23.12.2012 Aufrufe

Drogen im Straßenverkehr

Drogen im Straßenverkehr

Drogen im Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrlässigkeit <strong>im</strong> Sinne von § 24a Abs. 2 StVG bezieht sich nicht<br />

alleine auf den Konsumvorgang sondern auch auf die Wirkung.<br />

Lässt sich ein Betroffener unwiderlegt dahingehend ein, dass der<br />

letzte Konsum drei Tage zurücklag und eine übliche Konsummenge<br />

(einen Joint) genossen wurde, so musste der Betroffene nicht ohne<br />

weiteres erkennen, dass er noch drei Tage später unter der<br />

Wirkung von Betäubungsmitteln steht. So auch das OLG Karlsruhe<br />

bei einer gemessenen Konzentration von 5,9 ng/ml, bei der<br />

Einlassung, der letzte Konsum liege mehr als 36 Stunden zurück.<br />

Fahrlässigkeit<br />

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 29.11.2006, SS (B) 44/06<br />

(57/06) = NJW 2007, 309<br />

Das Amtsgericht hat den Betroffenen wegen Führen eines<br />

Fahrzeuges unter der Wirkung von Cannabis zu einer Geldbuße<br />

von 300,00 € verurteilt und ein Fahrverbot von drei Monaten<br />

best<strong>im</strong>mt. Die Rechtsbeschwerde hatte Erfolg.<br />

Ein fahrlässiger Verstoß gegen § 24a Abs. 2 StVG liegt vor, wenn<br />

der Betroffene die Tatbestandsverwirklichung nicht erkennt, aber<br />

sie erkennen müsste oder die Tatbestandsverwirklichung zwar<br />

erkennt aber mit ihr nicht einverstanden ist und darauf vertraut,<br />

diese werde nicht eintreten. Bezogen auf Fahren unter der Wirkung<br />

von <strong>Drogen</strong> bedeutet dies, dass dem Betroffenen nachzuweisen ist,<br />

dass er die Möglichkeit fortdauernder Wirkung des<br />

Haschischkonsums entweder erkannt hat oder zumindest hätte<br />

erkennen können und müssen. Der Vorwurf schuldhafter<br />

Tatbegehung bezieht sich nicht alleine auf den Konsumvorgang<br />

sondern auch auf die Wirkung des Rauschmittels zum Tatzeitpunkt.<br />

Fahrlässig handelt daher, wer in zeitlicher Nähe zum Fahrtantritt<br />

Cannabis konsumiert hat und sich dennoch an das Steuer seines<br />

Fahrzeuges setzt, ohne sich bewusst zu machen, dass der<br />

Rauschmittelwirkstoff noch nicht vollständig unter den analytischen<br />

Grenzwerten abgebaut ist. Gerade auch der niedrige Carbonwert<br />

lässt darauf schließen, dass es sich nur um einen gelegentlichen<br />

Konsumenten handelt.<br />

6. Verjährung<br />

Die Verjährung bei § 24a Abs. 2 StVG richtet sich nach § 31 OWiG<br />

und nicht nach § 26 Abs. 3 StVG. 57 Damit tritt die<br />

Verfolgungsverjährung bei Fahrlässigkeitstaten nach 6 Monaten<br />

ein, bei dem Vorwurf einer Vorsatztat erst nach einem Jahr. 58<br />

57 BayObLG, NZV 1999, 476; OLG Düsseldorf, VRS 65, 454<br />

58 BayObLG, NZV 1999, 476)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!