03.09.2021 Aufrufe

Handverlesen - im Land der 1000 Hügel

Magazin // Ein Reisebegleiter zu Wein & Genuss

Magazin // Ein Reisebegleiter zu Wein & Genuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GENUSS WIRTSHÄUSER BADEN & WÜRTTEMBERG<br />

3<br />

Uwe Krepp, Küchenchef <strong>im</strong> Restaurant Villa Waldeck in<br />

Eppingen, legt beson<strong>der</strong>en Wert auf frische, regionale und<br />

saisonale Produkte. Und kombiniert sie mit optisch überraschenden<br />

Varianten. Die Speisen sind mit frischen Kräutern<br />

und Gewürzen aus dem eigenen Garten harmonisch abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Tradition spielt in <strong>der</strong> Küche <strong>der</strong> Villa Waldeck dennoch<br />

eine große Rolle. Und wem läuft nicht bei „Medaillons<br />

vom Lamm auf gebratener Polenta mit Rosmarinsoße und<br />

Speckbohnenbündel“ das Wasser <strong>im</strong> Munde zusammen?<br />

Der beson<strong>der</strong>e Tipp: Private Cooking! Uwe Krepp kann man<br />

buchen – und so in häuslicher Atmosphäre ein ganz beson<strong>der</strong>es<br />

Dinner genießen.<br />

5<br />

Hier lädt Küchenchef Thomas Zinser auf eine kulinarische<br />

Reise durch die schwäbische und indische Küche ein. Denn<br />

dank des Kochs Vinoth ist hier auch die ferne asiatische<br />

Küche eingezogen. Kreativität gepaart mit je<strong>der</strong> Menge<br />

Erfahrung und regionalen Zutaten, so die Philosophie des<br />

Hauses. Das 1836 erbaute Fachwerk-Wirtshaus hat vor<br />

allem für Neippberg eine historische Bedeutung – es fungierte<br />

lange als Rat- und Schulhaus. Heute bietet es den<br />

perfekten Rahmen für ein großartiges Wirtshauserlebnis.<br />

Dazu genießt Du einen edlen Tropfen aus Zinsers Weinkeller<br />

o<strong>der</strong> aus den Weinbergen <strong>der</strong> Umgebung.<br />

4<br />

Trotz des verliehenen Michelin-Sternes an Benjamin Maerz,<br />

ist das Gesamtkonzept keinesfalls abgehoben. Die Gebrü<strong>der</strong><br />

Maerz legen viel Wert auf Bodenständigkeit, dazu eine<br />

gewisse Portion Exklusivität und Gemütlichkeit. Weil ihre<br />

he<strong>im</strong>atlichen Wurzeln fest, die regionalen Produkte vielfältig<br />

und die Sehnsucht nach dem Geschmack <strong>der</strong> Ferne groß<br />

sind, ist die Küche die perfekte kulinarische Verbindung<br />

von He<strong>im</strong>- und Fernweh. He<strong>im</strong>atverbunden und dennoch<br />

weltoffen – so sind sie und so kochen sie auch.<br />

6<br />

Rostbraten, Maultaschen, Kartoffelsalat - als schwäbischer<br />

<strong>Land</strong>gasthof bietet <strong>der</strong> „Grüne Baum“ regionale Spezialitäten<br />

und Gaumenfreuden aus Küche und Keller. Heute<br />

steht mit Horst und Uschi Ahner die dritte Generation für<br />

die überregional bekannte Gastlichkeit des Hauses. Das<br />

Beson<strong>der</strong>e: die Auszeichnung als „Mundart-Gasthaus“.<br />

Denn die schwäbische Kultur und <strong>der</strong> Dialekt werden hier<br />

hochgehalten. Regelmäßig lädt <strong>der</strong> Verein „Schwäbische<br />

Mund.art e. V.“ Mundart-Künstler ein. Seit über 15 Jahren<br />

findet hier das „Aufspielen be<strong>im</strong> Wirt“ statt - natürlich auf<br />

schwäbisch versteht sich.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!