24.12.2012 Aufrufe

uni.kurier.aktuell 61/mai.2006 Aus dem - Universität Erlangen ...

uni.kurier.aktuell 61/mai.2006 Aus dem - Universität Erlangen ...

uni.kurier.aktuell 61/mai.2006 Aus dem - Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG UND LEHRE<br />

Internet-Plattform des Referats Umwelttechnik/Sicherheitswesen<br />

Neues www-Portal erleichtert die Sondermüll-Entsorgung<br />

Wo gehobelt wird, da fallen<br />

Späne. Und dort, wo man<br />

forscht? Die Nebenprodukte<br />

wissenschaftlicher Arbeit sind<br />

vielfältig und oftmals weitaus<br />

schwieriger zu entsorgen als<br />

Holzspäne. So fallen an der Uni<br />

<strong>Erlangen</strong>-Nürnberg im Jahr ungefähr<br />

30 Tonnen chemischer<br />

Sondermüll in den Technikumsanlagen,<br />

in Werkstätten<br />

und den Laboren der Chemischen<br />

Institute und den Kliniken<br />

des <strong>Universität</strong>sklinikums an.<br />

Darunter sind zum Teil hochgiftige<br />

oder explosive Stoffe, die<br />

speziell verpackt nur unter<br />

strengen Sicherheitsbedingungen<br />

transportiert werden dürfen<br />

und die Experten dann fachgerecht<br />

vernichten müssen.<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<br />

Nürnberg koordinieren Hans-<br />

Christoph Buyken, Leiter des<br />

Referats Umwelttechnik /<br />

Sicherheitswesen der Hochschule<br />

und seine Mitarbeiter<br />

Harald Gunselmann und Klaus<br />

Wünsche die Beseitigung des<br />

Chemieabfalls. Etwa 130 Labore<br />

aus den unterschiedlichs-<br />

Computerkurse für Behörden und Gemeinden<br />

RRZE schult jetzt bayernweit<br />

Mitarbeiter von bayerischen<br />

Behörden können das gesamte<br />

Schulungsangebot des Regionalen<br />

Rechenzentrums <strong>Erlangen</strong><br />

(RRZE) zu günstigen<br />

Konditionen in Anspruch nehmen.<br />

Das Bayerische Staatsministerium<br />

der Finanzen und<br />

das RRZE haben jetzt einen<br />

entsprechenden Rahmenvertrag<br />

unterzeichnet.<br />

Das Spektrum der angebotenen<br />

Schulungen reicht von der<br />

Anwenderschulung für Betriebssysteme<br />

und Softwareprodukte<br />

über Webmasterund<br />

Datenbankkurse bis hin zur<br />

Unterweisung von Systemadministratoren<br />

und Netzbetreuern.<br />

Da die Schulungen regel-<br />

ten Wissenschaftsbereichen<br />

gehören zurzeit zu ihren Kunden.<br />

Und damit sich die Wissenschaftler<br />

möglichst wenig<br />

mit den Bestimmungen zum<br />

Gefahrguttransport, Verpackungsrichtlinien,<br />

Gesetzen oder<br />

Verordnungen beschäftigen<br />

müssen, hat das Referat eine<br />

Internetplattform eingerichtet,<br />

über die Beseitigung unkom-<br />

mäßig in <strong>Erlangen</strong> und Nürnberg<br />

stattfinden, können nicht<br />

nur Gruppen, sondern auch<br />

Einzelpersonen daran teilnehmen.<br />

Es stehen mit modernster<br />

Moderationstechnik ausgestattete<br />

Räume zur Verfügung.<br />

Auf Wunsch werden Seminare<br />

aber auch individuell an die Anforderungen<br />

der Kunden angepasst<br />

und bei Bedarf vor Ort<br />

durchgeführt.<br />

Erfahrung mit der Schulung externer<br />

Teilnehmer hat das RR-<br />

ZE bereits seit einem Jahr gesammelt.<br />

Seit<strong>dem</strong> können die<br />

Mitarbeiter der Erlanger Stadtverwaltung<br />

im Rahmen der<br />

Amtshilfe an den IT-Schulungen<br />

des RRZE teilnehmen.<br />

Segelsaison eröffnet<br />

Leinen los!<br />

<strong>uni</strong>.<strong>kurier</strong>.<strong>aktuell</strong> <strong>61</strong>/<strong>mai.2006</strong><br />

9<br />

pliziert und schnell abgewickelt<br />

werden kann.<br />

„Sondermüll online“ heißt das<br />

neue www-Portal, das von Harald<br />

Gunselmann entwickelt<br />

wurde. Dort müssen die Forscher<br />

nur eintragen, welche<br />

Menge welchen Stoffs abtransportiert<br />

werden soll. Dann<br />

erfahren sie, wie der Chemieabfall<br />

verpackt und deklariert<br />

30 Tonnen chemischen Sondermülls müssen jährlich an der <strong>Universität</strong><br />

entsorgt weren. Foto: AOK Mediendienst<br />

Pünktlich zum Semesterbeginn<br />

haben zahlreiche helfende Hände<br />

dazu beigetragen, die Segelboote<br />

am Wassersportzentrum<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-Nürnberg<br />

in Pleinfeld aufzuriggen (Segelsprache:<br />

"Mast aufstellen<br />

und Baum befestigen") und segelklar<br />

zu machen. Damit ist die<br />

Segelsaison 2006 eröffnet. Auf<br />

ihren Landliegeplätzen erwarten<br />

die Jollen und Katamarane nun<br />

ihren Einsatz in den <strong>Aus</strong>- und<br />

Weiterbildungskursen.<br />

Anmeldungen hierfür sind ab sofort<br />

möglich im Internet auf der<br />

Seite des Hochschulsports:<br />

http://www5.rrze.<strong>uni</strong>-erlangen.de/sportarten/SS_2006/<br />

_segeln.html<br />

werden soll. Hans-Christoph<br />

Buyken und seine Kollegen koordinieren<br />

die Abholung und<br />

kümmern sich um den fachgerechten<br />

Transport und die Vernichtung<br />

der Substanzen.<br />

„Dieses System hat sich als besonders<br />

kundenfreundlich und<br />

sehr sicher erwiesen. So können<br />

wir garantieren, dass die<br />

gesetzlichen Vorschriften eingehalten<br />

werden. Die Überwachungsbehörden<br />

und die Entsorgungsanlagen,<br />

mit denen<br />

wir zusammenarbeiten, begrüßen<br />

dieses Mehr an Sicherheit<br />

an der <strong>Universität</strong>“, berichtet<br />

Buyken. Außer<strong>dem</strong> habe<br />

sich die neue Sondermüllentsorgung<br />

als besonders wirtschaftlich<br />

erwiesen: „Wir können<br />

so unsere Beförderungskapazitäten<br />

optimal ausnutzen<br />

und verringern dadurch die Zahl<br />

der Sammelfahrten“, berichtet<br />

er. Für diesen Erfolg wurde die<br />

<strong>Universität</strong> vom Bayerischen<br />

Staatsministerium für Landesentwicklung<br />

und Umweltfragen<br />

im April in den Umweltpakt<br />

Bayern aufgenommen.<br />

Mädchen+Technik-Praktikum<br />

Forsch!<br />

Warum die Titanic sank, wie das<br />

Ohr funktioniert und Vieles mehr<br />

können die Besucherinnen des<br />

Mädchen+Technik-Praktikums<br />

erfahren. Vom 4. bis zum 8. September<br />

bieten die Uni <strong>Erlangen</strong>-<br />

Nürnberg und die Fraunhofer<br />

Institute für Integrierte Schaltungen<br />

sowie für Integrierte Systeme<br />

und Bauelementetechnologie<br />

Schülerinnen der achten bis<br />

elften Klasse die Gelegenheit,<br />

Naturwissenschaft und Technik<br />

von ihren spannendsten Seiten<br />

zu erleben.<br />

Die Anmeldung ist noch bis zum<br />

31. Mai möglich. <strong>Aus</strong>führliche Infos<br />

unter Tel.: 09131/85-25166<br />

oder im Internet unter www.maedchen-technik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!