />

Italien, Frankreich, Schweiz,<br />

Österreich, Spanien und Griechenland<br />

eingekauft und von<br />

BB Feinkost direkt und frisch zubereitet.<br />

Kalte Getränke sowie<br />

Kaffee- und Teespezialitäten<br />

runden das kulinarische Angebot<br />

ab.<br />

BB Feinkost – Ein Spezialitätengeschäft,<br />

das allen <strong>Bayreuther</strong><br />

Feinschmeckern den<br />

Süden auf die Teller holt.<br />

V.l. Hatice Piskin, Bahar Balayeva.<br />

Fotos: Dörfler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!