24.12.2012 Aufrufe

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Zusammenfassung<br />

Der Bau der <strong>Wasserrakete</strong> verlief insgesamt erfolgreich, sodass wir früh erfolgreiche Test-<br />

flüge starten konnten. Anschließend haben wir verschiedene Messungen der Raketenflug-<br />

bahn bei verschiedenen Drücken und Befüllungen durchgeführt. Diese waren hinreichend<br />

gut reproduzierbar und entsprachen unseren Erwartungen. Exemplarisch wurde die Ge-<br />

schwindigkeit und die Beschleunigung der Rakete durch Ableiten der Flugbahn ermittelt.<br />

Die Messung der Geschwindigkeit lieferte eine akzeptable Kurve, wohingegen die Be-<br />

schleunigung aufgrund von Messfehlern bei Aufnahme der Flugbahn völlig unbrauchbar<br />

war. Diese Messfehler kamen durch verschiedene Reibungseffekte sowie durch Messfehler<br />

bei der Raketenbefüllung zustande.<br />

Abschließend haben wir unsere Messungen mit der Simulation verglichen. Ähnlichkeiten<br />

der Flugkurven waren hierbei deutlich zu erkennen, dennoch wichen die Messungen z.T.<br />

stark von den simulierten Werten ab.<br />

Zusammenfassend ist der Versuch aber dennoch recht erfolgreich verlaufen. Leider wur-<br />

den eventuell zu wenig Untersuchungen an der Rakete durchgeführt. Beispielsweise hät-<br />

te man die Ausflussgeschwindigkeit des Wassers sowie die Reibungskräfte (Luftreibung,<br />

Reibung an Führungsleinen) experimentell genauer untersuchen können. Dies hätte es<br />

ermöglicht die Simulation entsprechend anzupassen und zu verbessern. Zudem hätten<br />

die Reibungskräfte an den Leinen konstanter gehalten werden können. Hierzu hätte man<br />

einen an den Führungsleinen fest angebrachten Schlitten konstruieren können, in dem<br />

die Raketen nach jedem Flug wieder einsteckt werden kann. Dies hätte verschieden star-<br />

ke Reibungen vermieden. Ebenso wäre ein präziseres Manometer zur Druckmessung in<br />

der Flasche sowie eine Möglichkeit die Wasserfüllmenge genauer zu bestimmen sinnvoll.<br />

Zusätzlich wäre es sinnvoll die Führungsleinen an ein höheres Gebäude zu spannen. Da-<br />

durch könnten auch Flüge mit Raketenkonfigurationen gemessen werden, die die Rakete<br />

eine größere Höhe als 23 m erreichen lassen, vollständig gemessen werden.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!