BH_Kurier_2021
Das Golfmagazin von Birdie-Hunter
Das Golfmagazin von Birdie-Hunter
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BIRDIE-HUNTER
Ausgabe.Nr. 11
2021
KURIER
Aktuelle Ausgabe zur Golf-Turnierserie 2021
BIRDIE-HUNTER CUP 2021 in:
1
2
GOLFCLUB MAIN-SPESSART MARKTHEIDENFELD
25. Juli 2021
GOLFCLUB ERFTAL
21. August 2021
Das Traumland für Golfer
Südafrika
Vorteil x 3:
Bereit für die
nächste Golfreise. So rechnet
sich Ihre
GoldCard!
Beispielrechnung:
Die 3 wichtigsten Vorteile:
Reisekosten-Rückvergütung
Buchen Sie Ihren Urlaub mit der GoldCard und erhalten eine Rückvergütung
von 7 % auf den Originalpreis des Reiseveranstalters
(bei Buchung von Pauschalreisen, Hotels, Ferienhäusern, Kreuzfahrten und
Mietwagen über www.vr-meinereise.de).
Auslandsreise-Krankenversicherung
(weltweit für Sie und Ihre Familie)
Der Versicherungsschutz umfasst – unabhängig vom Karteneinsatz und bei
freier Arztwahl – die Kostenübernahme bei im Ausland akut eintretenden
Krankheiten oder Unfallfolgen für medizinisch notwendige ambulante Heilbehandlung
und Krankenhausbehandlung, einschließlich Arznei- und Heilmittel
sowie schmerzstillender Zahnbehandlungen und Reparatur von Zahnersatz.
Reiserücktrittskosten-Versicherung
Bei Abbruch oder Nichtantritt der Reise – unabhängig vom Karteneinsatz –
bis zu 5.000 € je Person, maximal 10.000 € je Familie * und Schadensfall
bei 300 € Selbstbehalt.
*
Der Karteninhaber auf gemeinsamen Reisen mit Ehepartner bzw. in häuslicher Gemeinschaft
lebende Lebenspartner; unverheiratete, unterhaltsberechtigte Kinder bis zur
Vollendung des 25. Lebensjahres.
Reisebuchung für zwei Erwachsene
im Wert von 3.100,– €.
Bezahlung mit der GoldCard.
Verkehrsmittel-Unfallversicherung nicht
berücksichtigt; Versicherungsvergleich zum
angenommenen marktüblichen Preis.
IHR VORTEIL
7 % Reiserückvergütung
bei Buchung über unser
Serviceportal
www.vr-meinereise.de 217,– €
inkl. Auslandsreise-
Krankenversicherung 20,– €
inkl. Reise-Service-
Versicherung 52,– €
inkl. Auslands-Schutzbrief-
Versicherung 18,– €
inkl. Reiserücktrittskosten-
Versicherung 96,– €
finanzieller Vorteil
durch die GoldCard 403,– €
Erfahren Sie noch mehr über die Vorteile
einer GoldCard im Internet oder vereinbaren
einen Beratungstermin mit uns:
06021 497-0
rvab.de/goldcard
Raiffeisen-Volksbank
Aschaffenburg eG
VORWORT
von Klaus Richter
Liebe Golffreunde,
„Neben dem Verfolgen eines schnurgeraden,
auf die Fahne zufliegenden Annäherungsschlages,
ist eine der größten
Golffreuden das Gefühl einen Ball voll und
klar getroffen zu haben. Wenn uns das
gelungen ist, wissen wir genau, denn jedesmal
dann - und nur dann !!! - ein unbeschreiblich
süßes Gefühl durch den Schaft
hinauf in unsere Arme und durchflutet
wohlig den ganzen Körper. Auch der beste
Golfer der Welt kann nicht Einen nach dem
Anderen perfekt treffen und ständig dieses
Hochgefühl erleben, denn Golf ist nun mal
einmal das Spiel der Fehlschläge…..“
(Ben Hogan)
2021 und die Corona Pandemie hat unser
Land voll im Griff. Wer hätte das gedacht,
dass wir seit über einem Jahr unsere Kontakte
massiv einschränken müssen. Und
Golfspielen? In 13 Bundesländern konnte
man mit Einschränkungen über den Winter
spielen und in Bayern natürlich nicht!
Verstehen muss man das nicht - 99,9 % der
Ansteckung finden in Innenräumen statt.
Hoffen wir, dass mit den Corona Impfungen
ein „ normales“ Leben wieder stattfinden
kann und wir den schönsten Sport der
Welt auch mal wieder in 4er Flights genießen
können.
Es gibt etwas Neues im Birdie-Hunter-Kurier.
Eine Firmenvorstellung von einem
Unternehmen aus der Region. Und als
erstes Unternehmen fiel unsere Wahl auf
die Firma Aero Spa aus Leidersbach, die
Whirlpools baut. Und als Zweites, haben
wir einen Fitnesstipp für Euch für einen
stabileren Golfschwung.
Auch 2021 haben wir zwei Birdie-Hunter-Cups
geplant. Der erste Birdie-Hunter-Cup
wird am 25.7.2021 (erstmals an
einem Sonntag) im Golfclub Main Spessart
stattfinden. Und weiter geht es dann am
21.8.2021 im Golfclub Erftal. Wir freuen
uns auf zahlreiche Teilnehmer, die wir an
diesem Tag mit verschiedenen Essen und
Getränkeständen verwöhnen wollen.
Lasst Euch überraschen was alles geplant
ist - und.... „NUR WER MITSPIELT“ kann gewinnen.
Unter der neuen Rubrik „Birdie-Hunter
unterwegs“, zeigen wir Euch unsere jährlich
stattfindenden Golfreisen. Letztes
Jahr waren wir zu Gast in Südafrika, in der
Gegend um Kapstadt. Eine unvergessliche
Reise, bei denen Freundschaften geschlossen
und andere vertieft wurden. Ein
wunderschönes Land mit den schönsten
Golfplätzen dieser Welt. Mehr dazu im Innenteil.
Ich wünsche Euch ein spannendes und
aufregendes Golfjahr 2021, mit viel Spass
auf dem Golfplatz, auch wenn der Score
mal nicht so gut war.
Mit schwungvollen Grüßen
Euer Birdie-Hunter
Klaus Richter
INHALT
Vorwort : 3
Birdie-Hunter unterwegs ... :
Südafrika 4 - 5
Regeln :
World Handycap System 6 - 8
Teilnahmebedingungen :
Birdie-Hunter Cup 2021
Main-Spessart Marktheidenfeld 12
Birdie-Hunter Cup 2021
Golfclub Erftal 24
Fragen an ... :
Stefan Scholz 13
Karl Erbacher 25
Impressionen aus 2020:
Golfclub Main-Spessart 14
Golfclub Erftal 26
Interview :
mit Werner Ehrmann 15 + 27
mit Wistaw Kramski 20 - 21
Firmen aus der Region :
Aerospa 16 - 17
Porträt :
Golfclub Glashofen-Neusaß 28 - 29
Rund um den Golfsport :
Fitnesstipps für Golfer 22
Golfgeschichte 32
Die besten Golfbücher 34
Protipp von Klaus Richter 36
Zahlen im Golf 40
Humor 42
Herausgeber: Birdie-Hunter Veranstaltungsagentur Klaus Richter, Bessenbacher Weg 25, 63808 Haibach, Telefon 0 60 21 / 45 31 98, Email: richter@birdie-hunter.de, Web: www.birdie-hunter.de
3
4
Reise
U N T E R W E G S
M
I T
- H U N T E R
Birdie-Hunter mal wieder
unterwegs, im Traumland
Südafrika. Unser Ziel diesmal,
war Kapstadt. Das erreicht
man von Deutschland aus in gut
12 Stunden, mit einem Direktflug.
Mehrere Fluglinien bieten einen Nachtflug an
und wer im Flugzeug schlafen kann, für den
ist es eine „kurze“ Reise. Angekommen in Kapstadt,
konnten wir bei herrlichem Wetter den
Tafelberg bewundern und freuten uns auf die
nächsten Tage.
Nachdem wir unser Quartier bezogen hatten,
ließen wir den ersten Tag mit Relaxen und
einem guten Essen am Abend in Kapstadt
ausklingen. Dazu muss man erwähnen, dass
Kapstadt eine Vielzahl von Restaurants hat
und für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Service ist hervorragend und bezahlbar! Am
nächsten Tag ging es dann endlich los und
mit Pearl Valley Golf, hatten wir eine gute
Wahl getroffen. Der Golfplatz ist 45 min von
Kapstadt entfernt und das Greenfee kostet 90
Euro. Insgesamt stehen 4 Abschläge zu Verfügung.
Mit 6162 Meter von den hinteren Abschlägen,
ist der Platz nicht der Längste, aber
für den ersten Tag war es ok. Pearl Valley Golf
ist ein hervorragend gepflegter Golfplatz, mit
den verschiedensten Herausforderungen. Geeignet
für alle HCP Klassen. Nach dem Spiel,
ließen wir auf der gemütlichen Terrasse den
wunderschönen Tag ausklingen.
Birdie-Hunter Bewertung :
Am nächsten Tag, ging es gleich am Morgen,
auf die nächste Wiese. Milnerton Golf Club
heißt unser Ziel und ist nach 15 Minuten auch
I E
I R D
B
schon erreicht. Der Platz
liegt direkt an der Küste und
wer Links Plätze schon mal
gespielt hat, weiss, dass der
Wind eine entscheidende Rolle
spielt. Das Greenfee beläuft sich auf
50 Euro und mit 5975m, ist der Platz gut zu
Spielen. Allerdings ist der Wind ein entscheidender
Faktor und selbst bei einem Par 4
mit nur 306 Metern ( Bahn 2 ), kann es schon
mal sein, dass man ein oder zwei Eisen mehr
braucht für den 2 Schlag. Der Platz ist, durch
seine Nähe zu Kapstadt, zu empfehlen. Der
Pflegezustand war nicht der Allerbeste. Aber
wie gesagt - nicht so teuer- kaum Fahrzeit -
ich würde ihn nochmal spielen. Eine Herausforderung!!!
Und….. ein Spiel mit dem Wind.
Birdie-Hunter Bewertung :
I C H T E R
K
L A U S
R
Am dritten Tag spielen wir den Metropolitan
Golfkurs, mitten in Kapstadt. Der 9 Loch Golfkurs
,ist rund um das Fussballstadion, des WM
Finales 2010 angelegt. Das Besondere an dem
Kurs, ist, das die ersten neun Löcher auf die
rote Fahne gespielt werden und die zweiten
neun Löcher auf die weiße Fahne. So kann
man aus einem 9 Loch Kurs einen 18 Loch Kurs
machen. Wobei der Abschlag bei den Back
Nine, jeweils versetzt ist und das Grün nicht
das Gleiche ist, wie auf den ersten neun Löchern!!!
Der Designer des Golfplatzes, hat fast
immer ein zweites Grün verbaut. So kommt
es, dass der Eindruck entsteht, ganz andere
neun Löcher zu spielen. Kompliment! Mit einer
Gesamtlänge von 5699 Meter von weiss,
ist der Golfplatz auf den ersten Blick nicht
der Längste, bittet aber allen HCP Klassen ihr
ganzes Können ab, um einen guten Score zu
spielen. Das Greenfee beträgt 40 Euro.
Birdie-Hunter Bewertung :
Tag 4 und Clovelly Country Golfclub, sollte an
diesem Tag unser Ziel sein. Nach ca. 40 Minuten
Autofahrt von Kapstadt aus, entlang einer
malerischen Küstenstraße, erreichen wir den
Golfplatz. Der erste Eindruck ist atemberaubend-
welch ein Golfplatz! Pflegezustand 1+.
Der Platz ist mit 5780 Meter von gelb nicht
so lang, aber nicht wirklich einfach zu spielen.
Strategie ist hier gefragt, um einen guten
Score nach Hause zu bringen. Das Greenfee
liegt bei 90 Euro und ist jeden Cent wert. Nach
der Runde auf der schönen Clubterrasse, den
Golftag nochmal revue passieren lassen und
den Tag bei einem guten Glas Wein ausklingen
lassen.
Birdie-Hunter Bewertung :
Das Beste kommt meistens zum Schluss. So
sollte es auch auf dieser Reise sein. Arabella
Golfkurs war unser Ziel für den Freitag. Der
Golfkurs liegt in der Nähe von Hermanus und
von Kapstadt in 90 min zu erreichen. Auch
hier kam uns die Fahrzeit kürzer vor, weil es
immer etwas zu Sehen gibt und die Anreise
schon ein Erlebnis ist. Angekommen, wurden
wir belohnt mit einem außergewöhnlichen
Golfplatz. Nachdem wir bei Clovelly gedacht
hatten, es geht nicht besser, so wurden wir
eines Besseren belehrt. Arabella ist ein Traum
von einem Golfplatz und mit 4 Abschlägen
ausgestattet. Von Gelb misst der Golfplatz
6222 Meter. Das Greenfee liegt bei 90 Euro, die
gut investiert sind. Der Pflegezustand ist nicht
mehr zu übertreffen und wer seinen Ball auf
dem Fairway platzieren konnte, der wurde
belohnt mit einem weichen, nachwippenden
Untergrund!!! Noch nie so etwas erlebt. Die
Aussichten auf dem Golfplatz sind spektakulär
und wir waren uns nach der Runde einig,
dass es ein Traum war, so einen schönen Golfplatz
gespielt zu haben.
Birdie-Hunter Bewertung :
Nachdem wir am Samstag den Tag nutzten
und die Golfschläger mal nicht auspackten,
erkundeten wir Kapstadt, mit all seinen Sehenswürdigkeiten.
Auch dieser Tag war reich
an Eindrücken und bei einem gemeinsamen
Abendessen ließen wir den Abend gemütlich
ausklingen. Eine Woche, die so schnell niemand
mehr vergessen wird.
Jeder, der die Möglichkeit hat, dieses Land
mal anzusehen, wird erstaunt sein, wie
freundlich die Südafrikaner sind und die Gastfreundschaft
ist unglaublich.
Eure Birdie Hunter
Klaus Richter
5
Regeln
World Handicap System – kurz erklärt
Unverändert bleiben weiterhin die Spielformate,
die zur Handicap-Berechnung
genutzt werden. So sind auch im World
Handicap System nur Einzel-Zählspiele,
das Zählspiel nach Stableford, der Maximum
Score und die nur sehr selten gespielten
Par- oder Bogey-Spiele vorgabenwirksam.
| Was ist neu?
| Neue Handicap-Regeln 2021
Weltweit werden derzeit die sechs verschiedenen
Handicap-Systeme zu einem
einheitlich geltenden World Handicap
System vereint. Obwohl jedes der Handicap-Systeme
nur den Sinn hat, die Spielstärke
eines Golfers auszudrücken, unterscheiden
sich diese Systeme teilweise
sehr deutlich.
In Zeiten der Globalisierung reisen immer
mehr Golfer in andere Länder. Der Golftourismus
boomt und sowohl Deutsche,
als auch Golfer anderer Nationen spielen
international auf allen Kontinenten. Um
die Handicap-Führung nach einheitlichen
Regeln zu garantieren und auch
international ein Fair-Play um die Platzierungen
in den Nettowertungen sicherzustellen,
wurden aus allen sechs derzeit
geltenden Systemen die besten Aspekte
übernommen und vereinheitlicht. So
enthält auch das neue World Handicap
System viele Regelungen, die uns schon
aus dem EGA-Vorgabensystem bekannt
sind.
| Was bleibt?
Für uns unverändert, werden Handicaps
auch zukünftig bis zu einem maximalen
Handicap von 54 ge-führt. Dies war eine
Anforderung der EGA (European Golf Association),
da in Europa sonst sehr viele
Golfspieler gar kein Handicap mehr gehabt
hätten. Sehr wichtig war es für uns
außerdem, dass die ein-zelnen Nationalverbände
auch weiterhin entscheiden
können, ob der Anstieg eines Handicaps
bei einem bestimmten Wert gestoppt
werden kann. Dieser Wert wird in
Deutschland unverändert bei 26,5 liegen.
Oberhalb von 26,5 kann sich ein Golfer
nur herabspielen. In diesem Bereich erfolgt
keine automatische Heraufsetzung,
es sei denn, auf Wunsch des Spielers.
Weiterhin unverändert bleibt für uns
auch die Kalkulation der Handicaps auf
Basis des bereits bekannten Course Ratings,
also mit Hilfe der Course-Ratingund
Slope-Werte. Wie schon bisher gewohnt,
wird je nach Abschlag, Handicap
und Spieler die individuelle Spielvorgabe
ermittelt, die zukünftig nur „Course Handicap“
oder „Playing Handicap“ heißen
wird. Außerdem können die sehr beliebt
gewordenen, vor-gabenwirksamen Runden
über neun Löcher weiterhin gespielt
werden.
Schon heute gibt es die Möglichkeit,
vorgabenwirksame Runden außerhalb
von Turnieren als Extra Day Score bzw.
EDS-Runde zu spielen. Auch diese Regelung
bleibt bestehen. Hier ändert
sich nur der Name in „registrierte Privatrunde“.
Andere private Runden, also alle
nicht zuvor registrierten Runden, werden
auch weiterhin nicht zur Berechnung der
Handicaps herangezogen.
Es werden jedoch auch einige Neuerungen
auf uns zukommen. Besonders
ungewohnt wird dabei zu-nächst die
Berechnungsmethode sein. Während
die Vorgaben bisher aufgrund von Stableford-Netto-
punkten fortgeschrieben
worden sind, wird der zukünftige Handicap-Index
auf Basis der Score Differen-tials
nach jeder Runde neu berechnet.
Der Score Differential ermöglicht
die Vergleichbarkeit der Ergeb-nisse, die
auf unterschiedlichen Plätzen erspielt
wurden und beschreibt den Unterschied
zwischen dem gewerteten Ergebnis und
dem Course Rating unter Einbeziehung
des Slope Ratings. Dazu werden die
besten acht der letzten zwanzig Handicap-relevanten
Ergebnisse bewertet. Nur
aus diesen acht Ergeb-nissen wird der
Durchschnitt ermittelt.
Damit entfallen die bisher genutzten Vorgabenklassen
mit Pufferzonen und Herauf-
und Herabsetzungs-multiplikanden.
Zur neuen Durchschnittsberechnung
werden sie nicht mehr benötigt. Da es
keine unter-schiedlichen Vorgabenklassen
mehr geben wird, entfallen auch die
Einschränkungen der bisherigen Vorgabenklasse
1. Im World Handicap System
können somit auch Spieler mit einem
Handicap-Index von 4,4 oder besser Handicap-relevante
Privatrunden spielen
und an 9-Löcher-Turnieren teilnehmen,
so wie es für die aktuelle Spielsaison aufgrund
der besonderen Umstände ohnehin
bereits ermöglicht worden war.
Eine weitere wichtige Neuerung für uns
ist, dass ab 2021 alle Einzel-Zählspiel-Turniere
während der Spielsaison immer
Handicap-relevant sein werden. Von Mai
bis September haben Spielleitungen
somit nicht mehr die Wahl, ein Zählspiel-Turnier
als „nicht vorgabenwirksam“
auszuschreiben. Da jedoch im-mer nur
die acht besten der letzten zwanzig Ergebnisse
eines Spielers zur Berechnung
des Handicap-In-dex genutzt werden,
beeinflussen die schlechteren zwölf Runden
den Handicap-Index zunächst nicht.
Nur bei anhaltend höheren Ergebnissen,
wird auch der Handicap-Index entspre-
6
chend der tatsächlichen Spielstärke wieder
ansteigen. Nicht Handicap-relevante
Turniere sind während der Spielsaison in
den Formaten möglich, die nicht für die
Handicap-Berechnung genutzt werden
können, wie Vierer oder Scrambles.
Anzahl Ergebnisse
im Stammblatt
1
2
Zur Berechnung des Handicap-Index
gewertete Score Differentials
der niedrigste
der niedrigste
Anpassung
-2,0
-2,0
Das Stammblatt eines Spielers enthält
im World Handicap System die jeweils
letzten zwanzig Ergebnisse in chronologischer
Reihenfolge. Wie bisher steht das
zuletzt erzielte Ergebnis ganz oben, das
älteste Ergebnis ganz unten im Stammblatt.
Nach dem neuen Verfahren werden
die besten acht der Ergebnisse ermittelt
und nur aus diesen der World Handicap-Index
berechnet. Sobald ein neues
Ergebnis erzielt wird, steht es an erster
Stelle im Stammblatt, das bisher 20. Ergebnis
wird zum 21. und entfällt.
Bei vielen Spielern enthält das Stammblatt
derzeit weniger als zwanzig Ergebnisse. In
dem Fall werden auch die Handicap-Indizes
entsprechend der folgenden Tabelle aus
weniger als zwanzig Ergebnissen ermittelt:
3
4
5
6
7-8
9-11
12-14
15-16
17-18
19
20
der niedrigste
der niedrigste
der niedrigste
Durchschnitt der niedrigsten 2
Durchschnitt der niedrigsten 2
Durchschnitt der niedrigsten 3
Durchschnitt der niedrigsten 4
Durchschnitt der niedrigsten 5
Durchschnitt der niedrigsten 6
Durchschnitt der niedrigsten 7
Durchschnitt der niedrigsten 8
-2,0
-1,0
0
6
-1,0
0
0
0
0
0
0
ELLEBRECHT
ZAHNARZTPRAXIS
FLORIAN TILL ELLEBRECHT
Zahnarzt
Frohsinnstraße 16 | 63739 Aschaffenburg
Tel. 060 21 / 36 23 14-0 | Fax 060 21 / 36 23 14-20
www.zahnarztpraxis-ellebrecht.de
The Art of Dentistry
7
Regeln
World Handicap System – kurz erklärt
| Die Konvertierung
EGA-Vorgabensystem (bisher)
World Handicap System (neu)
Nach demselben Verfahren wird auch die
Konvertierung (einmalige „Umrechnung“)
der bisherigen EGA-Vorgabe in den neuen
Handicap-Index durchgeführt. Die Berechnung
dazu erfolgt allein
auf Grundlage der in den letzten vier Jahren
erzielten, vorgabenwirksamen Ergebnisse,
da nur damit die aktuelle Spielstärke
widergespiegelt wird. Die Konvertierung
erfolgt durch den DGV Ende November
2020.
| Das Wichtigste für Spieler
Das Handicap ist Ausdruck des Spielpotenzials
eines Golfers. Je mehr Ergebnisse
ein Spieler erzielt, desto genauer spiegelt
der Handicap-Index die aktuelle Spielstärke
wider. Nur so ist ein Fairplay im Spiel
um Nettoplatzierungen in Turnieren möglich.
Durch den Wechsel zum World Handicap
System verliert die bisherige EGA-Vorgabe
ihre Gültigkeit und wird durch den
neuen Handicap-Index ersetzt. Durch die
Neuberechnung bei der Konvertierung
ist es sehr wahrscheinlich, dass der Wert
des neuen Handicap-Index von dem der
EGA-Vorgabe
vorgabenwirksam
Vorgabenfortschreibung
Streichloch (bei zu vielen Schlägen)
Vorgabenklassen / Pufferzonen
Grundlage: Stableford-Nettopunkte
EDS-Runden nur für Vorgabenklassen 2 – 6
9-Löcher vorgabenwirksam nur für
Vorgabenklassen 2 – 6
vorgabenwirksame oder nicht
vorgabenwirksame Turniere
World-Handicap-Index
Handicap-relevant
Durchschnittsberechnung des Handicaps
gewertetes Bruttoergebnis (also Wertung
einer maximalen Schlagzahl)
-
Grundlage: Score Differential
vorab registrierte Privatrunden für alle Spieler
Handicap-relevante Privatrunden für alle Spieler
Alle Einzel-Zählspiel-Formate in der Spielsaison
Handicap-relevant
bisher geführten EGA-Vorgabe abweicht.
Nur Spieler, die in den letzten vier Jahren
keine vorgabenwirksamen Ergeb-nisse
erzielt haben, erhalten den Handicap-Index
als Ersteintrag in das Stammblatt in
unveränderter Höhe. Erst nach einigen
neuen Ergebnissen spiegelt der Handicap-Index
dieser Spieler ihre tatsäch-liche
Spielstärke wider. Innerhalb von Deutschland
werden die erzielten Ergebnisse
nach Handicap-re-levanten Runden automatisch
durch den Heimatclub oder die
auswärtige, gastgebende Golfanlage erfasst.
Nur im Ausland erzielte Ergebnisse
müssen Spieler selbst Ihrem Heimatclub
übermitteln.
Und ansonsten gilt für alle Spieler unverändert:
Spielen Sie! Haben Sie Spaß! Genießen
Sie Ihre Run-den! Und erzielen Sie
so viele Handicap-relevante Ergebnisse
wie möglich. Ihr Handicap-Index wird damit
ganz automatisch durch die Software
für Sie berechnet.
| Neuerungen in Kürze
Gutschein
Gutschein
Sie möchten jemandem
etwas Gutes tun?
Dann ist so ein Gutschein
von BIRDIE-HUNTER die Idee.
BIRDIE-HUNTER
VERANSTALTUNGSAGENTUR
Überraschen Sie Ihre Lieben, Freunde, Bekannte oder
Geschäftspartner mit einem Geschenk das nicht alltäglich ist.
In einer hochwertigen, glanzlackierten Doppel-Geschenkkarte
können Sie eines oder mehrere Präsente eintragen lassen.
Sogar mit persönlicher Anrede und Widmung.
Bestellung bequem über das Internet unter:
www.birdie-hunter.de oder per email: richter@birdie-hunter.de
oder ganz einfach anrufen unter: 0 60 21 / 45 31 98.
Ihr Klaus Richter von BIRDIE-HUNTER
8
Golfvergnügen für Anfänger und Fortgeschrittene zu fairen Preisen
Die Top 10 Golfzitate
„Wenn ich mich über einen Dreiputt aufrege, trete ich einen Schritt zurück
und erinnere mich daran, dass es wichtigere Dinge auf der Welt gibt als Golf.“
Bernhard Langer
„Meine besten Schläge im Golf sind die Probeschwünge und die geschenkten
Putts. Den Rest werde ich nie beherrschen.“
Lord Robertson
„Der wahre Grund, weshalb der Pro immer sagt, man solle den Kopf unten
lassen, ist, damit man ihn nicht lachen sieht.“
Phyllis Diller
„Keiner hat ums Grün herum mehr Glück, als jemand der viel übt.“
Chi Chi Rodriguez
„Die schlimmsten Worte im Golf: Du bist nochmal dran.“
Dave Marr
„Linkshänder zu sein, ist ein großer Vorteil für mich. Niemand weiß genug
über den Schwung eines Linkshänders, um mich mit Ratschlägen
durcheinander zu bringen.“
Bob Charles
„Wenn es im Inneren eines Menschen eine dunkle Stelle gibt – beim Golf
tritt sie zutage.“
Paul Gallico
„In der Gegenwart zu bleiben, ist ganz entscheidend. Sobald man anfängt,
einem Schlag nachzuhängen, den man gerade verhauen hat oder sich überlegt,
was man auf den nächsten Neun spielen muss, um aufzuholen, ist man
verloren.“
Paul Azinger
„Golf ist ein Kompromiss zwischen dem, was dein Inneres dir sagt, dem, was
deine Erfahrung dir rät und dem, was deine Nerven dir erlauben.”
Bruce Crampton
„Schlage den Ball so, dass Du ihn nicht suchen musst – das ist der beste
Ratschlag für jeden Spieler.”
Johnny Miller
10
“ Frischer Anstrich gefällig ?”
Wir streichen Ihre Fassade
Steubenstraße 29, 63743 Aschaffenburg
Tel. 0171/4421612
E-Mail: juergen-schaefers@t-online.de
Jürgen Schäfer
15 %
Rabatt
SUPER-SONDERAKTION
NEU
... immer ein Geschmackserlebnis!
Wir garantieren für Qualität und Frische.
■ Wir verarbeiten nur hohe Fleischqualitäten aus der Region
bei Schwein, Rind und Kalb.
■ Deftige Hausmacherwurst mit viel Geschmack.
■ Glutamatfreie und allergenfreie Wurstwaren.
■ Ständig wechselnde, hausgemachte Salate und Fertiggerichte.
Wiesinger GmbH
seit 1926
Partyservice
Großkunden
Feste
Rufen Sie uns bitte an.
Jeden Mittwoch und Samstag
auf dem Wochenmarkt in Aschaffenburg
Metzgerei Fay-Wiesinger GmbH Dörrmorsbacher Str. 18 63743 Aschaffenburg/Gailbach Telefon 0 60 21 / 6 07 63
11
Birdie-Hunter Cup am 25.07.2021 im
Golfclub Main-Spessart Marktheidenfeld e.V.
SPIELMODUS
2 Texas Scramble 2 Spieler bilden ein Team. Jeder Spieler schlägt seinen Ball ab.
Nach dem Abschlag bestimmt das Team, den bestliegenden Ball.
Diese Position wird markiert. Von dort spielt jeder seinen Ball -
innerhalb einer Schlägerlänge gedroppt (nicht gelegt) - weiter ins Loch.
Nettovorgabenberechnung:
Teilnahmeberechtigung:
Startgeld:
Anmeldung:
Preise:
Je nach HCP des Teilnehmers, wird nach der Vorgabentabelle des
Golfclubs Main Spessart, die Spielvorgabe bestimmt.
Die Vorgabe errechnet sich aus dem 0,8-fachen der niedrigsten
Vorgabe der Teamspieler und dem 0,2-fachen der höheren Spielervorgabe.
Teilnahmeberechtigt sind Amateure, die Mitglied eines
Golfclubs (weltweit) sind.
Teilnahmeberechtigt sind Amateure, die Mitglied eines
Golfclubs (weltweit) sind.
55 Euro für Mitglieder des Golfclub Main Spessart Eichenfürst
80 Euro für Gäste
inkl. Greenfee, Rundenverpflegung, Teegeschenk, Apresgolf,
Abendessen (ohne Getränke)
Golfclub Marktheidenfeld: 09391/8435 oder
E-Mail: Richter@Birdie-Hunter.de
1. Team Brutto
1. Preis Netto Gruppe A
2. Preis Netto Gruppe A
3. Preis Netto Gruppe A
1. Preis Netto Gruppe B
2. Preis Netto Gruppe B
3. Preis Netto Gruppe B
Gruppe A Spielvorgabe von weniger als 28.
Gruppe B höher als Spielvorgabe 28
Vorgabenwirksam: Nein
Golfclub Main-Spessart
Der Golfclub Main-Spessart verfügt
über eine unvergleichlich schön gelegene
18-Loch-Anlage, mit ausdrucksvollen,
abwechslungsreichen Spielbahnen
und einem phantastischen Ausblick
über die Höhen des Maintals.
Die insgesamt sportlich anspruchsvolle
Golfanlage bietet die beste Voraussetzung
für ein entspanntes Golfspiel.
Ein Besuch zahlt sich aus.
12
ab 10:00 Uhr
Startliste ist ab 16.00 Uhr des Turniervortages einsehbar
unter www.golf.de .
Spielleitung: Wird bei Turnierbeginn bekannt gegeben.
Zeitplan
Empfang im Clubhaus des Golf Clubs Main-Spessart-Eichenfürst.
Anmeldung im Club Sekretariat.
Rundenverpflegung (Getränke, Müsliriegel, Obst), Teegeschenk.
12:00 Uhr Turnierbeginn mit Kanonenstart. Für das leibliche Wohl während
der Runde ist durch das Birdie-Hunter-Team gesorgt.
ab 17:00 Uhr
Apres Golf (Freibier, Frei-Radler nach der Runde, Sekt)
Sonderwettbewerb: Welches Team spielt das schnellste
Golfloch
18:30 Uhr Abendessen, Siegerehrung, Rahmenprogramm
MOTTO DES TAGES:
PLAY GOLF AND HAVE FUN
Änderungen sind dem Veranstalter vorbehalten.
15 FRAGEN AN ...
STEFAN SCHOLZ
Golfclub Marktheidenfeld
1. Seit wann spielst Du Golf?
Seit 4 Jahren mehr oder eher weniger regelmäßig.
2. Es geht um 1 Millionen Euro einen Downhillputt
aus 2 Meter zu lochen. Wen wählst Du für
die Aufgabe ?
Victor Hovland oder meine Frau, die Anja!
3. Wer sind Deine Top 3 der Golfspieler?
Bryson DeChambeau, Victor Hovland und
Harris English
4. Hast Du schon mal eine Golfwette gegen
einen höheren Handicapper verloren?
Eher nicht, da ich nicht wette.
5. Schon mal mit Kater eine Runde gespielt?
Geht nicht. Habe nur 3 Katzen zuhause ...
6. Schon mal einen Schläger zerbrochen?
Noch nicht, könnte aber passieren. Ich wollte auf alle
Fälle schon mal meine Schläger versenken.
7. Golf ist ...
... unheimlich toll und finde es schade, dass ich nicht
schon etwas früher begonnen habe.
8. Wer dürfte in Deinem Traum-Vierer mitspielen?
Bryson DeChambeau, Victor Hovland und
Harris English.
9. Schon mal einen ganz kurzen Putt
verschoben?
Selbst die größten Profis Putten schon mal so knapp
vorbei.
10. Hattest Du schon mal ein Hole in One?
Nein, aber ich durfte eines Life miterleben. Von unserer
Freundin beim Spiel in Marktheidenfeld am Loch 12.
11. Beste Runde?
Auf einem kurzen 9 Loch Platz , 36 Schläge. Und auf
einem normalen 9 Loch Platz, 44 Schläge .
12. Dein Lieblingsplatz?
Da ich noch nicht so wirklich lange Golfspiele fällt es mir
recht schwer mich festzulegen. Spiele aber schon immer
sehr gerne in Marktheidenfeld.
13. Schönster Platz auf dem Du gespielt hast?
Lemuria auf den Seychellen bei meiner Hochzeitsreise.
14. Dein bevorzugtes Getränk am 19. Loch?
So ein schönes Eis kaltes Cola Weizen kommt da immer
recht gut.
15. Welche Superkraft hättest Du gerne?
Par 5, einmal als Hole in One spielen oder ab und zu
mal in die Zukunft schauen zu können.
Hcp
29,0
Telefon 09391 8435
www.gc-msp.de
✔ Golfen in toller Natur ohne Lärm und Stress
✔ Probemitgliedschaft für 700 € im Jahr
✔ Rabattierter unterjähriger Mitgliedschaftsbeginn möglich
✔ Reduziertes Greenfee für Mitglieder unserer Partnerclubs
✔ 18-Loch Panorama-Platz
✔ 5-Loch Kurzplatz für jedermann
✔ Driving Range und Übungsgelände
✔ Top-Restaurant „Der Eichenfürst“
GOLF-ERLEBNISTAGE FÜR ALLE
(NOCH-)NICHT-GOLFER
✔ Gratis Golfschnupperkurs und Programm
für die ganze Familie – ohne Anmeldung!
✔ Termine 2021 jeweils Sonntag von 11–17 Uhr:
18.4. | 16.5. | 27.6. | 1.8. | 22.8. | 19.9.
GREENFEE-SPECIALS
✔ SUNDOWNER
Mo-Fr ab 17 Uhr
inkl. E-Cart nur 40 Euro p. P.
✔ CRAZY MONDAY:
Jeden Montag Greenfee nur in Höhe
Ihres Handicaps (mind. 10 €)
14
IMPRESSIONEN
VOM BIRDIE-HUNTER CUP 2020 IM GC MAIN-SPESSART MARKTHEIDENFELD E.V.
Interview mit Werner Ehrmann
GREENKEEPER
„Herrscher über 80 Hektar“
Einer der wichtigsten Aufgaben einer
Golfanlage, ist die Pflege der Grünflächen.
Dass es etwas mehr ist, als nur
Rasenmähen und was alles dahinter
steckt, haben wir mit Werner Ehrmann
(Headgreenkeeper im Golfclub Main
Spessart) besprochen.
Teil 1:
BH: Greenkeeper ein Ausbildungsberuf?
Wenn ja - wie lange dauert die Ausbildung?
WE: Um die Ausbildung zum geprüften
Greenkeeper antreten zu dürfen, müssen
Sie eine abgeschlossene Ausbildung in
einem sogenannten grünen Beruf vorweisen.
Das sind Berufe aus der Land- oder
Forstwirtschaft und dem Garten- und
Landschaftsbau, wie den Gärtner oder
Platzwart. Alternativ ist eine Ausbildung
als Fachkraft im Agrarservice Ihre
Eintrittskarte zur Weiterbildung. Zudem
12 Fragen an
Werner Ehrmann
müssen Sie über drei Jahre Praxiserfahrungen
im Beruf oder auf einer Golfsportanlage
verfügen. Ein Quereinstieg ohne
vorherige Ausbildung und Berufserfahrung,
ist nur in seltenen Fällen möglich.
Für die Greenkeeper-Ausbildung bei der
DEULA, müssen Sie drei Jahre einrechnen.
Am Ende dieser Weiterbildung, steht eine
Abschlussprüfung (vergleichbar mit einer
Meisterprüfung). Besteht man Diese, darf
man sich geprüfter Greenkeeper (Fachagrarwirt
Golfplatzpflege) nennen und kann
eine Greenkeeper-Abteilung leiten.
BH: Wie sieht ein Arbeitstag bei Dir und
Deinen Kollegen aus?
WE: In erster Linie sämtliche Mäharbeiten,
mit Kurzplatz und Driving Range, Bälle sammeln,
Sandbunker durchfahren, Turniervorbereitungen
, Krankheitskontrolle ,Kontrolle
der Beregnung, evtl. Reparaturen.
BH: Wie oft werden die Grüns, Fairways und
Roughs in der Hauptsaison gemäht?
WE: Unsere Grüns werden täglich vor
Spielbeginn, von einem Spindelmäher auf
3,5 – 5 mm (je nach Jahreszeit) gemäht.
Die Schnelligkeit eines Grüns, hängt von
der Höhe des Rasens ab und wie oft es
mit Sand bearbeitet und gewalzt wird. Die
Abschläge und Vorgreens werden 3 – 4mal
in der Woche, mit einem Spindelmäher auf
eine Höhe von 12-14 mm gemäht.
Bei den Fairways beträgt die Schnitthöhe
16 – 18 mm. Auch hier wird mit einem
Spindelmäher ca. 3 mal in der Woche
gemäht.
Semirough: da wir bei uns im GC MSP eine
sehr große Semiroughfläche haben, ist
dieser Mäher (Sichelmäher) fast täglich im
Einsatz.
BH: Wann ist Arbeitsbeginn? Und wie lange
wird gearbeitet?
WE: Arbeitsbeginn ist um 6 Uhr. Ein normaler
Tag hat 8 - 10 Std., bei Sondermaßnahmen,
wie Aerifizieren und Vertikutieren
kann es schon mal länger dauern.
BH: Was kostet der Fuhrpark zur Pflege der
Anlage?
WE: Eine Neuanschaffung der Standardmaschinen
kostet ca. 700.000 €, mit ein
paar Spezialmaschinen, kommt man dann
schon mal auf 1Million €.
BH: Abschläge und Grüns - wieviel Wasser
wird täglich zum Bewässern gebraucht?
WE: Das richtet sich, wie Alles auf dem
Golfplatz, nach Jahreszeit und Witterung.
Grob gesagt ca. 200 m 3 am Tag. Also hier
ein paar Daten vom GC MSP vom Jahresverbrauch
2020. Greens ca. 8.000 m 3 ,
Tee ca. 3.500 m 3 , Vorgrüns ca. 4.000 m 3 ,
Fairwaybewässerung haben wir nur an
Bahn 1 ca. 1.300 m 3 , Kurzplatz, Übungsgreens
und Driving Range ca. 3.800 m 3 ,
also ungefähr 20.000m 3 im Jahr . Wenn wir
alle 18 Fairways beregnen könnten, würde
sich der Wasserverbrauch auf das Doppelte
erhöhen.
Fortsetzung Teil 2 auf Seite 27
15
Firmen aus der Region
In unserer neuen Rubrik „ Firmen aus der Region“ möchten wir in der ersten Ausgabe
die Firma Aerospa vorstellen. Die Firma Aerospa gehört zu den führenden deutschen
Unternehmen in der Herstellung von Whirlpool-Systemen. Wir konnten dafür den
Geschäftsführer Günter Wuschik gewinnen der uns einen Einblick in das Unternehmen
„Aerospa“ ermöglicht
technic · health · wellness
Aerospa Whirlpool + Technik GmbH
Gottlieb-Boegner-Strasse 63 • D- 63849 Leidersbach
Tel. +49 6092 9720 - 22 • e-mail: gwuschik@aerospa.de
Mobile: +49 171 330 96 14
BH: Seit wann gibt es Aerospa?
BH: Wie wird man zu einem der führenden
Unternehmen in der Branche?
GW: Durch Qualitätsprodukte; Innovation
und stetige Entwicklung neuer Produkte,
durch Zuverlässigkeit gegenüber
Kunden und Lieferanten. Entwicklung
von kundenspezifischen Whirlsystemen
in Zusammenarbeit mit den führenden
Herstellern von Badewannen.
BH: Nur für den Handel oder kann jeder
bei der Firma Aerospa vorbei schauen?
GW: Jeder Kunde ist herzlich willkommen
Die gegenwärtige
Entwicklung zeigt,
dass Wellness zu
Hause immer mehr
an Bedeutung
gewinnt.
BH: Was unterscheidet das Whirlpool
System von Aerospa von anderen
Unternehmen?
GW: Der Systemaufbau der Aerospa
ist einzigartig und unterscheidet sich
sehr deutlich von anderen Anbietern.
Angepasste und flexible Position jeder
einzelnen Düse; jede Düse wird einzeln
angesteuert. Das System entleert sich
vollständig und wird zusätzlich durch erhitzte
Luft trocken geblasen.
Kein Restwasser und dadurch beste hygienische
Voraussetzungen.
Qualität durch hochwertige Komponenten,
z.B.: veredelte Messing Teile. Programmierbare
voreingestellte elektronische
Steuerungen abgestimmt auf das
jeweilige System.
Bedienung der Systeme durch angepasste
auf der Wanne befestigte Bedienteile
oder Fernbedienung.
GW: Die Gründung erfolgte am 01.01.1990.
Firmensitz bis 1995 in Großwallstadt, seit
1995 fertigt Aerospa in einem eigenen
Firmengebäude in 6349 Leidersbach,
Gottlieb-Bögner Str. 63. Aerospa begann
als Vertriebspartner eines englischen
Unternehmens. Nach 2 Jahren begann
die Entwicklung der eigenen Produkte
die derzeit ca. 24.000 Artikel umfasst. Zu
Beginn wurden insbesondere Erstausrüster
beliefert um dann insbesondere
zusammen mit den führenden Wannenhersteller
individuelle Systeme und Komponenten
zu entwickeln und fertigen.
Zusätzlich zu diesen noch immer bedeutsamen
Partnern, entstand die Idee, spezielle
sehr hochwertige Komponenten und
Systeme für den Sanitärbereich zu entwickeln.
Diese, auch kundenspezifischen
Systeme, werden bei Aerospa produziert
und auch an Kunden im europäischen
Ausland geliefert.
Die gegenwärtige Entwicklung zeigt,
dass Wellness zu Hause immer mehr an
Bedeutung gewinnt und Aerospa ist
dazu mit Sicherheit der optimale Partner
mit Systemen und Ausstattungen die keine
Wünsche offen läßt.
bei Aerospa unverbindlich uns zu besuchen.
Aerospa hat eine klare Vertriebsstruktur
und beliefert:
a. Die führenden Hersteller von Badewannen
mit individuellen Systemen
und Komponenten.
b. den Sanitärhandel und den Installateur
mit qualitativen, hochwertigen
und individuell ausgestatteten Whirlpools.
c. jeder Kunde erhält „seinen“ Whirlpool
maßgeschneidert ausgestattet.
Die Whirlpools werden anschlußfertig
und endgeprüft ausgeliefert.
BH: Außer den Whirlpool Systemen
was gibt es noch andere Komponenten
die die Firma Aerospa anbietet?
GW: Zu den Whirlsystemen gibt es Zusatzausstattungen
wie leistungsstarke LED
(RGB) Beleuchtung zur Darstellung aller
Farben im Whirlpool.
Soundsysteme durch Exciter (ohne Lautsprecher)
mit Optionen wie MP3, Bluetooth,
AUX, Radio.
Desinfektionssysteme: Frischwasserspülung,
Tablettenspülung, Desinfektion flüssig,
Chlordesinfektion, Aromasysteme.
Weiterhin hat Aerospa Komponenten
für Dampfkabinen von 3 kW – 24 kW sowie
die dazu möglichen Ausstattungen
(Sound, Licht , Aroma).
Das Sortiment wird abgerundet durch
16
Einbau erfolgt zumeist durch den Sanitärinstallateur.
Bei allen Fragen und im
Falle von Service stehen wir jederzeit zu
Verfügung.
BH: Wer hilft bei der Planung und
dem Einbau der Whirlpool Wanne?
GW: Für den problemlosen Einbau des
anschlussfertigen Systems stellen wir
detaillierte Montage- und Einbauanleitungen
zu Verfügung. Die Whirlpools
sind einbaufertig und unterscheiden sich
nicht vom Einbau einer Standardwanne.
Zu ergänzen ist lediglich die Spannungsversorgung.
BH: Wie werden die Whirlpool
Wannen gereinigt und gewartet?
kann um Ablagerungen im Rohrsystem
abzubauen.
Die Systeme sind wartungsfrei.
BH: Auf der Webseite www.aerospa.de
ist von Active Care die Rede.
Was ist darunter zu verstehen?
GW: Die Systeme können mit einem automatischen
Dosiersystem ausgestattet
werden um dem Badewasser Active Care
automatisch zuzudosieren.
Active Care dient der Vorbeugung gegen
Bakterien, Viren und Pilzen auf der Haut.
Active Care ist ein innovatives Desinfektionsmittel
auf Wasser- und Salzbasis ohne
Alkohol oder sonstiger Zusätze.
Active Care ist erhältlich als Sprühlösung,
Flüssigkeit und Gel.
eine Vielzahl an Wannenmodellen:
• Standardwannen
• Wannenserie mit 50 cm tiefen Wannen
• Wannenserie mit individuellen
Anpassungsmöglichkeiten
• Wannenserie (Sitzbadewannen) mit
Türe für ältere und behinderte
Menschen
• Freistehende Wannen in diversen
Designs
• Wannenserie aus Mineralguss
• Wannenserie für kleine, mittlere und
große Hunde (mit Türe)
• Miniwanne für Babys auch z.B.: für
Kinderkliniken
für Duschen:
• Duschtassen aus Acryl in verschiedenen
Ausführungen und Größen
• Duschtassen aus Mineralguß
• Wandelemente auch mit spezieller
Oberflächenbeschichtung
weitere Infos siehe: www.aerospa.de
BH: Nur Verkauf oder „Rund um Service?
GW: Aerospa berät und fertigt die gewünschte
Produkte und Systeme. Der
GW: Die Reinigung der Wanne erfolgt
automatisch mit Hilfe der Elektronik und
der Desinfektionssysteme. Empfehlenswert
ist es insbesondere die Oberfläche
der Düsen nach der Nutzung zu trocknen.
Für Problemfälle z.B.: nach längeren
Stillstandzeiten hat Aerospa einen patentierten
Active Clean Schaum entwickelt,
der in das Rohrsystem indiziert werden
Zu den Whirlsystemen
gibt es Zusatzausstattungen
wie
leistungsstarke LED
(RGB) Beleuchtung
zur Darstellung
aller Farben im
Whirlpool.
Birdie-Hunter dankt Günter Wuschik
für das Interview.
17
Fragen & Antworten
GOLFREGEL-TEST
Wer weiss
denn sowas?
1. Zwei Spieler haben Handicap 36,0.
Einer hat sein Handicap von den
gelben Abschlägen erspielt, der
Andere von den blauen (vordere
Abschläge). Welcher Spieler ist
besser?
1. Der Spieler, der von den gelben
Abschlägen gespielt hat.
2. Der Spieler, der von den blauen
Abschlägen gespielt hat.
3. Beide haben die gleiche Spielstärke.
2. Green Books ist eine spezielle
Variante zur Unterstützung des
Spielers auf dem Grün.
Sind diese Bücher in Größe und
Maßstab eingeschränkt?
1. Ja.
2. Nein.
3. Nur bei vorgabewirksamen Turnieren.
3. Welcher Ball liegt „in der
Penalty Area“?
1. Ein Ball, der mitten in einer Pfütze auf
dem Fairway liegt.
2. Ein Ball, der von außen den roten
Markierungspfahl berührt.
3. Ein Ball, der im Bunker in einer
Pfütze liegt.
4. Ein Spieler möchte lieber den
provisorischen Ball auf dem Grün
spielen, als seinen ursprünglichen
Ball im tiefen Rough. Er ist schon auf
dem Weg zum Grün als seine
Mitspieler rufen, sie hätten einen
Ball im Rough gefunden. Wie darf
der Spieler das Spiel fortsetzen?
1. Er kann das Loch mit dem provisorischen
Ball beenden.
2. Er muss den im Rough gefundenen Ball
identifizieren und spielen, wenn es sein
ursprünglicher Ball ist.
3. Der Spieler kann sich aussuchen, welchen
der Bälle er weiter spielen möchte.
5. Ein Spieler möchte den in einen
Bunker geschlagenen Ball außer-
halb des Bunkers droppen, aber
nicht an die Stelle des letzten
Schlags zurückgehen.
Welche Möglichkeit hat er?
1. Er kann den Ball mit einem Strafschlag
innerhalb von zwei Schlägerlängen vom
Kreuzungspunkt des Balls mit dem Bunker
droppen.
2. Er kann den Ball mit zwei Strafschlägen
auf der rückwärtigen Verlängerung der
Linie Loch - Balllage außerhalb des Bunkers
droppen.
3. Es gibt keine Möglichkeit. Der Ball muss
gespielt werden, wie er liegt.
6. Ein Spieler spricht seinen Ball an
und beginnt den Rückschwung für
seinen Schlag. In dem Moment
bewegt sich sein Ball. Der Spieler
bricht seine Bewegung jedoch
nicht ab und schlägt den sich
bewegenden Ball. Hat er sich eine
Strafe zugezogen?
1. Nein.
2. Ja, einen Strafschlag.
3. Ja, zwei Strafschläge.
7. Der Ball liegt im Rough eingebettet
in seinem eigenen Einschlagloch.
Wie darf das Spiel fortgesetzt werden?
Haben Sie es gewußt?
Hier die Lösungen:
1. Der Spieler darf den Ball straflos
innerhalb von einer Schlägerlänge,
nicht näher zur Fahne, droppen.
2. Der Spieler darf den Ball straflos
möglichst nahe der ursprünglichen
Lage, nicht näher zur Fahne hinlegen.
3. Der Spieler hat nur die Wahl, ihn zu
spielen, wie er liegt, oder mit einem
Strafschlag für unspielbar zu erklären.
8. Ein Spieler lässt seinen Ball innerhalb
von zwei Schlägerlängen
korrekt an einer seitlichen Penalty
Area fallen. Der Ball rollt danach
etwa eine Schlägerlänge aus dem
Erleichterungsbereich heraus, aber
nicht näher zum Loch. Was muss der
Spieler tun?
1. Den Ball spielen, wie er liegt.
2. Den Ball erneut droppen.
3. Den Ball an die Stelle legen, an der er
auf den Boden aufgetroffen ist.
9. Ein Spieler nimmt seinen Ball zum
Identifizieren auf, ohne die Stelle
zuvor zu markieren. Was trifft zu?
1. Wenn es ein Versehen war, ist es
straflos.
2. Er zieht sich zwei Strafschläge zu.
3. Er zieht sich einen Strafschlag zu.
Antworten:
1.3 / 2.1 / 3.2 / 4.2 / 5.2 / 6.1 / 7.1 / 8.2 / 9.3
Quelle: „Golfregeln in Frage und Antwort“
18
facility
management
C B
CB Dienstleistungs &
Elektrotechnik GmbH
Platz zum arbeiten - Platz zum leben - Platz vieler aufgaben
infrastrukturelles
facility management
✔ Hausmeisterdienste
✔ Pflege und Reinigung von
Außen- und Grünflächen
✔ Empfangs- und Pförtnerdienste
✔ Gebäudereinigung
✔ Glas- und Fassadenreinigung
✔ Winterdienste
✔ Sicherheitsdienste
✔ Leerstandsbetreuung
technisches facility management
✔ Elektrotechnik
✔ Sanitärtechnik
✔ Heizungstechnik
✔ Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik
✔ Brandschutz- und Sicherheitstechnik
✔ Nachrichten- und Kommunikationstechnik
✔ Tiefgaragenbewirtschaftung
✔ Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen
✔ Durchführung von Reparaturen
✔ Energiemanagement
✔ Planung und Durchführung
von Renovierungen und Mietausbauten
✔ 24-Stunden Stör- und Notdienst
CB Dienstleistungs & Elektrotechnik GmbH • Maximilianstraße 15 • 63739 Aschaffenburg
Telefon +49 (6021) 44298-33 • Telefax +49 (6021) 44298-77 • Email: info@cb-gruppe.de • www. cb-gruppe.de
19
Interview mit Wiestaw Kramski
MASTERING THE GREEN
DAS GRÜN IST KOMPLEX UND WER ES
BEHERRSCHEN WILL, BRAUCHT EIN SYSTEM.
BH: 2002 ist das Geburtsjahr von Kramski
Putter, wie lange haben Sie gebraucht bis
der erste Putter nach Ihren Vorstellungen
fertig war?
WK: Ich habe 12 Innovations-Stufen
gebraucht, bis der erste Putter funktioniert
hat und auch regelkonform war.
Insgesamt waren das zweieinhalb Jahre
Arbeit.
BH: Nach dem Bau Ihres ersten Putters,
war es sofort klar für Sie, die Erkenntnisse
mit der Golfwelt zu teilen?
WK: Mein erstes Ziel war es, den besten
Putter der Welt zu bauen! Dieser sollte
nur für mich sein – ein Verkauf war damals
nicht vorgesehen.
BH: Wie wurden die ersten Versuche von
dem Golfmarkt aufgenommen?
WK: Sehr positiv war die Aussage von
Teaching Pro Willi Hofmann: „Das ist der
beste Putter, den ich je in meinen Händen
hatte!“ Die meisten anderen waren aber
vom hohen Preis abgeschreckt.
20
BH: Etwas Neues zu entwickeln und auf
den Markt zu bringen, erfordert viel Geduld,
Überzeugungsarbeit und natürlich
Geld. Rückblickend, würden Sie das alles
noch mal auf sich nehmen?
WK: Das stimmt – die gesamte Entwicklung
(auch der Trainingsmethode) hat viel
Energie und auch Geld gekostet. Trotzdem
würde ich es wieder machen! Meine
Putter und die ganze Mastering The
Green Welt bedeuten für mich unglaublich
viel Spaß und meine Form der Selbstverwirklichung.
BH: Sie haben mal gesagt: „Ich konnte den
Putter, von dem ich träumte, nicht finden.
Also beschloss ich, mir den besten Putter
der Welt zu bauen.“ Konnten Sie Ihren
Traum in die Wirklichkeit umsetzen?
WK: Ich bin 100% sicher, dass es weit und
breit auf dem Planeten niemanden gibt,
der so viel in die Grundlagenforschung
investiert hat wie wir bei KRAMSKI Putter.
Wir haben wirklich den besten Putter
der Welt entwickelt. Dazu unsere selbst
entwickelten Trainingsgeräte und unsere
„Mastering the Green“ Methode mit dem
Fitting des Putters und des Spielers, das
ist der entscheidende Vorteil von Kramski.
seine Fehler aufgezeigt und wird von uns
gelehrt, wie Putten richtig geht.
BH: Sie selbst spielen auch Golf. Wie oft
kommen Sie noch dazu in der Woche, dem
schönsten Sport der Welt nachzugehen?
WK: Normalerweise spiele ich 2-3 Mal
pro Woche. Im Winter in Südafrika spiele
ich dann sogar 5 Mal in der Woche. Der
aktuellen Situation geschuldet, komme
ich leider nur einmal in der Woche auf
den Platz.
BH: Schönstes Golferlebnis?
WK: Meine beste Runde in Südafrika auf
dem Outeniqua Golf Course mit Brutto 75.
BH: Was macht Ihnen an dem Job am
meisten Spaß?
WK: Dass ich jungen Spieler/innen noch
etwas beibringen kann und ihnen helfen
kann, im Profibereich erfolgreich zu
werden!
BH: Schon mal Prominenz gefittet?
WK: Sehr viele sogar! Franz Beckenbauer,
Dieter Thoma, Lars Riedel, Bernhard
Langer, Martin Kaymer & Hinrich Arkenau
(jew. 59er Runde), Christian Kohlmund,
Fritz Wepper und nicht zuletzt Anna Maria
Kaufmann und noch viele mehr.
Birdie-Hunter dankt Wiestaw Kramski
für das Interview.
BH: Was sind die wichtigsten Faktoren
eines Kramski Putters zu einem herkömmlichen
Putter?
WK: Die herkömmlichen Putter sind Stangenware!
Unsere Kramski Putter werden
maßgeschneidert auf den Kunden. Dieser
bekommt zudem in unserer Akademie
21
Fitness Tipps für Golfer
VON UND MIT PRO KLAUS RICHTER
In unserer neuen Reihe - Fitness Tipp`s
für Golfer, möchten wir Euch einfache
Übungen zeigen, die das Golfspiel verbessern.
Einen besonderen Fokus legen
wir dabei auf den „CORE“. Core ist die
Muskulatur in der zentralen Körperpartie
des Menschen, zwischen Zwerchfell und
Hüfte.
Teil 1
Ausfallschritt
„Die Säulenkraft , das Fundament
jeglicher Bewegung, erwächst aus der
Stabilität und Kraft von Schultern, Rumpf
und Hüfte. Die Kräftigung und Stabilisierung
dieser Körperregionen, ermöglicht
unserem Körper optimale Leistungen
auf dem Gofplatz und stärken seine Widerstandsfähigkeit
gegen Verletzungen
und die langfristigen Abbauprozesse des
täglichen Lebens. (Quelle. Core Performance
Golf)
Wichtig war uns bei den Übungen auch,
dass sie zeitlich so gestaltet sind, dass sie
das komplette Training in 10-15 Min am
Tag absolvieren können.
Ausser, dass Sie Ihr Golfspiel verbessern
werden, haben wir eine Verbesserung
der Hüft- , Rücken- und Knieschmerzen.
Ausführung:
Ausgangsposition ist ein schulterbreiter Stand. Dabei darauf achten, dass der Rücken
gerade ist.
Dann mit dem rechten Bein nach vorne in den Ausfallschritt. Darauf achten, dass
während der Dehnung, die hinteren Pobacken angespannt sind. Das hintere Knie
sollte dabei nicht den Boden berühren das vordere Bein einen 90 ° Winkel einhalten.
Diese Übung ist für Gesäß- und Leistengegend des vorderen Beins und der seitlichen
Rumpfmuskulatur. Viel Spass beim Üben.
22
SIEGER SEHEN
BESSER!
mein Leben sieht gut aus
Wir
sorgen dafür,
dass Ihren
Augen nichts
entgeht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einer unserer SCHWIND Filialen in:
Alzenau, Aschaffenburg, Haibach, Hösbach, Kleinostheim, Miltenberg, Obernburg, Seligenstadt. www.schwind-sehen-hoeren.de
DER EINFACHSTE
WEG ZUM
NEUEN BAD
DIE BADAUSSTELLUNG IN IHRER NÄHE.
ELEMENTS-SHOW.DE
597_gienger_funk_anz_136x92_5mm_4c_mz_rz.indd 1 14.02.19 09:06
23
Birdie-Hunter Cup am 21.08.2021 im
Golfclub Erftal
2er Texas Scramble
Nettovorgabenberechnung:
Teilnahmeberechtigung:
Startgeld:
Anmeldung:
Preise:
SPIELMODUS
2 Spieler bilden ein Team. Jeder Spieler schlägt seinen Ball ab.
Nach dem Abschlag bestimmt das Team, den bestliegenden Ball.
Diese Position wird markiert. Von dort spielt jeder seinen Ball -
innerhalb einer Schlägerlänge gedroppt (nicht gelegt) - weiter ins Loch.
Je nach HCP des Teilnehmers, wird nach der Vorgabentabelle des
Golfclubs Erftal, die Spielvorgabe bestimmt.
Die Vorgabe errechnet sich aus dem 0,8-fachen der niedrigsten
Vorgabe der Teamspieler und dem 0,2-fachen der höheren
Spielervorgabe.
Teilnahmeberechtigt sind Amateure, die Mitglied eines
Golfclubs (weltweit) sind.
55 Euro für Mitglieder des Golfclub Erftal
80 Euro für Gäste
inkl. Greenfee, Rundenverpflegung, Teegeschenk, Apresgolf,
Abendessen (ohne Getränke)
Golfclub Erftal: 09378/789 oder
E-Mail: Richter@Birdie-Hunter.de
1. Team Brutto
1. Preis Netto Gruppe A
2. Preis Netto Gruppe A
3. Preis Netto Gruppe A
1. Preis Netto Gruppe B
2. Preis Netto Gruppe B
3. Preis Netto Gruppe B
Gruppe A Spielvorgabe von weniger als 28.
Gruppe B höher als Spielvorgabe 28
Sollten sich die Gruppen von der Teilnehmerzahl stark unterscheiden,
werden diese vermittelt.
Vorgabenwirksam: Nein
Golfclub Erftal
Der knapp 5700m lange Course (4
Par3, 11 Par4 und 3 Par5 Löcher) ist
weitläufig angelegt, durch seine strategisch
gut platzierten Bunker und
Wasserhindernisse auch ein anspruchsvoller
Platz für alle Spielstärken. Die
ondulierten Greens tragen Ihren Teil
dazu bei Ihr Golferlebnis noch interessanter
zu gestalten. Kurze Wege
zwischen den Bahnen erleichtern ein
zügiges, flieβendes Spiel.
24
ab 10:00 Uhr
ab 10:30 Uhr
Zeitplan
Startliste ist ab 16.00 Uhr des Turniervortages einsehbar unter
www.golf.de . Spielleitung: Wird bei Turnierbeginn bekannt
gegeben.
Empfang im Clubhaus des Golfclubs Erftal.
Anmeldung im Club Sekretariat.
Rundenverpflegung (Getränke, Müsliriegel, Obst), Teegeschenk.
Weißwurstfrühstück
12:00 Uhr Turnierbeginn mit Kanonenstart. Für das leibliche Wohl während
der Runde ist durch das Birdie-Hunter-Team gesorgt.
ab 17:00 Uhr
Apres Golf (Freibier, Frei-Radler nach der Runde, Sekt)
18:30 Uhr Abendessen, Siegerehrung, Rahmenprogramm
MOTTO DES TAGES:
PLAY GOLF AND HAVE FUN
Änderungen sind dem Veranstalter vorbehalten.
15 FRAGEN AN ...
KARL ERBACHER
Golfclub Erftal
1. Seit wann spielst Du Golf?
Über 20 Jahre, meine Frau und ich sind ein
Jahr nach Gründung dem G & CC Erftal
beigetreten.
2. Es geht um 1 Millionen Euro einen
Downhillputt aus 2 Meter zu lochen.
Wen wählst Du für die Aufgabe?
Paul Casey, weil er für mich der ausgeglichendste
Spieler ist, immer ruhig und
freundlich lächelnd.
3. Wer sind Deine Top 3 der Golfspieler?
Adam Scott, Toni Finau, Matt Kuchar.
4. Hast Du schon mal eine Golfwette
gegen einen höheren Handicaper
verloren?
Ja, habe mich zur Netto-Wertung überreden
lassen. Da hat man ganz schnell
schlechte Karten.
5. Schon mal mit Kater eine Runde
gespielt?
Ich habe keine Katze. Spaß beiseite - es
gibt außer mir bestimmt noch viele, die mit
Restalkohol gespielt haben.
6. Schon mal einen Schläger zerbrochen?
Nein, es ist mir höchstens mal einer „aus
der Hand“ gerutscht ...
7. Golf ist ...
... das emotionalste was man sportlich
machen kann. Man sieh sofort, wer sich
nicht im Griff hat. Dazu gehört für mich
auch Ehrlichkeit und Charakter.
8. Wer dürfte in Deinem Traum-Vierer
mitspielen?
Adam Scott, Francesco Molinari und
Justin Rose.
9. Schon mal einen ganz kurzen Putt
verschoben?
Einen???
10. Hattest Du schon mal ein Hole in
One?
Nein, leider noch nicht. Meine beste
Annäherung waren mal knapp 70 cm.
Hat aber für den „Nearest“ gereicht.
11. Beste Runde?
42 Netto bei HCP 12,5. Dabei habe ich
noch zwei Löcher gestrichen und
2 Birdie-Putts verschoben.
12. Dein Lieblingsplatz?
Neben Erftal wären da Chervo und Arzaga,
beide am Gardasee.
13. Schönster Platz auf dem Du
gespielt hast?
Montenmedio bei Novo Sancti Petri.
Clubhaus, Terrasse und sogar die Toiletten
- alles wunderschön „old english“.
14. Dein bevorzugtes Getränk am 19.
Loch?
Da musst du unseren Wirt Richie fragen ;)
aber wohl ein Bacchus und Espresso dopio
mit Milch und Zucker.
15. Welche Superkraft hättest Du
gerne?
Ich werde jetzt bald 77. Da wünscht man
sich einfach mehr Ausdauer und mehr
Energie. Und die Fähigkeit immer mit
netten Leuten zu spielen.
Hcp
12,5
25
26
IMPRESSIONEN
VOM BIRDIE-HUNTER CUP 2020 IM GC ERFTAL
Interview mit Werner Ehrmann
GREENKEEPER
„Herrscher über 80 Hektar“
12 Fragen an
Werner Ehrmann
Fortsetzung von Teil 1:
BH: Was kostet es, ein Grün komplett neu
aufzubauen?
WE: Das hängt von mehreren Faktoren ab,
Größe, Neubau, Umbau, örtliche Gegebenheiten,
Lage, pauschal kann man sagen:
Zwischen 25.000 – 40.000 €.
BH: Wie werden die Grüns aerfiziert und
wie lange dauert es, bis die Grüns wieder
bespielbar sind?
WE: Bei dieser Maßnahme, werden die
Greens mit mehreren hundert Einstichen
pro Quadratmeter tiefgründig belüftet
und Bodenverdichtungen aufgebrochen.
Beim Aerifizieren mit Hohlspoons, wird
zusätzlich ein Bodenaustausch durchgeführt.
Rasenfilz (abgestorbene Wurzeln
und Blätter der Gräser), sowie für die Rasenwurzeln
toxisch wirkende Schichten im
Oberboden (z.B. Black Layer), werden bei
dieser Maßnahme entfernt. Durch diese
Belüftungsmaßnahmen, wird eine ausreichende
Luftzirkulation und Entwässerung
im Boden erreicht. Kohlendioxid kann aus
dem Boden entweichen und Sauerstoff
gelangt besser an die Wurzeln der Gräser.
Anschließend wird eine entsprechende
Menge Quarzsand (ca. 40 - 50 to.) breitflächig
verteilt und anschließend mit
einer Gliedermatte und Kehrbesen, in die
ausgestochenen Löcher eingeschleppt.
So bleiben die Bakterien im Boden aktiv
und der Boden gesund. Die Bespielbarkeit
richtet sich, wie Alles nach Witterung,
Jahreszeit. Nach ca. 8 - 14 Tagen sollte es
wieder möglich sein.
BH: Schneeschimmel auf den Grüns.
Wie entsteht er und was kann dagegen
unternommen werden?
WE: Schneeschimmel ist eine Rasenkrankheit,
bei welcher das Gras an einer Pilzinfektion
leidet. Schneeschimmel tritt meist
bei kühler und feuchter Witterung auf.
Bei Temperaturen um die 3° C, ist er der
häufigste Krankheitserreger des Rasens.
Milde, regenreiche Winter begünstigen
zudem die Bildung von Schneeschimmel.
Der Begriff „Schneeschimmel“ ist übrigens
irreführend, da die Krankheit auch dann
auftreten kann, wenn kein Schnee liegt.
Die Krankheit ist nicht nur auf die Wintermonate
beschränkt. Bei kühler Witterung
und Temperaturschwankungen, kann der
Pilz das ganze Jahr über auftauchen. Der
Pilz fühlt sich bei Temperaturen, zwischen
0 und 8° C, besonders wohl. Erst bei
Temperaturen über 20° C, breitet sich der
Schneeschimmel nicht weiter aus. Wie
bei vielen Krankheitserregern, sind auch
die Erreger des Schneeschimmels immer
vorhanden. Schneeschimmel bricht aber
nur dann aus, wenn die Bedingungen für
ihn günstig sind. Dazu gehört, dass der Rasen
geschwächt ist und die Temperaturen
feucht und kühl sind, insbesondere bei:
- Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen
- Besonders milde und regenreiche
Winter
- Langanhaltende Feuchtigkeit durch Tau
und Nebel, was bei uns im GC MSP oft
der Fall ist.
- Fehlende Luftzirkulation
- Eine geschlossene Schneedecke über
einen längeren Zeitraum
- Betreten des Rasens bei Frost!!
Die Frage wie man Schneeschimmel
bekämpfen kann, ist nicht ganz einfach zu
beantworten.
Er lässt sich zwar mit chemischen Mitteln
(Fungiziden) bekämpfen, jedoch ist der
Einsatz dieser Mittel, durch das Pflanzenschutzgesetz,
auf Sport und Spielflächen
stark eingeschränkt worden.
Momentan sind nur noch 2 - 3 Mittel zugelassen
und die sind auch noch sehr teuer.
Da kostet eine Greenspritzung so um die
1.000 € , außerdem ist der Erfolg der Behandlung
nicht immer befriedigend. Das
einfachste Mittel der Bekämpfung, ist also
das Abwarten warmer Temperaturen und
milder Witterung, da der Pilz dann meist
wieder abheilt und man mit mechanischen
Maßnahmen wie lüften, vertikutieren,
nachsäen, sanden, sehr gut nachhelfen
kann.
BH: Gibt es etwas, was wir Golfer vielleicht
anders oder besser machen könnten, um
Euch die Arbeit zu erleichtern?
WE: Bei uns im GC MSP funktioniert das,
bei gegenseitiger Rücksichtnahme, sehr
gut!
BH: Im Dezember schließt der Golfplatz.
Heißt das automatisch Urlaub bis März?
WE: Ja und nein - es werden Urlaub und
Überstunden abgebaut, es müssen aber
auch in dieser Zeit Maschinen gewartet
werden und Bäume und Hecken geschnitten
werden. Und schon ist die Zeit von
Dezember bis März wieder vorbei und die
Vorbereitungen für die nächste Saison
beginnen.
BH: Golf ist für Dich ...
WE: In erster Linie viel Arbeit, die ich aber
in und mit der Natur sehr gerne mache.
27
Porträt
GOLFCLUB
Glashofen-Neusaß
„Ja, wir sind ein Golfclub,
aber allem voran sind wir
ein sympathischer und
offener Verein!“
Der Golfclub Glashofen-Neusaß, gelegen
im idyllischen Madonnenländchen
zwischen Walldürn und Miltenberg, war
schon immer ein besonderer Golfclub.
Gegründet 1987 war er der erste Golfclub
in der Region und zog viele Mitglieder
aus nah und fern an. Mit rund 800
Mitgliedern ist es noch immer der größte
Golfclub im fränkischen Odenwald.
In den 34 Jahren seit Bestehen hat er
sich kontinuierlich weiterentwickelt. Er
bietet Golfspielern jeden Niveaus, vom
Anfänger bis zum Pro, ein optimales,
aber auch herausforderndes Spielvergnügen.
Die 27-Loch-Anlage liegt auf
einem, plateauähnlichen Gelände und
ist harmonisch in die bestehende Landschaft
integriert.
So war beispielsweise die ProGolfTour, in
der die Nachwuchsprofis um Startplätze
für die Challenge- und European Tour
kämpfen, bereits sechsmal zu Gast in
Glashofen. Mit seinen „Champions-Abschlägen“
hat er eine Gesamtlänge von
6.523 Metern und bietet damit vor allem
für ambitionierte Golfer*Innen eine
echte Herausforderung.
Die Bahn 8 verteidigt sich beispielsweise
von Weiß mit 587 Metern Länge, dem
Aus auf der kompletten linken Seite der
Spielbahn sowie einem Wasserhindernis
gegen allzu gute Scores.
Aber auch die übrigen Löchern mit großzügigen
Spielbahnen, Doglegs, Hanglagen,
altem Baumbestand, mehr als 50
strategisch platzierten Bunkern, mehreren
Wasserhindernissen und einem
Halbinselgrün auf der schließenden 18
haben es in sich und begeistern Mitglieder
ebenso wie Greenfee-Spieler.
Abgerundet wird der Golftag mit einem
Besuch der gemütlichen Terrasse des
Clubhauses. Hier verwöhnt Sie das
italienische Restaurant „Zafferano“ mit
Spezialitäten der italienischen Küche.
„Wir lieben Golf!“
Der 9-Loch-Kurzplatz ist ideal für
Anfänger und bietet dennoch auch
fortgeschrittenen Spielern, die eine
„kurze Runde“ spielen möchten, viele
Herausforderungen. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz
wurde in den vergangen
Jahren modernisiert und präsentiert sich
als Top-Anlage „State-of-the-Art“ sowohl
für Amateure und Profis.
28
Interview mit Michael Kuhn,
Präsident des Golfclub Glashofen-Neusaß
BH: Herr Kuhn, Sie haben die Führung
des Golfclubs im Herbst 2020 übernommen.
Mitten in der Corona-Pandemie,
also zu einer denkbar schwierigen Zeit…
MK: Das ist richtig, die Herausforderung
ist schon da. Aber zum einen war es ein
lang geplanter, gut vorbereiteter Übergang
vom bisherigen Vorstand, der über
10 Jahre tätig war. Zum anderen habe
ich ja ein wirklich tolles Team um mich
herum, die alle voll motiviert sind. Ich
bin mir sicher, gemeinsam werden wir
den Club weiter voran bringen.
BH: Was sind Ihre wichtigsten Ziele und
Aufgaben?
MK: Wir lieben Golf – das ist unser
Antrieb, darum sind wir hier. Somit
stehen auch das Golfspiel und damit
die Platzqualität im Mittelpunkt unserer
Arbeit. Natürlich müssen wir dabei die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
beachten, daher ist das Ziel der Mitgliedererhaltung
und –gewinnung automatisch
vorgegeben.
BH: Viele Golfclubs suchen händeringend
nach neuen Mitgliedern. Was sind die
Vorteile des Golfclubs Glashofen?
MK: Wir sind ein lebendiger Club mit
über 800 Mitgliedern. Neben vielen Turnieren
bieten mit unserer 27-Loch-Anlage
optimale Spiel- und Trainingsbedingungen
für alle Spielstärken. Wir sind mit
mehreren Mannschaften (Damen, Herren,
Senioren) in den Wettbewerben des
DGV bzw. BWGV vertreten und fördern
Jugendarbeit mit kostenlosem Jugendt-
raining – und das alles zu absolut fairen
Mitgliedsbeiträgen.
BH: Wie beurteilen Sie die vor uns liegende
Saison, auch in Bezug auf die weiteren
Herausforderungen im Rahmen der
Corona-Pandemie?
MK: Zunächst hoffen wir natürlich, dass
wir unseren Spielplan mit den Turnieren
verwirklichen können und nicht ein
erneutes Mal in den Lockdown müssen.
Als Sport an der frischen Luft mit
natürlichem Abstand zu den Mitspielern
sehen wir aber durchaus Potenzial, neue
Interessenten für diesen großartigen
Sport für uns zu gewinnen. Daher bieten
wir jede Woche kostenlose Schnuppertage
sowie günstige Einführungs- und
Platzreifekurse an, die bereits im letzten
Jahr sehr gut in Anspruch genommen
wurden. Daher schauen wir durchaus
optimistisch nach vorne!
BH: Vielen Dank für das Interview!
MK: Ich danke Ihnen.
Fakten und Infos:
Gründung 1987
Über 800 Mitglieder
18-Loch-Meitschaftsplatz mit 6.523m Länge
9-Loch-Kurzplatz
Großzügige Drivingrange mit 2 Putting- und
2 Pitchinggrüns
PGA Golfschule
Italienische Clubgastronomie „Zafferano“
Gelegen idyllisch mitten in der Natur
Platzrekord: 64 Schläge
Greenfee: Mo-Fr 60 €, Sa-So & Feiertage 70 €
Mitgliedschaft: ab 95 € / Monat
Weitere Infos unter 06282 / 73 83 und
www.golfclub-glashofen-neusass.de
Mit komplizierten
Prozessen einfach kurzen
Prozess machen
Wir sind für Sie da – und erleichtern
Ihnen die Arbeit. Denn mit dem AOK-
Arbeitgeberservice bieten wir alles
Wichtige auf einem Portal: von Förderung
der Mitarbeitergesundheit, bis
zu rechtlichen Hintergründen und der
einfachen Anmeldung neuer Kollegen.
Das ist für uns #EchteNähe
Jetzt profitieren!
www.aok.de/bayern/arbeitgeber
Gesundheit nehmen wir persönlich.
29
COBRA - FITTING CENTER GOLFCLUB-MAIN-SPESSART-
EICHENFÜRST
Individuelles Fitting und maßgefertigte Golfschläger sind die Basis für ein erfolgreiches Golfspiel.
Seit April 2012 gibt es im Golfclub Main- Spessart das „ Cobra Fitting Center“. Unter den neusten Erkenntnissen wird ein statisch und dynamisches
sowie ein biometrisches Fitting angeboten. Persönlich angepasste Schläger, sollten von Anfang an gespielt werden. Schläger, die den richtigen Schaft,
Länge und Lie haben, spielen sich einfacher. Deswegen ist ein „gefitteter“ Satz von Anfang an die bessere Wahl. Und teurer sind die Schläger deswegen
auch nicht. Bedürfnissen des Spielers, durch optimale Anpassung an seine körperlichen und golferischen Belange stehen im Vordergrund des Fittings.
Fitting ist die erste und einfachste Methode Golfschläger und Spieler harmonisch
zu vereinen und lohnt sich für 100% der Anfänger und Profis.
Gesamtes Angebot 2021:
- Schlägerfitting - Loft und Lie Messung
- Griffwechsel/Griffstärke Messung - Schaftwechsel- Stahl/Graphit
- Schlägerkopfgeschwindigkeitsmessung - Schlägerlänge messen
Vereinbaren sie Ihren persönlichen
Termin für ein besseres Golfspiel
Klaus Richter 0163/1701066
Alle Golfregeln spielend im Griff
Die letzte Regelrevision hat umfangreiche Änderungen, darunter zahlreiche neue Erleichterungsverfahren
gebracht. Damit gilt mehr denn je: Mit guter Kenntnis lassen sich die Regeln zum
eigenen Vorteil nutzen und ein besserer Score erzielen. Mit „Golfregeln kompakt“ vom Schweizer
„Regelpapst“ Yves C. Ton-That haben Sie alle Golfregeln immer im Griff. Der praktische Regelguide
ist zur Verwendung auf dem Platz konzipiert und liefert Ihnen im Handumdrehen die Antwort auf
all Ihre Regelfragen. Bereits über 2 Millionen Golfer verwenden den Pocketguide, der mehrfach
preisgekrönt und von Golfverbänden empfohlen wird. Zusammen mit „Golfetikette kompakt“
bildet er die perfekte Kombi, um für jede erdenkliche Situation auf der Runde gewappnet zu sein.
Holen Sie sich jetzt Ihr Exemplar in Ihrem Pro Shop oder auf www.expertgolf.com
Die meistverkauften Golfbücher
der Welt: „Golfregeln kompakt“
und „Golfetikette kompakt“ dürfen
in keinem Golfbag fehlen.
30
Wir schaffen Lösungen ...
Verfahrens- und Anlagentechnik
Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Kfz-Werkstatt-Technik
Tank- und Silofahrzeuge
Abfüllflächen und Abwassertechnik
Tankschutz und Tanksanierung
Qualifizierter Rohrleitungsbau
Dächer und Fassaden
Fachbetrieb nach WHG und BeSichV
Göhler GmbH und Co. KG, Anlagentechnik
Siemensstraße 5-7 I D-63768 Hösbach
Tel: +49 6021 4200-0 I Fax: +49 6021 4200-9000
info@goehler.de I www.goehler.de
29
1. Wie heißt die berühmte
Brücke auf dem Golfplatz
von St. Andrews?
1. Swilcan Bridge.
2. Tower Bridge
3. Hogan Bridge
4. Stone Bridge
2. Wie lang waren die ersten
Golfschläger?
1. Bis 30 inch.
2. Bis 35 inch.
3. Bis 40 inch.
4. Bis 45 inch.
Golf
gesch
ichte
7. Was war eine
einschneidende Veränderung
im Golfsport?
1. 1898 Einführung des gewickelten
Gummiballs
2. 1904 Gründung der PGA Amerika
3. 1936 Erstes Masters Turnier
4. 1970 Einführung der Graphite -
Schläger
8. Was geschah nach 1860?
1. Die ersten Golfer machten ihr Hobby
zum Beruf ( Berufsgolfer)
2. Die ersten Turniere mit Preisgeld
3. Golfschläger wurden in Masse
produziert
4. Erfindung des Rasenmähers
3. Wer war um
1770 der angesehenste
Schlägermacher?
1. Simon Cossar aus Leigth
2. J. McEwan
3. Jack Johnson aus Pearth
4. Simon Cossar
6. Was haben Cavity Back
Schläger?
1. Einen besonders tiefen Schwerpunkt
2. Sie haben eine periphere
Gewichtung
3. Die Gewichtung liegt mittig beim
Schaft
4. Die Schlagfläche ist besonders
gefräst
9. Was war das beliebteste
Eisen um 1850 ?
1. SPOON
2. CLEEK
3. LOFTER
4. RUTTER
Hätten Sie es gewußt? Hier die Lösungen:
1,1/2,4/3,1/4,3/5,4/6,1/7,1/8,3/ 9,2
4. Seit wann gibt es Hybrid
Schläger?
1. 1995
2. 1999
3. 2004
4. 2009
5. Was entwickelte sich aus
dem Rut-Iron?
1. Eisen 1
2. Eisen 5
3. Eisen 7
4. PW/SW
32
Feel Scootland
Feel Scootland
alles was das Entspannung und sportliche Herausforderung
suchende Golferherz begehrt.
Ultimatives Golfvergnügen für alle Ansprüche:
Anfänger, Fortgeschrittene und Spitzengolfer
finden alles was einem das der Entspannung schönsten und sportliche Herausforderung
Golfplätze“ suchende Golferherz Deutschlands begehrt.
Ultimatives Golfsport auf Golfvergnügen höchstem Niveau. für alle Ansprüche:
„Inlandlinks
Anfänger, Fortgeschrittene und Spitzengolfer
finden einem der schönsten
„Inlandlinks Golfplätze“ Deutschlands
Golfsport auf höchstem Niveau.
Gastlichkeit in neuer Qualität
Mit Beginn der Saison schreibt auch die Gastronomie im Rosenhof ein neues Kapitel.
Gastgeber Hasan Dikme hat das Restaurant zu einem einzigartigen Ort umgestaltet.
So können Sie in außergewöhnlichem Ambiente kulinarische Köstlichkeiten genießen, auch wenn Sie kein Golfer sind.
Der kleine Hunger kann auch am Grill auf der Terrasse gestillt werden und in der neu etablierten Porsche Lounge
blinzeln Sie bei einem gepflegten Sundowner in den schönsten Sonnenuntergang weit und breit.
33
Unterhaltung
Die besten Golfbücher
Es gibt unzählige Bücher über den
schönsten Sport der Welt. Wir haben
uns mal Einige herausgesucht, um
uns ein Bild darüber zu machen, was
es so Alles auf dem Markt gibt. Es
gibt Lustiges, es gibt Nachdenkliches,
was für den Trainingsfleissigen, oder
einfach nur was zum Unterhalten.
Alle Bücher, die wir vorstellen, haben
etwas Besonderes und es lohnt sich
Diese zu lesen.
Echte
Golfer
weinen
nicht
Was hat Golf mit Sex zu tun? Wie betrügt
man beim Golf besonders raffiniert. Kann
ein Mann eine rosa Golfhose tragen?
Warum haben Frauen beim Golf nichts
verloren. All diese Fragen werden in diesem
Buch beantwortet.
Birdie-Hunter:
Ein sehr lustiges Buch, mit vielen schönen
Geschichten. Und vielleicht erkennt sich ja
jemand in der ein oder anderen Geschichte.
Core Performance
Mit seinem innovativen Trainingsprogramm,
hat Mark Verstegen, ein Meisterwerk
geschaffen. Er hat mit Billy Mayfair
oder David Leadbetter gearbeitet - mehr
muss man nicht sagen.
Birdie-Hunter:
Core Performance
ist ein Buch für jeden
Golfer, der besser
Golf spielen möchte.
Der schmerzfrei spielen
will und das bis
ins hohe Alter.
Mit einfachen Übungen,
kann jeder seinen
Golfschwung verbessern und sich besser
fühlen. Und das mit Trainingseinheiten, die
keine mehrere Stunden am Tag dauern.
Ben Hogan
Der Golfschwung
Ben Hogans Botschaft in seinem Klassiker
aus dem Jahr 1957, lässt sich mit einem
Satz zusammenfassen. „Der durchschnittliche
Golfer ist voll und ganz in der Lage,
sich einen konstanten Schwung zu erarbeiten
und unter 80 zu spielen“.
Birdie-Hunter:
Ein „Muss“ für jeden Golfer. Ben Hogan
sollte man gelesen haben. Er beschreibt
eindrucksvoll die Details des Golfschwungs
und worauf es ankommt. Aber ohne üben,
üben, üben geht es auch bei Ben Hogans
Buch nicht.
34
Golf
Hinter
den
Kulissen
Was hat Golf mit Sex zu tun? Wie betrügt
man beim Golf besonders raffiniert. Kann
ein Mann eine rosa Golfhose tragen?
Warum haben Frauen beim Golf nichts
verloren. All diese Fragen werden in diesem
Buch beantwortet.
Birdie-Hunter:
Ein sehr lustiges Buch, mit vielen schönen
Geschichten. Und vielleicht erkennt sich ja
jemand in der ein oder anderen Geschichte.
Amerikaner
schießen nicht
auf Golfer
Global Players auf den Fairways des
Lebens. 18 geniale Shortstorys , die Alle
eins gemeinsam haben: Sie spielen auf
den weltberühmten Golfplätzen der Welt.
Birdie-Hunter:
Brillant geschriebene
Geschichten.
Gibt Einblicke, wie
um die Welt Golf
gespielt wird und
was dabei alles so
passiert. Ein Muss
für jeden Golfer.
Ein Buch, dass man
beim Lesen nicht
mehr weglegen
möchte!!!
31
PROTIPP VON KLAUS RICHTER
Weiter schlagen durch Spannungsaufbau!
1
Alle Golfer, ob jung oder älter, möchten gerne den Ball weiter
schlagen. Natürlich ist ein guter Drive, eine gute Voraussetzung
für einen guten Score. Viele Golfer achten dabei aber mehr auf
die Schlägerkopfgeschwindigkeit, als einen gut getroffenen Ball
im Sweetspot. Wichtiger, als die Geschwindigkeit, sollte das richtige
Treffen des Golfballes sein. Ein Zentimeter ausserhalb des
Sweetspot getroffener Ball, fliegt ca. 10 % weniger!!! Also, als Erstes
richtig treffen üben, bevor wir mehr an der Geschwindigkeit
arbeiten. Ist es aber soweit, dass die Bälle sauber getroffen werden,
ist eine gute Körperspannung ein wichtiger Faktor für eine
höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit. Diese erreicht man, wenn
der Oberkörper gegenüber den Hüften verwringt („Coiling“, Abbildung
3 ) wird. Das heißt: je weniger ich meine Hüften drehe
und je mehr ich meinen Oberkörper drehe, desto mehr Spannung
kann ich aufbauen. Dabei ist eine Drehung der Hüfte von
weniger als 45° und eine Schulterdrehung von 85° - 95°, ein optimaler
Wert, um einen perfekten Spannungsaufbau zu erzeugen.
Tourspieler haben eine Schulterrotation von ca. 90 - 110 °.
Deswegen fällt es meist jüngeren Golfspielern leichter, den Ball
weiter zu schlagen, da sie noch besser drehen können. In der Abb.
1&2 sehen sie eine Übung, für eine bessere Oberkörperdrehung.
Viel Spass beim Üben.
2 3
36
Spitzengolf zum halben Preis
mit dem „Guide for Free Golf“.
2 Spieler, 1 Green Fee!
2 Voucher pro Golfclub einlösbar
+ 30% Nachlass auf ausgewählten
Plätzen für Einzelspieler
30
1
Gültig bis 30.06.2022
Bestellen Sie bequem bei allen teilnehmenden
Golfclubs oder auch im Internet.
www.leisurebreaks.org
+49 8753 96 717 90
69,90 €
■ Golf-Park Winnerod
■ Golf-Club Schloss Braunfels
■ Attighof Golf- und Country Club
■ Golf-Club Spessart
■ Golf-Club Eschenrod
■ Golf-Club Bad Orb Jossgrund
■ Golf-Club Darmstadt Traisa
■ Zimmerner Golfclub
■ Golfclub Odenwald
■ Golf-Club Bensheim
■ Golf Course Siebengebirge
■ Golf-Club Eifel
■ Jakobsberg Hotel- & Golfresort
■ Mittelrheinischer Golfclub
■ Bad Ems
■ Golfclub Nahetal
■ Golfclub Rheinhessen
■ Golfclub am Donnersberg
■ Golfclub Barbarossa
■ Golfplatz Pfälzerwald
■ Erster Golfclub Westpfalz Schwarzbachtal
■ Golfanlage Gut Sansenhof
■ Golf & Country Club Erftal
■ Aschaffenburger Golfclub
... und noch weitere 233 Golfclubs in Deutschland, Österreich, Italien, Tschechien,
Niederlande und Skandinavien.
Reisert
das Autohaus mit dem richtigen
Autohau s Reisert
“DRIVE”
Service für alle Marken
Inh. Thomas Reisert
Ihr Volkswagen-Partner seit 1965
Raiffeisenstraße 2 · 63538 Großkrotzenburg
Fon +49 (0)6186 91750 · Fax +49 (0)6186 917520
www.autohaus-reisert.de
www.niemann-dichtungen.de
Ludwigstraße 17
• 63739 Aschaffenburg
39
Statistik
0,25 sec
braucht ein Golfer, um den Golfschläger
von 150-200 km/h zu beschleunigen.
BH: Unglaublich, welche Kräfte da
wirken… und was der Körper zu leisten
im Stande ist!
ZAHLEN
IM
GOLF
2,25
Ist die Annäherungsquote der Profis. Das
heißt, dass von 10 Chip Versuchen, aus
einer Distanz von unter 20 Metern, 2,25
Schläge gebraucht werden.
BH: Sehr gute Übung, um das kurze Spiel
zu verbessern. Sie werden sehen - es lohnt
sich!
4 Stunden
Golfrunde und unser Körper verliert
ca.1500-1800 kcal. Dabei kann es bis zu
einer Gewichtsabnahme von etwa 1kg
Körpermasse im Turnier kommen.
BH: Noch nie hat eine Diät so viel Spass
gemacht.
458 Höhenmeter
legt man zurück, bei einer 18 Loch
Runde im Golfclub Weilrod. Einer der
sportlichsten Plätze im Rhein-Main
Gebiet.
BH: Super Platz und sehr schön gelegen.
Der Höhenunterschied wird schnell zur
Nebensache bei so einem Platz. Den sollte
man gespielt haben.
130 Jahre
ist der Old Course von Bad Homburg.
Damit der Älteste in Deutschland.
BH: Ein Muss für alle Golfer. Nicht so lang -
dafür jede Menge Tradition.
1 Woche
ist die durchschnittliche Zeit einer
Golfreise.
BH: Es gibt keine bessere Saisonvorbereitung,
als eine Reise mit dem Pro!!!
2 Grad
offenes Schlägerblatt im Treffmoment,
bei einem vollen Drive von 200 Meter,
führt zu einer seitlichen Abweichung des
Balls von mehr als 30 Metern.
BH: Golf ein absoluter Präzisionssport
40
17 Grad
ist der optimale Abflugwinkel beim
Drive. Die Schlägerkopfgeschwindigkeit
sollte mindestens bei 80 Meilen/Stunde
liegen.
BH: Driver und Hölzer immer in der
Aufwärtsbewegung treffen.
54,1 %
der Golfer in Deutschland, sind älter als
50 Jahre.
BH: Deutschlands Jugend ist gefragt - Play
Golf and have Fun!
29.750 qm
Bunker, gibt es im Golfpark Biblis
Wattenheim. Kein Platz im Rhein-Main
Gebiet hat mehr!
BH: Schöner Platz mit einigen Herausforderungen
- ein Besuch lohnt sich.
Ihr Spiel in guten Händen.
Ihr Spiel in guten Händen.
LOTTO_0324_297x210_Finale RZ.indd 1 26.05.14 12:53
LOTTO_0547_AZ_297x210+3.indd 1 08.12.16 13:56
41
Humor
Was zum Schmunzeln !?!
Spielen in der Antarktis zwei Pinguine auf einer
Eisscholle Golf. Eben haben sie ihre roten Bälle eingeputtet,
da sagt der eine Pinguin zum Anderen: „Hast du schon gehört,
anderswo spielen sie mit weißen Bällen?“ Der schüttelt
ungläubig den Kopf:
„Ich kann mir nicht vorstellen, wie das gehen soll.“
haben Ihre Golf-Clubs. Der Scheich möchte sich jedoch
bereits im Voraus entschuldigen: Zwei davon haben keinen
Swimming-Pool.“
Bei einem Zählspiel-Turnier landet Horst im Topfbunker,
aus dem er so gerade noch rausgucken kann. Erster Versuch
den Ball aus dem Bunker zu spielen - plopp gegen die
Bunkerwand. Zweiter Versuch - plopp, dritter - plopp, vierter
- plopp, worauf sein Kumpel Harald fragt: „Du, Horsti? Hast
Du die Sportart gewechselt?“ Horst leicht säuerlich: “Wieso?“
„Nun“, sagt sein Kumpel. „Das sieht momentan mehr
nach Squash aus!“
Treffen sich drei Golfer und sprechen über ihr Sexleben. Sagt
der Erste: „Wenn ich meinem Sexleben ein Handicap geben
müsste, würde ich mir Handicap 11 geben.“ Sagt der zweite:
„Ich bin ja nun nicht mehr der Jüngste, ich gebe mir Handicap
23.“ Sagt der Dritte: „Mich dürft ihr überhaupt nicht
fragen, ich habe schon seit zwei Jahren keine Scorekarte
mehr abgegeben!“
Ein Team, im Spielmodus 4er-mit Auswahldrive, sucht beide
Abschläge. Fragt der Eine:“Hast Du ihn gefunden?“ Er antwortet:“Ja,
ich hab ihn!“ „Und? ist er spielbar?“ Schreit der
Andere, wild auf der Stelle STAMPFEND, “ NOCH NICHT!!!“
Ein Golfer überquert eine Strasse. Plötzlich sieht er einen
Öl-Scheich, der von zwei bewaffneten Männern überfallen
wird. Er eilt ihm zu Hilfe und schlägt die beiden Gangster
K.O. Daraufhin sagt der Ölscheich zu ihm: „Du hast mein
Leben gerettet. Dir soll jeder Wunsch erfüllt werden. „Der
Golfer erinnert sich an sein bereits in die Jahre gekommenes
Schläger-Set und sagt zu dem Scheich: „Ein paar neue
Golf-Clubs sind Alles, was ich brauche.“ Zwei Wochen später
ruft ihn die Sekretärin des Scheichs an und erklärt ihm: „Wir
42
VERTRETEN AN VIER
STANDORTEN AM UNTERMAIN
Abb. Aschaffenburg
Abb. Miltenberg
Abb. Seligenstadt
Abb. Stockstadt
ASCHAFFENBURG
Agathaplatz
63739 Aschaff enburg
T: 06021 453270
aschaff enburg@berk-online.de
SELIGENSTADT
Bahnhofstr. 15
63500 Seligenstadt
T: 06182 897063-0
seligenstadt@berk-online.de
MILTENBERG
Hauptstr. 97
63897 Miltenberg
T: 09371 668132-0
miltenberg@berk-online.de
STOCKSTADT
Bahnhofstr. 8
63811 Stockstadt
T: 06027 404080-0
stockstadt@berk-online.de
www.berk-online.de