01.07.2021 Aufrufe

BAUAkademie Wien Kursprogramm 2021/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

1

Ausbildung zum/zur BaufacharbeiterIn am 2. Bildungsweg – Abendschule

Zielgruppe:

a HilfsarbeiterInnen

a Angelernte BauarbeiterInnen

a BerufsumsteigerInnen aus anderen Branchen

Teilnahmevoraussetzungen:

a Mindestalter 20 Jahre

a Mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

am Bau

a Bestandene Testung (siehe Hinweis)

Ziel:

Mit der Ausbildung zum/zur FacharbeiterIn am

2. Bildungsweg wird Ihnen die Möglichkeit geboten,

in kürzester Zeit berufsbegleitend Ihre Lehrabschlussprüfung

nachzuholen.

Inhalt:

Für MaurerInnen (M), SchalungsbauerInnen (SB),

TiefbauerInnen (TB):

Vermittlung der im Berufsbild der jeweiligen Ausbildungsordnung

angeführten Kenntnisse und der bei der Lehrabschlussprüfung

geforderten Fertigkeiten.

Der Theorieunterricht erfolgt für M, SB und TB gemeinsam.

Für Fachrechnen, Fachzeichnen, Bautechnik und Baustoffkunde

werden je nach Lehrberuf Differenzierungen

vorgenommen, separate Beispiele behandelt und Inhalte

vermittelt.

Fachrechnen, Fachzeichnen:

a Längen-, Flächen-, Volums-, Massenberechnungen

a Materialbedarfsrechnungen, Beton- und Mörtelmischungen

a Beispiele für M, SB und TB (Rechenbeispiele, Zeichnen

v. Bauteilen, Skizzen, Details)

a Pläne lesen, Aufmaße/Skizzen erstellen

Bautechnik und Baustoffkunde:

a Werkzeug, Geräte, Baumaschinen

a Arbeitsverfahren inkl. Baugruben- und Künettensicherung,

Bauablaufplanung

a Schalungen (Arten, Systeme, Herstellung, Materialien,

Schalungstechnologie [SB])

a Bau- und Hilfsstoffe

a Fundierungen, Feuchtigkeitsisolierungen

a Gerüste (Auf-, Abbau, Instandhaltung), Bockgerüste

a Kälte-, Wärme-, Schall- und Branddämmung (M, SB)

a Renovieren, Restaurieren, Adaptieren (M)

a Instandhaltung von Beton- und Stahlbetonbauteilen (SB)

a Gewölbe-, Bogen-, Sichtflächen- (M) und Natursteinmauerwerk

(M, TB)

a Statik-Grundkenntnisse (SB)

a Bodenarten-Grundkenntnisse (TB)

a Oberflächenentwässerung (TB), Brücken- und

Untertagebau (TB)

a Bauen im Wasser (TB), Gleisbau (TB)

a Arbeitsnachweise und Bautagesberichte

Vermessung:

a Messen

a Fluchten

a Anlegen

a Nivelliergerät, Theodolith, Laser

a Bauteile vermessen

a Aufstich, Waagriss (SB)

ArbeitnehmerInnenschutz:

a Ergonomie

a ASchVO

a BauKG

a Sicherheit am Bau

a Absichern von Baustellen

a Erstversorgung

Übungen:

a Übungen – Fachgesprächsfragen abgestimmt auf

M, SB, TB

a Übungen – Praxiswoche, Übungsbeispiele erstellen

Hinweis:

Die Ausbildung zum/zur FacharbeiterIn am 2. Bildungsweg

– Abendschule findet zum einen Teil in der Berufsschule

Bau Wien und zum anderen Teil in der

BAUAkademie Wien statt. Genauer Terminplan auf

Anfrage. Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung kann

nach Abschluss der Veranstaltung zum nächstmöglichen

Termin erfolgen.

Theorie: Schreibmaterial (Bleistift, Geodreieck etc.) ist

mitzubringen.

Praxiswoche: Es sind Sicherheitsschuhe und ein Schutzhelm

mitzubringen.

Testung: Für die Zulassung zur Veranstaltung findet eine

kostenfreie Testung an der Berufsschule Bau Wien statt.

Termine auf Anfrage.

Für die Terminanfrage bzw. Anmeldung zur Testung senden

Sie bitte eine E-Mail an office@bauakademie.co.at.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51642 011 03.11.2021 – 30.03.2022 Mi 17.30 – 21.00 353 € 4.050

exkl. Lehrabschlussprüfung

office@bauakademie.co.at 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!