24.12.2012 Aufrufe

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Raketengleichung<br />

3.2 Raketengleichung<br />

Vereinfacht man das oben verwendete Modell weit genug (und lässt einige für die Was-<br />

serrakete sehr wichtige Rahmenbedingungen außer acht) ergibt sich die sogenannte „Ra-<br />

ketengleichung“. Diese wurde ursprünglich aufgestellt um die Trajektorie für z.B. Fest-<br />

körperraketen herzuleiten. Dabei wird eine Treibstufe konstanter Treibkraft (und damit<br />

Ausstoßgeschwindigkeit) angenommen, die Masse (als Treibstoff) über einen gewissen<br />

Zeitraum beschleunigt und ausstößt. Gerade die konstante Ausstoßgeschwindigkeit ist<br />

bei einer <strong>Wasserrakete</strong> nicht gegeben. Angenommen ein Kraftstoß dp wirkt in einem<br />

infinitesimal kurzen Zeitraum auf die Rakete, so ergibt sich wie oben aus der Impulser-<br />

haltung<br />

daraus ergibt sich sofort<br />

dp = −dm · vaus.<br />

dv = −vaus · dm<br />

m .<br />

Dies ist bereits eine separierte Differentialgleichung. Integration und Einsetzen der Start-<br />

bedingung m = m0 = 0 (zu Beginn ist noch keine Masse m ausgestoßen worden) ergibt<br />

die Lösung<br />

Die Ausstoßrate ist konstant r:<br />

v(m) = vaus · ln<br />

� �<br />

m0<br />

.<br />

m<br />

m(t) = −rt<br />

� �<br />

rt<br />

⇒ v(t) = −vaus · ln<br />

Die Geschwindigkeit einer solchen Rakete ist also theoretisch unbeschränkt, insbesondere<br />

nicht durch vaus.<br />

3.3 Relevante Größen<br />

Wie man aus den vorher gezeigten Formeln erkennen kann, ist die Beschleunigung der<br />

Rakete stärkstens von der Geschwindigkeit und Menge des ausgestoßenen Wassers ab-<br />

hängig. Es muss überlegt werden welche der eventuell einstellbaren Größen einer Rakete<br />

wieviel Effekt auf die Flugbahn und erreichbare Maximalhöhe haben kann.<br />

m0<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!