24.12.2012 Aufrufe

SOPHIENjournal - Sophien-Kliniken Hannover

SOPHIENjournal - Sophien-Kliniken Hannover

SOPHIENjournal - Sophien-Kliniken Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SOPHIENjournal</strong> � Juni 2007<br />

KLINIK AKTUELL<br />

��<br />

Strukturierte Patientenbefragung erfolgreich abgeschlossen<br />

Qualitätsmanagement wird GROß geschrieben<br />

Wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten. Und genauso war es bei der diesjährigen<br />

Patientenbefragung in der <strong>Sophien</strong>-Klinik. In der Zeit von Anfang Februar bis Mitte März<br />

erhielten alle stationären Patienten an beiden Klinikstandorten einen Fragebogen zur Bewertung<br />

ihres Aufenthaltes in der Klinik. Der Rücklauf von rund 200 ausgefüllten Fragebögen<br />

war sehr gut und ermöglichte eine differenzierte und aussagekräftige Auswertung, aus<br />

der wiederum Maßnahmen zur weiteren Verbesserung abgeleitet werden.<br />

„Eine Patientenbefragung ist wichtiger Bestandteil<br />

in unserem Qualitätsmanagement. Nur durch<br />

eine strukturierte Aktion lassen sich die Stärken<br />

und Schwächen der Klinik aus Sicht der Patienten<br />

wirklich herausfinden und erkennen“, erläutert<br />

Arturo Junge, Geschäftsführer<br />

der<br />

<strong>Sophien</strong>-Klinik<br />

GmbH, die Bedeutung<br />

der Befragung,<br />

die federführend<br />

von<br />

Maren Helmke,<br />

der Verwaltungsleiterin<br />

der<br />

Klinik Vahrenwald<br />

und Lina<br />

Meyer, Patientenservice<strong>Sophien</strong>-Klinik<br />

<strong>Hannover</strong>, durchgeführt<br />

wurde. „Und natürlich<br />

bleibt es nicht bei der bloßen Betrachtung<br />

der Ergebnisse. Wir leiten daraus ganz<br />

konkrete Maßnahmen ab, die in Zukunft zu einer<br />

weiteren Verbesserung des Klinikalltags für unsere<br />

Patienten führen sollen“, fügt Carlo Brauer hinzu,<br />

der zusammen mit Arturo Junge und Dr. Stephan<br />

Molitor die Geschäftsführung der <strong>Sophien</strong>-<br />

Klinik GmbH bildet.<br />

Ergebnisse im Einzelnen<br />

Viele verschiedene Aspekte des Aufenthaltes von<br />

Patienten in der <strong>Sophien</strong>-Klinik sind bei der Befragung<br />

betrachtet worden: Von der Aufnahme über<br />

die Betreuung auf den Stationen und in anderen<br />

Abteilungen durch die Pflegekräfte und Ärzte bis<br />

hin zur Qualität des Essens und die Sauberkeit<br />

der Patientenzimmer – zu all diesen Punkten konnten<br />

die Patienten während der Befragung ihre Meinung<br />

in den immerhin dreiseitigen Fragebogen eintragen.<br />

„Eigentlich könnten wir mit den Ergebnissen<br />

zufrieden sein. Allerdings ist es nicht unsere<br />

Art, uns entspannt zurückzulehnen und auf Geleistetes<br />

zurückzublicken. Zumal es natürlich immer<br />

noch Verbesserungspotenziale gibt“, so kommentiert<br />

Arturo Junge die Ergebnisse im Überlick.<br />

Grundsätzlich bewerte die deutliche Mehrheit der<br />

befragten Patienten der <strong>Sophien</strong>-Klinik den<br />

Service, die Freundlichkeit und die Betreuung<br />

durch die Klinik-Mitarbeiter<br />

und Ärzte mit guten bis sehr guten<br />

Noten. Erfreulicherweise zeigte<br />

die Befragung auch, dass Wartezeiten<br />

bei der Klinikaufnahme<br />

und vor Untersuchungen oder<br />

Eingriffen an beiden Klinikstandorten<br />

sehr selten sind und<br />

von den Patienten als<br />

gering eingestuft<br />

wurden.<br />

Trotzdem soll in diesem<br />

Bereich in Zukunft ein effektiveres<br />

System der Terminvergabe<br />

für noch weniger Wartezeiten sorgen.<br />

Der einzige Punkt, der ein erhöhtes<br />

Verbesserungspotenzial zulässt, stellt aus der<br />

Sicht der Patienten die Qualität des Essens dar.<br />

65 Prozent der befragten Patienten bewerteten den<br />

Geschmack des Essens als sehr gut bis gut und<br />

45 Prozent urteilten, dass Verbesserungen im Bezug<br />

auf die Vielfältigkeit des Essens wünschenswert<br />

seien. „Diese Werte sind im Vergleich zu den<br />

anderen erfragten Aspekten deutlich schlechter“,<br />

bestätigt Dr. Stephan Molitor, Geschäftsführer und<br />

gleichzeitig Facharzt für Allgemeinmedizin. „Allerdings“,<br />

so gibt er zu bedenken, „ist besonders nach<br />

operativen Eingriffen leichte Schonkost für die<br />

schnelle Genesung des Patienten in vielen Fällen<br />

sinnvoll. Und das trifft sicherlich nicht immer den<br />

Geschmack des Patienten“, führt er augenzwinkernd<br />

weiter aus. �<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!