24.12.2012 Aufrufe

uni.kurier.aktuell 61/mai.2006 Aus dem - Universität Erlangen ...

uni.kurier.aktuell 61/mai.2006 Aus dem - Universität Erlangen ...

uni.kurier.aktuell 61/mai.2006 Aus dem - Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG UND LEHRE<br />

<strong>Universität</strong>s-Ringvorlesung im Sommersemester<br />

Schönheit im Spiegel der Wissenschaft<br />

Dass sich über Geschmack<br />

nicht streiten lässt, ist altbekannt.<br />

Doch erforschen kann<br />

man ihn. Dies haben sich Wissenschaftlerunterschiedlichster<br />

Fachgebiete an der Uni <strong>Erlangen</strong>-Nürnberg<br />

zum Ziel gesetzt<br />

und für die bessere Zusammenarbeit<br />

das Interdisziplinäre<br />

Zentrum Ästhetische<br />

Bildung gegründet.<br />

Das Zentrum organisiert in diesem<br />

Semester die <strong>Universität</strong>s-<br />

Ringsvorlesung, die ganz im<br />

Zeichen des Themas „Schönheit:<br />

Traum Kunst Bildung“<br />

steht. Die Vorlesungen finden<br />

mittwochs, 19.00 Uhr im Kollegienhaus,<br />

Raum 1.011, <strong>Universität</strong>sstraße<br />

15, in <strong>Erlangen</strong><br />

statt.<br />

Themen sind Bildung und<br />

Schönheit in Japan (10. Mai),<br />

Gottes(t)raum und Lebens-<br />

Dass Wissenschaft alles andere<br />

als langweilig und trocken ist,<br />

hat der große Erfolg der Jugend<strong>uni</strong>versität<br />

j-<strong>uni</strong> an der Uni<br />

<strong>Erlangen</strong>-Nürnberg in den letzten<br />

Semestern gezeigt. Die<br />

zahlreichen Angebote begeisterten<br />

Jugendliche verschiedenster<br />

Altersstufen. Auch in<br />

diesem Sommersemester sind<br />

Schülerinnen und Schüler aller<br />

Schularten wieder eingeladen,<br />

in Vorlesungen und Workshops<br />

Uniluft zu schnuppern.<br />

In den Pfingstferien lädt die<br />

j-<strong>uni</strong> Jugendliche ab 13 Jahren<br />

zu Workshops in den unterschiedlichsten<br />

Fachgebieten<br />

ein. Da die Teilnehmerzahlen<br />

begrenzt sind, ist die Anmeldung<br />

unbedingt notwendig.<br />

<strong>Aus</strong>führliche Informationen,<br />

genaue Termine und alle Kontaktdaten<br />

zu den Veranstaltungen<br />

gibt es im Internet unter<br />

www.jugend<strong>uni</strong>.<strong>uni</strong>-erlangen.de<br />

kunst (17. Mai),<br />

die Landschaften<br />

des Malers<br />

Gerhard Richter<br />

(24. Mai), die<br />

Ambivalenz medizinischerMuseumsdinge<br />

(31. Mai), Sport,<br />

Bewegung, Bildung<br />

(14. J<strong>uni</strong>),<br />

Theater in der<br />

Schule (21. J<strong>uni</strong>),<br />

Ansätze zu<br />

einer Kritik des<br />

Schönen in der<br />

Musik (28. J<strong>uni</strong> ),<br />

Musizieren an<br />

der Uni (5. Juli ),<br />

Identität und Ästhetik<br />

(12. Juli),<br />

Perspektiven<br />

ästhetischer Bildung<br />

(19. Juli).<br />

Neue Jugend<strong>uni</strong>-Workshops in den Pfingstferien<br />

Wie kommt das Neue in die Welt?<br />

Die j-<strong>uni</strong>-Workshops<br />

Leonardo da Vinci und der<br />

Traum vom Fliegen<br />

7. bis 9. J<strong>uni</strong>, Erziehungswissenschaftliche<br />

Fakultät, Nürnberg<br />

Auf den Spuren von Leonardo<br />

da Vinci entwickeln, testen und<br />

verbessern die Teilnehmer<br />

Flugmodelle und lassen sie<br />

natürlich auch fliegen.<br />

Das Licht macht's - Lasern<br />

für Anfänger<br />

jeweils am 12., 13. J<strong>uni</strong> oder<br />

14. J<strong>uni</strong>, Technische Fakultät,<br />

<strong>Erlangen</strong><br />

Nicht nur die Jedi-Ritter haben<br />

erkannt, dass Licht eine scharfe<br />

Waffe ist. Gebündelt, als Laserstrahlung,<br />

ist es eines der<br />

vielseitigsten Werkzeuge, mit<br />

<strong>dem</strong> man zum Beispiel schneiden<br />

und schweißen kann. Wie<br />

das funktioniert, lernen die Teilnehmer<br />

in diesem Workshop.<br />

Gilt seit Jahrhunderten unumstritten als Schönheit:<br />

Die Venus von Sandro Botticelli. (<strong>Aus</strong>schnitt)<br />

<strong>uni</strong>.<strong>kurier</strong>.<strong>aktuell</strong> <strong>61</strong>/<strong>mai.2006</strong><br />

2<br />

Bakterien im Einsatz - Lebensmittel<br />

und Gentechnik<br />

13. J<strong>uni</strong>, Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät II, <strong>Erlangen</strong><br />

In diesem Workshop isolieren<br />

die Jugendlichen DNA aus<br />

Obst und Gemüse und experimentieren<br />

mit Bakterien.<br />

Wie kommt das Neue in die<br />

Welt?<br />

14. J<strong>uni</strong>, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät,<br />

Nürnberg<br />

Wer organisiert eigentlich die<br />

Fußball-WM und den Transport<br />

von Spielern und Fans? Sind<br />

Musik-Downloads und Tests im<br />

Internet eine coole Sache oder<br />

nur Abzocke? Wie entstehen<br />

eigentlich solche Tests? Was<br />

macht eine Erfindung zum Verkaufsschlager?<br />

Antworten auf<br />

Fragen wie diese, gibt es in vier<br />

Workshops beim Jugend<strong>uni</strong>-<br />

Tag an der WiSo.<br />

<strong>Universität</strong>sgottesdienste<br />

Glücksfälle<br />

Ist Frieden ein Verdienst? Oder<br />

doch viel eher ein Glücksfall?<br />

Die Hochschulgemeinden an<br />

der <strong>Universität</strong> haben sich das<br />

Thema „GlücksFälle“ für das<br />

Sommersemester auf die Fahnen<br />

geschrieben. In den Hochschulgottesdiensten<br />

sprechen<br />

die <strong>Universität</strong>spredigerin Prof.<br />

Johanna Haberer und weitere<br />

Referenten über die unterschiedlichen<br />

Facetten von Lebensglück.<br />

Die Gottesdienste<br />

finden ab 7. Mai jeden zweiten<br />

Sonntag, um 10.00 Uhr, in der<br />

Neustädter <strong>Universität</strong>skirche<br />

am Neustädter Kirchenplatz,<br />

<strong>Erlangen</strong>, statt.<br />

Fortgesetzt werden in diesem<br />

Semester auch die <strong>Universität</strong>sgottesdienste<br />

in englischer<br />

Sprache. Die Termine<br />

hierfür sind: 21. Mai, 18. J<strong>uni</strong><br />

und der 16. Juli 2006, um 11.00<br />

Uhr in der Sakristei der Neustädter<br />

Kirche.<br />

Emmy-Noether-Vorlesung<br />

Alt und Jung<br />

Vom künstlich herbei geredeten<br />

Generationenkonflikt hin zu gelebter<br />

Generationensolidarität!<br />

Das fordert Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula<br />

Lehr, eine der führenden<br />

Alters- und Alternsforscherinnen<br />

in Deutschland. Seit Jahrzehnten<br />

erforscht die Heidelberger<br />

Professorin den <strong>dem</strong>ografischen<br />

Wandel und die damit<br />

zusammenhängenden gesellschaftlichenKonsequenzen.<br />

Die frühere Bundesministerin<br />

für Jugend, Familie, Frauen und<br />

Gesundheit ist in diesen Jahr<br />

die Referentin der Emmy-<br />

Noether-Vorlesung an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Erlangen</strong>-Nürnberg.<br />

„Alt und Jung in Zeiten des <strong>dem</strong>ografischen<br />

Wandels“ ist der<br />

Titel ihres Vortrags, der am 31.<br />

Mai, um 18. 15 Uhr, in der Aula<br />

des Erlanger Schlosses,<br />

stattfindet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!