29.11.2021 Aufrufe

RMW Blickpunkt Ausgabe 02 2021

Die Hauszeitung der Rhein-Mosel-Werkstatt gGmbH.

Die Hauszeitung der Rhein-Mosel-Werkstatt gGmbH.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues aus den Betriebsstätten

“Schrotti“ steht in Weißenthurm

Recyclinggruppe baute Maskottchen

Die Idee entstand in der Recyclinggruppe der

Betriebsstätte in Weißenthurm. Die Rhein-Mosel-

Werkstatt führt hier die offizielle Sammelstelle für

Elektroschrott in der Verbandsgemeinde Weißenthurm,

„und wir wollten auch mal was aus den abgegebenen

Sachen machen, statt nur entsorgen,“ erklärt Gruppenhelfer

Axel Jussack.

„Alle haben mitgemacht,“ berichtet er stolz, „und der

Prozess ist noch lange nicht beendet.“ So soll “Schrotti“

demnächst auch noch eine Sonnenbrille und noch mehr

Accessoires erhalten. Den Namen für das Maskottchen

in Weißenthurm hatte die Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit

über die sozialen Netzwerke zur Findung ausgeschrieben.

„Viele einfallsreiche Vorschläge flatterten

rein - unsere Gruppe entschied sich dann eindeutig für

den Namensvorschlag “Schrotti“ von Nicole Schäfer

aus der Tagesstätte in Simmern.“ Während Frau Schäfer

dafür eine neue Bluetooth-Box als Preis gewann, muss

“Schrotti“ nun mit seinem Bekanntheitsgrad leben lernen,

der in Zukunft enorm gesteigert werden wird.

Entsorgungsfachbetrieb

Erweitertes Service-Angebot

In der Betriebsstätte Weißenthurm gibt es seit einigen Jahren

eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Entsorgung und dem

Recycling von alten Elektrogeräten beschäftigt.

Alle Privatpersonen und gewerbliche Betriebe im

Kreis Mayen-Koblenz haben hier die Möglichkeit,

ihre defekten oder veralteten Geräte abzugeben. Der

Elektroschrott wird dann beim sogenannten Fraktionieren in

seine Einzelteile zerlegt und diese anschließend sortenrein

gesammelt. Dabei müssen die geschulten Mitarbeiter*innen

zwischen vielen verschiedenen Kategorien, wie z.B. Wertoder

Gefahrstoffe, unterscheiden.

Seit dem 1. August können alle Bewohner der Gemeinden

Urmitz, Kettig, St. Sebastian, Kaltenengers und Bassenheim

sowie der Städte Weißenthurm und Mülheim-Kärlich auf

ein erweitertes Service-Angebot der Rhein-Mosel-Werkstatt

zugreifen.

Der Entsorgungsfachbetrieb holt nun einmal pro Woche,

immer am Dienstagvormittag, die Geräte nach vorheriger

Anmeldung ab. So muss also nicht mehr länger auf einen

individuellen Termin gewartet werden, sondern die defekten

Altgeräte können zeitnah entsorgt werden.

Um die Abholung durch die Mitarbeiter*innen der Rhein-

Mosel-Werkstatt anzumelden, muss vorab ein entsprechendes

Formular ausgefüllt werden. Dieses liegt in der Verbandsgemeindeverwaltung

aus oder kann auf der Homepage www.

verbandsgemeindeweissenthurm.de heruntergeladen werden.

RMW-Blickpunkt 1/2021 |

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!