04.08.2021 Aufrufe

gie_08_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Iron Melting Conference & Exhibition

Ein Branchen-Muss im

Nachhaltigkeits-Trend

Melden Sie sich unter

www.ironmelting.de an.

Die Plätze sind begrenzt!

Woher kommt künftig die Prozesswärme der Gießereien? Und wovon hängt das ab? Die

Konferenz liefert Antworten, schafft Orientierung, bereitet Investitionen vor. Sie ist ein Muss

für Eisengießer. Seien Sie vor Ort und am Abend in der Völklinger Hütte dabei, wenn es in

spannenden Sessions um die Zukunft geht – natürlich mit ausgefeiltem Hygienekonzept.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben

im Wahljahr 2021 nochmals

deutlich an Brisanz und Relevanz

zugenommen. Konsequent fokussiert die

Iron Melting Conference & Exhibition auf

Status quo und Zukunft der energieintensiven

Prozesse insbesondere in Eisengießereien.

Acht Sessions beleuchten am 28.

und 29. September den Status quo und

die Perspektiven des Schmelzbetriebs

und thematisieren Kupol- wie auch Induktionsöfen

vor dem Hintergrund der Klimaziele

der EU und Deutschlands.

Namhafte Experten auf ihrem Gebiet,

darunter mehrere Fachreferenten des

BDG, tragen ihre Themen in den Sessions

vor. So ist die grundlegende Frage, die

sich durch alle Programmpunkte zieht:

Wie kann die Transformation zur klimaneutralen

Industrie erreicht werden? Die

Konferenz in der CCS Kongresshalle Saarbrücken

(s. Bild) schließt gewissermaßen

an die Kupolofenkonferenz von 2017 an,

steckt aber entsprechend der gerade skizzierten

dramatischen Weiterentwicklung

der Themen den Rahmen anders und

weiter.

Kann Erdgas als Brückentechnologie

helfen? Haben biogene Brennstoffe eine

Chance? Ist grüner Wasserstoff die Zukunft?

Wenn ja, woher kommt er? Über

allem steht die Frage, wie der Schmelzbetrieb

der Eisengießerei von morgen aussehen

wird. Viel diskutiert wird die Umstellung

vom Kupolofen auf den Induktionsofen.

Aktuelle Beispiele lassen

erkennen, mit welchem Aufwand dies

verbunden ist. Die Transformation in die

klimaneutrale Fertigung ist machbar, erfordert

aber verlässliche Rahmenbedingungen

der Politik, ganz besonders im

Hinblick auf erschwingliche Strompreise.

Digitalisierung wird zur Prozesssteuerung

eingesetzt, doch hier können noch weitere

Potenziale gehoben werden. Ein Weg

ist die vorbeugende Instandhaltung.

Wir werfen einen klaren Blick in die

Zukunft und freuen uns, wenn wir Sie auf

diesem spannenden Weg mitnehmen können.

Die Themen erfordern eine intensive

fachliche Diskussion, der wir ausreichend

Zeit einräumen werden. Eine Fachausstellung

mit innovativen Produkten und Lösungen

rundet die Veranstaltung ab.

FOTO: CONGRESS-CENTRUM SAAR GMBH

Inhalte:

> Konjunktur und politische Rahmenbedingungen

(Carbon Leakage, EU, weltweit)

> Session 1: Effizienter Betrieb: Optimierungen,

Abwärmenutzung

> Session 2: Innovation: alternative Konzepte

zum klimaneutralen Schmelzen

> Session 3: Biokoks: Konzepte mit verschiedenen

Reifegraden

> Session 4: Transformation: Umstellung vom

Kupolofen auf den Induktionsofen

> Session 5: Wasserstoff: von der Stahlindustrie

zu potentiellen Gießereianwendungen

> Session 6: Einsatzstoffe: Verknappung von

Stahlschrotten, Alternativen

> Session 7: F&E: Dekarbonisierungsprojekt

> Session 8: Digitalisierung (vorbeugende

Instandhaltung, Automatisierung, Edge C.)

8 GIESSEREI 108 08/2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!