02.03.2022 Aufrufe

PROMAGAZIN Februar 2022

Unsere Themen der Februar-Ausgabe: Die besten Produkte und Dienstleistungen, Verpackungstrends, Spezial: Gesundheit & Pflege, Initiative Zukunft

Unsere Themen der Februar-Ausgabe: Die besten Produkte und Dienstleistungen, Verpackungstrends, Spezial: Gesundheit & Pflege, Initiative Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE BESTEN<br />

DIE BESTEN<br />

AnzeigeADVERTORIAL<br />

AnzeigeADVERTORIAL<br />

Foto: ME Mobil Elektronik<br />

Foto: Adobe Stock/Uros Petrovic<br />

Der Langenbrettacher Firmensitz von ME Mobil Elektronik: In diesem Jahr wird das 50-jährige Firmenjubiläum gefeiert.<br />

Hühnchen oder Hähnchen? Egal, denn der Geflügelhof Heitlinger in Eppingen-Rohrbach zieht alle Küken groß.<br />

Marktführer entwickelt innovative Systeme<br />

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen<br />

Autonomes Fahren, patentiertes Lenksystem: ME Mobil Elektronik hat <strong>2022</strong> viel vor.<br />

Der Geflügelhof Heitlinger zieht in der Legehennenhaltung auch männliche Küken auf.<br />

Der Marktführer für elektro-hydraulische<br />

Lenksysteme ME Mobil<br />

Elektronik aus Langenbrettach wird<br />

auch <strong>2022</strong> seinen bestehenden Marktvorsprung<br />

weiter ausbauen.<br />

Das Unternehmen entwickelt sogenannte<br />

Steer-by-Wire-Lenksysteme,<br />

die ihren Einsatz in Lkw, Bussen,<br />

Schwertransportern, Baumaschinen<br />

und anderen Fahrzeugtypen finden.<br />

Ein überarbeitetes Lenksystem<br />

für große zwei- und dreiachsige landwirtschaftliche<br />

Trailer bringt zusätzliche<br />

innovative Features, welche die<br />

Handhabung, Zuverlässigkeit und<br />

Sicherheit der Trailer erhöhen. Stolz<br />

ist ME Mobil Elektronik auf seine patentierte<br />

Idee zur Verwendung einer<br />

inertialen Sensorplattform zur Richtungsbestimmung<br />

der Trailer, Dynamic-<br />

TrailerSteering.<br />

Auch die seit über 20 Jahren etablierten<br />

Lenksysteme, die bei Mobilkranen<br />

zum Einsatz kommen, werden<br />

<strong>2022</strong> auf eine vollständig neu entwickelte<br />

Systemplattform aktualisiert.<br />

Hier setzt das Unternehmen neue Maßstäbe<br />

im Bereich Funktionale Sicherheit.<br />

ME Mobil Elektronik ist maßgeblich<br />

treibender Systempartner bei einem<br />

aktuell in Entwicklung befindlichen<br />

mehrgliedrigen Omnibus, welcher<br />

zukünftig in Städten als Ersatz von<br />

Straßenbahnen eingesetzt werden soll.<br />

Die Idee dahinter ist der wirtschaftliche<br />

und ressourcenschonende öffentli-<br />

ME MOBIL ELEKTRONIK<br />

GMBH<br />

Bössingerstraße 33<br />

74243 Langenbrettach<br />

Tel. 07946 9194-0<br />

www.mobil-elektronik.com<br />

che Transport von Menschen in Gegenden,<br />

in denen außergewöhnlich<br />

viele Personen von A nach B kommen<br />

müssen. Ein erklärtes Projektziel neben<br />

dem Einsatz von Steer-by-Wire ist das<br />

autonome Fahren. In diesem Jahr sollen<br />

wichtige Meilensteine in diesem<br />

Projekt umgesetzt werden.<br />

ME Mobil Elektronik wird die<br />

Elektrifizierung von Fahrzeugen weiter<br />

vorantreiben und hierzu eigens entwickelte<br />

elektrisch betriebene Hydraulikstellglieder<br />

in einem patentierten<br />

Lenksystem für Lkw und Busse im<br />

Markt einführen.<br />

Zusätzlich feiert ME Mobil Elektronik<br />

bereits sein 50-jähriges Firmenjubiläum.<br />

Mit über 130 hochqualifizierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

setzt ME Mobil Elektronik Maßstäbe<br />

durch Innovationsfreude, Engagement<br />

und Kreativität.<br />

Mit all diesen Aufgaben stellt das<br />

Langenbrettacher Unternehmen erfolgreich<br />

seine wirtschaftliche und<br />

technologische Zukunft sicher.<br />

Sie sind süß und flauschig – doch leider<br />

ist es in der Legehennenhaltung<br />

üblich, männliche Küken unmittelbar<br />

nach dem Schlüpfen zu töten. Dies hat<br />

einen einfachen Grund: Ein Hahn legt<br />

keine Eier. Ein weiterer Grund ist, dass<br />

ein Hahn aus der Legehennenhaltung<br />

fast dreimal so lange zum Großwerden<br />

braucht wie ein normales Masthuhn.<br />

Dadurch ist die Aufzucht der Hähne in<br />

der Legehennenhaltung mit hohen<br />

Kosten verbunden.<br />

Der Geflügelhof Heitlinger nimmt<br />

diese Kosten auf sich. Er ist Teil der Ini-<br />

tiative „Huhn & Hahn“. Dieser Zusammenschluss<br />

von Landwirten aus Baden-<br />

Württemberg ermöglicht die Aufzucht<br />

männlicher Küken in der Legehennenhaltung.<br />

Hähne erhalten einen separaten<br />

Stall und dürfen, sobald sie alt genug<br />

sind, auch auf die grüne Wiese.<br />

24 <strong>Februar</strong> <strong>2022</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!