29.11.2021 Aufrufe

RMW Blickpunkt Ausgabe 02 2021

Die Hauszeitung der Rhein-Mosel-Werkstatt gGmbH.

Die Hauszeitung der Rhein-Mosel-Werkstatt gGmbH.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inklusion

Blick in die Zukunft: Es geht

immer um den Menschen!

ten Lernen und Trainieren von Handlungsabläufen in der

beruflichen Bildung oder Apps zur leichteren Identifizierung

von Kleidungsstücken in der Wäscherei für bspw. sehgeschädigte

Menschen, heißen die Möglichkeiten.

Am Beispiel der beiden befreundeten

Werkstätten wurden den

Kollegen*innen der Agentur für Arbeit

aufgezeigt, mit welchen Möglichkeiten

und Herausforderungen

digitale Transformationsprozesse die

nächsten Jahren einhergehen können

und was dies für die Gestaltungsaufgaben

der WfbM und deren Partner

in der Region bedeutet.

So bieten neue digitale Assistenzsysteme

zwar bspw. vielversprechende

Arbeitsunterstützungsmöglichkeiten

für die Beschäftigten/

Bildungsteilnehmer*innen in Mayen

und Koblenz, gehen aber auch mit

der Gefahr gesundheitsgefährdender Anforderungen einher

(z.B. für Menschen mit einer psychischen Einschränkung

durch die Schaffung monotoner Tätigkeiten).

Es geht in der Spitze immer zuerst um Teilhabe am Arbeitsleiben.

Es geht immer um den Menschen! Da sind beide

Werkstätten am Beschäftigten/Bildungsteilnehmer *innen

orientiert.

Hierfür bedarf es allerdings besonderer arbeitsgestalterischer

Kompetenzen auf Seiten der WfbM – insbesondere, da

sich Arbeitsprozesse in den WfbM nicht in der Erbringung einer

bestimmten Leistung erschöpfen, sondern zum Zwecke

der Rehabilitation, Persönlichkeitsförderung und vor allem

der Teilhabe der Beschäftigten zu organisieren sind.

Hierzu gibt es auch

zwei Filmbeiträge auf

Digitales Arbeit

in Werkstätten

Bildung und Assistenz

in Werkstätten

Damit digitale Techniken und Medien nicht zu Barrieren für

Teilhabe werden, müssen digitale Kompetenzen, wie der

Umgang mit dem Internet gefördert werden, Medienkompetenz.

digitale Projekte erarbeiten Konzepte und Handlungshilfen,

wie digitales Lernen und Arbeiten gestaltet

werden können - das sind Inhalte, die in Schulungsprozesse

implementiert werden müssen.

RMW-Blickpunkt 2/2021 |

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!