12.10.2021 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt 608

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steinheimer</strong> <strong>Blickpunkt</strong> Nr. <strong>608</strong> 14. Oktober 2021 Seite 11<br />

STADTVERWALTUNG MARIENMÜNSTER<br />

Wettbewerb – Klimasieger in Marienmünster<br />

gesucht<br />

Sparen – sanieren, schützen.<br />

Die Westfalen.Weser unterstützt seit Jahren Vereine, die mit Maßnahmen<br />

zum Umweltschutz beitragen. Die Vereine unserer Stadt<br />

Marienmünster haben sich bislang nicht oder nur wenig daran beteiligt.<br />

„Ich kann nur alle Vereine dazu aufrufen und ermuntern, energetische<br />

Sanierungen am Vereinsgebäude, den Einsatz regenerativer<br />

Energien, Maßnahmen zur Senkung von Energieverbräuchen usw.<br />

im Wettbewerb anzumelden!“, so Bürgermeister Josef Suermann.<br />

Nähere Hinweise zum Wettbewerb, ein Bewerbungsformular und<br />

Antworten auf häufige Fragen findet man unter https://www.westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/klimasieger.<br />

Was kann man gewinnen?<br />

Es werden Preisgelder<br />

bis zu 25.000 Euro pro<br />

Sanierungsvorhaben vergeben!<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

Der Wettbewerb richtet<br />

sich an Vereine im Netzgebiet<br />

von Westfalen<br />

Weser, die ihr Vereinsgebäude,<br />

ihr Grundstück<br />

oder eine andere bauliche<br />

Anlage energetisch sanieren<br />

möchten.<br />

Wie kann man sich bewerben?<br />

Ab 01. Oktober 2021 sind<br />

Bewerbungen wieder<br />

möglich. Westfalen Weser<br />

arbeitet im Rahmen<br />

des Wettbewerbs mit der<br />

Klimaschutzagentur Weserbergland<br />

zusammen<br />

und hat dort eine Servicestelle<br />

eingerichtet. Diese<br />

berät Sie zu allen Fragen<br />

Bürgermeister Josef Suermann ruft<br />

die Vereine zur Bewerbung auf.<br />

Foto: Sabine Walter<br />

rund um den Wettbewerb,<br />

zur Antragstellung sowie<br />

zu Finanzierungs- und<br />

Fördermöglichkeiten.<br />

STADTVERWALTUNG MARIENMÜNSTER<br />

Schiedsmänner in<br />

Marienmünster suchen<br />

Unterstützung<br />

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten und sinnstiftenden<br />

Ehrenamt und möchten in Ihrer Gemeinde einen wertvollen Beitrag<br />

leisten? Die Stadt Marienmünster sucht für die drei Schiedsamtsbezirke<br />

Bredenborn, Kollerbeck und Vörden neue, engagierte stellvertretene<br />

Schiedspersonen.<br />

Schiedspersonen befassen sich mit der Durchführung von Schlichtungsverfahren<br />

nach dem Schiedsamtsgesetz NRW (SchAG NRW).<br />

Dabei wirkt die Schiedsperson auf die außergerichtliche Streitschlichtung<br />

in bürgerlich-rechtlichen sowie strafrechtlichen Verfahren hin<br />

und hilft bei der Lösung von festgefahrenen Konfliktsituationen frei<br />

nach dem Motto „Schlichten ist besser als richten!“. Auf diese Weise<br />

sollen Streitigkeiten unbürokratisch, schnell und mit geringen Kosten<br />

gelöst werden.<br />

Schiedspersonen werden für die Dauer von 5 Jahren vom Rat der<br />

Stadt Marienmünster gewählt und nach ihrer Wahl von der Leitung<br />

des Amtsgerichts bestätigt. Sie sollten zwischen 30 und 70 Jahre alt<br />

sein und in dem jeweiligen Schiedsamtsbezirk wohnen. Weiterhin<br />

müssen Sie die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen<br />

und dürfen nicht unter Betreuung stehen.<br />

Eine bestimmte fachliche Vor- oder Ausbildung ist nicht erforderlich.<br />

Nach dem Schiedsamtsgesetz NRW muss eine Schiedsperson<br />

nach ihrer Persönlichkeit und ihrer Fähigkeit für das Amt geeignet<br />

sein. Dazu gehört unter anderem Einfühlungsvermögen, Geduld und<br />

Verhandlungsgeschick.<br />

Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie erhalten Schulungen,<br />

um Ihr Ehrenamt ausüben zu können. Haben wir Ihr Interesse<br />

geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober 2021 schriftlich<br />

bei der Stadt Marienmünster, Schulstraße 1, 37696 Marienmünster.<br />

Sie können Ihre formlose Bewerbung auch per E-Mail an rheker@<br />

marienmuenster.de schicken.<br />

Die Bewerbung sollte neben Ihrem vollständigen Namen (Name, Vorname,<br />

ggf. Geburtsname) und Ihrer Anschrift auch das Geburtsdatum<br />

und -ort, Ihren Beruf, einen kurzen Lebenslauf mit Ihrer Motivation zur<br />

Bekleidung dieses Ehrenamtes sowie Ihren Kontaktdaten beinhalten.<br />

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind dabei<br />

ausdrücklich erwünscht. Für Rückfragen steht Ihnen Katharina Rheker,<br />

Amt für Ordnung und Soziales, unter der Telefonnummer 05276/9898-<br />

20 oder per Mail rheker@marienmuenster.de gerne zur Verfügung.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

von Marienmünster, der Sommer<br />

ist vorbei und es gibt wieder einiges<br />

zu berichten:<br />

Dank an Wahlhelfer<br />

Die Bundestagswahl ist in Marienmünster<br />

wieder hervorragend<br />

abgewickelt worden. Allen Wahlhelfern<br />

sowie Kolleginnen und<br />

Kollegen, die dazu beigetragen<br />

haben, danke ich für ihren Einsatz<br />

und die gute Arbeit. Bundesweite<br />

Aufmerksamkeit erzeugte die<br />

Nutzung der Kapelle in Großenbreden<br />

als Wahlraum. Das von<br />

der Deutschen Presseagentur<br />

am Wahltag in der Kapelle geschossene<br />

Foto ging noch am<br />

Wahlsonntag über alle Kanäle<br />

im Internet.<br />

Verabschiedung<br />

Anne Niemann<br />

Nach 46 Jahren Dienstzeit wurde<br />

Anne Niemann feierlich in den<br />

Ruhestand verabschiedet. 1975<br />

begann sie, damals noch als Anne<br />

Pelizäus, ihre Ausbildung bei der<br />

erst 5 Jahr zuvor im Rahmen der<br />

kommunalen Neugliederung gegründeten<br />

Stadt Marienmünster.<br />

Sie durchlief als Sachbearbeiterin<br />

fast alle Fachämter unserer Verwaltung<br />

bevor sie in den 90iger<br />

Jahren die Tourist-Information<br />

übernahm, die in den ersten Jahren<br />

im Haus des Gastes, danach<br />

in der Verwaltung das Büro hatte.<br />

Ihr Organisationstalent konnte<br />

sie in dem Bereich bestens einsetzen.<br />

Die Weihnachtsmärkte<br />

und Frühjahrsmärkte trugen<br />

ihre Handschrift und sie rief die<br />

Kinderferienfreizeit ins Leben.<br />

Seit 2009 war Anne Niemann<br />

Schulsekretärin. Im Namen<br />

des Rates habe ich Anne Niemann<br />

für die jahrzehntelange,<br />

engagierte Arbeit für die Stadt<br />

Marienmünster gedankt und im<br />

Namen der Verwaltung konnte<br />

ich hinzufügen, dass sie allen als<br />

liebe und wertvolle Mitarbeiterin<br />

fehlen wird. Auch Nicolay Loges<br />

als Schulleiter, das Lehrerkollegium,<br />

Tanja Berkemeier für die<br />

offene Ganztagsschule, Sabine<br />

Diedrich für den Kindergarten<br />

und Katharina Rheker für den<br />

Personalrat bedankten sich<br />

ganz herzlich und gaben ihr die<br />

besten Wünsche für die Jahre im<br />

Ruhestand mit auf den Weg. Der<br />

neuen Schulsekretärin, Sabrina<br />

Rheker, wünsche ich viel Freude<br />

und Erfolg bei ihren Aufgaben.<br />

Neues Baugebiet<br />

in Vörden<br />

Der Verwaltungsvorschlag,<br />

die Sportplatzfläche in Vörden<br />

perspektivisch als Baugebiet<br />

vorzusehen, wurde sehr knapp<br />

mit 10:10 Stimmen vom Stadtrat<br />

abgelehnt. Eine über lange Zeit<br />

kontrovers und sehr emotional<br />

geführte Debatte ist damit<br />

vorläufig zu Ende. Einstimmig<br />

beschloss der Stadtrat dagegen<br />

den Auftrag an das Kreisplanungsamt,<br />

einen Bebauungsplanentwurf<br />

für die städtische<br />

Fläche unterhalb bzw. westlich<br />

der Sportanlage Vörden zu<br />

erstellen. Auch die vom Ortsausschuss<br />

Vörden und der<br />

Verwaltung vorgeschlagenen<br />

Kriterien für das neue Baugebiet<br />

fanden Zustimmung im Rat.<br />

Bisher nicht gefolgt ist man der<br />

Empfehlung der Verwaltung, dort<br />

den Aufbau von Photovoltaikanlagen<br />

verpflichtend zu machen.<br />

Hierüber wird zu einem späteren<br />

Zeitpunkt noch einmal beraten.<br />

Der Weg für ein neues Baugebiet<br />

in Vörden, auf dem ca. 30 neue<br />

Bauplätze entstehen können, ist<br />

damit frei. In einem Jahr könnten<br />

die ersten Bagger rollen.<br />

Umfrage der IHK zur<br />

Standortzufriedenheit<br />

der Betriebe<br />

Eine Umfrage der Industrieund<br />

Handelskammer fragt die<br />

Standortzufriedenheit der Gewerbebetriebe<br />

ab. Die Fragebögen<br />

sind an alle Betriebe<br />

verschickt worden. Der Rücklauf<br />

in Marienmünster ist nach<br />

Aussage der IHK noch nicht<br />

zufriedenstellend. Die Ergebnisse<br />

solcher Umfragen können<br />

große Auswirkungen z.B. auf die<br />

Schwerpunktsetzung der IHK,<br />

der Stadt und anderer Einrichtungen<br />

haben, die den Gewerbebetrieben<br />

unmittelbare Vor- oder<br />

Nachteile bringen können. Eine<br />

Beteiligung der Betriebe ist daher<br />

durchaus wichtig.<br />

Lüftungsanlagen<br />

Schulen und Kindergärten<br />

Nachdem sämtliche Grundschulklassen<br />

mit raumlufttechnischen<br />

Anlagen versorgt sind,<br />

werden nun die Gruppenräume<br />

der Kindergärten solche Lüftungsanlagen<br />

bekommen. Der<br />

Förderbescheid liegt jetzt vor<br />

Der Bürgermeister dankt den Wahlhelfern.<br />

und es werden 80 % der Kosten<br />

übernommen. Die Berichte<br />

in den letzten Wochen in der<br />

Presse stiften teilweise Verwirrung.<br />

Es gibt unterschiedliche<br />

Luftfilteranlagen mit sehr unterschiedlichen<br />

Leistungen. In<br />

unserer Schule haben wir eine<br />

fest eingebaute, raumlufttechnische<br />

Anlage installiert. Sie bläst<br />

kontinuierliche frische, durch<br />

einen Wärmetauscher vorgewärmte<br />

Luft ein. Solche Anlagen<br />

werden auch in den Kindergärten<br />

eingebaut. Dadurch kann im<br />

Winter auf regelmäßiges Lüften<br />

verzichtet werden und die Räume<br />

kühlen nicht aus. Sie sind<br />

leise, effizient und sorgen für<br />

eine gleichbleibend frische und<br />

temperierte Luft in den Räumen.<br />

Unterscheiden muss man diese<br />

Anlagen von mobilen Luftfilteranlagen,<br />

die Raumluft filtern<br />

aber keine frische Luft zuführen.<br />

Diese sind oftmals recht laut und<br />

erfordern weiterhin ein regelmäßiges<br />

Lüften über Fenster oder<br />

Türen. Solche Anlagen werden<br />

in der Stadt Marienmünster nicht<br />

eingebaut.<br />

Unternehmerfrühstück<br />

in der Abtei<br />

Anfang September fand das<br />

erste Unternehmerfrühstück in<br />

der Reisescheune statt. Der Vorsitzende<br />

der Geschäftsführung<br />

der Bundesagentur für Arbeit,<br />

Paderborn, Heinz Thiele, und der<br />

Geschäftsführer der Gesellschaft<br />

für Wirtschaftsförderung des<br />

Kreises Höxter, Michael Stolte,<br />

informierten über interessante<br />

Förderprogramme und Aktionen.<br />

Die Veranstaltung war mit ca. 20<br />

Gewerbetreibenden gut besucht.<br />

Alle Teilnehmer waren sich darin<br />

einig, ein solches Unternehmerfrühstück<br />

im kommenden Jahr<br />

erneut durchzuführen. Allen<br />

Schülerinnen und Schülern und<br />

dem Lehrerkollegium wünsche<br />

ich erholsame Ferien und denjenigen,<br />

die in den Urlaub fahren,<br />

eine schöne Urlaubszeit. Bleiben<br />

Sie alle gesund und munter und<br />

genießen wir alle den goldenen<br />

Herbst.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Josef Suermann<br />

Anfang September fand das erste Unternehmerfrühstück in<br />

der Abtei statt.<br />

Nach 46 Jahren Dienstzeit wurde Sachbearbeiterin Anne Niemann feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!