04.03.2022 Aufrufe

HLZ-03-2022-blätterbar

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELTHEMA

DIE BESCHÄFTIGTEN DER GEW HESSEN

HLZ 3/2022

12 1

Wir für Sie: Die Geschäftsstelle der GEW

Annette Karsten und Andreas Werther, Referentin und Referent für Sozialpädagogik und Weiterbildung

Von der individuellen Beratung bei Problemen am Arbeitsplatz bis hin zu kollektivrechtlichen Fragen

– Annette Karsten und Andreas Werther sind Ansprechpartner:in für alle Kolleg:innen aus dem Sozialund

Erziehungsdienst. Im Mittelpunkt dieses Arbeitsbereiches stehen die Aufgaben der Betriebsrats- und

Personalratsarbeit, die Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Interessenvertretungen und die Unterstützung

von Kolleg:innen, die in ihrem Betrieb einen Betriebsrat gründen wollen. Viele Kolleg:innen

in der sozialen Arbeit und in den Kitas sind bei freien Trägern angestellt. Die beiden unterstützen die

Initiativen für eine Tarifbindung und begleiten die kommunal beschäftigten Kolleg:innen bei ihren Aktionen,

beispielsweise der momentanen Aufwertungsrunde im Sozial- und Erziehungsdienst (HLZ S. 5).

Sie arbeiten in lokalen Vernetzungsinitiativen engagierter Kolleg:innen mit – zum Beispiel der Kitavernetzung

Frankfurt oder dem Netzwerk soziale Arbeit Frankfurt. Und sie unterstützen die ehrenamtlichen

Kolleg:innen der Fachgruppen und des Referats Sozialpädagogik. Sie sind auch Ansprechpartner:in

für alle sozialpädagogischen Fachkräfte im Schuldienst bei Fragen zum Tarifvertrag (TV-H), zur

Entgeltordnung oder zu den Richtlinien zur Erfassung der Arbeitszeit. Interessierte GEW-Mitglieder

können sich bei Fragen zur sozialpädagogischen Unterstützung und Begleitung an ihrer Schule ebenfalls

gerne an Annette oder Andreas wenden. Annette Karsten, die Isabel Carqueville während ihrer Elternzeit

vertritt, ist zuständig für Nord- und Mittelhessen, Andreas Werther für Frankfurt und Südhessen.

• Kontakt: akarsten@gew-hessen.de, awerther@gew-hessen.de

Rüdiger Bröhling, Referent für Tarif, Besoldung und Beamtenrecht

Bei Rüdiger Bröhling, dem Referenten für Tarif, Besoldung und Beamtenrecht, sind die Mitglieder an

der richtigen Adresse, die Fragen zu tarifvertraglichen Regelungen im öffentlichen Dienst oder bei freien

Trägern haben. Im Tarifbereich geht es oft um die Entgeltgruppen und -stufen, bei den Beamten um

Besoldungsgruppen und -stufen. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Beratung von Mitgliedern über die

ab 1. August 2022 geltende tarifvertraglich vereinbarte Lehrkräfte-Entgeltordnung. Rüdiger Bröhling

ist der Experte in allen Tarifverhandlungen, bei denen die GEW mit am Tisch sitzt, im Bereich des TV-H

und des TVöD und in der SuE-Runde genauso wie bei freien Trägern.

• Kontakt: rbroehling@gew-hessen.de

Dr. Roman George, Referent für Bildungspolitik

Roman George beschäftigt sich als Referent für Bildungspolitik mit aktuellen schulpolitischen Fragen.

Dazu gehören die Themen Inklusion, Ganztag, Lehrkräftebildung und Bildungsgerechtigkeit. Er erarbeitet

gemeinsam mit den ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen in den Referaten und in den Fachgruppen

Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzentwürfen und zu geplanten Änderungen von Verordnungen

und Erlassen. Darüber hinaus unterstützt er die Bündnisarbeit der GEW, etwa mit der Eltern- und der

Schüler:innenvertretung sowie mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Regelmäßig schreibt

er als Bildungsreferent in der HLZ zu aktuellen bildungspolitischen Themen.

• Kontakt: rgeorge@gew-hessen.de

Tobias Cepok, Referent für Hochschule und Jugendbildung

Tobias Cepok ist Ansprechpartner für die Themen Studium, Nebenjob, Vorbereitungsdienst und Arbeit

an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Hier berät er zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, zu

Karrierefragen sowie zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst und auch zu dessen Abbruch. Er unterstützt

die Arbeit und Kampagnen der GEW Hessen für Mitglieder unter 35 Jahren, für Studierende

und Beschäftigte in Hochschule und Forschung. Wer sich bei der GEW Hessen engagieren möchte, kann

sich ebenfalls gerne an ihn wenden. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen plant er hochschulpolitische Veranstaltungen

und Aktionen.

• Kontakt: tcepok@gew-hessen.de

Dr. Kai Eicker-Wolf, Referent für Finanzpolitik

Der Bildungsbereich ist chronisch unterfinanziert. Deshalb sind Bildungseinrichtungen oft in einem

schlechten baulichen Zustand. Der Fachkräftemangel in Kitas, Schulen und Hochschulen erhöht die Arbeitsbelastung

der Beschäftigten. Die mangelhafte finanzielle Ausstattung des Bildungssystems trägt

maßgeblich dazu bei, dass oft die soziale Herkunft über den Bildungserfolg von Kindern entscheidet.

Wenn sich diese Situation verbessern soll, muss mehr Geld für die Bildung zur Verfügung gestellt werden.

Kai Eicker-Wolf bearbeitet in der GEW Hessen Fragen der Finanz- und Steuerpolitik, insbesondere

der Bildungsfinanzierung.

• Kontakt: keicker-wolf@gew-hessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!