LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
15. Januar 2022 · Ausgabe KW 02/22 · an alle Haushalte
IN EIGENER
SACHE
Weihnachtsgewinnspiel
wird
verlängert
Liebe BZ-Leserinnen und
BZ-Leser,
wir haben mitbekommen,
dass uns einige Teilnehmer
am BZ-Weihnachtsgewinnspiel
nicht finden konnten,
die wohl aus alter Gewohnheit
ihren ausgefüllten Gewinnspielcoupon
in den
Briefkasten im Herbergsweg 4
(gegenüber Limare) einwerfen
wollten. Wir sind umgezogen
– das hatten wir Ihnen
ja schon verraten. Unsere
Redaktion befindet sich in
der Denkfabrik (vielen noch
als Tanner Denkfabrik geläufig)
in der Kemptener Str. 99
(zwischen Hammerhof und
Autohaus Bernhard).
An der Denkfabrik nutzen
Sie bitte, wenn Sie Post an
die Lindauer Bürgerzeitung
selbst einwerfen möchten,
den großen, gelben Sammel-
Briefkasten rechts an der
Einfahrt zum Parkhaus.
Damit alle eine Chance auf
die tollen Preise unseres BZ-
Weihnachtsgewinnspiels in
der BZ vom 18. Dezember
2021 haben, verlängern wir
den Einsendeschluss für die
Gewinnspielcoupons bis
zum 21. Januar 2022.
Mehr zu unserem neuen
Domizil verraten wir Ihnen
in einer unserer nächsten
Ausgaben. Versprochen...
Bürger fragen – Claudia Alfons antwortet
Digitale Bürgerversammlung bietet Informationsmöglichkeiten
Auch wenn Corona direkte Begegnungen
erschwert: Lindaus
Oberbürgermeisterin Claudia
Alfons will die Bürgerinnen und
Bürger dennoch informieren.
Deshalb bietet sie am Montag,
24. Januar, um 18 Uhr eine digitale
Bürgerversammlung an. Alle
Lindauerinnen und Lindauer
sind herzlich eingeladen, daran
teilzunehmen und auch im Vorfeld
bereits Fragen zu stellen.
„Leider macht es uns die aktuelle
Pandemie-Situation unmöglich,
eine Bürgerversammlung
in Präsenz zu veranstalten“,
sagt Alfons. Dennoch
sind ihr die Information und
der Austausch mit den Bürgerinnen
und Bürgern wichtig.
Sie will die Gelegenheit nutzen,
alle Interessierten über die
laufenden Vorhaben, Projekte
und Ziele der Stadt zu informieren.
Nach der Präsentation
wird es genügend Raum für
Fragen und Anliegen geben.
Der Blick geht dabei üblicherweise
zunächst zurück ins
vergangene Jahr. Es brachte
mit der Gartenschau, der Chagall-Ausstellung
oder auch der
Eröffnung der Therme eine
ganze Reihe wichtiger Ereignisse
für Lindau mit sich. Zugleich
erschwerte die Corona-
Pandemie die Arbeit in der
laufenden Verwaltung ebenso
wie in den städtischen Großprojekten.
Auch 2022 verspricht für
Lindau ein ereignisreiches
Jahr zu werden. Neben kulturellen
Veranstaltungen wie der
Biennale, der Verleihung des
Kabarettpreises „Salzburger
Stier“ und der Kunstausstellung,
die sich mit dem „Mythos
Natur“ auseinandersetzt,
steht auch ein wichtiges städtisches
Jubiläum an: Vor 100
Jahren kamen die Festlandgemeinden
Hoyren, Reutin und
Aeschach zu Lindau.
„Dieses schöne Jubiläum
soll nicht nur in vielfältigen
Veranstaltungen und einem
großen Fest begangen werden,
sondern für uns als Stadtgemeinschaft
den Anstoß geben,
gemeinsam zu überlegen, wie
wir die nächsten Jahrzehnte in
Im November 2018 fand die Bürgerversammlung letztmals als Präsenzveranstaltung statt. Dies ist
auch in diesem Jahr nicht möglich.
BZ-Foto: Herpich
Lindau gestalten wollen“, sagt
Alfons.
Erste Schritte in Sachen Information
und Beteiligung
seien mit der Bürgerbeteiligung
zum Karl-Bever-Platz,
der Online-Beteiligungsplattform
https://beteiligung.
stadtlindau.de oder den Projektschmieden
bereits gemacht.
Dazu kommen mit der
Facebook-Seite der Stadt und
dem Instagram-Kanal seit
Kurzem zusätzliche moderne
Informationsmöglichkeiten.
„Und wir arbeiten daran, weitere
neue Kommunikationswege
zu unseren Bürgerinnen
und Bürgern zu bauen“, sagt
Alfons.
Der Blick soll in der Bürgerversammlung
auch nach vorn
gehen. Denn mit dem Parkhaus
am Karl-Bever-Platz, der
weiteren Entwicklung auf der
Hinteren Insel und der Erschließung
am Giebelbach
oder des Gleisdreiecks stehen
weitere Großprojekte auf der
Agenda. Die Lindauerinnen
und Lindauer haben zudem
die Möglichkeit, sich mit Fragen
und Anliegen an die Stadt
zu wenden. Die Fragen können
vorab via E-Mail geschickt werden
an:
buergerbeteiligung@lindau.de
oder auch per Post an:
Stadtverwaltung Lindau,
Hauptamt, Bregenzer Straße 6,
88131 Lindau (B)
Einsendeschluss ist der 20. Januar
2022.
„Fragen, die uns später erreichen
oder die während des Livestreams
gestellt werden, beantworten
wir auch gerne hinterher
noch schriftlich“, sagt
Alfons.
Der Livestream ist am Montag,
24. Januar, ab 18 Uhr über
https://beteiligung.stadtlindau.de
zu sehen. Dort wird er zusammen
mit der Präsentation über
aktuelle Vorhaben auch nach
der Bürgerversammlung abrufbar
sein.
Jürgen Widmer
Bürgerversammlung:
• Wann: Montag, 24.1.2022, um 18 Uhr
• Wo:
Online als Übertragung aus der Inselhalle über
https://beteiligung.stadtlindau.de
• Fragen und
Anliegen an: buergerbeteiligung@lindau.de
lindauer_buergerzeitung
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 29.01.2022
Samstag, 12.02.2022
▶ Hilfe für Familien in Not
Die Nachbarschaftshilfe Lindau startet eine
Hilfsaktion für Familien, die unverschuldet
in eine Notlage geraten sind. Anträge müssen
bis 22. Januar per E-Mail eingehen. S. 7
▶ Drive-in für Coronatests
Die Mobile Corona Teststation in der Robert-
Bosch-Straße in Lindau darf ab 24. Januar
neben den kostenlosen Bürgertests auch
PCR-Tests anbieten S. 6
2 15. Januar 2022 • BZ Ausgabe KW 02/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Was ändert sich 2022 in Lindau?
Von Kurbeitrag über Zuschüsse bis Digitalisierung
2022 ist da und bringt einige
Änderungen mit sich. Vor allem
die Digitalisierung wird es
für die Bürgerinnen und Bürger
einfacher machen, städtische
Dienstleistungen in Anspruch
zu nehmen.
„Mehr digitale Services für Bürger
– im Jahr 2022 werden wir
Schritt für Schritt immer mehr
Verwaltungsleistungen für die
Lindauer Bürgerinnen und
Bürger online verfügbar machen“,
sagt Jörg Denkel, der
Leiter der Organisationsentwicklung
und Digitalisierung
bei der Stadt Lindau. Details
dazu werden in den nächsten
Monaten folgen.
Höherer Zuschuss bei
Stadtbus-Ticket
Auf Vorschlag der Arbeitsgruppe
Lindau-Pass wird der
Zuschuss für das Monatsticket
des Stadtbusses, der bisher bei 5
Euro pro Monatsticket lag, auf
15 Euro pro Ticket erhöht. Erschwingliche
Mobilität spielt
eine Schlüsselrolle für Lebenssachverhalte
der Lindau-Pass
Berechtigten, so die Arbeitsgruppe
zur Begründung. Der
Lindau-Pass bietet Lindauer
Bürgerinnen und Bürgern mit
geringem finanziellem Einkommen
die Möglichkeit, Leistungen
städtischer Einrichtungen
und Gesellschaften kostenlos
bzw. zu ermäßigten Gebühren
in Anspruch zu nehmen.
Kurbeitrag jetzt ganzjährig
Bereits seit April 2021 hat die
Stadt Lindau eine geänderte
Kurbeitragssatzung. Ab 2022
gilt die Kurbeitragspflicht für
das gesamte Jahr. Die Satzung,
die genauen Zeiträume für
Hoch- und Nebensaison und
die jeweiligen Beiträge finden
Sie auf unserer Homepage.
Anpassung der Hundesteuer
Die Steuerabteilung erinnert
daran, dass am 1. Januar 2022
die neue Hundesteuersatzung
in Kraft tritt. Sie macht es möglich,
dass nicht mehr jedes Jahr
für die Tiere ein Steuerbescheid
verschickt wird, sondern der
Steuerbescheid solange gültig
ist, bis ein neuer erlassen wird.
Die Hundesteuer ist jährlich
fällig am 1. März.
„Wir verweisen auf die Möglichkeit,
ein SEPA-Lastschriftmandat
zu erteilen. Damit
schützt man sich zugleich vor
eventuellen Säumniszuschlägen“,
so die Leiterin der Steuerabteilung,
Saskia Wußmann.
Der Stadtrat hat beschlossen,
die Hundesteuer für den
ersten Hund auf 100 Euro pro
Jahr festzusetzen. Für das
zweite Tier – und alle weiteren
– wird eine Hundesteuer in
Höhe von 196 Euro pro Jahr
fällig. Für Kampfhunde gelten
gesonderte Regelungen. Die
Hundesteuermarke muss mitgeführt
werden, wenn sich der
Hund außerhalb der Wohnung
oder des umfriedeten Grundbesitzes
aufhält (bei Verlust
der Hundesteuermarke für das
Tier bitte die Steuerabteilung
direkt ansprechen).
3-D-Straßenaufnahmen erleichtern Stadtplanung
Panoramabilder dokumentieren die Veränderungen im Stadtbild
Im Stadtgebiet von Lindau werden
ab dem 10. Januar Panoramabilder
aufgenommen. Wie
schon in den Vorjahren übernimmt
das die Firma Cyclomedia,
die 30 Jahre Erfahrung auf
diesem Gebiet mitbringt. Sie
generiert unter strengen Auflagen
360-Grad-Panoramabilder
und Laserscandaten. Diese
Aufnahmen liefern der Stadt
wichtige Daten und helfen, bei
Planung und Vermessung wertvolle
Zeit und Geld zu sparen.
Mit Hilfe von Spezialfahrzeugen
werden die Bilder aufgenommen.
Die bei den Aufnahmefahrten
entstehenden Bilder
werden nur für interne
Zwecke der Stadt verwendet, es
gibt also keinerlei Veröffentlichung
der Daten im Internet.
Bei Cyclomedia werden zudem
alle KFZ-Kennzeichen und Gesichter
automatisch unkenntlich
gemacht.
3-D-Aufnahmen helfen bei
vielen städtischen Aufgaben
Die hochauflösenden, georeferenzierten
und dreidimensionalen
360°-Panoramabilder
(Cycloramas) ermöglichen Verwaltungen
einen uneingeschränkten
Blick auf Bilder, die
die Realität – so echt wie draußen
– abbilden. So können Projekte
schnell visualisiert, Gebiete
vermessen und geplant
werden. Dadurch werden Arbeitsprozesse
zeitsparender
und kostengünstiger erledigt.
Die Nutzung der Bilder spart
den Verwaltungen Kosten ein,
verbessert den Bürgerservice
und verkürzt verwaltungsinterne
Prozesslaufzeiten.
Die breite Datenbasis kann
fachämterübergreifend eingesetzt
werden. Daher können
beispielsweise Themen wie Barrierefreiheit,
Straßen- und Radwegeplanung
oder die Einsatzplanung
von Sicherheits- und
Hilfskräften schnell und unkompliziert
bearbeitet werden.
Es ermöglicht etwa auch, Hochwassersimulationen
darzustellen,
um im Katastrophenfall
besser gerüstet zu sein.
Die Straßenfotos werden somit
für die Visualisierung und
Verwaltung des öffentlichen
Raums, die visuelle Unterstützung
bei der Umsetzung und
Durchführung von Gesetzen,
die Entwicklung von Raumplänen,
die Vorbereitung von
Großveranstaltungen und die
Erstellung von Notfallplänen
verwendet. Das Befahren der
Straßen passiert in Lindau
schon seit 2012 in einem Turnus
von zwei Jahren. Dieses
Mal werden die Fahrzeuge einige
Wochen und nur bei gutem
Wetter unterwegs sein.
Datenschutz hat größten
Stellenwert
Erkennbare Personen und
Fahrzeugkennzeichen werden
unter strengen Auflagen unkenntlich
gemacht, bevor Cyclomedia
die aufgenommenen
Bilder der Stadtverwaltung zur
Verfügung stellt. Darüber
Ein Fahrzeug wie dieses dokumentiert, was sich im Stadtbild geändert hat.
wacht der Datenschutzbeauftragte
der Firma, es gilt die Allgemeine
Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO). Er kann
bei Fragen über die Homepage
des Unternehmens direkt kontaktiert
werden.
Cyclomedia ist Mitglied im
als gemeinnützig anerkannten
Verein Selbstregulierung der
I n f o r m a t i o n s w i r t s c h a f t
(SRIW) und ist Mitverfasser
und Unterzeichner des Geodatenkodex.
Auf der Website des
SRIW https://geodatenkodex.de
wird erläutert, wie Geodatendienste
funktionieren und welche
Rechte die Bürgerinnen
Zentraler Standort für GTL
Die Garten- und Tiefbaubetriebe
Lindau haben seit dem
Bau des neuen Betriebsgebäudes
in Zech nicht mehr unterschiedliche
Stützpunkte an
verschiedenen Standorten,
sondern alle Abteilungen der
GTL sind in der Robert-Bosch-
Straße 41 in Lindau vereint.
Bis auf weiteres müssen wegen
der Pandemie persönliche
Kontakte auch bei den GTL auf
das absolut notwendige Maß
reduziert werden. Wo immer
möglich, sollten die Anliegen
telefonisch oder schriftlich erledigt
werden.
Persönlicher Kontakt ist nur
nach vorheriger Terminvereinbarung
möglich.
(Mail: gtl@lindau.de - Tel.:
9641-0)
Öffnungszeiten GTL: Montag
bis Freitag: 7.30-12.30 Uhr,
Mittwoch: 14.00–17.30 Uhr
Tarja Prüss
Foto: Copyright: Cyclomedia
und Bürger haben. Dort werden
auch verschiedene Möglichkeiten
angeboten, Widerspruch
einzulegen. Somit wird
den geltenden Datenschutzbestimmungen
Rechnung getragen
und ein transparenter Umgang
mit dem Bildmaterial gewährleistet
Tarja Prüss
Klick dich rein und du weißt mehr!
www.stadtlindau.de
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 15. Januar 2022 • BZ Ausgabe KW 02/22
Geschichte des Ortsteils Reutin
Spannendes Lesebuch über 150 Jahre St. Verena
Bei einem Besuch hat der evangelische
Pfarrer Jörg Hellmuth
Oberbürgermeisterin Claudia
Alfons das Buch „150 Jahre St.
Verena“ überreicht. Das Lesebuch
erzählt nicht nur die Geschichte
der Kirche, sondern
auch des Stadtteils Reutin.
Zahlreiche Autorinnen und
Autoren haben an dem Buch
mitgewirkt und erzählen aus
unterschiedlichen Perspektiven
die Geschichte der Kirche
St. Verena, die 1871 eingeweiht
wurde. Die erste urkundliche
Erwähnung stammt jedoch aus
dem Jahr 1275.
Auch Stadtarchivar Heiner
Stauder hat aus vielen Quellen
die Geschichte des Ortes Reutin
zusammengetragen und
nimmt die Leserinnen und Leser
mit auf eine spannende
Zeitreise.
„Herr Stauder hat Schätze
gehoben über die Geschichte
der Kirche und das Gemeindeleben“,
so Pfarrer Hellmuth.
Das Titelbild stammt vom Reutiner
Kunstmaler Richard Hanne
(1924-2004). Zum Buch gehört
auch ein Bastelbogen, mit
dem die Kirche aus Papier
nachgebaut werden kann.
Pfarrer Jörg Hellmuth und Oberbürgermeisterin Claudia Alfons beim
Durchblättern des Buches „150 Jahre St. Verena“.
FOTO: Copyright: Stadt Lindau/Tarja Prüss
100 Jahre Ortsteilgemeinden
Gefeiert werden soll das Jubiläum
im Mai 2022. Wegen
der Pandemie, aber auch wegen
der derzeitigen Sanierung der
Kirche, wurde der Festakt verschoben.
„Das Buch kommt
genau richtig zu unserem Jubiläumsjahr
2022, in dem wir
100 Jahre Eingemeindung der
Stadtteilgemeinden Reutin, Aeschach
und Hoyren feiern“, so
Oberbürgermeisterin Claudia
Alfons. Der genaue Termin für
die offiziellen Feierlichkeiten
steht auch wegen der weiteren
Pandemieentwicklung noch
nicht definitiv fest, ist aber für
den Sommer geplant.
Tarja Prüss
Projektschmiede im Januar online
Der Denkraum für Gemeinwohl-Projekte geht ins vierte Jahr.
Seit nunmehr vier Jahren gibt
es die Projektschmiede Lindau.
Sie ist ein fixer Bestandteil der
Bürgerbeteiligung der Stadt.
Auch heuer werden wieder acht
Termine angeboten. Die erste
Projektschmiede im Jahr 2022
findet am Donnerstag, 27. Januar,
aufgrund der Corona Situation
online statt.
In einer Projektschmiede können
gemeinwohlorientierte
Projektideen aus der Region
weiterentwickelt werden. „Vom
Verein, der mehr Ehrenamtliche
für sich gewinnen will oder
der Kirchengemeinde, die sich
fragt, wie es in der Jugendarbeit
weitergehen könnte, bis hin zu
städtischen Projekten, ist hier
eine enorme Bandbreite möglich“,
sagt Christian Bandte
vom Kulturamt der Stadt, der
neben Robert Pakleppa und
Karsten Grimberg, einer der Initiatoren
ist.
Die Projektschmiede bringt
engagierte Projektgeber mit interessierten
Bürgerinnen und
Bürgern zusammen. In einem
dreistündigen Workshop werden
die Themen aus verschiedenen
Perspektiven beleuchtet
und neue Impulse gesammelt.
Begleitet wird der Abend von
einem engagierten Moderationsteam.
Bis zu drei Projekte können
in einer Schmiede vorgestellt
werden. Für den 27. Januar werden
noch Initiativen gesucht.
Projektgeber wie auch Mitdenker
können sich unter projektschmiede@lindau.de
informieren
und anmelden. Dort erhalten
sie auch den Zugangslink
zur Online-Schmiede. Die Veranstaltung
startet um 18 Uhr
und endet um 21.15 Uhr.
Die Projektschmiede Lindau
wird unterstützt durch die
Spielbank Lindau.
Alexandra Abbrederis Simpson
GRUSS AUS DER TOSKANA
3
Liebe Lindauerinnen
und Lindauer!
Das neue Jahr ist da und ich
hoffe, Sie hatten eine geruhsame
Weihnachtszeit und
sind hoffnungsvoll in das
Jahr 2022 gestartet.
Noch scheint die Bekämpfung
der Corona-Pandemie
die größte gesellschaftliche
Herausforderung, auch wenn
wir hoffen, diese in 2022 endlich
zu überwinden. In der
Pandemie ist es den Kolleginnen
und Kollegen der Stadtverwaltung
und mir besonders
wichtig, dass unsere
Schulen und Kitas zuverlässig
geöffnet bleiben können.
Denn unsere Kinder werden
durch die Pandemie ohnehin
schon sehr belastet.
Wir wollen Kinder, Eltern,
Großeltern und das Personal
möglichst gut vor einer Infektion
schützen und den Betrieb
in unseren Kitas und Schulen
am Laufen halten. Um nun
angesichts der zunehmenden
Omikron-Infektionen die
größtmögliche Vorsicht walten
zu lassen, haben wir in den städtischen
Kindergärten in der ersten
Woche nach den Ferien
darum gebeten, dass die Kinder
probeweise nicht zu Hause, sondern
vor Ort durch ihre Eltern
getestet werden - was natürlich
nicht jedem behagt. Zusätzlich
muss einmal in der Woche ein
offizieller Schnelltest vorgelegt
werden.
Wir stellen diese Sicherheitsanforderungen
nicht aus Misstrauen.
Denn wir wissen: Der überwältigende
Teil der Eltern und
Großeltern handelt seit Beginn
der Pandemie mit großem Verantwortungsbewusstsein.
Deshalb
sollen diese Eltern auch
darauf vertrauen dürfen, dass
wir unsererseits alles tun, um
Infektionen vorzubeugen und
die Einrichtungen offen zu halten
- auch wenn uns Corona dabei
oft sehr unbequeme Entscheidungen
abverlangt.
Umso mehr danke ich allen, die
uns in diesem Bemühen unterstützen
und bitte Sie, weiter mit
uns an einem Strang zu ziehen,
damit unsere Kindergärten und
Schulen offen bleiben können.
Ihre Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin für Lindau
Ich darf daran erinnern, dass am Montag, 24. Januar 2022, um 18.00 Uhr
via Internet-Video-Übertragung aus der Inselhalle eine
B ü r g e r v e r s a m m l u n g
stattfindet, zu der alle Lindauerinnen und Lindauer herzlich eingeladen
sind. Die Live-Übertragung ist über unsere Beteiligungsplattform
https://beteiligung.stadtlindau.de am Veranstaltungstag abrufbar.
Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit,
via E-Mail bis spätestens 20.01.2022 an
buergerbeteiligung@lindau.de, Fragen zu senden.
Später eingegangene Fragen werden nachträglich schriftlich beantwortet.
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Leiter der Stadtkämmerei (m/w/d)
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 30.01.2022.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Für die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen
Gärtner (m/w/d) für Pflege Insel/Festland
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 31.01.2022.
Stadt Lindau
(Bodensee)
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Bürgerver
sammlung:
Jetzt Fragen
einreichen!
an
buergerbeteiligung
@lindau.de
4 15. Januar 2022 • BZ Ausgabe KW 02/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Stadt stellt Erreichbarkeit sicher
Zugang zur Stadtverwaltung jetzt mit 3G
Der Zugang der Stadtverwaltung
ist ab kommenden Montag,
17. Januar, nur für Geimpfte,
Genesene oder negativ Getestete
möglich. „So halten wir die
Verwaltung für alle Bürgerinnen
und Bürger geöffnet und schützen
den laufenden Betrieb, damit
es angesichts der steigenden
Omikron-Infektionen nicht
zu empfindlichen Ausfällen oder
Schließungen in der Verwaltung
kommt“, sagt Lindaus Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons.
Die Stadt Lindau setzt damit,
wie andere staatliche Behörden,
die Empfehlung der Bayerischen
Staatsregierung um.
Diese sieht auch vor, dass der
Zugang genau kontrolliert
werden muss.
Wer hat Zugang zu Bereichen,
in denen 3G gilt?
Geimpfte, Genesene und
Getestete mit aktuellem negativem
Testnachweis (PCR-
Test, Schnelltest). Dazu kommen
Schülerinnen und Schüler,
die in der Schule getestet
werden. Sie benötigen keinen
Nachweis. Grundsätzlich ausgenommen
sind Kinder bis
zum sechsten Geburtstag sowie
Kinder, die noch nicht
eingeschult sind.
PCR-Tests sind vom Zeitpunkt
der Entnahme an 48
Stunden lang gültig, Schnelltests
24 Stunden.
Genesene haben zwei Möglichkeiten,
Zugang zu bekommen:
Wenn die Infektion länger
als sechs Monate zurückliegt,
müssen sie den positiven
PCR-Test mit Datum
Ab Montag, 17. Januar, gilt in der Stadtverwaltung die 3G-Regel für
Besucherinnen und Besucher.
Foto: Widmer
(Zeitpunkt der Infektion) und
den Nachweis einer Impfung
nach sechs Monaten vorlegen.
Hier gelten der Impfausweis
(„Impfpass“) oder die Impfbescheinigung.
Wenn die Infektion weniger
als sechs Monate zurückliegt,
müssen ein positiver PCR-Test
mit Datum und ein negatives
Testergebnis nach Beendigung
der Quarantäne vorgelegt werden.
„Ich hoffe, dass wir damit
einen Beitrag zur Eindämmung
der Omikron-Welle leisten und
zugleich den Bürgerservice für
die Lindauerinnen und Lindauer
aufrecht erhalten können“,
sagt Oberbürgermeisterin
Alfons.
Die Stadt orientiert sich damit
an der Regelung des Landratsamtes.
Dort wird zu den
bisherigen Sicherheitsmaßnahmen
nun die 3G-Regel
auch auf Besucherinnen und
Besucher ausgeweitet. Dies gilt
ab sofort und soll innerhalb der
Behörde das Infektionsrisiko
reduzieren.
Von Samstag bis Mittwochvormittag
wurden dem Gesundheitsamt
Lindau 336 positive
PCR-Testergebnisse gemeldet
und davon ist bisher
zumindest jede zweite Infektion
auf die hochansteckende
Omikron-Variante zurückzuführen.
Bei den Neuinfektionen
lassen sich keine Cluster
erkennen und diese können
auch örtlich nicht eingrenzt
werden.
„Das Infektionsgeschehen
ist aktuell sehr diffus und dynamisch
und wir müssen weiterhin
alle eine besondere Umsicht
an den Tag legen, um uns
und andere vor einer Anstekkung
zu schützen“, so Landrat
Elmar Stegmann. Das heißt:
Kontakte reduzieren, Hygienemaßnahmen
beachten – insbesondere
auch das Tragen einer
FFP2- Maske – sowie Impfangebote
nutzen. Auch in der kommenden
Woche wird es wieder
Sonder-Impfaktionen geben.
Das Landratsamt empfiehlt,
sich zunächst auf den einschlägigen
Internetseiten zu informieren:
Politfilm über Boden
Für Dienstag, 18. Januar, hat
der Arbeitskreis EINE WELT
der Lokalen Agenda der Stadt
Lindau den Politfilm „Unser
Boden - unser Erbe“ ausgesucht.
Beginn der Vorstellung
ist um 20 Uhr im Club Vaudeville.
- Häufige Fragen und Antworten
auf der Internetseite des
Robert-Koch-Instituts:
https://www.rki.de/Shared-
Docs/FAQ / NCOV2 019/gesamt.html
- Häufige Fragen und Antworten
auf der Internetseite des
Bayerischen Staatsministeriums
für Gesundheit und Pflege:
https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufiggestellte-fragen/
- https://www.buergerbeauftragter.bayern/corona/
Laut der Mitteilung des Arbeitskreises
ist „der Boden unsere
Lebensgrundlage, den zu
erhalten in unser aller Interesse
stehen muss“. Dazu könnten
Landwirte, Gärtner und jeder
Bürger etwas tun, um die Bodenfruchtbarkeit
zu pflegen
und damit die Lebensmittelbasis
zu fördern. Im Film kommen
auch Experten aus Küche
und Politik zu Wort, die wertvolle
Hinweise geben.
Festsetzung und Entrichtung der
Grundsteuer für das Kalenderjahr 2022
Letztmals ergingen nach der Hauptveranlagung zum 01.01.1974
aufgrund der finanzamtlichen Messbescheide für alle wirtschaftlichen
Einheiten generell Grundsteuerbescheide. Weitere Grundsteuerbescheide
wurden und werden nach später folgenden finanzamtlichen
Grundsteuermessbescheiden bekannt gegeben.
Dies gilt insbesondere bei Neu- und Nachveranlagungen.
Vorbehaltlich der Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide
2022 wird hiermit gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom
07.08.1973 (BGBl I S. 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom
19.12.2008 (BGBl I S. 2794), die Grundsteuer für das Kalenderjahr
2022 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet,
dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid 2022
erhalten, im Kalenderjahr 2022 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr
2021 zu entrichten haben.
Für diese treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die
gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein
schriftlicher Steuerbescheid für 2022 zugegangen wäre. Auf den
zuletzt erteilten Grundsteuerbescheid der Stadt Lindau (Bodensee)
wird insoweit verwiesen.
Die Grundsteuer wird zu je einem Viertel des Jahresbetrages am
15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2022 zur Zahlung
fällig.
Bei jährlich festgesetzter Zahlungsweise ist der Jahresbetrag der
Grundsteuer zum 01. Juli 2022 zu entrichten (§ 28 Grundsteuergesetz).
Sollten sich der Hebesatz, die Bemessungsgrundlagen oder die
Eigentumsverhältnisse rückwirkend ändern, werden neue Grundsteuerbescheide
erteilt.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach
seiner Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.)
oder unmittelbar Klage erhoben (siehe 2.) werden.
1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:
Der Widerspruch ist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch
in einer für den Schriftformersatz zugelassenen1 Form bei
der Stadt Lindau (Bodensee) einzulegen.
Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener
Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage
bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht, Kornhausgasse 4, 86152
Augsburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten
dieses Gerichts erhoben werden.
Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung
des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer
Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist.
Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Stadt Lindau/Bodensee)
und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen
bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden
Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene
Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der
Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen
Beteiligten beigefügt werden.
2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:
Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg,
Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg, schriftlich oder zur Niederschrift
des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
zu erheben. Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Stadt Lindau/
Bodensee) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen
und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung
dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der
angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt
werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für
die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
– 1 Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht
zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Die wirksame
elektronische Einlegung eines Widerspruchs setzt voraus,
dass der Rechtsbehelf mit einer qualifizierten elektronischen
Signatur versehen ist.
Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen
entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen
Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de). Ab
01.01.2022 muss der in § 55d VwGO genannte Personenkreis
Klagen grundsätzlich elektronisch einreichen.
– Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten
infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr
fällig sofern kein Fall des § 188 VwGO vorliegt.
– Rechtsbehelfe gegen diese Steuerfestsetzung haben nach § 80
Abs. 2 Nr. 1 Verwaltungsgerichtsordnung keine zahlungsaufschiebende
Wirkung.
Stadt Lindau (B), 15. Januar 2022
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
WISSENSWERTES 15. Januar 2022 · BZ Nr. 02/22
5
EXPERTEN-
TIPP
Der Weltuntergang, wie von
unzähligen Crash-Propheten
vorhergesagt, hat trotz
Corona auch in 2021 wieder
nicht stattgefunden.
Statt dessen:
Aktien-Rallye:
Der Welt-Aktien-Index
MSCI ALL Country World hat
ein Plus von 28,9 Prozent
(1.1.-15.12.21) erwirtschaftet
– und das allen Unkenrufen
zum Trotz.
Technologie, Fortschritt,
Innovationen, Inflation,
Nachhaltigkeits-Trends sind
die Treiber der Wirtschaft
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Kein Weltuntergang
und werden dabei helfen, viele
Probleme der Menschheit zu
lösen. Deshalb wird es auch
weiterhin so sein, dass es für
den langfristigen Vermögenszuwachs
keine Alternative zu
guten, breit gestreuten Aktien-
Indicies gibt. Es ist keine Kunst,
sich einige Welt-Aktien-ETFs zu
kaufen und diese einfach stur zu
besparen bzw. zu halten.
Wer das konsequent durchzieht,
erzielt langfristig Renditen zwischen
4 bis 12 Prozent pro Jahr.
Blamage der Crash-Propheten:
„Unter einer Dusche werden alle
nass!“ Das ist eine alte Börsenweisheit,
die besagt, dass bei
guten Aktien-Märkten selbst die
schlechtesten Vermögensverwalter
noch Rendite machen
können. Doch tatsächlich haben
es wieder etliche geschafft, kräftige
Verluste für ihre Anleger zu
produzieren. Besonders ärgerlich:
Es sind genau die, die
ihren Anlegern „Sicherheit und
Rendite“ versprochen haben.
Der lauteste aller „Mega-Crash-
Propheten“ – der mit seiner
Masche für seinen Fonds „Dirk
Müller Premium Aktien“ inzwischen
465 Mio. Euro eingesammelt
hat – hat es geschafft,
auch in 2021 ein Minus von
ca. 3 Prozent zu erzielen.
Ein schönes Beispiel dafür, dass
die Unterschiede zwischen
„Finanzberater“ und „Fonds“
doch ganz gewaltig sind.
Wer sich im Jahr 2022 in unabhängiger
Beratung besser aufstellen
möchte, kann sich in
Lindau an Ruhestandsplaner
Bodensee wenden. MKW
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin,
Honorarberaterin
Manuela Klüber-
Wiedemann
„Kids auf Schwimmkurs“
Lions Club Lindau unterstützt Grundschul-Projekt der Almsick-Stiftung
„Kids auf Schwimmkurs“ – unter
diesem Motto unterstützen
die Franziska van Almsick-Stiftung
und der Lions Club Lindau
Lindauer Grundschulen beim
Schwimmunterricht.
„Ich freue mich sehr, dass
diese Aktion so erfolgreich
angelaufen ist und alle Beteiligten
mit großer Begeisterung
dabei sind“, sagte Michael
Hankel, Präsident des Lions
Clubs Lindau, bei einem Besuch
beim Schwimmunterricht
in der Therme.
Die Finanzierung des Projektes
ist für das gesamte
Schuljahr 21/22 gesichert. Der
Lions Club Lindau übernimmt
dabei die Hälfte der Kosten.
Die andere Hälfte wird von der
Franziska van Almsick Stiftung
getragen, die zudem viel Erfahrung
bei derartigen Projekten
einbringt. Ziel der Stiftung ist
es, dass kein Kind die Grundschule
verlässt, ohne zumindest
eine Schwimmart sicher
zu beherrschen.
Ganz besonders bedankt
sich Michael Hankel bei der
Schwimmschule Aqua-Kolleg
Wasserburg, die mit den beiden
professionellen Schwimmlehrern
Michael Jeschke und
Axel Schweinberger das Projekt
von Anfang an unterstützt.
Mit Thomas Röhrl steht
zudem ein ebenso qualifizierter
Ersatzmann bereit. Mit dieser
professionellen Unterstützung
lernen besonders Kinder,
die noch gar nicht schwimmen
können, viel effizienter
und schneller als unter normalen
Unterrichtsbedingungen,
wie man sich sicher im
Wasser bewegt. Dieses Konzept
wird von der Franziska van
Almsick-Stiftung bereits in
zahlreichen anderen Städten
erfolgreich umgesetzt.
Damit der Lions Club das
erfolgreiche Projekt gemeinsam
mit der Almsick-Stiftung
auch in den nächsten Schuljahren
fortführen kann, sind
weitere finanzielle Mittel erforderlich.
„Jede noch so kleine
Spende aus der Lindauer Bevölkerung
würde dazu beitragen,
dass auch in den nächsten
Grundschuljahrgängen die
Lindauer Kids auf Schwimmkurs
bleiben können“, so Hankel.
(Spendenkonto Lindauer
Lions Hilfswerk unter: www.
lionsclub-lindau.de / Verwendungszweck:
Lindauer Kids auf
Schwimmkurs) BZ/BZ-Foto: MH
Anzeigen
Noch mehr Leistungen
TW Bodensee in permanenter Fortentwicklung
Bei der Steuerberatungsgesellschaft
TW Bodensee werden Gewerbetreibende
und Freiberufler
mit Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieben
in verschiedenen Branchen,
Rechtsformen und Regionen
von der Existenzgründung
bis zur Beendigung der aktiven Erwerbstätigkeit
betreut. Inhaber
Thomas Wörsching baut das Leistungsspektrum
seiner Kanzlei in
Lindau kontinuierlich aus. So ist
TW Bodensee nun beim Bundesamt
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) als Beratungsunternehmen
registriert. Und aufgrund
seiner Qualifikationen ist
Thomas Wörsching sowohl zertifizierter
Mediator in Deutschland
als auch eingetragener Mediator
in Österreich.
Das zwölf Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter umfassende Team
kümmert sich aber auch um
Privatpersonen mit unterschiedlichen
Berufen, Einkunftsquellen
und Vermögen. Viele Mandanten
von TW Bodensee sind
sogenannte Grenzgänger.
Die Steuerkanzlei verfügt
über langjährige Erfahrungen
im deutschen Steuerrecht und
hat sich vor allem auf internationales
Steuerrecht spezialisiert.
TW Bodensee
Thomas Wörsching
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Schulstraße 18
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 74 76 98
E-Mail: tw@twbodensee.de
Büro-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 7 bis 18 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung.
@ www.twbodensee.de
Anzeigen
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Der Dipl.-Finanzwirt
(FH)
und Dipl.-Betriebswirt
(BA)
Thomas Wörsching
sorgt zusammen
mit seinem
Team mit
Einsatz, Sorgfalt
und Wissen für
zufriedene Mandanten.
„Selbstverständlich
müssen Zahlen,
Thomas
Wörsching
Daten und Fakten stimmen.
Unser Qualitätsanspruch ist
hoch. Aber wir legen auch viel
Wert auf ein gutes zwischenmenschliches
Verhältnis zu unseren
Mandanten. Jeder ist
doch froh, wenn er Fachleute
an seiner Seite weiß, die einen
bestmöglich betreuen und
auch mal aus der Patsche helfen
können“, weiß der Kanzleiinhaber.
Dabei sind nicht
selten seine Qualifikationen
als Wirtschaftsmediator und
Fachberater für Mediation gefragt.
Er unterstützt Medianden
professionell bei der Bearbeitung
von Konflikten mit wirtschaftlichem
Bezug (also z.B.
zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
oder zwischen Gesellschaftern)
und ist ihnen behilflich,
Lösungen zu erarbeiten,
die eine außergerichtliche
Beilegung des Konflikts ermöglichen.
Für diese vertrauensvolle
Tätigkeit ist er sowohl in Deutschland
zertifiziert als auch in
Österreich registriert. HGF
Anzeigen
❑ Barbara Dehus
❑ Rechtsanwältin – Fachanwältin – VorsorgeAnwältin
Erbrecht
Vorsorgeregelungen
– Vermögensnachfolgeplanung – Gestaltung, Absicherung und
– Testamentsgestaltung Begleitung von Vorsorgevollmachten,
– Testamentsvollstreckung Patientenverfügungen
– Nachlassauseinandersetzung – Übernahme von
– Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche Vorsorgebevollmächtigungen
– Pflichtteilsansprüche – Vertretung in Betreuungsverfahren
Kanzlei B. Dehus – Hölderlinstraße 14 – 88085 Langenargen – Telefon 0 75 43 - 93 26-0
ra.dehus@t-online.de – www.dehus.de
6 15. Januar 2022 · BZ Nr. 02/22
WISSENSWERTES
Drive-in: mit dem Auto durch die Teststation
Mobile Corona Teststation Lindau Täglich geöffnet – Ab 24. Januar können hier auch PCR-Tests angeboten werden
Ab Montag, 24. Januar 2022,
bietet die Mobile Corona Teststation
Lindau (MCT Lindau) in der
Robert-Bosch-Straße nicht nur
kostenlose Corona-Schnelltests
(die sogenannten Bürgertests)
sondern auch PCR-Tests für
Selbstzahler an: alles im Drivein-System
und mit Sieben-Tage-
Auswertung durch das Labor.
Seit dem 5. Dezember 2021
betreiben Andreas Preiner und
Kubilay Korkmaz die Mobile
Corona Teststation im Gewerbegebiet
gegenüber der Robert-
Bosch-Straße 31 in Lindau. Sie
ist täglich geöffnet. Das Besondere
hier ist das Drive-in-System.
„Vom Ankommen bis zur
Testung müssen unsere Kunden
ihr Auto nicht verlassen.
Das ist nicht nur bequem, sondern
senkt auch das Infektionsrisiko
auf ein Minimum.
Bei uns stehen nicht mehrere
Menschen gemeinsam vor der
Tür in einer Warteschlange,
sondern jeder kann in seinem
eigenen Auto sitzen bleiben“,
erklären die Betreiber ihr Test-
Konzept.
Zum MCT-Konzept gehört
auch, dass man vorher online
einen Termin für den Test
bucht. Das hilft dem Team in
der Teststation, die Wartezeiten
so gering wie möglich zu
halten.
Und so funktioniert es: Wenige
Sekunden nach der Online-
Terminbuchung erhält man
eine Bestätigungs-E-Mail mit
einem QR-Code. „Der Umwelt zuliebe
reicht es aus, wenn man
seinen Code in digitaler Version
auf dem Handy oder Tablet
mitbringt. Somit können wir
einen sehr schnellen und kontaktlosen
Check-in-Prozess gewährleisten.
Selbstverständlich
funktioniert die Anmeldung
aber auch, wenn man den QR-
Code in ausgedruckter Form
vorlegt. Wir bitten unsere Kunden,
innerhalb ihres Buchungsfensters
vor Ort zu sein, um die
Wartezeiten so gering wie möglich
halten zu können. Nach dem
Check-in wartet man im Auto,
bis man aufgefordert wird, vor
das Testfenster zu fahren. Dort
entnimmt ein entsprechend
geschultes Mitglied des MCT-
Teams die Probe. Das Ergebnis
bekommt man innerhalb von
20 Minuten per E-Mail. Ein Ausdruck
auf Papier ist möglich
jedoch nicht empfehlenswert,
da dann eine zusätzliche Wartezeit
entsteht“, erklären die
Betreiber.
Eine Vorab-Registrierung, also
einen gültigen Anmelde-Code,
braucht man zwingend, um
getestet werden zu können.
Man hat aber die Möglichkeit,
auch noch vor Ort mit einem
eigenen internetfähigen mobilen
Gerät eine Online-Registrierung
vorzunehmen. Bei älteren
Menschen oder Bürgern ohne
Mobiltelefon hilft gern auch
das MCT-Team bei der Registrierung.
Neben den kostenlosen Bürgertestungen
darf das MCT-
Team ab Montag, 24. Januar
2022, auch PCR-Tests für Selbstzahler
anbieten. „Hier arbeiten
wir mit einem Labor zusammen,
das an sieben Tagen in der
Woche arbeitet, also auch an
den Wochenenden und an Feiertagen.
Das heißt, dass Kunden,
die einen PCR-Test in unserer
Station machen lassen, spätestens
bis zum Folgetag um 22
Uhr ihr Testergebnis erhalten“,
berichten Andreas Preiner und
Kubilay Korkmaz stolz, bald
dieses neue Angebot unterbreiten
zu dürfen.
HGF
Mobile Corona Teststation Lindau
Gewerbegebiet
Freifläche gegenüber
Robert-Bosch-Straße 31 in Lindau
Drive-in möglich und erwünscht
Das Testangebot gilt aber selbstverständlich
auch für Fußgänger.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 9 bis 19.30 Uhr
Samstag von 9 bis 11 Uhr und
von 17 bis 20 Uhr
Sonntag von 9 bis 13 Uhr und
von 16 bis 20 Uhr
- kostenlose Bürgertestungen
- ab 24.01.2022 zusätzlich auch
PCR-Testungen für Selbstzahler
Online-Terminbuchung und
Registrierung unter:
@ www.
mobilecoronateststationlindau.
com
Der folgende QR-Code leitet zur
Online-Terminbuchung/Registrierung
bei MCT Lindau weiter:
Die Corona Teststation in der Robert-Bosch-Straße ist als Drive-in
konzipiert. Man bucht online einen Termin und checkt mit dem Bestätigungs-Code
ein. Dabei kann man bequem im Auto sitzen bleiben...
...bis man aufgefordert wird, vors Testfenster zu fahren. Hier erfolgt
der Abstrich durch geschultes Personal direkt am Auto. BZ-Fotos: MCT
Anzeigen
Wechsel im Vorsitz
bei der AOK
Zu Jahresbeginn wechselt
turnusgemäß der Vorsitz im
Beirat der AOK-Direktion
Kempten-Oberallgäu-Lindau:
Hans Joachim Schuwald,
Versichertenvertreter, übernimmt
vom Vertreter der
Arbeitgeber, Taskin Özçelik
für Lindau, dieses Jahr die
Leitung des ehrenamtlichen
Gremiums.
Wie keine andere Krankenkasse
ist die AOK Bayern im
Freistaat vor Ort vertreten.
„Dies soll in unserer Region
auch künftig so bleiben“, sagt
Hans Joachim Schuwald, ehrenamtlicher
Beiratsvorsitzender
der Versichertenseite. „Wir
können die lokale Präsenz
erhalten, weil wir auch stark
in die Ausbildung und Qualifizierung
der AOK-Beraterinnen
und -Berater investieren.“
In Lindau, Lindenberg,
Kempten, Immenstadt,
Sonthofen und Oberstdorf
beraten über 200 Mitarbeiter
über 120.000 AOK
Versicherte.
BZ
WISSENSWERTES 15. Januar 2022 · BZ Nr. 02/22
7
Kunden sollen von leistungsfähigerem Haus profitieren
Sparkasse Schwaben-Bodensee ist nach Fusion zum Jahreswechsel als fünftgrößte Sparkasse Bayerns gestartet
Am 1. Januar 2022 ist in Schwaben
die fünftgrößte Sparkasse Bayerns
entstanden: Aus der rechtlichen
Fusion der Kreissparkasse
Augsburg und der Sparkasse
Memmingen-Lindau-Mindelheim
ging die Sparkasse Schwaben-Bodensee
hervor.
Auf die Kunden der beiden
Häuser kämen – abgesehen
vom Namen – zunächst keine
Änderungen zu, heißt es in
einer Pressemitteilung an die
BZ: Alle Konten werden weitergeführt,
Dokumente und
Verträge behalten ihre Gültigkeit.
„Unsere Kunden stehen
auch künftig im Mittelpunkt
unserer Arbeit“, betont Thomas
Munding, Vorstandsvorsitzender
der Sparkasse Schwaben-Bodensee.
„Sie behalten
ihre Ansprechpartner für die
persönliche Beratung, die weiterhin
über die gewohnten
Kanäle – sei es in der Filiale,
per Telefon oder per App –
stattfindet.“ Sein Stellvertreter
Horst Schönfeld ergänzt:
„Auch der Region sind und
bleiben wir verbunden. Das
Anzeige
MFA
in Voll- oder Teilzeit
ab sofort
für nervenärztliche Praxis
gesucht
Bewerbungen an
Dr. Reinke
Rainhausgasse 23, Lindau
dr.reinke@gmx.de
drücken wir schon mit dem
Namen der neuen Sparkasse
aus, der das Geschäftsgebiet in
der Mitte und dem Süden des
Regierungsbezirks Schwaben
umreißt.“
Gemessen an ihrer Bilanzsumme
(9.293 Millionen €) sei
die Sparkasse Schwaben-Bodensee
ab jetzt die fünftgrößte Sparkasse
in Bayern. Zudem zähle
sie aufgrund ihrer Eigenkapitalausstattung,
dem ausgewogenen
Risikoprofil und der Marktstärke
auch bundesweit zu den
starken Sparkassen. Das neue
Institut hat 1.107 Mitarbeiter
und betreibt 58 Geschäftsstellen
in der Region.
Die Größe stelle für die
Sparkasse Schwaben-Bodensee
einen entscheidenden Vorteil
dar. Anhaltende Niedrigzinspolitik,
sich ständig wandelnde
Kundenbedürfnisse, wachsende
Regulatorik: Für die
fusionierte Sparkasse sei es
deutlich einfacher, aktuelle
und kommende Herausforderungen
zu meistern. Und
auch die Kunden profitierten
von dem leistungsfähigeren
Der Vorstand der neuen Sparkasse Schwaben-Bodensee (v. links.): Dr. Wolfgang Zettl, Bernd Fischer,
Thomas Munding (Vorstandsvorsitzender), Horst Schönfeld (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und
Harald Post.
BZ-Foto: SK Schwaben-Bodensee
Hilfsaktion für Familien
Nachbarschaftshilfe Bewerbungsfrist läuft am 22. Januar aus
Zum Jahresbeginn startet die Nachbarschaftshilfe
Lindau (B) e. V.
wieder eine Hilfsaktion für Familien,
die sich unverschuldet in
einer Notlage befinden. Zur Verfügung
steht eine Gesamtsumme
von 1.000 Euro.
„Jeder Einzelfall wird geprüft
und anhand der jeweiligen Lebenssituation
dann über die
Höhe der Unterstützung entschieden“,
heißt es in einer Pressemitteilung
an die Lindauer Bürgerzeitung.
Es wird kein Bargeld
ausgezahlt, sondern es werden
Lebensmittelgutscheine ausgehändigt.
Anträge können nur online
unter folgender E-Mail-Adresse
gestellt werden: info@
nachbarschaftshilfe-lindau.de
Ende der Aktion ist der 22. Januar
2022.
Es gibt einige Voraussetzungen
für die Bewerbung um die
Unterstützung, wie die Nachbarschaftshilfe
weiter mitteilt:
So müssen der Vorname und
Familienname des Haushaltsvorstandes,
die genaue Anschrift,
Telefonnummer, E-Mail-
Adresse, Größe der Familie (Eltern
+ Anzahl der Kinder) mitgeteilt
werden. Voraussetzung
für das Hilfsangebot ist der
Nachweis der sozialen Bedürftigkeit:
Arbeitslosengeld 1, Arbeitslosengeld
2 (Hartz IV),
Wohngeld, Grundsicherung,
Sozialhilfe, Elterngeld, Kinderzuschlag,
Hilfe zur Pflege, Hilfe
zum Lebensunterhalt, Hilfen für
sehbehinderte und hörgeschädigte
Menschen, Hilfen nach
dem Asylbewerberleistungsgesetz
(AsylbLG). Diese aktuellen
Unterlagen müssen der E-Mail
als Anlage (pdf-Datei) beigefügt
werden. Die Nachbarschaftshilfe
weist darauf hin, dass
unvollständige E-Mails nicht
bearbeitet werden und dass
kein genereller Unterstützungsanspruch
besteht.
Alle Hinweise, die zu beachten
sind, findet man unter:
www. nachbarschaftshilfe-lindau.de
BZ
Die Katholische Pfarrkirchenstiftung „St. Ludwig“
- Stiftung des öffentlichen Rechts -
mit dem Sitz in Lindau-Aeschach
stellt zum 01.03.2022 einen
Anzeigen
Pfarrsekretär*in (m/w/d)
in Teilzeit mit 11 Wochenstunden
für die Kath. Pfarrkirchenstiftung „St. Ludwig“
in Lindau-Aeschach und die Pfarreiengemeinschaft
Lindau-Aeschach für die Mitarbeit in der Pfarrverwaltung
und im zentralen Pfarrbüro ein.
Ihre aussagefähige Bewerbung
mit den üblichen Unter lagen richten Sie bitte
bis spätestens 31.01.2022 an die
Kath. Pfarrkirchenstiftung „St. Ludwig“
Lindau-Aeschach
Holbeinstraße 46, 88131 Lindau (B)
oder per Mail an pg.lindau-aeschach@bistum-augsburg.de
Haus. Privatkunden könne man
eine individuellere Vermögensverwaltung
anbieten, für Unternehmen
eröffneten sich zusätzliche
Optionen bei der Finanzierung.
Zudem sei die neue
Sparkasse ein attraktiver Arbeitgeber.
Als nächster und abschließender
Schritt folge am 23.
und 24. April die technische
Fusion. Dann legen die beiden
Vorgängerinstitute ihre Datenbestände
zusammen. Die Vorbereitungen
hierfür laufen bereits:
Im November hatten die
beiden Häuser ihre Kunden
Wir suchen ab sofort in Lindau
Päd. Fachkräfte (m/w/d)
für unsere koedukative(100 %)
und den (25 %).
Ansprechperson > Ines Köppl, Tel.: 07551 9510-18
Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Riedbachstraße 7 11, 88662 Überlingen
bewerbung@linzgau-kjh.de
Weiter Informationen > www.linzgau-kjh.de
über anstehende Veränderungen
sowie die dann geltenden
Geschäftsbedingungen und
Preise informiert und um ihre
Zustimmung gebeten. „Wir liegen
mit unseren Arbeiten im
Plan. Alle Beteiligten arbeiten
bereits jetzt mit Hochdruck
daran, dass wir auch die technische
Fusion erfolgreich meistern“,
so Munding.
Anzeigen
BZ
8 15. Januar 2022 · BZ Nr. 02/22
WISSENSWERTES
Kariesprophylaxe bei Kindern
Kinderhaus St. Stephan gewinnt einen Preis
Dr. Luisa Göllner von der Zahnarztpraxis
Priv.-Doz. Dr. Matthias
Göllner in Lindau ist Zahnärztin
der Bayerischen Landes-Arbeits-
Gemeinschaft Zahngesundheit e.V.
(LAGZ). Zusammen mit dem Kinderhaus
St. Stephan in Lindau
freut sie sich über den Gewinn
für die Einrichtung bei der Aktion
„Seelöwe“ der LAGZ.
Die LAGZ fördert als zentraler
Akteur die Zahngesundheit bei
Kindern und Jugendlichen.
Rund 2.800 Zahnärztinnen
und Zahnärzte haben entsprechende
Patenschaften übernommen.
Sie besuchen mit
den LAGZ-Zahnputz- und Unterrichtsmaterialien
regelmäßig
die Kinder in ihren Einrichtungen
und führen die zahnärztliche
Gruppenprophylaxe durch.
Die Programme zur zahnärztlichen
Prävention starten bereits
im Krippenalter und reichen
in Regelschulen bis zur 6.
Klasse. Die Basisprophylaxe wird
in Regeleinrichtungen ein- bis
zweimal jährlich durchgeführt.
In Fördereinrichtungen wird
die zahnärztliche gruppenprophylaktische
Betreuung durch
dreimaligen Besuch des LAGZ-
Zahnarztes pro Schuljahr intensiviert
und ist dort bis zur
9. Klasse ausgeweitet.
Kindergartenkinder werden
zum Beispiel einmal im Jahr
vom LAGZ-Zahnarzt betreut.
Die LAGZ stellt ein großes Sortiment
an Materialien bereit,
um den Besuch in den Einrichtungen
ansprechend gestalten
zu können. Parallel zum gruppenprophylaktischen
Besuch
des Zahnarztes sollte die Kindertagesstätte
bei der Aktion
„Seelöwe“ mitmachen. Im
LAGZ-Aktionspaket befinden
sich u.a. Elternbriefe mit zwei
Seelöwenaufklebern. Die Seelöwensticker
sollen beim halbjährlichen
Hauszahnarztbesuch
mit den Kindern abgestempelt
werden. In der Kita werden die
abgestempelten Aufkleber auf
ein Goldie-Sammelposter geklebt.
Zum Jahresende meldet
die Einrichtung die Zahl der
gesammelten Aufkleber dem
LAGZ-Aktionsteam und sichert
sich so die Chance auf
attraktive Geld- und Sachpreise.
Die Kinder, Erzieherinnen
und Eltern vom Kinderhaus St.
Stephan und ihre LAGZ-Zahnärztin
Dr. Göllner haben in
Sachen Prophylaxe alles richtig
gemacht und so viele Seelöwensticker
gesammelt, dass sie
einen Gewinnerscheck über
100 Euro von der LAGZ für
ihre Einrichtung erhalten
haben.
HGF
Mittelschule Lindau unterstützt Schulprojekt im Libanon
Im libanesisch-syrischen Grenzgebiet
leben hunderttausende
syrischer Flüchtlingskinder in
unvorstellbarer Armut in provisorischen
Zeltstädten ohne
Zugang zu Bildung.
In Syrien selbst ziehen mehrere
Millionen Binnenflüchtlinge
seit Jahren wie Gejagte durch
ihr eigenes Land. Für hunderttausende
Kinder bedeutet das
eine Kindheit in ständiger
Bewegung, ohne Zuhause, ohne
Sicherheit – und ohne Bildung.
Die Generation, die nach dem
Krieg ihr Land wiederaufbauen
soll, wächst im Analphabetismus
auf, ohne Perspektive und
als leichte Opfer für extremistische
Gruppierungen.
Der gemeinnützige Verein
Zeltschule e.V. unterstützt die
Kinder und ihre Familien, um
gemeinsam eine sichere und
selbstbestimmte Perspektive
für ihre Zukunft zu schaffen.
Er baut Schulen und unterrichtet
die Kinder dort mit Hilfe von
syrischen Lehrern, die ebenfalls
auf der Flucht sind und in den
Camps leben. Der Unterricht
findet in Schichten statt, damit
in den meist kleinen Räumen
jeweils alle Kinder aus einem
Camp unterrichtet werden.
Unterrichtet werden fünf
Fächer: Arabisch, Mathematik,
Englisch, Naturwissenschaften
und Musik. Gerade das gemeinsame
Singen und Tanzen hilft
den Kindern sehr bei der Bewältigung
ihrer Traumata.
Grundlage des Unterrichts ist
das syrische Curriculum. So
sollen die Kinder auf eine Rückkehr
in ihre Heimat vorbereitet
werden
Die Mittelschule Lindau ist
nun ebenfalls ein Teil des
Zeltschule-Projektes. „Seit dem
Jahr 2020 sind wir offizielle
Partnerschule der Igelschule
und versuchen durch Schüler-
Projekte, Geldspenden oder
Sachspenden die Lage im Libanon
zu verbessern. Die Igelschule
unterstützt die jüngsten
Schüler in insgesamt fünf
Fächern: Arabisch, Englisch,
Naturwissenschaften, Musik
und Mathematik und schafft ihnen
somit echte Perspektiven!
Unsere diesjährigen Projekte,
wie z. B. der Maskenverkauf,
Weihnachtskartenverkauf,
Lehrerspenden, Pausenverkäufe
der neunten Klassen und viele
andere mehr brachten einen
Spendenbetrag von 1.000 Euro
ein. Dieser Betrag kommt direkt
bei den Bedürftigen an. Dank
gilt allen Lehrern der Mittelschule
Lindau für ihren tollen
Einsatz und ihr Engagement“,
berichtet Nico Holland, Fachlehrkraft
und Ansprechpartner
Zeltschule der Mittelschule
Lindau, in seiner E-Mail an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Weiterhin biete die Zeltschule
vor Ort Alphabetisierungskurse
für Frauen an, welche in ihrer
Heimat bisher keine Schulen
besucht haben. So erhalten
die Mütter einen Zugang zu
schriftlicher Information und
einer aktiven Teilnahme an der
Gesellschaft. In den Zeltschule
Women’s Workshops erlernen
Frauen außerdem handwerkliche
Fähigkeiten und damit die
Möglichkeit, ihre Familien auch
finanziell zu unterstützen.
BZ-Foto: Mittelschule Lindau
Dr. Luisa Göllner (li.) betreut als LAGZ-Zahnärztin das Kinderhaus St.
Stephan in Lindau bei der Präventionsarbeit gegen frühkindliche Karies.
Die Aktion „Seelöwe“ hat zum Ziel, Eltern und Kinder zum halbjährlichen
Zahnarztbesuch zu animieren. Dabei sammeln die Kinder bei jedem
Zahnarztbesuch Aufkleber und können Preise gewinnen. St. Stephan
durfte sich über eine Sammelprämie von 100 Euro freuen. BZ-Foto: Privat
Anzeige
Spaß im Schnee
Der Ski-Club Bodensee führte in
Steibis erste Skikurse durch. Der
Verein war mit 28 Trainern vor Ort.
Neben zwölf Skizwergen (zwei bis
drei Jahre) gab es drei weitere Anfänger-Gruppen
für 30 Kinder ab
vier Jahren. Auch 64 fortgeschrittene
Skifahrer und 39 Rennläufer
konnten am Imberg trainieren. BZ
BZ-Foto: Bianca Grauer
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA
Anzeige
Ihr starker und zuverlässiger Partner von der
ersten Beratung bis zur Ausführung und Wartung.
www.strass.de
WISSENSWERTES 15. Januar 2022 · BZ Nr. 02/22
Kammerer löst Grossmann ab
Bodenseesportfischereiverein Lindau Neuer Vorstand gewählt
Der Bodenseefischereiverein, der
am 7. Juni 1907 im Hotel Helvetia
in Lindau gegründet wurde, hat einen
neuen Vorstand gewählt.
9
17 Babys in elf Tagen geboren
Die ersten Babys des Jahres
2022, die in der Geburtshilfe
der Asklepios Klinik Lindau
das Licht der Welt erblickten,
heißen Promise (wurde am
Neujahrstag um 11.21 Uhr geboren),
Aurelian (um 18 Uhr)
und Minah (um 22.47 Uhr).
Auch nach dem Neujahrstag
hatten die Geburtshelfer in der
Klinik alle Hände voll zu tun
und durften (Stand 11. Januar)
17 neuen Erdenbürgern auf die
Welt helfen.
2021 kamen in dem Lindauer
Krankenhaus insgesamt 472
Kinder zur Welt. Das ist bisher
der absolute Rekord in dem
Lindauer Krankenhaus (401
Kinder waren es im Jahr 2020;
388 Neugeborene im Jahr 2019).
In der Geburtshilfe der Asklepios
Klinik Lindau werden die
werdenden Mütter vor, während
und nach der Geburt umfassend
von einem Team aus Hebammen,
Ärzten und Pflegern begleitet
und versorgt.
Ein Team aus erfahrenen Geburtshelfern,
Kinderärzten und
Anästhesisten ist immer vor
Ort, um die Sicherheit für Mutter
und Kind zu gewährleisten.
Jeder werdenden Mutter steht
eine Hebamme zur Seite. Eine
individuelle und familienorientierte
Geburtsbegleitung hat
dabei oberste Priorität.
Die werdenden Mütter können
kurzstationär entbinden oder
sich noch einige Tage nach der
Geburt auf der Wochenstation
erholen.
Auch die Attraktivität und
Sicherheit der Geburtsstation
der Klinik wurde durch Investitionen
in drei neue, moderne
Kreißsäle weiter erhöht.
„Durch die neue Gebär- und
Entspannungswanne können
wir auf alle Wünsche der
werdenden Mütter eingehen“,
betonen die Hebammen an der
Klinik.
„Lebenspartner dürfen selbstverständlich
auch in der jetzigen
Zeit bei der Geburt im
Kreißsaal dabei sein, werden
dafür vor Ort einem COVID-Antigen-Test
unterzogen und haben
auch nach der Geburt die
Möglichkeit, Mutter und Kind
zu besuchen – vorausgesetzt,
sie sind symptomfrei“, betont
Dr. med. Mark Boockmann,
Chefarzt der Gynäkologie und
Geburtshilfe der Asklepios
Klinik Lindau.
Ein besonderer und kostenfreier
Service im gesamten Einzugsgebiet
der Asklepios Klinik
Lindau ist das Storchentaxi
(rund um die Uhr unter Tel.:
0 83 82/6 04 48 95 erreichbar).
Alle Fahrer von Taxi ATI
sind in den Grundlagen von
Schwangerschaft und Geburt
geschult, auf Notfälle vorbereitet
und alle Autos wurden mit
einem Geburts-Notfallpaket
ausgerüstet.
Der Infoabend für werdende
Eltern wird derzeit nicht vor
Ort aber digital angeboten:
https://www.asklepios.com/
lindau/experten/geburtshilfe/
BZ-Foto: Asklepios
Bei Hans Grossmann bedankt
sich der Verein ganz herzlich für
die letzten 25 Jahre, in denen er
den Verein als 1. Vorstand geleitet
und geprägt hat. Als neu gewählter
2. Vorstand unterstützt
er weiterhin die Vorstandschaft.
Für die nächsten drei Jahre
wurde Dr. Johannes Kammerer
zum 1. Vorstand gewählt. Als
begeisterter aktiver Fischer darf
er nun in die Fußstapfen seines
Vorgängers treten.
Großer Dank gilt auch Walter
Loritz für die letzten 22 Jahre
als Kassenwart, der seine 8. Amtsperiode
antritt, und Marc Reisner,
dem neuen Schriftführer,
der die letzten vier Jahre bereits
Jugendwart des Vereins war.
Als Beisitzer wurden Andreas
Brendel, Hubert Milz und Kurt
Sarembe gewählt.
Neben den jährlichen Terminen,
wie dem Anfischen, dem
Gemeinschaftsfischen mit Lindauer
Angelvereinen, dem Königsfischen,
dem Stegfest, dem Familienabend
und der Weihnachtsfeier
stehen beim Bodenseesportfischereiverein
die Hege
und Pflege, der Umwelt- und
Landschaftsschutz am Bayerischen
Bodensee und die Reinhaltung
des Gewässers im Fokus.
Dazu zählen der Gewässerund
Artenschutz, insbesondere
auch bei der Bewirtschaftung
der Gewässer im Interesse der
Erhaltung eines gesunden und
Der Bodenseesportfischereiverein Lindau hat einen neuen Vorstand
gewählt (von links): Marc Reisner (Schriftführer), Andreas Brendel
(Beisitzer), Dr. Johannes Kammerer (1. Vorstand), Kurt Sarembe (Beisitzer),
Hans Grossmann (2. Vorstand), Hubert Milz (Beisitzer) und
Walter Loritz (Kassenwart).
BZ-Foto: Verein
artenreichen Fischbestandes
sowie der Erhalt des biologischen
Gleichgewichts im heimischen
Gewässer. Eine nachhaltige
Fischerei liegt im öffentlichen
Interesse und ist als ein
wesentliches, die bayerische
Kulturlandschaft mitprägendes
Kulturgut zu erhalten und zu
fördern.
Deshalb legt der Verein in
Zusammenarbeit mit den Berufsfischern
seit einigen Jahren
Zandernester aus, damit
sich der Bestand erholen kann.
Zu den Grundsätzen eines Sportfischereivereins
zählen auch die
Unterrichtung und Anleitung
der Mitglieder und der Bevölkerung
über Art, Wesen und Lebensbedingungen
einheimischer
Fischarten sowie über die
biologischen Vorgänge im und
am Wasser. Durch den Fischereiunterricht
von Hans Grossmann
konnten in den letzten
zehn Jahren sehr viele Mitglieder
gewonnen werden, so dass
der Bodenseesportfischereiverein
aktuell 336 Mitglieder zählt.
Für das Jahr 2022 ist eine
„Seeputzete“ geplant. Hierbei
werden sowohl Treibholz von
den Steganlagen als auch Müll
am Seeufer entfernt. Die Vorstandschaft
wünscht sich eine
baldige Rückkehr zur Normalität,
damit die Monatssitzungen
des Vereins in Präsenz und wieder
mehr gemeinsame Aktivitäten
durchgeführt werden können,
um die Kameradschaft zu
pflegen, die einen Verein ausmacht.
BZ
Tolle Resonanz beim „umgekehrten“ Adventskalender
Jeden Tag, an dem man an seinem
Adventskalender ein Türchen
öffnet, auch ein Produkt zu sammeln,
das man anschließend der
Lindauer Tafel spendet, war die
Idee hinter der Aktion „umgekehrter
Adventskalender“, die wir in
der BZ-Ausgabe am 4. Dezember
2021 vorgestellt haben.
Der Geschäftsführer des Caritasverbandes
Lindau, Harald Thomas,
ist begeistert von der Resonanz.
37 große und prall gefüllte Tüten
wurden für die Tafeln in Lindau
und Lindenberg abgegeben, darunter
auch die einer ganzen Schulklasse
der Mittelschule Lindau.
Mit der Vielzahl an gespendeten
Lebensmitteln, die zwischen dem
27. und 30. Dezember 2021 abgegeben
werden konnten, war es
der Caritas bis ins neue Jahr möglich,
ein buntes Angebot für die
Tafelkunden vorzuhalten. „Dafür
gilt allen Spendern ein herzlicher
Dank“, so Harald Thomas von der
Caritas.
BZ
Anzeige
Rickenbacher Straße 9
88131 Lindau
Telefon 08382 25079
www.optikhaus-hammer.de
info@optikhaus-hammer.de
Karlstraße 38
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541 22322
und
Hauptstraße 19/1 (im Proma)
88677 Markdorf
Telefon 07544 71961
10 15. Januar 2022 · BZ Nr. 02/22 – Anzeige –
WISSENSWERTES
Die wichtigsten Daten sind hier
übersichtlich gebündelt
BZ-Vorsorgemappe: Den hochwertigen Ringordner mit vielen Vordrucken und
Erläuterungen können Sie auch jetzt bei Ihrer Lindauer Bürgerzeitung bestellen
Im Laufe eines Lebens sammeln
sich Unmengen an wichtigen
Verträgen, Dokumenten
und Informationen an. Das
Wissen darüber übersichtlich
zusammen zu fassen, dabei
kann unsere BZ-Vorsorgemappe
helfen.
Die BZ-Vorsorgemappe wurde
für alle Lindauerinnen und
Lindauer erstellt und erfreut
sich mittlerweile seit vielen
Jahren ungebrochen großer
Beliebtheit. Viele Käufer sind
„Wiederholungstäter“, weil sie
Familienangehörigen, Freunden
oder Nachbarn begeistert von
der Vorsorgemappe erzählt haben
und auch die nun eine
haben möchten. Viel Lob gibt
es für unsere Mappe sogar von
Ärzten und Anwälten.
Unsere BZ-Vorsorgemappen
wurden bereits bis Hamburg
und sogar nach Amerika verschickt.
Die Mappe leitet Sie an, alles
aufzuschreiben und zusammenzutragen,
was den Menschen
hilft, die sich im Krankheitsoder
Todesfall in einer stressigen
und oft emotional äußerst
aufwühlenden Zeit um Sie
oder Ihren letzten Willen kümmern
möchten und sollen.
In der Vorsorgemappe finden
sie dann alle wichtigen Fakten,
Informationen und Dokumente.
Dank des praktischen Ringordners
lassen sich bereits vorhandene
Dokumente problemlos
dazu heften.
Wenn Sie die Mappe sorgfältig
ausfüllen, ist dann alles
berücksichtigt: persönliche Informationen,
alles rund um die
Finanzen. Es gibt Vordrucke
und Ausfüllhilfen zu wichtigen
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung
ist genau so
berücksichtigt wie das Thema
Testament oder die Dinge, die
im Todesfall zu beachten sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Vorsorgemappe so viel
Interesse bei unseren Lesern
geweckt haben. Gern überabeiten
und aktualisieren wir die
Mappe aufgrund neuer Anregungen
und gesetzlicher Vorgaben.
Unsere beliebte BZ-Vorsorgemappe
können sie gern
bestellen
per E-Mail unter:
verlag@bz-lindau.de
per Tel.: 0 83 82/5 04 10 44
Die BZ-Vorsorgemappe
kostet 13 Euro.
Wir liefern: Die Zustellung
im Stadtgebiet Lindau übernehmen
wir nach Terminabsprache
ohne Aufpreis.
Die Zustellung außerhalb
des Stadtgebietes erfolgt
per Post zzgl. der entstehenden
Versandkosten.
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder Lindauer identifizieren
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.
BZ-Foto: APF
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe
können Sie alle wichtigen persönlichen
Angaben zusammenfassen.
Wir geben Ihnen Hinweise, welche
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen
sollten und bieten Ihnen Vordrucke
zu den häufigsten Themen an, die Sie
einfach ausfüllen können. So ist alles
übersichtlich zusammengestellt.
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3
der BZ-Vorsorgemappe.
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht
und zur Betreuungsverfügung sowie zur
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“, „Entbindung
von der ärztlichen Schweigepflicht“
und „Generalvollmacht“.
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliches
1.1 Wichtige Rufnummern
1.2 Persönliche Daten
1.3 Wohnsituation
1.4 Schlüsselverwahrung
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)
1.7 Abonnements
1.8 Rente / Pension / Versorgung
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)
2. Finanzen
2.1 Konten (Giro und Spar)
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge
2.3 Depot / Aktien
2.4 Sonstige Anlagen
2.5 Bausparverträge
2.6 Verbindlichkeiten
2.7 Kontovollmacht
3. Vollmachten
3.1 Vorsorgevollmacht
3.2 Betreuungsverfügung
3.3 Einzelvollmacht
3.4 Postvollmacht
3.5 Informationsvollmacht
3.7 Generalvollmacht
4. Krankenhauseinweisung
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung
4.2 Patientenverfügung
4.3 Organspendeausweis
5. Testament
5.1 Erbfolge
5.2 Erbschaftssteuer
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe
dreht sich inhaltlich alles um Ihre
Finanzen.
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,
Abbuchungen, Lastschriften,
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten
usw. übersichtlich niederzuschreiben.
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen
für eine Krankenhauseinweisung
erläutert.
Hier finden Sie auch einen Vordruck und
die entsprechenden Erläuterungen zu
einer Patientenverfügung und zu einem
Organspendeausweis.
Ein Organspendeausweis in Kartenform
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe
ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Informationen zum
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge
und Erbschaftssteuern beinhaltet der
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.
LINDAUER
Impressum
Gesamtdarstellung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher
Herausgeber: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist
rung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
WIR LIEFERN
Ihnen die
BZ-VORSORGEMAPPE
innerhalb des Stadtgebietes
Lindau
nach Terminabsprache
kostenfrei
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen
im Falle Ihres Todes alles
erledigen müssen, finden sie im
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,
und eine Liste beigeheftet, auf
der Sie Personen, die im Todesfall zu
benachrichtigen sind, übersichtlich
aufführen können.
Dieser Abschnitt enthält auch die
Punkte „Checkliste letzter Wille“,
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung
wegen Todesfall“ und
„Änderungsprotokoll“.
WISSENSWERTES 15. Januar 2022 · BZ Nr. 02/22
11
Mehr Mitarbeiter für Telefon- und Mail-Service
Stadtwerke Lindau versenden ab 17. Januar die Jahresrechnungen 2021
Ab dem 17. Januar erhalten die
Kundinnen und Kunden der
Stadtwerke Lindau Post von den
Stadtwerken. Bis Anfang Februar
versendet der regionale Energieund
Wasserversorger nach und
nach die Jahresrechnungen für
2021. Die Stadtwerke verschicken
aus technischen Gründen nicht
alle Rechnungen auf einmal, damit
fortlaufend immer wieder
Qualitätssicherungsmaßnahmen
durchgeführt und Kundenanliegen
trotz hoher Lastspitzen auch
schnell bearbeitet werden können.
Neben der detaillierten Abrechnung
für das vergangene
Jahr steht in der Jahresrechnung
auch der für das Jahr
2022 geltende monatliche Abschlagsbetrag.
Im Online-Kundenportal unter
https://privatkundenportal.
net/lindau/ können registrierte
Nutzer und Nutzerinnen ab
dem 17. Januar nachschauen,
ob ihre Jahresrechnung bereits
im Portal archiviert ist. Dort
lassen sich dann zum Beispiel
ganz leicht mit wenigen Klicks
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
tag und nacht
Anzeigen
Abschläge oder Bankverbindungen
ändern.
Rechnungsbeträge werden
ihr helfer im trauerfall
bestattungen
manfred & manuel breyer GbR
Wenn die Zeit still steht ...
zum 31. Januar 2022 fällig.
Guthabenbeträge überweisen
die Stadtwerke zum 30. Januar.
Der erste Abschlag für 2022 ist
am 1. Februar fällig.
Rückfragen sind telefonisch
unter 0 83 82/70 47 04 oder
per E-Mail an kundencenter@
sw-lindau.de möglich.
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: : verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Sylvia Ailinger (SA), Tarja Prüss (TP),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Leopold Kreitmeir
E-Mail: lk@bzlindau.de
Telefon: 0 83 82/2 79 94 59
Mobil: 01 71/6 91 57 09
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82/ 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62/2 39 52 37
Die Stadtwerke setzen in
diesem Jahr noch weitere Mitarbeiter/-innen
im Telefonund
Mail-Service ein, damit
möglichst viele Anfragen und
Wünsche kontaktlos und Corona
konform bedient werden
können.
BZ
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben
Siemensstraße 10, 89079 Ulm
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24
ab 01/2022. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/B:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 Euro/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,00 Euro/Jahr
BZ-Foto: SWLi
Spende für Besuchsdienst und Hospiz
Seit einigen Jahren wird der Besuchsdienst
für Kranke und Sterbende
e.V. bei der Spendenverteilung
durch die Dr. Eberhard-
Oesterle-Stiftung großzügig bedacht.
Das gespendete Geld in
Höhe von 5.000 Euro wurde
in diesem Jahr aufgeteilt: Der
Besuchsdienst für Kranke und
Sterbende e.V. erhielt 2.500 Euro
und das Hospizzentrum Haus Brög
zum Engel e.V. durfte sich ebenso
über 2.500 Euro freuen. Mit dieser
großzügigen Spende konnte
für das gesamte Hospizteam neue
Berufskleidung eingekauft werden.
Das Hospizzentrum Haus Brög zum
Engel e.V. ist ein Ort, an dem Menschen
die letzte Zeit ihres Lebens
verbringen. In der Geborgenheit
und freundlichen Atmosphäre des
Hauses ist Raum für Begegnung,
Pflege und die Intensivierung
menschlicher Beziehungen. BZ
Impressum
12 15. Januar 2022 · BZ Nr. 02/22
WISSENSWERTES
Neuwahlen beim Förderverein Eissportarena Lindau
Aufgrund der Corona-Maßnahmen
hat im Jahr 2020 auch
beim Förderverein Eissportarena
Lindau leider keine
Jahreshauptversammlung stattfinden
können, weshalb das
nun nachgeholt wurde.
Die beiden Vereinsvorsitzenden
Patrick Meier und Christoph Cosalter
begrüßten alle anwesenden
Mitglieder und Gäste und
führten durch die Sitzung.
Zu berichten gab es, dass man
sehr gut in die Saison 2019/2020
gestartet war und man am
Ende, kurz vor Beginn der
Pandemie, mit 65.000 Besuchern
einen Rekord feiern
konnte. Kurz danach musste
die Eissportarena aufgrund der
Coronamaßnahmen geschlossen
werden.
Hoffnungsvoll startete man
dann in die Saison 2020/2021,
wurde nach lediglich einer
Eisdisco und einem Publikumslauf
aber erneut hart durch die
Beschränkungen ausgebremst.
Diese waren im Herbst 2020
sehr stringent und hatten auch
www.lindinger-immobilien.de
Auswirkungen auf die Mitarbeiter
der Eissportarena, die man
in Kurzarbeit schicken musste.
Einzig das Team der EV Lindau
Islanders durfte trainieren und
Eiszeiten mieten, da die Oberliga
Süd als Profiliga eingestuft
wurde. Unterm Strich blieben
erhebliche Umsatzeinbußen
stehen.
Der Blick in die Zukunft ist
trotz aller aktuellen Beschränkungen
verhalten optimistisch.
Der wichtigste Punkt der Jahreshauptversammlung
waren die
Neuwahlen. Hier gab es zwei
wesentliche Änderungen:
Florian Grieger wurde einstimmig
zum Nachfolger von Bernd
Wucher als Geschäftsführer des
Fördervereins gewählt.
Bernd Wucher übernimmt das
Amt des Schriftführers von
Pascal Haffa. Pascal Haffa bleibt
dem Team in beratender Funktion
im Beirat erhalten.
Die Eissportarena bietet unter
der Federführung des Fördervereins
(abhängig von den
Regelungen zur Bekämpfung
der Corona-Pandemie) Eisdiscos
und Publikumslauf an und
ist für knapp 400 Aktive im Eiskunstlauf
und im Eishockey des
EVL sportliche Heimat.
Die einzelnen Funktionen beim
Förderverein Eissportarena
Lindau nach der Wahl:
1. Vorsitzender: Patrick Meier
2. Vorsitzender: Christoph
Cosalter
Geschäftsführer: Florian Grieger
Kassier: Matthias Vogel
Schriftführer: Bernd Wucher
Marketingbeauftragter:
Andreas Bendel
Beiräte: Barbara Reiß, Pascal
Haffa, Maximilian Knörle,
Christoph Söll
Im Bild (von links) zu sehen:
Pascal Haffa, Florian Grieger,
Christoph Cosalter, Matthias
Vogel, Patrick Meier, Bernd
Wucher und Andreas Bendel
BZ-Foto:
Förderverein Eissportarena Lindau
Saftige Überraschung
BSZ-Aktion 950 Euro für die Lindauer Tafel
Der im Beruflichen Schulzentrum Lindau entwickelte Adventskalender
fand reißenden Absatz, so dass am Ende ein Spendenbetrag von 950
Euro an die Lindauer Tafel überreicht werden konnte.
Nach knapp drei Monaten intensiver
Projektarbeit konnte das
Adventskalenderprojekt der 11.
Klasse für Gestaltung an der Lindauer
Fachoberschule und des
Landesfachsprengels für Packmitteltechnologie
auch ohne die
Möglichkeit, die Adventskalender
auf dem Lindauer Weihnachtsmarkt
verkaufen zu können,
er-folgreich abgeschlossen werden.
Eine Spendensumme von
950 Euro wurde an die Lindauer
Tafel überreicht.
Anzeigen
Die Spielecke
Betriebsferien
vom 28.01. bis 26.02.22
WINTER-
ANGEBOT
bis einschließlich 27.01.2022
Winterkleidung
bis -50%
Disana
bis -30%
NUTZEN SIE DIE
GELEGENHEIT
Lindau-Insel • + 49 (0) 8382 5793
info@spielecke-lindau.de
Dank der tatkräftigen Unterstützung
von Hans Kolb Wellpappe
- Digitalsolutions aus
Memmingen war es möglich
geworden, den von Schülerinnen
und Schülern digital gestalteten
Adventskalender von
einem Bildschirmentwurf in
eine reale Verpackung umzusetzen.
„Ein wirklich großartiges
Erlebnis, seinen eigenen
Entwurf als Verpackung in den
Händen halten zu können“,
sagte die Schülerin ein bisschen
stolz, deren Entwurf für
die Produktion ausgewählt wurde.
Mit großer Freude konnte
der Spendenscheck stellvertretend
für alle Projektbeteiligten
durch drei Schüler/-innen an
Harald Thomas, Geschäftsführer
des Caritasverbandes Lindau,
der die Lindauer Tafel
betreibt, überreicht werden.
„Durch den tollen Abverkauf
an Interessenten aus dem
Lindauer Landkreis und innerhalb
des Lehrerkollegiums des
Beruflichen Schulzentrums Lindau
sowie an deren Freunde
und Bekannte ist ein stattlicher
Betrag zusammengekommen“,
freut sich Projektleiter,
Johannes Wörtz und sagt ganz
herzlichen Dank.
Der Adventskalender war mit
24 kleinen Fruchtsaftfläschchen
zu 0,2 Liter in zwölf unterschiedlichen
Geschmacksrichtungen
gefüllt. Das Füllgut wurde
von der Lindauer Fruchtsaft
GmbH vergünstigt zur Verfügung
gestellt. Pro verkauftem
Kalender wurden fünf Euro an
die Lindauer Tafel gespendet.
BZ
BZ-Fotos: bsz-lindau
Anzeige
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.