24.12.2012 Aufrufe

Wissenschaft und Technik im Islam II - Ibttm.org

Wissenschaft und Technik im Islam II - Ibttm.org

Wissenschaft und Technik im Islam II - Ibttm.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Astronomie, auf Arabisch ‘ilm al-hai’a oder ‘ilm<br />

al-falak, zählt zu den mathematischen <strong>Wissenschaft</strong>en<br />

(al-‘ul‚m ar-riy®¥¬ya) <strong>und</strong> wird von der<br />

Astrologie, ‘ilm aΩk®m an-nu‚m oder ◊in®‘at<br />

aΩk®m an-nu‚m (<strong>Wissenschaft</strong> oder Kunst von<br />

den Geboten der Sterne), unterschieden. Die Araber<br />

hatten vor dem <strong>Islam</strong> keine wissenschaftliche<br />

Astronomie, jedoch eine reiche Kenntnis von den<br />

Sternen. 1 Diese Kenntnisse werden <strong>im</strong> allgemeinen<br />

als Abkömmling der chaldäischen Sternkunst betrachtet.<br />

2 In der altarabischen <strong>und</strong> frühislamischarabischen<br />

Poesie werden mehr als 300 Sterne namentlich<br />

erwähnt. 3 Die Ansicht von Hommel<br />

scheint zuzutreffen, daß einige der Namen bis auf<br />

das Akkadische <strong>und</strong> Sumerische zurückgehen. 4 Es<br />

scheint auch festzustehen, daß die Tierkreiszeichen<br />

den Arabern <strong>im</strong> 1./7. Jahrh<strong>und</strong>ert bekannt waren, 5<br />

wobei nicht auszuschließen ist, daß diese Kenntnis<br />

auf die vorislamische Zeit zurückgeht.<br />

In diesem Zusammenhang ist das Caldarium <strong>im</strong><br />

Badetrakt des Schlößchens Qu◊air ‘Amra 6 (östlich<br />

von ‘Amm®n <strong>im</strong> heutigen Jordanien) höchst beachtenswert,<br />

in dessen Kuppel das Fresko eines<br />

H<strong>im</strong>melsatlas erhalten ist. Auf die astronomiegeschichtliche<br />

Bedeutung dieser Sternkarte in dem<br />

seit 1902 von Alois Musil in Aufsätzen <strong>und</strong> Monographien<br />

behandelten Umaiyadenpalast aus der<br />

Zeit 711-715 haben Fritz Saxl <strong>und</strong> Arthur Beer 7<br />

aufmerksam gemacht. Sie enthält etwa 400 Sterne,<br />

Sternbilder <strong>und</strong> die Zeichen des Tierkreises mit<br />

ihren H<strong>im</strong>melskoordinaten. Ohne hier die Frage<br />

nach der Vorlage oder Quelle dieser Darstellung<br />

diskutieren zu wollen sei gesagt, daß ihre Verfertiger<br />

eine H<strong>im</strong>melskarte erstellt haben, deren Sinn<br />

1 s. J. Henninger, Über Sternk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Sternkult in Nord- <strong>und</strong><br />

Zentralarabien, in: Zeitschrift für Ethnologie (Braunschweig)<br />

79/1954/82-117.<br />

2 Fr. Hommel, Über den Ursprung <strong>und</strong> das Alter der arabischen<br />

Sternnamen <strong>und</strong> insbesondere der Mondstationen, in:<br />

Zeitschrift der Deutschen M<strong>org</strong>enländischen Gesellschaft<br />

(Leipzig) 45/1891/592-619 (Nachdr. in: <strong>Islam</strong>ic Mathematics<br />

and Astronomy Bd. 72, Frankfurt 1998, S. 8-35); F. Sezgin,<br />

Geschichte des arabischen Schrifttums Bd. 6, S. 8.<br />

3 P. Kunitzsch, Untersuchungen zur Sternnomenklatur der<br />

Araber, Wiesbaden 1961, S. 30, s. F. Sezgin, a.a.O. Bd. 6, S. 9.<br />

4 Fr. Hommel, a.a.O. S. 599 (Nachdr., a.a.O. S. 15); F. Sezgin,<br />

a.a.O. Bd. 6, S. 9.<br />

Ansicht von Qu◊air ‘Amra von Süden (Photo: K.O. Franke).<br />

Plan von Qu◊air ‘Amra<br />

(aus Encyclopaedia of <strong>Islam</strong>, New Edition,<br />

Bd. 1, S. 612); das Caldarium ist markiert.<br />

5 s. C.A. Nallino, ‘Ilm al-falak, Rom 1911, S. 110-111; P.<br />

Kunitzsch, a.a.O. S. 21; F. Sezgin, a.a.O. Bd. 6, S. 9-10.<br />

6 s. darüber Alois Musil, ƒu◊ejr ‘Amra. Mit einem Vorwort von<br />

David Heinrich Müller. 2 B de . Wien 1907 (zu den Rezensionen<br />

s. Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik <strong>und</strong> <strong>Islam</strong>k<strong>und</strong>e,<br />

Bd. 6, Frankfurt 1991, S. 234).<br />

7 The Zodiac of Qu◊ayr ‘Amra by Fritz Saxl. The Astronomical<br />

Significance of the Zodiac of Qu◊ayr ‘Amra by Arthur Beer, in:<br />

K.A.C. Creswell, Early Musl<strong>im</strong> Architecture, Bd. 1, Oxford<br />

1932, S. 289-303; A. Beer, Astronomical Dating of Works of<br />

Art, in: Vistas in Astronomy (Oxford) 9/1967/177-223, bes. S.<br />

177-187.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!