08.11.2021 Aufrufe

#Ausgabe KW 45

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Wenn die Schutzziele der DIN auch mit anderen Mitteln<br />

erreichbar sind, sind diese auch erlaubt. Wichtig ist<br />

die Übereinkunft der Partner“, erklärt er. Und die hatte<br />

man ja hergestellt. Dennoch wurde die Chemnitzer Regelbauweise<br />

2013 in Teilen an die DIN angepasst. „In einer<br />

Stadt wie Chemnitz braucht es wohl 25 Jahre, um eine<br />

DIN flächendeckend umzusetzen – wenn man topografische<br />

Schwierigkeiten wie etwa zu steile Straßen nicht<br />

berücksichtigt“, sagt Focken. Seit Dezember 2020 gibt es<br />

nun allerdings schon wieder eine neue DIN. Zehn Seiten<br />

lang sind die Notizen zu den Abweichungen der Chemnitzer<br />

Regelbauweise, die Focken zusammengetragen hat.<br />

Hofzufahrten etwa bilden eine völlig neue Herausforderung<br />

– sie sollen künftig blindengerecht gekennzeichnet<br />

werden. Alle Neuerungen müssen nun wieder mit allen<br />

Partnern abgestimmt werden: Wo will man der DIN folgen,<br />

wo bleibt man bei den bewährten Systemen?<br />

Wie schwierig solche Entscheidungen sind, zeigt ein Beispiel:<br />

für Rollstuhlfahrer ist die ideale Bordsteinkante<br />

an einer Straßenüberführung genau null Zentimeter<br />

hoch. Sehbehinderte hingegen brauchen eine Kante, die<br />

v<br />

shutterstock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!