23.12.2012 Aufrufe

Abgrenzung von Investitionen und Erhaltungsaufwand in der ...

Abgrenzung von Investitionen und Erhaltungsaufwand in der ...

Abgrenzung von Investitionen und Erhaltungsaufwand in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KANZLEI BÖRSTINGER<br />

STEUERBERATER<br />

13. 03. September November 2012 2011<br />

<strong>Abgrenzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Investitionen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bilanzierung<br />

Handels- <strong>und</strong> Steuerbilanz<br />

Steuerberater, Dipl. F<strong>in</strong>anzwirt Wolfgang Börst<strong>in</strong>ger<br />

pyright by Steuerberater, Dipl. F<strong>in</strong>anzwirt Wolfgang Börst<strong>in</strong>ger, Vervielfältigung, auch nur auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung


Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

I. Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei<br />

Vermögensgegenständen g g g ( (VG) ) <strong>und</strong> Wirtschaftsgütern g ( (WG) )<br />

II. Begriff <strong>und</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Abschreibung bzw. Absetzung für Abnutzung (AfA)<br />

III. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für die Abschreibung <strong>und</strong> AfA<br />

IV. Abschreibungsfähige <strong>und</strong> absetzungsfähige Vermögensgegenstände <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgüter<br />

V. Abschreibungsmethode/ AfA-Methoden<br />

VI. Gebäude-AfA im Steuerrecht<br />

VII VII. Ab <strong>Abgrenzung</strong> AAnschaffungs-/Herstellungskosten h ff /H t ll k t o<strong>der</strong> d <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

E h lt f d<br />

VIII. Gebäudeabbruch<br />

IX IX. Anhang


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. WG<br />

3<br />

Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG <strong>und</strong> WG<br />

Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungskosten im Handels <strong>und</strong> Steuerrecht<br />

Die Anschaffungskosten umfassen:<br />

- Kaufpreis<br />

- Aufwendungen zur Herstellung des betriebsbereiten Zustands<br />

- Anschaffungsnebenkosten<br />

- Nachträgliche ä Anschaffungskosten<br />

ff<br />

- Anschaffungspreism<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

vgl vgl.: : § 255 Abs.1 Abs 1 HGB; R 66.2 2 EStR <strong>und</strong> H 66.2 2 EStH


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. WG<br />

4<br />

Anschaffungsnebenkosten beim Erwerb <strong>von</strong>:<br />

1) ) Gr<strong>und</strong>stücken<br />

Maklergebühren<br />

Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer<br />

Notariats- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>buchgebühren<br />

aber nicht: Aufwendungen für die Aufnahme <strong>und</strong> E<strong>in</strong>tragung e<strong>in</strong>er Hypotheken<strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schuld (sog. F<strong>in</strong>anzierungskosten)<br />

2) Wertpapieren <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Kapitalanteilsrechten<br />

Maklergebühren<br />

Bankprovisionen<br />

Beurk<strong>und</strong>ungskosten<br />

3) An<strong>der</strong>en Vermögensgegenständen bzw. Wirtschaftsgütern<br />

Verpackungskosten<br />

Fracht- <strong>und</strong> Transportkosten<br />

Transportversicherungskosten


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. WG<br />

5<br />

Ke<strong>in</strong>e Anschaffungskosten s<strong>in</strong>d:<br />

Geldbeschaffungs- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungskosten, die im engen Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierung des Kaufpreises bzw. Erlangung des Kredits stehen.<br />

z.B.: - Damnum, , Disagio, g , Agio g<br />

- Z<strong>in</strong>sen, Spesen, Wechseldiskont, Wechselspesen


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. WG 6<br />

Anschaffungspreis (1)<br />

+ Aufwendungen für die Versetzung <strong>in</strong> den Zustand (2)<br />

<strong>der</strong> Betriebsbereitschaft (soweit e<strong>in</strong>zeln zuordenbar)<br />

+ Anschaffungsnebenkosten (3)<br />

+ Nachträgliche Anschaffungskosten (4)<br />

./. / Anschaffungspreism<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen (5)<br />

= Anschaffungskosten


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. WG 7<br />

Elemente <strong>der</strong> Anschaffungskosten:<br />

(1) ( ) Anschaffungspreis g p<br />

Kaufpreis ohne die als Vorsteuer abzugsfähige MWSt, vgl. § 9b EStG, R 9b EStR sowie<br />

§§ 15, 15a UStG<br />

(2) ( ) Aufwendungen g für die Versetzung g <strong>in</strong> den Zustand <strong>der</strong> Betriebsbereitschaft<br />

u.a. F<strong>und</strong>amente, Anschlusskosten, betriebs<strong>in</strong>terne Aufwendungen, soweit sie e<strong>in</strong>zeln<br />

zugeordnet werden können (=E<strong>in</strong>zelkosten), nicht: anteilige Betriebs- <strong>und</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>kosten<br />

(3) Anschaffungsnebenkosten<br />

alle im Zusammenhang mit dem Erwerb anfallenden Aufwendungen, u.a. Zölle, Frachten,<br />

Provisionen, Steuern, Abgaben, Versicherungen, Notariats-, Gerichts- <strong>und</strong> Register-<br />

kosten<br />

(4) Nachträgliche Anschaffungskosten<br />

nachträgliche Aufwendungen für beschaffte Vermögensgegenstände, soweit sie noch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em zeitlichen Zusammenhang mit <strong>der</strong> Anschaffung stehen; Beurteilung nach <strong>der</strong> Lage<br />

des E<strong>in</strong>zelfalls, vgl. auch H 7.3, 7a <strong>und</strong> R 21 EStR<br />

(5) Anschaffungspreism<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen des Kaufpreises aller Art, Art z.B. z B Skonti, Skonti Rabatte Rabatte, Boni Boni, evtl evtl. pauschalierter<br />

Abzug


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. WG<br />

8<br />

Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Herstellungskosten im Handels- <strong>und</strong> Steuerrecht<br />

Die Herstellungskosten umfassen:<br />

Alle Aufwendungen, die durch den Verbrauch <strong>von</strong> Gütern <strong>und</strong> die Inanspruchnahme<br />

<strong>von</strong> Diensten<br />

- für die Herstellung e<strong>in</strong>es Vermögensgegenstandes<br />

- für se<strong>in</strong>e Erweiterung o<strong>der</strong><br />

- für se<strong>in</strong>e über se<strong>in</strong>en ursprünglichen Zustand h<strong>in</strong>ausgehende wesentliche<br />

Verbesserung<br />

entstehen<br />

vgl vgl.: : § 255 Abs. Abs 2, 2 3 HGB; R 66.3 3 EStR <strong>und</strong> H 66.3 3 EStH


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. WG<br />

9<br />

In <strong>der</strong> Handels- <strong>und</strong> Steuerbilanz ist bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Herstellungskosten<br />

zwischen i h Pflicht- Pfli ht <strong>und</strong> d Wahlbestandteilen W hlb t dt il zu unterscheiden, t h id die di zu e<strong>in</strong>er i<br />

- Wertuntergrenze,<br />

- Zwischenwert o<strong>der</strong><br />

- Wertobergrenze<br />

führen.<br />

Die handels- <strong>und</strong> steuerrechtliche Wertunter- <strong>und</strong> Wertobergrenze stimmt übere<strong>in</strong>.<br />

KKe<strong>in</strong>e i HHerstellungskosten t ll k t s<strong>in</strong>d: i d<br />

Kalkulatorische Kosten<br />

z.B.: kalk. Z<strong>in</strong>sen, , Miete, , Unternehmerlohn, , Abschreibung, g, Wagnis g


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. u WG<br />

10<br />

Ansatzzpflicht<br />

Ansatzwwahlrechtt<br />

Handelsrecht § 255 Abs. 2, 3 HGB Steuerrecht R 6.3 EStR<br />

E<strong>in</strong>zelkosten E<strong>in</strong>zelkosten<br />

(1) Materiale<strong>in</strong>zelkosten<br />

(2) Fertigungse<strong>in</strong>zelkosten<br />

(3) Son<strong>der</strong>kosten <strong>der</strong> Fertigung<br />

Geme<strong>in</strong>kosten<br />

(4) Materialgeme<strong>in</strong>kosten<br />

(5) Fertigungsgeme<strong>in</strong>kosten<br />

(6) WWertverzehr t h fü für ddas AAnlagevermögen l ö<br />

(7) Kosten <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Verwaltung<br />

(8) Aufwendungen für soziale E<strong>in</strong>richtungen<br />

des Betriebs<br />

(9) Aufwendungen für freiwillige soziale<br />

LLeistungen i t<br />

(10) Aufwendungen für betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

(11) Z<strong>in</strong>sen für Fremdkapital<br />

(1) Materiale<strong>in</strong>zelkosten<br />

(2) Fertigungse<strong>in</strong>zelkosten<br />

(3) Son<strong>der</strong>kosten <strong>der</strong> Fertigung<br />

Geme<strong>in</strong>kosten<br />

(4) Materialgeme<strong>in</strong>kosten<br />

(5) Fertigungsgeme<strong>in</strong>kosten<br />

(6) WWertverzehr t h fü für ddas AAnlagevermögen l ö<br />

= Wertuntergrenze = Wertuntergrenze<br />

= Wertobergrenze = Wertobergrenze<br />

(7) Kosten <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Verwaltung<br />

(8) Aufwendungen für soziale E<strong>in</strong>richtungen<br />

des Betriebs<br />

(9) Aufwendungen für freiwillige soziale<br />

LLeistungen i t<br />

(10) Aufwendungen für betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

(11) Z<strong>in</strong>sen für Fremdkapital


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. u WG 11<br />

(1) Materiale<strong>in</strong>zelkosten<br />

Direkt zurechenbare Stoffkosten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Verbrauch an Rohstoffen<br />

(2) Fertigungse<strong>in</strong>zelkosten<br />

Fertigungslöhne e<strong>in</strong>schließlich aller Zuschläge (u.a. Überst<strong>und</strong>en, Feiertag), gesetzlicher<br />

<strong>und</strong> tariflicher Sozialleistungen<br />

(3) Son<strong>der</strong>kosten <strong>der</strong> Fertigung<br />

E<strong>in</strong>zelaufwendungen für Modelle, Spezialwerkzeuge, Lizenzen usw.: auftragsgeb<strong>und</strong>ene<br />

Entwicklungs-, Versuchs- <strong>und</strong> Konstruktionskosten, Materialprüfungskosten<br />

(4) Materialgeme<strong>in</strong>kosten<br />

Lagerhaltung; Transport <strong>und</strong> Prüfung des Materials, Werkzeuglager, soweit die<br />

Aufwendungen notwendig s<strong>in</strong>d<br />

(5) Fertigungsgeme<strong>in</strong>kosten<br />

Notwendige Aufwendungen für Vorbereitung <strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Fertigung, Betriebsleitung,<br />

Raumkosten, Sachversicherungen <strong>und</strong> ähnliche Kosten


Begriff <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Anschaffungs Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten bei VG u. u WG<br />

12<br />

(6) Werteverzehr für Anlagevermögen<br />

Fertigungsbezogener Wertverzehr, Ansatz <strong>der</strong> bilanziellen Abschreibungen, beachte<br />

Son<strong>der</strong>vorschriften bei erhöhten Abschreibungen, Son<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Teilwertabschreibungen<br />

<strong>in</strong> den EStR. Diese Aufwendungen werden i.d.R. direkt <strong>in</strong> die Elemente (4), (5) o<strong>der</strong> (7)<br />

e<strong>in</strong>bezogen.<br />

(7) Kosten <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Verwaltung<br />

gehören u.a. Aufwendungen für Geschäftsleitung, E<strong>in</strong>kauf <strong>und</strong> Warene<strong>in</strong>gang,<br />

Dazu<br />

Betriebsrat, Personalbüro, Nachrichten- <strong>und</strong> Ausbildungswesen, Rechnungswesen,<br />

Feuerwehr Feuerwehr, Werkschutz<br />

(8) Aufwendungen für soziale E<strong>in</strong>richtungen des Betriebs<br />

Aufwendungen für Kant<strong>in</strong>e, Sporte<strong>in</strong>richtungen, Erholungsheime, Bibliotheken usw.<br />

( (9) ) Aufwendungen f für fü freiwillige f soziale Leistungen<br />

Dies s<strong>in</strong>d u.a. Jubiläumsgeschenke, Weihnachtszuwendungen, Wohnungsbeihilfen,<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Arbeitnehmer am Ergebnis<br />

(10) AAufwendungen f d fü für betriebliche b i bli h Altersvorsorge<br />

Al<br />

Aufwendungen für Direktversicherungen, Zuschüsse an Pensions- <strong>und</strong><br />

Unterstützungskassen, Pensionsrückstellungen<br />

(11) Zi fü F dk it l<br />

(11) Z<strong>in</strong>sen für Fremdkapital<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ke<strong>in</strong>e Herstellungskosten, nur soweit auftragsbezogen


Begriff <strong>und</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Abschreibung bzw. bzw Absetzung für Abnutzung (AfA)<br />

13<br />

Begriff <strong>und</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Abschreibung bzw. Absetzung für Abnutzung (AfA)<br />

Aufwendungen für die Anschaffung o<strong>der</strong> Herstellung <strong>von</strong><br />

Vermögensgegenständen (handelsrechtlicher Begriff) <strong>und</strong> Wirtschaftsgütern<br />

(steuerlicher Begriff) mit e<strong>in</strong>er Nutzungsdauer <strong>von</strong> mehr als e<strong>in</strong>em Jahr dürfen<br />

nicht sofort als Aufwand o<strong>der</strong> Betriebsausgabe behandelt werden.<br />

Derartige Aufwendungen s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> periodengerechten<br />

Gew<strong>in</strong>nermittlung, grds. auf die voraussichtliche Nutzungsdauer (im<br />

Handelsrecht) <strong>und</strong> die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (im Steuerrecht) zu<br />

verteilen.<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> Aufwendungen des Jahres <strong>der</strong> Anschaffung o<strong>der</strong><br />

HHerstellung ll geschieht hi h über üb die di Ab Abschreibung h ib (h (handelsrechtlicher d l h li h BBegriff) iff) <strong>und</strong> d<br />

die Absetzung für Abnutzung –AfA –(steuerlicher Begriff)


Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für die Abschreibung <strong>und</strong> die AfA<br />

14<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für die Abschreibung <strong>und</strong> die AfA<br />

Handelsrechtlich s<strong>in</strong>d die Bestimmungen über die Abschreibungen <strong>in</strong> § 253 HGB<br />

enthalten.<br />

Di t li h AfA V h ift b fi d i h ll i d §§ 7 bi 7k EStG<br />

Die steuerlichen AfA- Vorschriften bef<strong>in</strong>den sich vor allem <strong>in</strong> den §§ 7 bis 7k EStG<br />

<strong>und</strong> den §§ 76 bis 82k EStDV.


Abschreibungsfähige <strong>und</strong> absetzungsfähige VGG <strong>und</strong> WG<br />

15<br />

Abschreibungszeitraum/ AfA-Zeitraum <strong>und</strong> voraussichtliche/ betriebsgewöhnliche<br />

Nutzungsdauer g<br />

Die Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten (AK/ HK) bei Vermögensgegenständen<br />

ddes Anlagevermögens, A l ö <strong>der</strong>en d Nutzung N t zeitlich itli h begrenzt b t ist, i t s<strong>in</strong>d i d im i Handelsrecht<br />

H d l ht<br />

planmäßig auf die voraussichtliche Nutzungsdauer zu verteilen (§ 253 Abs. 3 S. 1<br />

HGB). Dazu ist e<strong>in</strong> Abschreibungsplan zu erstellen (§ 253 Abs. 3 S. 2 HGB).<br />

Die ora ssichtliche N t ngsda er ist nach dem Pr<strong>in</strong> ip <strong>der</strong> kfm Vorsicht<br />

Die voraussichtliche Nutzungsdauer ist nach dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> kfm. Vorsicht<br />

angesichts <strong>der</strong> Unsicherheit künftiger geschäftlicher Entwicklung im Zweifelsfall eher<br />

zu kurz als zu lang zu veranschlagen.


Abschreibungsfähige <strong>und</strong> absetzungsfähige VGG <strong>und</strong> WG<br />

16<br />

Steuerrechtlich ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (bgND) des erworbenen<br />

o<strong>der</strong> hergestellten g WG zu ermitteln. Dabei s<strong>in</strong>d die Erfahrungswerte g des Betriebes<br />

aus <strong>der</strong> Vergangenheit zugr<strong>und</strong>e zulegen.<br />

Anhaltspunkte hierfür bietet die amtliche AfA-Tabelle, die nach e<strong>in</strong>zelnen<br />

Wirtschaftszweigen g geglie<strong>der</strong>t g g ist.<br />

Sollte e<strong>in</strong> Wirtschaftsgut e<strong>in</strong>e kürzere o<strong>der</strong> längere betriebs-gewöhnliche<br />

Nutzungsdauer haben, als sie <strong>der</strong> amtlichen AfA-Tabelle entspricht, so ist diese <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Tabelle abweichende bgND g bei dem Wirtschaftsgut g zugr<strong>und</strong>e g zu legen. g


Abschreibungsmethoden/ AfA AfA-Methoden Methoden<br />

17<br />

Abschreibungsmethoden/ AfA-Methoden<br />

Handelsgesetzbuch (HGB) E<strong>in</strong>kommensteuergesetz g (EStG) ( ) /<br />

E<strong>in</strong>kommensteuerdurchführungsverordnung<br />

(EStDV)<br />

Planmäßige Abschreibung Absetzung für Abnutzung (AfA)<br />

(§ 253 Abs. 3 S. 1 HGB)<br />

(z.B. § 7 Abs. 1 bis 5 EStG)<br />

Außerplanmäßige Abschreibung<br />

(§ 253 Abs. 3 S. 3 HGB)<br />

Absetzung für außergewöhnliche technische/<br />

wirtschaftliche Abnutzung (§ 7 Abs. 1 S. 7 EStG)<br />

Absetzung für Substanzverr<strong>in</strong>gerung (AfS)<br />

(§7 Abs. 6 EStG)<br />

Erhöhte Absetzung<br />

(z.B. Umweltschutz-AfA §7d EStG)<br />

Teilwertabschreibungen für Wirtschaftsgüter<br />

des Anlage- <strong>und</strong> Umlaufvermögens<br />

(§ 6 Abs Abs. 1 Nr Nr. 1 SS. 2 EStG)<br />

Son<strong>der</strong>-Abschreibungen<br />

(z.B. Son<strong>der</strong>-AfA nach § 7g EStG)<br />

Bewertungsfreiheit bei GWG <strong>und</strong> Sammelposten<br />

(§ 6 Abs. 2, 2a EStG)


Abschreibungsmethoden/ AfA AfA-Methoden Methoden<br />

18<br />

Abschreibungsmethode Handelsrecht<br />

l<strong>in</strong>ear h<br />

degressiv<br />

- geometrisch<br />

degressiv<br />

- arithmetisch<br />

Steuerrecht<br />

§ 253 Abs. Abs 3 HGB §§ 7 ff ff. EStG<br />

Abs. 1<br />

Son<strong>der</strong>fall Gebäude:<br />

Abs Abs. 44, 5a<br />

h Beschränkung <strong>in</strong> Art <strong>und</strong><br />

Höhe Abs. 2<br />

h Abs. 5<br />

Son<strong>der</strong>fall Gebäude<br />

progressiv p g<br />

h Ø<br />

Leistung h Abs. 1 S. 6<br />

Substanzverr<strong>in</strong>gerung h Abs. 6<br />

Komb<strong>in</strong>ation -<br />

degressiv – l<strong>in</strong>ear<br />

h Abs. 3<br />

sonstige h Ø


Gebäude-AfA Gebäude AfA im Steuerrecht<br />

19<br />

Gebäude-AfA im Steuerrecht<br />

Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> Gebäude-AfA gem. § 7 Abs. 4, 5 EStG<br />

L<strong>in</strong>eare Gebäude-AfA<br />

Gebäude-AfA § 7 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 EStG a.F. (2000) 4%<br />

Gebäude-AfA § 7 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 EStG n.F. (2001) 3%<br />

Gebäude-AfA § 7 Abs. 4 S. 1 Nr. 2a EStG 2%<br />

Gebäude-AfA § 7 Abs. 4 S. 1 Nr. 2b EStG 2,5%<br />

Gebäude-AfA § 7 Abs. 4 S. 2 EStG Prozentsatz<br />

nach<br />

tatsächlich<br />

kürzerer<br />

Nutzungsdauer


Gebäude-AfA Gebäude AfA im Steuerrecht<br />

20<br />

Arithmetisch degressive Gebäude-AfA<br />

Gebäude AfA<br />

Gebäude-AfA ⇒ § 7 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG<br />

St Staffelung ff l<br />

4 JJahre h 10% ; 3 JJahre h 5% ; 18 JJahre h 22,5% 5%<br />

Gebäude-AfA ⇒<br />

Staffelung<br />

Gebäude-AfA ⇒<br />

Staffelung<br />

§ 7 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 EStG<br />

8 Jahre 5% ; 6 Jahre 2,5% ; 36 Jahre 1,25%<br />

§ 7 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 EStG<br />

4 Jahre 7% ; 6 Jahre 5% ; 6 Jahre 2% 24 Jahre 1,25%


Gebäude-AfA Gebäude AfA im Steuerrecht<br />

21<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage bei nachträglichen AK/HK<br />

Gr<strong>und</strong>satz: R 7.3 Abs. 5 EStR, , R7.3 Abs. 3, , 4 EStR<br />

H 7.3 „Nachträgliche AK/HK“ EStH<br />

Restnutzungsdauer: R 7.4 Abs. 9 S. 1, 2-4 <strong>und</strong> 5 EStR<br />

AfA-Satz bei AfA gem. § 7 Abs. 5 EStG bleibt unverän<strong>der</strong>t


Gebäude-AfA Gebäude AfA im Steuerrecht<br />

22<br />

AfA im Jahr <strong>der</strong> Anschaffung <strong>und</strong> Herstellung<br />

Anschaffung: R 7.4 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 S. 1 EStR<br />

H 7.4 „Teil des auf e<strong>in</strong> Jahr entfallenden AfA-<br />

Betrages“ EStH<br />

Herstellung: H 7.4 (Teil des auf … AfA-Betrages) EStH


Gebäude-AfA Gebäude AfA im Steuerrecht<br />

23<br />

Wechsel <strong>der</strong> Gebäude AfA-Methode<br />

L<strong>in</strong>eare AfA (§ 7 Abs. 4 EStG) zu arithmetisch- arithmetisch degressiver AfA (§ 7 Abs. 5 EStG)<br />

nicht möglich (H 7.4 „Wechsel <strong>der</strong> AfA-Methode bei Gebäuden“ EStH)<br />

Arithmetisch-degressive AfA (§ 7 Abs. 5 EStG) zu l<strong>in</strong>earer Gebäude-AfA (§ 7 Abs. 4<br />

EStG)<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht möglich (H 7 4 Wechsel <strong>der</strong> bei Gebäuden“ EStH)<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht möglich (H 7.4 „Wechsel <strong>der</strong> … bei Gebäuden“ EStH)<br />

möglich bei Ausnahme


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten Anschaffungs /Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

24<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Ende <strong>der</strong> Herstellung<br />

Die Herstellung beg<strong>in</strong>nt (<strong>und</strong> damit die Aktivierungspflicht, <strong>in</strong>sb. bei<br />

Herstellungsarbeiten, die sich über das Ende des WJ h<strong>in</strong>aus erstrecken), wenn<br />

Handlungen vorgenommen werden, werden die darauf gerichtet s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> WG zu schaffen, schaffen zu<br />

erweitern o<strong>der</strong> wesentlich zu verbessern (Glanegger DB 87, 2115/6).<br />

Das Ende <strong>der</strong> Herstellung wird durch die Fertigstellung des WG gekennzeichnet;<br />

zugleich beg<strong>in</strong>nt die AfA. E<strong>in</strong> WG ist fertig gestellt, wenn es e<strong>in</strong>en Zustand erreicht<br />

hat, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e bestimmungsgemäße Nutzung ermöglicht. Bei <strong>der</strong> Herstellung e<strong>in</strong>es<br />

Gebäudes ist dies <strong>der</strong> Zeitpunkt, <strong>in</strong> dem das Gebäude nach Abschluss <strong>der</strong><br />

wesentlichen Bauarbeiten bewohnbar ist (BFH IX R 130/90 BStBl II 96).<br />

GGebäudeteile, bä d il die di <strong>in</strong> i unterschiedlichen hi dli h Nutzungs- N <strong>und</strong> dF Funktionszusammenhängen<br />

ki hä<br />

stehen, können zu verschiedenen Zeitpunkten fertiggestellt se<strong>in</strong> (BFH XR 77/87 BStBl<br />

II 91, 132). Nach dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Fertigstellung s<strong>in</strong>d HK nur unter den<br />

tatbestandlichen Voraussetzungen <strong>der</strong> Erweiterung, wesentliche Verbesserung o<strong>der</strong><br />

wirtschaftliche Neuherstellung möglich. Solche nachträglichen HK-Maßnahmen s<strong>in</strong>d<br />

beendet, wenn die damit sachlich zusammenhängenden Arbeiten abgeschlossen s<strong>in</strong>d.


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten Anschaffungs /Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

25<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Ende <strong>der</strong> Herstellung<br />

Die Herstellung e<strong>in</strong>es WG bedeutet die Schaffung <strong>von</strong> etwas Neuem, bisher nicht<br />

Vorhandenem (Erstherstellung).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus liegen HK bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>erstellung e<strong>in</strong>es bereits vorhandenen, aber<br />

zerstörten o<strong>der</strong> unbrauchbar gewordenen WG vor (Zweitherstellung; BFH IX R 39/05<br />

BStBl II 07, 922). Hierunter fällt vor allem die Neuherstellung durch Instandsetzung<br />

nach Vollverschleiß.<br />

Schließlich entsteht e<strong>in</strong> im steuerlichem S<strong>in</strong>ne neues WG, wenn e<strong>in</strong> vorhandenes WG<br />

durch Baumaßnahmen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Funktion o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>em Wesen verän<strong>der</strong>t wird (BFH IX<br />

R 59/03 BFH/NV 05, 543).<br />

Dies ist <strong>der</strong> Fall, wenn Maßnahmen, die an sich „nur“ zu nachträglichen HK führen<br />

würden, e<strong>in</strong>en neuen Nutzungs Nutzungs- <strong>und</strong> Funktionszusammenhang ermöglichen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Flächenerweiterung so umfassend ist, dass sie das gesamte erweiterte WG prägt.


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

26<br />

Vollverschleiß<br />

Ist e<strong>in</strong> Gebäude so sehr abgenutzt, dass es unbrauchbar geworden ist, wird durch die<br />

Instandsetzungsarbeiten unter Verwendung <strong>der</strong> übrigen noch benutzbaren Teile e<strong>in</strong><br />

neues WG hergestellt.<br />

hergestellt<br />

In <strong>der</strong> älteren Rechtsprechung wurde diese Fallgruppe als „Generalüberholung“<br />

bezeichnet; dieser Begriff ist aufgegeben (BFH IX R116/92 BStBl II 96, 632).<br />

Vollverschleiß ist nicht gegeben, gegeben wenn das WG trotz erheblicher Schäden noch<br />

nutzbar war.<br />

Abriss <strong>und</strong> Neuerrichtung e<strong>in</strong>es unbrauchbar gewordenen Gebäude(teil)s führen stets<br />

zu HK, auch die Entkernung (glA Wolff Wolff-Diepenbrock Diepenbrock DB 02, 1286/9). Wird das WG nach<br />

e<strong>in</strong>er Substanzzerstörung, die zu e<strong>in</strong>er AfaA führt, wie<strong>der</strong>aufgebaut, ist bei <strong>der</strong><br />

Gew<strong>in</strong>nermittlung e<strong>in</strong>e Zuschreibung vorzunehmen, im Übrigen s<strong>in</strong>d die<br />

Reparaturkosten als HK zu aktivieren.<br />

Bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung nach Katastrophenschäden (z.B. weiträumiges<br />

Hochwasser) gewährt die F<strong>in</strong>anzverwaltung Erleichterungen (z.B. FM RhPf FR 97, 238:<br />

bis 90 000 DM grds. <strong>Erhaltungsaufwand</strong>; bei aktivierungspflichtigen HK sofortige<br />

SSon<strong>der</strong>-AfA d AfA <strong>von</strong> 30% bbei i GGebäuden bä d <strong>und</strong> d 50% bei b i beweglichen b li h WG).<br />

WG)


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten Anschaffungs /Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

27<br />

Neuer Nutzungs- <strong>und</strong> Funktionszusammenhang<br />

Steht e<strong>in</strong> neu errichteter Gebäudeteil (z.B. Anbau, Ausbau, Aufstockung) nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Nutzungs- <strong>und</strong> Funktionszusammenhang mit dem bereits<br />

vorhandenen Gebäude, Gebäude entsteht steuerlich e<strong>in</strong> neues WG. WG Dies gilt z.B., z B wenn e<strong>in</strong><br />

bisher selbstgenutztes Gebäude um e<strong>in</strong>en fremdvermieteten o<strong>der</strong> eigenbetrieblich<br />

genutzten Anbau erweitert wird.<br />

Auch e<strong>in</strong> Umbau, <strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er neuen Nutzung führt, dient <strong>der</strong> Herstellung e<strong>in</strong>es neuen<br />

WG (z.B. Umbau e<strong>in</strong>es Getreidespeichers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Wohnung, Umbau <strong>von</strong> Wohnungen<br />

<strong>in</strong> Büros, Umbau <strong>von</strong> Wohnungen <strong>in</strong> Arztpraxen, Umbau e<strong>in</strong>er Scheune <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Mehrfamilienhaus).<br />

B d f d E i füh b f ll H ll i<br />

Beson<strong>der</strong>s umfassende Erweiterungen führen ebenfalls zur Herstellung e<strong>in</strong>es neuen<br />

WG (<strong>in</strong> dessen HK dann <strong>der</strong> Restwert <strong>der</strong> Altsubstanz e<strong>in</strong>bezogen wird).


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten Anschaffungs /Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

28<br />

Erweiterung e<strong>in</strong>es (bereits vorhandenen) WG<br />

Dies ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Vergrößerung <strong>der</strong> Nutzfläche e<strong>in</strong>es Gebäudes gegeben:<br />

• Ersatz e<strong>in</strong>es Flachdachs durch e<strong>in</strong> Satteldach, so dass Raum für e<strong>in</strong>en späteren<br />

Dachausbau entsteht (BFH IX R 1/87 BStBl II 92, 73)<br />

• Aufstockung, Anbau (BFH IX R 116/92 BStBl II 96, 632)<br />

• E<strong>in</strong>bau <strong>von</strong> Dachgauben;<br />

• Umbau e<strong>in</strong>es offenen Carport zur geschlossenen Garage;<br />

• E<strong>in</strong>beziehung e<strong>in</strong>es Balkons <strong>in</strong> die Wohnfläche durch Verschiebung <strong>der</strong><br />

Fensterfront <strong>und</strong> Überdachung<br />

SStrittig ist, ob das Entfernen f <strong>von</strong> Zwischenwänden ä <strong>und</strong> Verbreitern <strong>von</strong> Durchgängen ä<br />

zu HK führt. Alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Vergrößerung des Raum<strong>in</strong>halts ohne gleichzeitige<br />

Flächenvermehrung bedeutet h<strong>in</strong>gegen noch nicht zw<strong>in</strong>gend HK (BFH VIII R 237/81<br />

BStBl II 85, 394: Erhöhung des Dachs e<strong>in</strong>er Fabrikhalle, um den Betrieb während <strong>der</strong><br />

Bauzeit nicht schließen zu müssen; E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Dachgaube ohne<br />

Nutzflächenvermehrung).<br />

Beim Zusammentreffen e<strong>in</strong>er Erweiterung mit Erhaltungsaufwendungen s<strong>in</strong>d<br />

Beim Zusammentreffen e<strong>in</strong>er Erweiterung mit Erhaltungsaufwendungen s<strong>in</strong>d<br />

sämtliche Aufwendungen HK, wenn die E<strong>in</strong>zelmaßnahmen bautechnisch <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

greifen.


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten Anschaffungs /Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

29<br />

E<strong>in</strong>bau bisher nicht vorhandener Bestandteile<br />

Auch dies führt nach bisheriger, nicht ausdrücklich aufgegebener Rechtsprechung<br />

unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Erweiterung zu HK (z.B. Markise, Alarmanlage,<br />

Rollläden Rollläden, Leerrohre, Leerrohre Aufzug). Aufzug)<br />

Wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong> vorhandenes Gebäude e<strong>in</strong>e Betriebsvorrichtung e<strong>in</strong>gebaut, handelt es sich<br />

nicht um e<strong>in</strong>e Erweiterung des Gebäudes, son<strong>der</strong>n um HK unter dem Gesichtspunkt<br />

<strong>der</strong> erstmaligen Herstellung e<strong>in</strong>es vom Gebäude verschiedenen WG.<br />

Wesentliche Verbesserung (§ 255 II 1 HGB) setzt e<strong>in</strong>en Vergleich zwischen dem<br />

ursprünglichen <strong>und</strong> dem neuen Zustand des WG voraus.<br />

E<strong>in</strong>e Verbesserung alle<strong>in</strong> <strong>von</strong> Teilen e<strong>in</strong>es WG reicht nicht aus, so dass <strong>der</strong> Ersatz<br />

e<strong>in</strong>er vorhandenen Gebäudeanlage durch e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>nere, die dieselbe Funktion<br />

erfüllt, <strong>Erhaltungsaufwand</strong> ist (z.B. Heizungserneuerung, Außenverkleidung mit<br />

besserem Schall- <strong>und</strong> Wärmeschutz).


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten Anschaffungs /Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

30<br />

Wesentliche Verbesserungen<br />

E<strong>in</strong>e Wesentliche Verbesserung (§ 255 II 1 HGB) setzt e<strong>in</strong>en Vergleich zwischen dem<br />

ursprünglichen <strong>und</strong> dem neuen Zustand des WG voraus.<br />

E<strong>in</strong>e Verbesserung alle<strong>in</strong> <strong>von</strong> Teilen e<strong>in</strong>es WG reicht nicht aus, so dass <strong>der</strong> Ersatz<br />

e<strong>in</strong>er vorhandenen Gebäudeanlage durch e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>nere, die dieselbe Funktion<br />

erfüllt, <strong>Erhaltungsaufwand</strong> ist (z.B. Heizungserneuerung, Außenverkleidung mit<br />

besserem Schall- <strong>und</strong> Wärmeschutz).<br />

Maßgebend ist, ob <strong>der</strong> Gebrauchswert (das Nutzungspotential) <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em sehr<br />

e<strong>in</strong>fachen Standard (Installationen nur im nötigen Umfang o<strong>der</strong> <strong>in</strong> technisch<br />

überholtem Zustand) auf e<strong>in</strong>en mittleren (Installationen genügen mittleren <strong>und</strong> selbst<br />

höh höheren Ansprüchen) A ü h ) o<strong>der</strong> d <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em i mittleren i l auf f e<strong>in</strong>en i sehr h anspruchsvollen h ll<br />

Standard (vorhanden ist nicht nur das Zweckmäßige, son<strong>der</strong>n das Mögliche,<br />

Verwendung außergewöhnlich hochwertiger Materialien) angehoben wird.


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

31<br />

Wesentliche Verbesserungen<br />

Dies ist <strong>der</strong> Fall, wenn <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens drei <strong>der</strong> vier standardprägenden<br />

Ausstattungsbereiche (Heizungs-, Sanitär- <strong>und</strong> Elektro<strong>in</strong>stallation sowie Fenster)<br />

nicht alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zeitgemäße Mo<strong>der</strong>nisierung, Mo<strong>der</strong>nisierung son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Funktionserweiterung vorgenommen wird, durch die <strong>der</strong> Wohnkomfort des Gebäudes<br />

<strong>in</strong>sgesamt deutlich gesteigert wird.<br />

Der mittlere Standard deckt dabei die ganz überwiegende Mehrzahl <strong>der</strong> bestehenden<br />

Gebäude ab. Re<strong>in</strong>e Reparaturarbeiten genügen auch dann nicht, wenn sie alle vier<br />

Bereiche betreffen.<br />

<strong>Erhaltungsaufwand</strong> ist die Instandhaltung o<strong>der</strong> –setzung <strong>von</strong> etwas Bestehendem; <strong>der</strong><br />

BBegriff iff wird i d heute h aber b durch d h Negativabgrenzung N i b aus dem d <strong>der</strong> d HK abgeleitet b l i (Beck (B k<br />

DStR 02, 1559/60).


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten Anschaffungs /Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

32<br />

Wesentliche Verbesserungen<br />

<strong>Erhaltungsaufwand</strong> ist auch noch bei e<strong>in</strong>er werterhöhenden Mo<strong>der</strong>nisierung gegeben,<br />

die dem Gebäude lediglich den zeitgemäßen Wohnkomfort wie<strong>der</strong>gibt, den es<br />

ursprünglich besessen besessen, aber durch technischen Fortschritt <strong>und</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Lebensgewohnheiten verloren hatte (BFH IX R 116/92 BStBl II 96, 632).<br />

Bei Kfz betrifft dies z.B. Umrüstarbeiten zur Schadstoffreduzierung (OFD Nbg DStR<br />

90, 85). Erst recht führt <strong>der</strong> (auch werterhöhende) Ersatz <strong>von</strong> bereits vorhandenen<br />

unselbständigen Teilen des WG zu <strong>Erhaltungsaufwand</strong> (z.B. Kfz-Austauschmotor,<br />

Umstellung <strong>von</strong> Koks Koks- auf Ölheizung, Erneuerung <strong>der</strong> Fassade, Fassadenverkleidung<br />

zur besseren Schall- <strong>und</strong> Wärmeisolierung).<br />

Di Höh d A f d i ih V häl i d ü li h AK/HK i<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Aufwendungen sowie ihr Verhältnis zu den ursprünglichen AK/HK ist<br />

ebenfalls ke<strong>in</strong> Indiz für e<strong>in</strong>e wesentliche Verbesserung, weil auch das<br />

Wie<strong>der</strong>herstellen des ursprünglichen Zustands hohe Aufwendungen erfor<strong>der</strong>n kann.


<strong>Abgrenzung</strong> Anschaffungs-/Herstellungskosten Anschaffungs /Herstellungskosten o<strong>der</strong> <strong>Erhaltungsaufwand</strong><br />

33<br />

Herstellungskosten für e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Wirtschaftsgut<br />

Ke<strong>in</strong>e nachträglichen Herstellungskosten, son<strong>der</strong>n Herstellungskosten für e<strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>es Wirtschaftsgut entstehen, wenn das bisherige Wirtschaftsgut im Wesen<br />

geän<strong>der</strong>t <strong>und</strong> so tiefgreifend umgestaltet o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Ausmaß erweitert<br />

wird, dass die e<strong>in</strong>gefügten neuen Teile <strong>der</strong> Gesamtsache das Gepräge geben <strong>und</strong> die<br />

verwendeten Altteile bedeutungs- <strong>und</strong> wertmäßig untergeordnet ersche<strong>in</strong>en.<br />

Das kann z.B. <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong> bei:<br />

- E<strong>in</strong>em mit dem Gebäude verschachtelten Anbau<br />

- Umbau e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Scheune <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pferdekl<strong>in</strong>ik<br />

- Umbau e<strong>in</strong>es alten Gasthofs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne Gastwirtschaf<br />

- UUmbau b e<strong>in</strong>er i Hochdruck-Rotationsmasch<strong>in</strong>e H hd k R i hi zu e<strong>in</strong>er i Flachdruck-(Offset-)masch<strong>in</strong>e<br />

Fl hd k (Off ) hi<br />

- Umgestaltung <strong>von</strong> Pflanztischen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> automatisches Tischbewässerungssystem<br />

- Umbau e<strong>in</strong>er Mühle zu e<strong>in</strong>em Wohnhaus


Gebäudeabbruch<br />

34<br />

Gebäudeabbruch<br />

Wie bei e<strong>in</strong>em Gebäudeabbruch <strong>der</strong> Gebäudewert <strong>und</strong> die Abbruchkosten zu behandeln<br />

s<strong>in</strong>d, ist ausführlich <strong>in</strong> H 6.4 „Abbruchkosten“ EStH dargestellt.<br />

Beim Erwerb ohne Abbruchabsicht <strong>und</strong> bei Altbesitz (Betriebsvermögen seit mehr als<br />

drei Jahren) s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Gebäudewert <strong>und</strong> die Abbruchkosten sofort abzugsfähige<br />

Betriebsausgaben.<br />

Beim Erwerb mit Abbruchabsicht s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Gebäudewert <strong>und</strong> die Abbruchkosten zu<br />

Beim Erwerb mit Abbruchabsicht s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Gebäudewert <strong>und</strong> die Abbruchkosten zu<br />

aktivieren, <strong>und</strong> zwar – je nach Sachverhalt – als Herstellungskosten für den Neubau o<strong>der</strong> als<br />

Anschaffungskosten für Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden.


Gebäudeabbruch 35<br />

Gebäudeabbruch<br />

(Behandlung ( g <strong>von</strong> Gebäudewert <strong>und</strong> Abbruchkosten; ; H 6.4 „Abbruchkosten“ „ EStH) )<br />

Erwerb mit Abbruchabsicht<br />

(Abbruch ( <strong>in</strong>nerhalb <strong>von</strong> 3 Jahren nach Erwerb; ;<br />

diese Unterstellung ist wi<strong>der</strong>leglich.)<br />

Technisch <strong>und</strong> wirtschaftlich nicht<br />

verbrauchtes Gebäude<br />

Erwerb ohne Abbruchabsicht <strong>und</strong> Altbesitz<br />

(Gebäudewert (<br />

<strong>und</strong> Abbruchkosten s<strong>in</strong>d sofort<br />

abzugsfähige Betriebsausgaben.)<br />

Objektiv wertloses Gebäude<br />

Abbruch für Abbruch für Park- Abbruch für Neubau Abbruch für Park-<br />

Neubau<br />

o<strong>der</strong> Lagerplatz<br />

Gebäudebuchwert<br />

o<strong>der</strong> Lagerplatz<br />

Gebäudebuchwert Gebäudebuchwert <strong>und</strong> gehört zu den Anschaf- Gebäudebuchwert <strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Abbruchkosten Abbruchkosten s<strong>in</strong>d fungskosten für den Abbruchkosten s<strong>in</strong>d<br />

s<strong>in</strong>d i d HHerstellungs t ll<br />

AAnschaffungskosten h ff k t<br />

GGr<strong>und</strong> d <strong>und</strong> d BBoden. d AAnschaffungskosten h ff k t<br />

kosten des Neubaus. des Park- o<strong>der</strong> Lagerplatzes.<br />

Die Abbruchkosten<br />

s<strong>in</strong>d Herstellungskosten<br />

des Neubaus.<br />

des Park- o<strong>der</strong> Lagerplatzes.


Anhang 36<br />

Kontatkdaten<br />

Büro: +49 (0) 621 621-28678 28678<br />

e-mail:<strong>in</strong>fo@boerst<strong>in</strong>ger.de<br />

Name: Dipl.-F<strong>in</strong>.wirt Wolfgang Börst<strong>in</strong>ger<br />

Position: Inhaber Kanzlei Börst<strong>in</strong>ger<br />

Qualifikationen � Dipl.-F<strong>in</strong>anzwirt – Hochschule für F<strong>in</strong>anzen Baden Württemberg<br />

Schwerpunkt Steuer- <strong>und</strong> Wirtschaftsrecht<br />

� Steuerberater<br />

Erfahrung � Prüfer bei <strong>der</strong> Konzernbetriebsprüfungsstelle des F<strong>in</strong>anzamtes<br />

Mannheim-Stadt mit den Schwerpunkten Leas<strong>in</strong>g <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationales<br />

Steuerrecht<br />

� Steuerberater bei <strong>der</strong> Sozietät Ritterhaus • Keiper, RA/WP/StB, <strong>in</strong><br />

Frankfurt aa.M./Mannheim M /Mannheim mit den Schwerpunkten Leas<strong>in</strong>g Leas<strong>in</strong>g,<br />

Außensteuerrecht, Begleitung bei Fragen des Family Office <strong>und</strong><br />

Neugründungen <strong>von</strong> Unternehmen<br />

� Lehrbeauftragter Universität Mannheim<br />

Schwerpunkt �� Handel<br />

� Leas<strong>in</strong>g, Immobilien<br />

� Internationales Steuerrecht / <strong>in</strong>ternationale Rechnungslegung<br />

Veröffentlichungen/ � Lehrbeauftragter an <strong>der</strong> Dualen Hochschule Baden-Württemberg<br />

Sonstige Aktivitäten (staatliche Studienakademie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachrichtung „Steuern <strong>und</strong><br />

Prüfungswesen“<br />

� Referent bei <strong>der</strong> Steuerberaterkammer Nordbaden anlässlich <strong>von</strong><br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

�� CH C.H. Beck Verlag Verlag, München verschiedene Veröffentlichungen zu<br />

Themen des Bilanzsteuerrechts


Anhang 37<br />

Disclaimer<br />

Die enthaltenen Informationen s<strong>in</strong>d allgeme<strong>in</strong>er Natur <strong>und</strong> nicht auf die spezielle Situation e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelperson<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er juristischen Person ausgerichtet. Obwohl sich die Kanzlei bemüht, zuverlässige <strong>und</strong> aktuelle<br />

Informationen zu liefern, kann nicht garantiert werden, dass diese Informationen so zutreffend s<strong>in</strong>d wie zum<br />

Zeitpunkt ihres E<strong>in</strong>gangs o<strong>der</strong> dass sie auch <strong>in</strong> Zukunft so zutreffend se<strong>in</strong> werden. Niemand sollte aufgr<strong>und</strong><br />

dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat <strong>und</strong> ohne gründliche Analyse <strong>der</strong> betreffenden<br />

Situation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!