24.12.2012 Aufrufe

Spektakuläre Spiele im Amphitheater

Spektakuläre Spiele im Amphitheater

Spektakuläre Spiele im Amphitheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Gladiatoren <strong>im</strong> Visier<br />

3. Szene: Brotspende (Zeitmarke 1:37:23, DVD Kapitel 18, 20 sec.<br />

Dauer),<br />

4. Szene: Entscheidung des Publikums über Leben und Tod (ab<br />

Zeitmarke 1:28:00, DVD Kapitel 16, 45 sec. Dauer),<br />

5. Szene: Platzverhältnisse und Sitzordnung (Zusammenschnitt<br />

aus hauptsächlich 1:19:00 und den folgenden Szenen aus DVD<br />

Kapitel 15).<br />

Die Aufgabenstellung fordert einen Vergleich der Filmausschnitte<br />

mit den Ergebnissen aus der Textlektüre. Damit die Schüler die<br />

Informationen aus dem Film besser herausarbeiten können, sollten<br />

die einzelnen Szenen wiederholt abgespielt werden. Durch die<br />

Formulierung konkreter und mit jedem Bilddurchgang variierender<br />

Analyseaufträge (1. inhaltliche Identifizierung der gezeigten<br />

Szenen, Nennung der entsprechenden Bezugstexte ; 2. phänomenologische<br />

Verschlagwortung ; 3. Kritik und Kommentare zur<br />

filmischen Umsetzung) und die bewusst knappe Bemessung der<br />

Filmsequenzen werden die Bilder über die bloße Illustration hinaus<br />

<strong>im</strong> Sinne des „bewegten Textkommentars“ als Arbeitsinstrument<br />

eingesetzt. Die Schüler sollen zur sorgfältigen Beobachtung<br />

und Identifikation der Szenen wie zur kritischen Auseinandersetzung<br />

mit Bilddetails an<strong>im</strong>iert werden, die be<strong>im</strong> genussvollen Kinoerlebnis<br />

der pathetischen „Lovestory à la Hollywood“ übersehen<br />

werden.<br />

Ziel und Erwartungshorizont: Die ausgewählten Filmsequenzen greifen<br />

einzelne Aspekte aus den Texten auf. Erwartet wird, dass die<br />

Schüler die in der ersten Aufgabe herausgearbeiteten Aspekte in<br />

den Filmsequenzen wieder finden. Die ersten beiden Szenen problematisieren<br />

die Faszination des zwischen entrechtetem Gefangenem,<br />

heroischem Kampfstar und materiellem „Wettobjekt“ der<br />

Menge oszillierenden Gladiators (vgl. Ovid). Die zweite, dritte<br />

und vierte Szene illustrieren das Machtverhältnis zwischen Kaiser<br />

und Publikum: Im Film setzt die Menge gegen den Widerstand<br />

des spielegebenden Kaisers ihre Wünsche betreffs des bewunderten<br />

Gladiators durch (vgl. Informationstext), während der Kaiser<br />

wiederum das Publikum durch Brotspenden für sich einzunehmen<br />

sucht (vgl. Statius). Anhand der Aufnahmen der Publikumsränge<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!