24.12.2012 Aufrufe

Literaturliste: Entwicklungsbereiche

Literaturliste: Entwicklungsbereiche

Literaturliste: Entwicklungsbereiche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

LITERATURLISTE<br />

ZU DEN ENTWICKLUNGSBEREICHEN<br />

UND DEN DARAUS ABGELEITETEN<br />

ENTWICKLUNGSASPEKTEN<br />

zusammengestellt von:<br />

Karin Bauer-Menschik<br />

Katrin Bluhm<br />

Dorothee Braun<br />

Barbara Duwe<br />

Sylvia Krakau<br />

Rainer Schroer<br />

Sigrun Stürtz-Bossert<br />

Studienseminar Sonderpädagogik Köln<br />

1


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

Inhalt<br />

1. Wahrnehmung und Motorik ................................................................................................... 3<br />

1.1 Vestibuläre Wahrnehmung ............................................................................................... 3<br />

1.2 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung ................................................................................ 3<br />

1.3 Motorik ............................................................................................................................. 4<br />

1.3.1 Bewegungsfreude ...................................................................................................... 4<br />

1.3.2 Bewegungsausdauer .................................................................................................. 4<br />

1.3.3 Praxie/Graphomotorik ............................................................................................... 5<br />

1.4 Visuelle Wahrnehmung .................................................................................................... 5<br />

1.5 Auditive Wahrnehmung ................................................................................................... 5<br />

2. Kognition ................................................................................................................................ 6<br />

2.1 Entwicklung des Denkens ................................................................................................ 6<br />

2.2 Problemlösendes Denken ................................................................................................. 6<br />

2.3 Vorstellen und Erinnern ................................................................................................... 6<br />

2.4 Metakognition .................................................................................................................. 7<br />

2.4.1 Lernstrategien ............................................................................................................ 7<br />

2.4.2 Arbeitsverhalten ........................................................................................................ 7<br />

3. Emotionalität .......................................................................................................................... 8<br />

3.1 Selbstkonzept (Selbstwahrnehmung, Selbstwert) ............................................................ 8<br />

3.2 Identität ............................................................................................................................. 9<br />

3.3 Emotionales Erleben ........................................................................................................ 9<br />

3.4 Empathie ......................................................................................................................... 10<br />

4. Sozialverhalten ..................................................................................................................... 10<br />

4.1 Soziale Wahrnehmung ................................................................................................... 11<br />

4.2 Konfliktverhalten ........................................................................................................... 11<br />

4.3 Umgang mit Regeln ....................................................................................................... 12<br />

4.4 Kooperations- und Teamfähigkeit .................................................................................. 12<br />

5 Sprache/Kommunikation ....................................................................................................... 13<br />

5.1 Phonetik/Phonologie ...................................................................................................... 13<br />

5.2 Semantik ......................................................................................................................... 14<br />

5.3 Syntax und Morphologie ................................................................................................ 14<br />

5.4 Kommunikation .............................................................................................................. 15<br />

Einleitung<br />

Nachfolgend finden Sie Literaturhinweise, a) um die in Ihrer Planung fokussierten<br />

Entwicklungsaspekte theoriegeleitet zu durchdringen und b) um Anregungen für die<br />

konkrete Umsetzung Ihrer Entwicklungsanliegen zu bekommen. Da sich die<br />

<strong>Literaturliste</strong> auf alle Fachrichtungen bezieht, ist es – je nach Entwicklungsaspekt<br />

und Lernvoraussetzung – erforderlich, fachrichtungsspezifisch weiter zu<br />

differenzieren!<br />

Zum Verständnis der Systematik* dieser <strong>Literaturliste</strong> im Einzelnen:<br />

� Zu jedem Entwicklungsbereich findet sich Grundlagenliteratur, die dem<br />

generellen wissenschaftsbasiertem Verstehen des jeweiligen Bereiches dient.<br />

� Unter den aus den <strong>Entwicklungsbereiche</strong>n abgeleiteten Entwicklungsaspekten<br />

findet sich Grundlagenliteratur, die zur Sachklärung der von Ihnen fokussierten<br />

Aspekte beitragen kann.<br />

� Hilfreiche Orientierungen zur konkreten Entwicklungsförderung im Rahmen einer<br />

Unterrichtsreihe/eines Vorhabens/einer individuellen Förderplanung finden sich<br />

unter Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien.<br />

*Mehrfachnennungen von Literatur ergeben sich aus der oben ausgeführten Systematik.<br />

2


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

1. Wahrnehmung und Motorik<br />

Grundlagenliteratur<br />

FISCHER, E. : Wahrnehmungsförderung. Handeln und Sinnliche Erkenntnis bei<br />

Kindern und Jugendlichen. Dortmund: Verlag Modernes Lernen 2003<br />

GOLDSTEIN, E. B.: Wahrnehmungspsychologie. Heidelberg: Spektrum-Akademischer<br />

Verlag 2002<br />

KESPER, G./HOTTINGER, C.: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen.<br />

München Basel 1997 4<br />

ZIMMER, R.: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Freiburg: Herder 2007<br />

1.1 Vestibuläre Wahrnehmung<br />

Grundlagenliteratur<br />

KESPER, G./HOTTINGER, C.: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen.<br />

München Basel 1997 4<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BRAND, I.: Förderung integrationsgestörter Kinder im Schulunterricht. Ist das<br />

möglich? (S. 49 85). In: DOERING, W. U. W. (Hrsg.): Sensorische Integration.<br />

Dortmund 1992<br />

BRAUN, D. : Wahrnehmung und Motorik. In: BRAUN, D. SCHMISCHKE, J: Mit Störungen<br />

umgehen. Berlin 2006<br />

KESPER, G./HOTTINGER, C.: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen.<br />

München Basel 1997 4<br />

1.2 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung<br />

Grundlagenliteratur<br />

LIECHTI, M. : Erfahrung am eigenen Leibe. Taktil-kinästhetische Sinneserfahrung als<br />

Prozess des Weltbegreifens. Heidelberg 2000<br />

KESPER, G./HOTTINGER, C.: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen.<br />

München Basel 1997 4<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BIELEFELDT, E. : Tasten und Spüren. Wie wir bei taktil-kinästhetischer Störung helfen<br />

können. München 2000<br />

BRAUN, D. : Wahrnehmung und Motorik. In: BRAUN, D. SCHMISCHKE, J: Mit Störungen<br />

umgehen. Berlin 2006<br />

EGGERT, D.; WEGNER-BLESIN, N. : DITKA – Diagnostisches Inventar taktilkinästhetischer<br />

Alltagshandlungen von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter.<br />

Dortmund 2000<br />

KESPER, G./HOTTINGER, C.: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen.<br />

München Basel 1997 4<br />

3


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

1.3 Motorik<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BALSTER, K.: Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen. Praktische Hilfen zur<br />

Förderung der Wahrnehmung und Bewegungsentwicklung. Teil 2. Duisburg: Media<br />

Team 2003<br />

BALSTER, K. : Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen. Praktische<br />

Beobachtungshilfen zur Einschätzung und Förderung kindlichen<br />

Bewegungsverhaltens. Teil 3. Duisburg: Media Team. 2003<br />

BRAND, I.: Förderung integrationsgestörter Kinder im Schulunterricht. Ist das<br />

möglich? (S. 49 85). In: DOERING, W. U. W. (Hrsg.): Sensorische Integration.<br />

Dortmund 1992<br />

EGGERT, D.: Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen bei lern- und<br />

entwicklungsauffälligen Kindern im Grundschulalter. Dortmund 2000 3<br />

KESPER, G./HOTTINGER, C.: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen.<br />

München Basel 1997 4<br />

SCHÖNRADE, S./PÜTZ, G.: Die Abenteuer der kleinen Hexe. Bewegung und<br />

Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern. Dortmund 2000<br />

SCHÖNRADE, S./LIMBACH, R.: Die Abenteuer der kleinen Hexe im Buchstabenland: Ein<br />

psychomotorischer Zugang zum Lernen von A-Z. Dortmund 2005<br />

ZIMMER, R.: Handbuch der Psychomotorik. Freiburg 1999<br />

DIES.: Handbuch der Sinneswahrnehmung Freiburg 1999<br />

1.3.1 Bewegungsfreude<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BALSTER, K.: Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen,. Teil 1-4 Hrsg.<br />

Sportjugend im Landes-Sportbund NRW. e.V. Duisburg 2000<br />

BEUDELS, W./LENSING-CONRADY, R. / BEINS, H.: … das ist für mich ein Kinderspiel.<br />

Handbuch zur psychomotorischen Praxis. Dortmund 2003 9<br />

DORDEL, S.: Bewegungsförderung in der Schule. Handbuch des<br />

Sportförderunterrichtes. Dortmund 2003 4<br />

ZIMMER, R.: Schafft die Stühle ab! Was Kinder durch Bewegung lernen. Freiburg<br />

2002<br />

1.3.2 Bewegungsausdauer<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

DORDEL, S.: Bewegungsförderung in der Schule. Handbuch des<br />

Sportförderunterrichtes. Dortmund 2003 4<br />

4


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

1.3.3 Praxie/Graphomotorik<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

HUBER, I./GIEZENDANNER, C.: „Oh je, die Spitze ist abgebrochen. Therapiemittel und<br />

Übungen zur ergotherapeutischen Behandlung graphomotorischer Schwierigkeiten.<br />

Dortmund 2003 2<br />

PAULI, S./KISCH, A.: Geschickte Hände. Feinmotorische Übungen für Kinder in<br />

spielerischer Form. Dortmund 2003 9<br />

RIX, A.: Den Stift im Griff. 123 Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik… und<br />

ein Testverfahren zur Überprüfung der grafomotorischen Kompetenz. Persen Verlag<br />

2009<br />

1.4 Visuelle Wahrnehmung<br />

Grundlagenliteratur<br />

DITZINGER, T.: Illusionen des Sehens. Eine Reise in die Welt der visuellen<br />

Wahrnehmung. Heidelberg: Spektrum-Akademischer Verlag 2006<br />

HOFFMANN, D.D.: Visuelle Intelligenz. Wie die Welt im Kopf entsteht. Stuttgart: Klett-<br />

Cotta 2001<br />

HYVÄRINEN, L.: Sehen im Kindesalter: Normale und abweichende Entwicklung.<br />

Würzburg: Edition Bentheim 1993<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BÜTTNER, G./DACHENEDER, W. SCHNEIDER, W. WEYER, K.: FEW-2. Frostigs<br />

Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2. Göttingen: Hogrefe 2008<br />

GÜNTHER, A. & JÄGER, M.: „Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht!“<br />

Fördermöglichkeiten für den Alltag visuell wahrnehmungsgestörter Kinder. Dortmund:<br />

Verlag Modernes Lernen 2004<br />

HELWIG, M. ; SCHAADT, S. : Fördermaterial: Visuelle Wahrnehmung. Basistraining.<br />

Mülheim: Verlag an der Ruhr 2008<br />

LESCHNIK, A.: Trainingsprogramm für Kinder mit visuellen Wahrnehmungsstörungen.<br />

Dortmund: Verlag Modernes Lernen 2010<br />

1.5 Auditive Wahrnehmung<br />

Grundlagenliteratur<br />

HELLBRÜCK, J.; ELLERMEIER, W. : Hören. Physiologie, Psychologie und Pathologie.<br />

Göttingen: Hogrefe 2004<br />

LAUER, N. : Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter. Grundlagen –<br />

Klinik – Diagnostik. Stuttgart: Thieme 2001<br />

ROSENKÖTTER, H. : Auditive Wahrnehmungsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta 2003<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

EGGERT, D. : DIAS – Diagnostisches Inventar auditiver Alltagshandlungen. Dortmund:<br />

Verlag Modernes Lernen2005<br />

5


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

2. Kognition<br />

Grundlagenliteratur<br />

ANDERSON, J.R. : Kognitive Psychologie. 2001<br />

CIOMPI, L.: Affektlogik, affektive Kommunikation und Pädagogik, System Schule. Jg.<br />

5, Heft 3, Sept. 2001, S. 79 - 88<br />

EDELMANN, W.: Lernpsychologie. Weinheim Berlin 1996<br />

GREENSPAN, ST. I.: Die bedrohte Intelligenz. Die Bedeutung der Emotionen für unsere<br />

geistige Entwicklung. München 2001<br />

VESTER, F.: Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt<br />

das Gehirn und wann lässt es uns im Stich. Aktualisierte Neuausgabe. München<br />

2004<br />

REICH, E.: Denken und Lernen. Hirnforschung und pädagogische Praxis. Darmstadt<br />

2005<br />

OERTER, R., MONTADA, L. (HRSG.): Entwicklungspsychologie. Weinheim 2008<br />

SCHEUNPFLUG, A.: Biologische Grundlagen des Lernens. Berlin 2001<br />

ZIMBARDO, P., GERRIG, J.R., : Psychologie. Berlin 2008 18<br />

2.1 Entwicklung des Denkens<br />

Grundlagenliteratur<br />

SCHIRP, H.: Neurowissenschaften und Lernen. Was können neurobiologische<br />

Forschungsergebnisse zur Unterrichtsgestaltung beitragen?. In: Die deutsche<br />

Schule. Heft 3, S. 304 – 316.<br />

2.2 Problemlösendes Denken<br />

Grundlagenliteratur<br />

FUNKE, J., HEUER, H, RÖSLER, F: Problemlösendes Denken. Kohlhammer Verlag 2003<br />

OERTER, R., MONTADA, L. (HRSG.): Entwicklungspsychologie. Weinheim 2008<br />

SCHIMWEG, R., SELL, R.: Probleme lösen: in komplexen Zusammenhängen denken.<br />

Berlin Heidelberg New York 2002<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

SHAPIRO, S.: Kreatives und Problemlösendes Denken. Jahrgangsstufe 1/2.<br />

Donauwörth 2001/Jahrgangsstufe 3/4. Donauwörth 2001/Jahrgangsstufe 5/6.<br />

Donauwörth 2001<br />

2.3 Vorstellen und Erinnern<br />

Grundlagenliteratur<br />

VESTER, F.: Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt<br />

das Gehirn und wann lässt es uns im Stich. Neuausgabe. München 2004<br />

6


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

2.4 Metakognition<br />

Grundlagenliteratur<br />

SCHRÖDER, U.: Metakognition. In: BORCHERT, J. (Hrsg.): Handbuch der<br />

Sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen 2000<br />

ZIMBARDO, P., GERRIG, J.R., : Psychologie. Berlin 2008 18<br />

2.4.1 Lernstrategien<br />

Grundlagenliteratur<br />

CWIK, G. / RISTERS, W.: Lernen lernen von Anfang an. Bd. 1: Individuelle Methoden<br />

trainieren. Berlin 2004<br />

KLIPPERT, H.: Methodenlernen in der Grundschule. Weinheim und Basel 2004<br />

HERTLEIN, M.: Mind Mapping – die kreative Arbeitstechnik. Hamburg 2001<br />

MAXELMOSER, W.: Mind Mapping im Unterricht. Vom Gedankenfluss zum<br />

Wissensnetz. Wien 1998<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BUZAN, T. / NORTH, V.: Mind Mapping – der Schlüssel zu deinem Lernerfolg. Wien<br />

1997<br />

BRÜNING, L., SAUM, T. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren, Essen 2009<br />

CWIK, G. / RISTERS, W.: Lernen lernen von Anfang an. Bd. 1: Individuelle Methoden<br />

trainieren. Berlin 2004<br />

KLIPPERT, H. :Methodenlernen in der Grundschule. Weinheim und Basel 2004<br />

2.4.2 Arbeitsverhalten<br />

Grundlagenliteratur<br />

BUNDSCHUH, K.: Emotionalität, Lernen und Verhalten. Klinkhardt 2003<br />

V. GRONE/PETERSEN, J.: Zum Lernen anregen. Motivation in Theorie und Praxis.<br />

Donauwörth 2002<br />

DATLER, W., EGGERT-SCHMIDT NOERR, WINTERHAGER- SCHMIDT, L.: Das selbständige<br />

Kind. Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik, Bd. 12: Gießen 2002<br />

DRIESCHNER, E.: Erziehungsziel: Selbstständigkeit` Grundlagen, Theorien und<br />

Probleme eines Leitbildes der Pädagogik, Wiesbaden 2007<br />

KRETSCHMANN, R. /ROSE, M.: Was tun bei Motivationsproblemen. Horneburg 2000<br />

KRAPP, A.: Die Psychologie der Lernmotivation. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 39.<br />

1993, S. 186 ff<br />

PETERMANN, F. & PETERMANN, U.: Training mit Jugendlichen: Förderung von Arbeits-<br />

und Sozialverhalten. Göttingen 2000 6<br />

RHEINBERG, F.: Motivationsförderung im Unterrichtsalltag. Probleme,<br />

Untersuchungen, Ergebnisse. In: Pädagogik. Heft 9 2002<br />

7


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BRAUN, D. : Aufmerksamkeit und Konzentration. In: BRAUN, D. SCHMISCHKE, J: Mit<br />

Störungen umgehen. Berlin 2006<br />

CWIK, G. / RISTERS, W.: Lernen lernen von Anfang an. Bd. 1: Individuelle Methoden<br />

trainieren. Berlin 2004<br />

FRIEDRICH JAHRESHEFT XV: Lernmethoden – Lehrmethoden. Wege zur<br />

Selbständigkeit entwickeln. Seelze 2003<br />

FRIEDRICH JAHRESHEFTAufgaben – Lernen fördern – Selbständigkeit entwickeln.<br />

Seelze 2003<br />

ZEITSCHRIFT FÜR PÄDAGOGIK: Themenheft: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 5.<br />

Weinheim 2003<br />

KRETSCHMANN, R./ROSE, M. A.: Was tun bei Motivationsproblemen? Horneburg 2002<br />

SMOLKA, D. (HRSG.): Schülermotivation – Konzepte und Anregungen für die Praxis.<br />

Luchterhand 2004<br />

3. Emotionalität<br />

Grundlagenliteratur<br />

HÜLSHOFF, TH.: Emotionen. München Basel. 2001 2<br />

PETERMANN, F., WIEDEBUSCH, S.: Emotionale Kompetenz bei Kindern, Göttingen 2008<br />

VON SALISCH, M. (HRSG..): Emotionale Kompetenz entwickeln, Stuttgart 2002<br />

3.1 Selbstkonzept (Selbstwahrnehmung, Selbstwert)<br />

Grundlagenliteratur<br />

BAUER, J.: Warum ich fühle, was du fühlst, München 2006<br />

FRIEDRICH-VERLAG, JAHRESHEFT: Aufwachsen, die Entwicklung von Kindern und<br />

Jugendlichen, Seelze 2002<br />

POTRECK, R./JACOB, G.: Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen.<br />

Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Stuttgart<br />

2008 4<br />

SATIR, V.: Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Paderborn 1992<br />

SCHÜTZ, A.: Psychologie des Selbstwertgefühls. Von Selbstakzeptanz bis Arroganz.<br />

Stuttgart: Kohlhammer 2000<br />

SCHACHINGER, H.: Das Selbst, die Selbsterkenntnis und das Gefühl für den eigenen<br />

Wert. Einführung und Überblick. Bern: Hans Huber, Hogrefe 2005<br />

WAIBEL, E.: Erziehung zum Selbstwert - Persönlichkeitsförderung als zentrales<br />

pädagogisches Anliegen. Donauwörth 2002 3<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

AKIN, T. U.A.: Selbstvertrauen und Soziale Kompetenz. Übungen, Aktivitäten und<br />

Spiele für Kids ab 10. Mülheim a. d. Ruhr 2000<br />

8


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

BACKE, J.; GRÄFE, C.: Ich tanz mein Drinnen! Zur Verbindung von Tanz und<br />

Selbstwertgefühl. In: Praxis der Psychomotorik Jg 29 (4), 11/2004<br />

EGGERT, D./REICHENBACH, CH./BODE S.: Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder<br />

im Vorschul- und Grundschulalter – Theorie und Möglichkeiten der Diagnostik.<br />

Dortmund 2003<br />

EVERETT, S./STEINDORF L. C.: Frieden lernen. Das Praxishandbuch für ein positives<br />

Schulklima. (2. Baustein: Selbstwertgefühl, S. 85-114) Berlin 2004<br />

POTRECK, R./JACOB, G.: Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen.<br />

Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Stuttgart<br />

2008 4<br />

WAIBEL, E.: Erziehung zur Selbstwert-Persönlichkeitsförderung als zentrales<br />

pädagogisches Anliegen. Donauwörth 2002 3<br />

3.2 Identität<br />

Grundlagenliteratur<br />

DE LEVITA, D.J.: Der Begriff der Identität. Gießen, 2002<br />

FLAMMER, A.: Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen<br />

Entwicklung, Bern 2005<br />

HAUßER, K.: Identitätspsychologie. Berlin 1995<br />

Diagnostik/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

EGGERT, D./REICHENBACH, C./BODE, S.: Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder<br />

im Vorschul- und Grundschulalter. Dortmund, 2003<br />

GUDJONS,F./WAGNER-GUDJONS, B./PIEPER, M.: Auf meinen Spuren. Übungen zur<br />

Biografiearbeit.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008<br />

KLINGENBERGER, H.: Lebensmutig. Vergangenes erinnern. Gegenwärtiges<br />

entdecken. Künftiges entwerfen. München: Dons Bosco Verlag 2003<br />

3.3 Emotionales Erleben<br />

Grundlagenliteratur<br />

HÜLSHOFF, T.: Emotionen. München Basel. 2001 2<br />

ROSENBERG, M.: Was deine Wut dir sagen will. Paderborn 2007 2<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BEYER, A.; LOHAS, A.: Stressbewältigung im Jugendalter. Ein Trainingsprogramm.<br />

Göttingen 2006<br />

BIEG, S.; BEHR, M.: Mich und dich verstehen. Ein Trainingsprogramm zur<br />

Emotionalen Sensitivität bei Schulklassen und Kindergruppen im Grundschul- und<br />

Orientierungsstufenalter. Göttingen 2005<br />

EVERETT, S./STEINDORF L. C.: Frieden lernen. Das Praxishandbuch für ein positives<br />

Schulklima. Berlin 2004<br />

9


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

HILLENBRAND, C. U. A.: Lubo aus dem All! Programm zur Förderung emotionalsozialer<br />

Kompetenzen in der Schuleingangsphase. München 2010<br />

HILLENBRAND, C. U. A.: Lubo aus dem All! Programm zur Förderung emotionalsozialer<br />

Kompetenzen in der Schuleingangsphase. Arbeitsheft zum Programm<br />

München 2010<br />

PÖLERT-KLASSEN, A.: Was heißt hier Gefühle? Arbeitsheft soziales Lernen, Teil3.<br />

Berlin 2002<br />

ROSENBERG, M.: Was deine Wut dir sagen will. Paderborn 2007 2<br />

WHITEHOUSE, E. / PUDNEY, W.: Wut: Ein Vulkan in meinem Bauch. Berlin 2002<br />

3.4 Empathie<br />

Grundlagenliteratur<br />

GOLEMAN, D.: Die Wurzeln der Empathie. In: GOLEMAN, D.: Emotionale Intelligenz<br />

München 1997<br />

HART, S. ET. AL.: Empathie im Klassenzimmer. Paderborn 2006<br />

KIENBAUM, J.: Förderung von Mitgefühl im schulischen Kontext. In: GASTEIGER-<br />

KLICPERA, B./ KLICPERA, H.J. (HRSG.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen<br />

Entwicklung. Handbuch Sonderpädagogik Band 3. Göttingen 2007<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

HART, S. ET. AL.: Empathie im Klassenzimmer. Paderborn 2006<br />

4. Sozialverhalten<br />

Grundlagenliteratur<br />

GASTEIGER-KLICPERA, B./KLICPERA, H. J. (HRSG.): Sonderpädagogik der sozialen und<br />

emotionalen Entwicklung. Handbuch Sonderpädagogik Band 3. Göttingen 2007<br />

NESTLER, J./GOLDBECK, L: Soziale Kompetenz. Weinheim: Beltz 2009<br />

PALMOWSKI, W.: Nichts ist ohne Kontext. Dortmund 2008<br />

PETERMANN F.: Sozialtraining in der Schule. Weinheim und Basel 1999<br />

ROSENBERG, M.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn<br />

2007<br />

HUBRIG, CH./HERRMANN, P.: Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in<br />

Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. Heidelberg 2007<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

KROWATSCHEK, D./KROWATSCHEK G.: Soziales Lernen mit ADS – Kindern. Das ADS-<br />

Trainingsbuch Bd. 2. Lichtenau 2002<br />

SCHILLING, D.; TIGGES, U.: Soziales Lernen in der Grundschule. Mühlheim an der<br />

Ruhr 2002<br />

10


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

4.1 Soziale Wahrnehmung<br />

Grundlagenliteratur<br />

GASTEIGER-KLICPERA, B./ KLICPERA, H.J.: Förderung sozialer Kompetenzen. In: DIES.<br />

(Hrsg.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Handbuch<br />

Sonderpädagogik Band 3. Göttingen 2007, S. 835-854<br />

PETERMANN F.: Sozialtraining in der Schule. Weinheim und Basel 1999<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BUNDESZENTRALE FÜR GESUNDHEITLICHE AUFKLÄRUNG: Achtsamkeit und Anerkennung.<br />

Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. Köln 2002<br />

JUGERT, GERT; U.A.: Soziale Kompetenz für Jugendliche. Grundlagen, Training und<br />

Fortbildung. Weinheim 2004<br />

PETERMANN F.: Sozialtraining in der Schule. Weinheim und Basel 1999<br />

Pölert-Klassen, A.: Starke Kinder. Arbeitsheft soziales Lernen, Teil 2. Berlin 2002<br />

SCHMISCHKE, J.: Soziale Wahrnehmung. In: BRAUN, D. SCHMISCHKE, J: Mit Störungen<br />

umgehen. Berlin 2006<br />

4.2 Konfliktverhalten<br />

Grundlagenliteratur<br />

HOLLER, I.: Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn 2008 4<br />

KROWATSCHEK, D.: Wenn Kinder rot sehen. Lichtenau 2001<br />

PALMOWSKI, W.: Anders handeln. Lehrer Verhalten in Konfliktsituationen. Dortmund<br />

1998 2<br />

PETERMANN F.: Sozialtraining in der Schule. Weinheim und Basel 1999<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

EVERETT, S. / STEINDORF L.C.: Frieden lernen. Das Praxishandbuch für ein positives<br />

Schulklima. Berlin 2004<br />

HAGEDORN, O.: Konfliktlotsen-Unterrichtsideen. Bonn 1994<br />

HOLLER, I.: Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn 2008 4<br />

LERNENDE SCHULE: GEWALTig. Heft 13/2001<br />

LOHMANN, G.: Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit<br />

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin 2003<br />

KASPER, H.: Mobbing in der Schule. Probleme annehmen - Konflikte lösen. Weinheim<br />

und Basel 1998<br />

KORN, J. / MÜCKE, T.: Gewalt im Griff. Bd. 2: Deeskalations- und Mediationstraining.<br />

Weinheim und Basel 2000<br />

PETERMANN F.: Sozialtraining in der Schule. Weinheim und Basel 1999<br />

11


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

WÄCHTLER, C.: KESS ist kess! – Körperwahrnehmung, Entspannung, Szenisches<br />

Spiel. Wege zur gewaltfreien Interaktion. Dortmund 2002<br />

WALKER, J.: Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule. Grundlagen und<br />

didaktisches Konzept. Spiele und Übungen für die Klasse 1- 4. Berlin<br />

DIES.: Mediation in der Schule. Weinheim und Basel 2001<br />

STROBEL–EISELE, G.: Was heißt „Soziales Lernen“ und wie kann es durch Unterricht<br />

gefördert werden? In: Lehren und lernen 10/2002 S.3-11<br />

4.3 Umgang mit Regeln<br />

Grundlagenliteratur<br />

BERGSSON, M. / LUCKFIEL, H.: Umgang mit "schwierigen Kindern". Berlin 2001 4<br />

NOLTING, H.P.: Störungen in der Schulklasse. Weinheim und Basel 2002<br />

KLICPERA,J.H: : Förderung regelkonformen Verhaltens. In: GASTEIGER-KLICPERA,<br />

B./KLICPERA, J.H.. (Hrsg.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen<br />

Entwicklung. Handbuch Sonderpädagogik Band 3. Göttingen 2007, S. 869 - 875<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BERGSSON, M. / LUCKFIEL, H.: Umgang mit "schwierigen Kindern". Berlin 2001 4<br />

GRÜNER, T./HILT, F.: „Bei Stopp ist Schluss!“ – Werte und Regeln vermitteln.<br />

Lichtenau 2005<br />

LERNENDE SCHULE: Gut geregelt. Heft 14/2001<br />

KLIPPERT, H.: Teamentwicklung im Klassenraum. Weinheim und Basel 2002 6<br />

RHODE, R./MEIS, M.S.: Wenn Nervensägen an den Nerven sägen. München 2008<br />

RHODE, R./MEIS, M. S./SABINE; BONGARTZ, R.: Angriff ist die schlechteste<br />

Verteidigung. Paderborn 2003<br />

4.4 Kooperations- und Teamfähigkeit<br />

Grundlagenliteratur<br />

KLIPPERT, H.: Teamentwicklung im Klassenraum. Weinheim und Basel 2002 6<br />

KONRAD, K.; TRAUB, S.: Kooperatives Lernen: Theorie und Praxis in Schule,<br />

Hochschule und Erwachsenenbildung. Schneider Verlag Hohengehren,<br />

Baltmannsweiler 2001<br />

LENZEN, A.: Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit. Darmstadt 1996.<br />

WEIDNER, M.: Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. Velbert-Seelze<br />

2003<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BOCHMANN, R., KIRCHMANN, R.: Kooperatives Lernen in der Grundschule. Zusammen<br />

arbeiten – aktive Kinder lernen mehr, Essen 2006<br />

BRÜNING, L., SAUM, T.: Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen, Strategien<br />

zur Schüleraktivierung, Essen 2007<br />

12


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

FRANZEN, R./SCHMITT, S./SILKENBEUMER, M.: Förderplan – Baustein GS: Kooperation.<br />

Partner – und Teamarbeit individuell erleben und reflektieren, Lichtenau 2007<br />

KONRAD, K.; TRAUB, S.: Kooperatives Lernen: Theorie und Praxis in Schule,<br />

Hochschule und Erwachsenenbildung. Schneider Verlag Hohengehren,<br />

Baltmannsweiler 2001<br />

LENZEN, A.: Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit. Darmstadt 1996<br />

WEIDNER, M. : Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. Seelze-Velber<br />

2003<br />

SCHEUNPFLUG, A.: Kooperation und Konflikt. Sozialverhalten aus biologischer<br />

Perspektive. In: Pädagogik 52 (2000) 5, S. 44-48<br />

SOUVIGNIER, E.: Kooperatives Lernen. In: HEIMLICH, U., WEBER, F.: Didaktik des<br />

Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen, Stuttgart 2007 S. 138- 147<br />

5 Sprache/Kommunikation<br />

Grundlagenliteratur<br />

REBER, K.; SCHÖNAUER-SCHNEIDER, W.: Bausteine sprachheilpädagogischen<br />

Unterrichts. München 2009<br />

KANNENGIESER, S.: Sprachentwicklungsstörungen. München 2009<br />

MAYER, A.: Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. In: „Die<br />

Sprachheilarbeit“ 3/2009, S. 108-118<br />

SCHULZ V. THUN, F.: Miteinander reden. Band 1: Störungen und Klärungen. Reinbeck<br />

bei Hamburg 2000<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

ETTENREICH-KOSCHINSKY, A.: Arbeit mit Bilderbüchern im Rahmen eines<br />

sprachheilpädagogisch orientierten Unterrichts. In: GROHNFELDT, M. (Hrsg.):<br />

Handbuch der Sprachtherapie. Band 5, Stuttgart 2004, S. 191 - 216<br />

WEIGL, I./REDDEMANN-TSCHERNER, M.: HOT - ein handlungsorientierter<br />

Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Stuttgart 2002<br />

WESTDÖRP, A. Möglichkeiten des gezielten Einsatzes der Lehrersprache in<br />

kontextoptimierten Lernsituationen zum sprachfördernden Unterricht. In: „Die<br />

Sprachheilarbeit“ 1(2010)<br />

5.1 Phonetik/Phonologie<br />

Grundlagenliteratur<br />

KANNENGIESER , S.: Sprachentwicklungsstörungen. München 2009, S. 31-128<br />

MARTSCHINKE, S./KIRSCHHOCK, E. /FRANK, A.: Diagnose und Förderung im<br />

Schriftspracherwerb. Der Rundgang durch Hörhausen. Donauwörth 2004 3<br />

REBER, K. SCHÖNAUER-SCHNEIDER, W. Bausteine sprachheilpädagogischen<br />

Unterrichts. München 2009, S. 62-94<br />

13


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

Diagnose/Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

ADAMS, I U.A.: Kunterbunt rund um den Mund. Materialsammlung für die<br />

mundmotorische Übungsbehandlung. Dortmund 1996<br />

BRÜGGE, W./MOHS, K.: Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung. Eine<br />

Übungssammlung. München 2001<br />

BREUER, H./WEUFFEN, M.: Lernschwierigkeiten am Schulanfang.<br />

Schuleingangsdiagnostik zur Früherkennung und Frühförderung. Weinheim und<br />

Basel 2000.<br />

FORSTER, M./MARTSCHINKE, S.: Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb.<br />

Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur<br />

Förderung der phonologischen Bewusstheit. Donauwörth 2003 3<br />

REBER, K./SCHÖNAUER-SCHNEIDER, W.: Bausteine sprachheilpädagogischen<br />

Unterrichts. München 2009, S. 62-94<br />

SCHWITTERS, W.: Sprachschatz. Lautgeschichten-Lautlieder. Dortmund 1999<br />

5.2 Semantik<br />

Grundlagenliteratur<br />

KANNENGIESER , S.: Sprachentwicklungsstörungen. München 2009, S. 197-267<br />

REBER, K. SCHÖNAUER-SCHNEIDER, W.: Bausteine sprachheilpädagogischen<br />

Unterrichts. München 2009, S. 95-125<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

BRÜGGE, W./MOHRS, K.: Therapie der Sprachentwicklungsverzögerungen. Eine<br />

Übungssammlung. München 2001<br />

REBER, K./SCHÖNAUER-SCHNEIDER, W.: Bausteine sprachheilpädagogischen<br />

Unterrichts. München 2009, S. 95-125<br />

SCHLAMP-DIEKMANN, F.: Semantisch-lexikalische Störungen bei Jugendlichen.<br />

Störungsbild und Möglichkeiten der schulischen Intervention durch ein<br />

mehrdimensionales Modell. In: Die Sprachheilarbeit 6/2009<br />

5.3 Syntax und Morphologie<br />

Grundlagenliteratur<br />

DANNENBAUER, F.: Grammatik. In: BAUMGARTNER, S./FÜSSENICH, I. (Hrsg.):<br />

Sprachtherapie mit Kindern. München, Basel 1999<br />

KANNENGIESER, S.: Sprachentwicklungsstörungen. München 2009, S. 129-196<br />

REBER, KARIN; SCHÖNAUER-SCHNEIDER, WILMA: Bausteine sprachheilpädagogischen<br />

Unterrichts. München 2009, S. 126-164<br />

MOTSCH, H.J.: Kontextoptimierung. München 2004<br />

MOTSCH, H.J.: Effektivitätssteigerung durch Kontextoptimierung in der Therapie<br />

spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In: VON SUCHODOLETZ, W. (Hrsg.)<br />

Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart 2002, S. 83-105<br />

14


Studienseminar Köln / Sonderpädagogik / Juni 2010<br />

Konzepte/Lernangebote/Materialien<br />

ALBERS, T.: Pedro hat sich verlaufen. Förderung morphologisch-syntaktischer<br />

Sprachkompetenzen. Zeitschrift für Heilpädagogik 9 2004; S.406-412<br />

BERG, M.: Kontextoptimierung im Unterricht. München 2008<br />

BRÜGGE, W./ MOHRS, K.: Therapie der Sprachentwicklungsverzögerungen. Eine<br />

Übungssammlung. München 2001<br />

DANNENBAUER, F.: Grammatik. In: BAUMGARTNER, S./FÜSSENICH, I. (Hrsg.):<br />

Sprachtherapie mit Kindern. München, Basel 1999<br />

MOTSCH, H.-J.: Kontextoptimierung. Förderung grammatischer Fähigkeiten in<br />

Therapie und Unterricht. München 2004<br />

REBER, K./SCHÖNAUER-SCHNEIDER, W.: Bausteine sprachheilpädagogischen<br />

Unterrichts. München 2009, S. 126-164<br />

5.4 Kommunikation<br />

Grundlagenliteratur<br />

KANNENGIESER , S.: Sprachentwicklungsstörungen. München 2009, S. 265-286<br />

MAYER, A.: Möglichkeiten der Sprach- und Kommunikationsförderung im Unterricht<br />

mit sprachentwicklungsgestörten Kinder. In: „Die Sprachheilarbeit“ 1(2003), S. 11-20<br />

SCHULZ V. THUN, F.: Miteinander reden. Band 1: Störungen und Klärungen. Reinbeck<br />

bei Hamburg 2000<br />

WATZLAWICK, P./BEAVIN, J./JACKSON, D.: Menschliche Kommunikation – Formen,<br />

Störungen, Paradoxien. Göttingen 2000 10<br />

Förderkonzepte/Lernangebote/Materialien<br />

CWIK, G. / RISTERS, W.: Lernen lernen von Anfang an. Bd. 2: Kommunikation und<br />

Kooperation trainieren. Berlin 2004<br />

POTTHOFF, U. ET AL.: Gespräche mit Kindern. Berlin überarbeitete Auflage 2008<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!