24.12.2012 Aufrufe

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Auswertung der Messreihe mit variabler Füllhöhe<br />

Abbildung 9: Messreihe mit unterschiedlichen Füllhöhen<br />

Man sieht an den Graphen der Messreihe, dass die Flüge in einem gewissen Rahmen<br />

reproduzierbar sind. Besonders bei sehr großen oder sehr kleinen Füllmengen ist die<br />

Übereinstimmung der Kurven für Flüge mit gleichen Füllhöhen in weiten Teilen gegeben.<br />

Abweichungen sind auch hier durch unterschiedliche Reibungen der Führungsröhrchen<br />

an den Leinen und andere äußere Einflüsse wie Wind etc. zu erklären.<br />

An der Messreihe mit einer Füllhöhe von 0, 522 l sieht man, dass der Flugverlauf in der<br />

oberen Hälfte der Flugbahn stark gedämpft verläuft. Dies ist dadurch zu erklären, dass<br />

die Führungsleinen während dieses Flugs nicht vollständig parallel ausgerichtet waren,<br />

sondern sich nach oben hin annäherten. Daraus resultierte eine höhere Reibung an den<br />

Leinen und dadurch die stark gekrümmte Flugbahn. Diese Messung ist daher für die<br />

Auswertung nicht mehr relevant und hier nur aufgeführt, um den Einfluss der Reibung<br />

noch einmal zu verdeutlichen.<br />

Davon abgesehen, ist erkennbar, dass bei Messungen mit einer großen Wassermenge die<br />

Flugbahn recht flach verläuft. Bei einer nahezu voll gefüllten Flasche (≈ 1, 5 l) beträgt<br />

die maximale Flughöhe nur knapp 1 l. Dies ist dadurch zu erklären, dass sich Wasser<br />

im Gegensatz zu Luft inkompressibel ist. Bringt man also mit dem Kompressor Druck<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!