25.01.2022 Aufrufe

SCALA Februar 2022

Der eher trübe Januar ging leider mit immer weiter steigenden Corona-Zahlen zu Ende und doch ist die Hoffnung groß, dass geplante Veranstaltungen nicht weiter abgesagt werden müssen. Die Kulturschaffenden in den Städten im SCALA-Gebiet haben ein buntes Programm zusammengestellt – natürlich unter den geltenden Schutzmaßnahmen. Gesund bleiben!

Der eher trübe Januar ging leider mit immer weiter steigenden Corona-Zahlen zu Ende und doch ist die Hoffnung groß, dass geplante Veranstaltungen nicht weiter abgesagt werden müssen. Die Kulturschaffenden in den Städten im SCALA-Gebiet haben ein buntes Programm zusammengestellt – natürlich unter den geltenden Schutzmaßnahmen.
Gesund bleiben!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kultur<br />

Lesen fängt mit Vorlesen an!<br />

Stadtbücherei Velbert<br />

setzt auf das Projekt<br />

Lesestart 1-2-3<br />

Mit ihren Angeboten für Kinder und Familien ist die Stadtbücherei eine<br />

Schlüssel akteurin in Sachen Leseförderung in Velbert. Neben dem kostenlosen<br />

Bibliotheksausweis für Kinder bietet sie eine breit gefächerte Medienauswahl<br />

und regelmäßig Veranstaltungen für Kinder aller Altersgruppen an. Nun kommt<br />

ein weiteres, tolles, kostenloses Angebot hinzu - exklusiv für dreijährige Kinder<br />

und ihre Eltern: Das Lesestart 1-2-3-Set der Stiftung Lesen!<br />

Das Set besteht aus einer<br />

kleinen, hübschen Leinentasche,<br />

die ein<br />

altersgerechtes Bilderbuch enthält,<br />

sowie Informationsmaterial<br />

für Eltern rund ums Vorlesen.<br />

So gibt es beispielsweise<br />

Tipps, wie das Betrachten von<br />

Bilderbüchern und das Vorlesen<br />

in den Familienalltag eingebaut<br />

werden kann. Diesen wichtigen<br />

Impuls möchte die Stadtbücherei<br />

Velbert möglichst vielen jungen<br />

Familien geben und sie dazu<br />

ermutigen, Vorlesen als wertvolles<br />

Alltagsritual möglichst früh<br />

ins Familienleben einzubinden.<br />

Denn es steht fest, dass regelmäßiges<br />

Vorlesen viele Vorteile<br />

bietet und die Entwicklung<br />

eines Kindes positiv beeinflusst.<br />

So verbessert sich beispielweise<br />

durch das Zuhören die Konzentrationsfähigkeit,<br />

der Wortschatz<br />

erweitert sich und der<br />

Spracherwerb wird gefördert.<br />

Dies ist besonders bedeutsam<br />

für Kinder im Alter zwischen<br />

ein und drei Jahren. Später dann<br />

haben Kinder, denen regelmäßig<br />

vorgelesen wird, einen einfacheren<br />

und positiven Zugang<br />

zum Lesen lernen. Darüber hinaus<br />

ist das gemeinsame Betrachten<br />

eines Bilderbuches einfach<br />

schön und bietet im oft turbulenten<br />

Familienalltag einen<br />

Ruhepol, beispielsweise als festes<br />

Ritual vor dem Schlafengehen.<br />

Die „Lesestart-1-2-3“-Sets<br />

werden ab sofort kostenlos an<br />

alle dreijährigen Kinder und ihre<br />

Eltern in allen drei Bibliotheken<br />

ausgegeben.<br />

An dem Projekt beteiligen<br />

sich bundesweit mehr als<br />

5.200 Bibliotheken. Es wird von<br />

der Stiftung Lesen durchgeführt<br />

und vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

gefördert.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.stadtbuecherei.velbert.de und unter<br />

www.lesestart.de.<br />

Ausstellung „Aus dem Bild!“<br />

im Museum Ratingen verlängert<br />

Das Museum Ratingen zeigt seit<br />

November die Sammlungspräsentation<br />

„Aus dem Bild!“. Die Ausstellung wird<br />

nun bis zum 20. <strong>Februar</strong> verlängert.<br />

12 Scala<br />

Die im Obergeschoss installierte<br />

Schau präsentiert<br />

eine Auswahl aus<br />

der Museumssammlung und<br />

Dauerleihgaben. Im Fokus stehen<br />

Kunstwerke aus der Zeit<br />

von 1960 bis heute, die aus der<br />

zweidimensionalen Fläche heraustreten<br />

und die Gattungen<br />

Malerei, Skulptur und Fotografie<br />

hinterfragen. Gemälde<br />

von Gotthard Graubner, Gerhard<br />

Hoehme und Emil Schumacher<br />

werden Arbeiten beispielsweise<br />

von Sven Drühl,<br />

Stefanie Pürschler und Andy<br />

Warhol gegenüber gestellt. Die<br />

Grenzauflösung erfolgt durch<br />

Verwendung unterschiedlicher<br />

Gestaltungsmittel. Zum einen<br />

wird die Malerei mit verschiedenen<br />

Materialien kombiniert,<br />

zum anderen liegt der Schwerpunkt<br />

nur auf dem Material wie<br />

Salz oder Diamantstaub. Andere<br />

Arbeiten spielen mit der Dreidimensionalität<br />

und erweitern so<br />

den Raum. Während der Laufzeit<br />

wurde die Sammlungspräsentation<br />

im Erdgeschoss mit<br />

Werken von Henriette Grahnert,<br />

Evangelos Papadopoulos,<br />

K.R.H. Sonderborg und Hann<br />

Trier erweitert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!