29.11.2021 Aufrufe

RMW Blickpunkt Ausgabe 02 2021

Die Hauszeitung der Rhein-Mosel-Werkstatt gGmbH.

Die Hauszeitung der Rhein-Mosel-Werkstatt gGmbH.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hat sich nicht nur in den Vereinen, sondern auf dem ganzen

Maifeld was verändert“, bekundete Frank Breitbach. Der 1.

Vorsitzende des VfB Polch berichtete von einer engen Kooperation

mit der RMW und Special Olympics Rheinland-Pfalz,

sowie Zukunftsplänen, „um endlich nach Corona auch im

Tennis und in der Leichtathletik inklusiv aktiv zu werden.“

Schon während der offenen Diskussion im Laufe des Abends

wurde vereinbart die Initiativen des JSV Ettringen und des

VfB Polch kurzzuschließen.

tivitäten auf dem Maifeld und in der Vordereifel, erheblich

unterstützt von der RMW, in Person von Reiner Plehwe, und

den Caritas Werkstätten in Polch und Mayen, mit dem Antreiber

Christoph Hüging. Der dortige Werkstattleiter, nicht

nur Freund im Geiste mit dem kongenialen Reiner Plehwe,

berichtete von der Initiative des JSV Ettringen, inklusive Trainingseinheiten

anzubieten. „Es braucht Kümmerer“, richtete

er einen direkten Appell an die anwesenden Verbandsvertreter,

speziell Dieter Kerschsieper vom Fußballverband Rheinland.

„Es ist so wertvoll, beeinträchtigten Menschen inklusive

Begegnungen zu ermöglichen, denn sie blühen dann auf.“

Christoph Hüging und Reiner Plehwe, das sind Kümmerer,

die nach Dienstschluss in ihrer Freizeit die beeinträchtigten

Sportler zum Training und nach Hause bringen.

Beim VfB Polch gibt es schon seit 2020 die inklusive Fußballgruppe,

die sich unter anderem auch von Corona nicht aufhalten

ließ und am 9. Oktober diesen Jahres ein aufsehenerregendes

inklusives Fußballspiel gemeinsam mit der SG

Elztal in Gering auf den Weg brachte.

Dieses „Erlebnis für alle Beteiligten“ wurde mehrfach

erwähnt, als Idealmodell, aber auch Dosenöffner. „Seitdem

Für den VfB Polch waren Frank Breitbach (links) und Wolfgang

Durben vor Ort - in der Mitte Special Olympics-Athletensprecher

Chico Galante.

„Synergieeffekte liegen auf der Hand“, freute sich Reiner

Plehwe. Der Leiter Bildung und Rehabilitation der Rhein-

Mosel-Werkstatt sah seine Erwartungen in diesen intensiven

Abend erfüllt. „Es wurden Impulse gesetzt, Kontakte

geknüpft und vor allem haben sich unsere Jungs echt selbstbewusst

präsentiert.“ Damit meinte Plehwe das Trio Kai

Schütz, Stefan Zeidan und Christian Pischke, die am Mikrofon

zu Wort kamen.

Letzterer wird als Botschafter der Special Olympics Landesspiele

im September noch häufiger zu Wort kommen. „Diese

Spiele sind eine Steilvorlage, um das Thema Inklusion in

unserer Region zu forcieren“, hielt Moderator Schössler fest.

Christian Pischke wünschte sich „ein großes Miteinander im

Sport“ und Chico Galante, der Athletensprecher, brachte es

auf den Punkt: „Für mich gibt es dann nicht behinderte und

nicht-behinderte Sportler*innen, sondern nur Menschen,

die zusammen Spaß haben.“

Das Interesse der Zuhörerschaft war groß.

Dieses Blind Date Inklusion machte Lust auf mehr und war

am Ende ein Turbo für die Idee der LSB-Aktionswoche „Sport

lebt Vielfalt“, denn im Umfeld der Rhein-Mosel-Werkstatt

sind Vielfalt, Inklusion und Sport mehr und mehr Alltag.

RMW-Blickpunkt 2/2021 |

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!