24.12.2012 Aufrufe

Stilvoll zum Erfolg - Hoffmann und Campe Verlag

Stilvoll zum Erfolg - Hoffmann und Campe Verlag

Stilvoll zum Erfolg - Hoffmann und Campe Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie ein Eindruck entsteht 23<br />

ersten Eindruck« ist nämlich gleichermaßen richtig <strong>und</strong> falsch.<br />

Den ersten Eindruck können Sie nicht ungeschehen machen, er<br />

bleibt vorerst der Bezugspunkt für weitere Beobachtungen. Im<br />

Lauf des zweiten Schritts kann dieser erste Eindruck aber revidiert<br />

werden: Der zweite Eindruck kann Ihre Chance sein.<br />

Danach stellt die beobachtende Person die Informationssuche<br />

ein; Eindrücke, die dem ersten <strong>und</strong> zweiten Eindruck<br />

widersprechen würden, werden übersehen, überhört, ignoriert.<br />

Die Wissenschaft spricht hier von der »Flaschenhals-Theorie«,<br />

nach der aus der Vielzahl der ankommenden Reize ein herausragender<br />

ausgewählt wird.<br />

Parallel dazu wird intuitiv eine Vielzahl an Informationen<br />

verarbeitet. Dabei spielen – neben dem ersten Eindruck <strong>und</strong><br />

der Konzentration auf ein zentrales Merkmal – Vorwissen (Vorurteile?)<br />

über bestimmte Menschengruppen <strong>und</strong> Typen sowie<br />

das Umfeld der Begegnung eine Rolle.<br />

Extra-Tipp<br />

Nicht vergessen: Der letzte Eindruck wird gr<strong>und</strong>sätzlich mit<br />

dem ersten Eindruck abgeglichen – nur wenn die beiden übereinstimmen,<br />

wird eine Person als authentisch erlebt. Nur ein<br />

als »passend« <strong>und</strong> »schlüssig« eingeschätztes Verhalten wird<br />

positiv bewertet, Widersprüche wirken suspekt. Der letzte Eindruck<br />

ist Ihre erste Chance für die Zukunft.<br />

Worauf Menschen bei der Begegnung achten<br />

Jenseits aller Spekulationen (»Frauen sehen Männern zuerst<br />

auf die Hände ...«) konzentrieren sich Menschen in den ersten<br />

Bruchteilen einer Begegnung auf die Augen <strong>und</strong> auf den M<strong>und</strong>:<br />

– Wird der Blick als Zugangskanal oder als Machtmittel genutzt?<br />

– Verschließt sich der M<strong>und</strong> oder öffnet er sich?<br />

– Ist das Lächeln der Lippen echt? Lächeln die Augen mit?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!