01.02.2022 Aufrufe

63_next_02_2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Whirlpool-Wonnen im Winter?<br />

Gerade dann!<br />

Winter-Wonnen in Winter-Wannen.<br />

Das Baden im Whirlpool wird erst im<br />

Winter zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />

Erst dann lassen sich die großen<br />

Temperaturunterschiede intensiv<br />

am eigenen Körper erfahren. Aber<br />

was sagt eigentlich die Stromrechnung<br />

dazu?<br />

Bei minus zehn Grad Außentemperatur<br />

und leichtem Schneefall halbnackt im<br />

Freien verweilen? Nein, hier handelt es<br />

sich um keine Mutprobe, sondern um<br />

die zweitschönste Nebensache der<br />

Welt: Whirlen im Winter! Der kalte Weg<br />

vom Haus bis zum Whirlpool im Garten,<br />

oder auf der Terrasse, mag noch Überwindung<br />

kosten, doch die Belohnung<br />

folgt auf dem Fuße. Denn mit diesem<br />

Körperteil taucht man als erstes in den<br />

fast vierzig Grad warmen Whirlpool<br />

ein und verweilt dort, verwöhnt von<br />

der Wassermassage, eine gute halbe<br />

Stunde. Und wenn man sich für einen<br />

qualitativ hochwertigen Whirlpool vom<br />

Fachhändler entschieden hat, wird das<br />

Grinsen beim Gedanken an die Energiekosten<br />

noch breiter.<br />

Der Whirlpool ist gut gerüstet<br />

Empfehlenswerte Whirlpool-Modelle<br />

von Qualitätsherstellern, zeichnen sich<br />

unter anderem durch eine gute Isolierung<br />

aus. Es gibt vollausgeschäumte<br />

und teilausgeschäumte Modelle.<br />

Wichtig ist vor allem die Qualität des<br />

Schaums und die Verarbeitung an den<br />

Düsen. Hier geht am meisten Energie<br />

verloren. Wenn man sich beim Whirlpool-Fachhändler<br />

beraten lässt, kann<br />

man sich gerne auch mal das Innenleben<br />

zeigen und erklären lassen. Die<br />

meiste Energie verliert das Sprudelbecken<br />

allerdings, aufgrund der physikalischen<br />

Eigenschaften von Wasserdampf,<br />

an der Wasseroberfläche. Darum sollte<br />

der Whirlpool bei Nichtgebrauch immer<br />

abgedeckt sein. So bleibt die Wärme<br />

im Becken, das Wasser kühlt nur<br />

sehr viel langsamer ab und muss nicht<br />

so stark nachgeheizt werden. Zur Abkühlung<br />

des Wassers: Viele Whirlpool-<br />

Besitzer sind oft skeptisch, ob das Wasser<br />

in den Rohren gefriert. Nein, denn<br />

die führenden Hersteller haben bereits<br />

alle serienmäßig einen Winter-Modus<br />

integriert. Sprich: Sollte die Wassertemperatur<br />

unter eine bestimmte Temperatur<br />

fallen, registriert der Spamanager<br />

des Whirlpool dies und heizt nach, oder<br />

wälzt das Wasser um, womit ein Gefrieren<br />

ausgeschlossen wird.<br />

Ein paar kleine Tricks helfen sparen<br />

Wichtig ist also die Verwendung des<br />

Covers, so werden die Whirlpool-Abdeckungen<br />

genannt. Außerdem ist es<br />

ratsam, den Whirlpool windgeschützt<br />

aufzustellen. Der Wind ist der größte<br />

Energieräuber. Diese kleinen Tricks verhindern<br />

auf jeden Fall, dass das Lächeln<br />

beim Blick auf die Stromrechnung gefriert.<br />

Anzeige<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!